basti11 Geschrieben 11. März 2018 Geschrieben 11. März 2018 Hallo A2 Fans, nach 317 tkm habe ich mit meinem 1.4 TDI AMF von 2002 wohl doch ein ernsteres Problem. Das Turbolader pfeifen hat beim Beschleunigen zugenommen. Beim Kaltstart nach dem Vorglühen startet das Fahrzeug rumpelig und qualmt stärker grau aus dem Auspuff. Ölverbrauch angestiegen ca 1l auf 1000km. Gestern nach einer kurzen 15km Fahrt - Leistungseinbrauch kein Notlauf aber dafür fühlt sich der Motor Rumpelig an und das Vibrieren im Stand und während der Fahrt hat zugenommen. Wenn ich aufs Gas trefete nicht volle Leistung da. Heute in der Garage gestartet gleiches Verhalten mit starken qualm und mit einem Öl-Rußgemisch auf den Fliesen vom Auspuff. Möchte jetzt eigentlich nicht mehr fahren, hoffentlich noch nicht zu spät? Jetzt die frage. Wie kann ich am besten prüfen ob sich der Turbo verabschiedet hat? Schlauch abziehen und schauen, ob sich Öl drin befindet? Welle auf Spiel prüfen? Grüsse aus Heilbronn Basti Zitieren
basti11 Geschrieben 11. März 2018 Autor Geschrieben 11. März 2018 Hier das Vibrieren im Stand--> Zitieren
Christoph Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 Das wackeln im Leerlauf ist nicht normal. Neben Überprüfung des Turboladers, Wellenspiel optische Begutachtung Abgas- und Verdichterrad würde ich die Steuerzeiten der Nockenwelle prüfen. Das geht alles relativ einfach ohne großartige Schraubaktionen. Zudem würde ich den Kettentrieb der Ausgleichswelle prüfen, allerdings muss dazu die Ölwanne ab. Wenn du den Wagen noch ein paar Jahre fahren möchtest, wäre es jetzt an der Zeit den Motor zu revidieren, sprich ausbauen und all diese Dinge zu überarbeiten. Dazu gehört auch den Kopf überarbeiten zu lassen. Den Turbo kann man für relativ kleines Geld bei diversen, namhaften Instandsetzern überholen lassen. Zitieren
fendent Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 Welchen Einfluss hat denn der Turbolader auf das Ruckeln im Leerlauf? Zitieren
Christoph Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 vor 3 Minuten schrieb fendent: Welchen Einfluss hat denn der Turbolader auf das Ruckeln im Leerlauf? Sehr wenig, eher für den Ölverbrauch und den Leistungsverlust. Zitieren
Versysdriver Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 Das Vibrieten klingt nach übergesprungener Ölpumpenkette. Glüch gehabt... nicht gerissen. Besser nicht mehr fahren bis zum Kettenwechsel. Der Ölverbrauch ist damit aber noch nicht behoben. Könnte durchaus der Turbo sein. An diesem Punkt würde ich mir ernsthaft die Frage stellen, ob sich das alles überhaupt noch zu revidieren lohnt. Es sei denn, man kann's selbst machen. In der Schrauberbude wird's eher nicht günstig werden. Zitieren
basti11 Geschrieben 12. März 2018 Autor Geschrieben 12. März 2018 Würde auch ein 1.4 TDI AMF Motor von einem Skoda Fabia passen ? Ich hätte gerade Möglichkeiten..... Zitieren
HellSoldier Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 Bis auf die Ölwanne sollte das passen, ja. Zitieren
basti11 Geschrieben 13. März 2018 Autor Geschrieben 13. März 2018 Für mich sind das wie scheint zwei Fehler: 1. Kettensatz defekt 2. Ölverbrauch evtl durch Turbo Habe mich entschieden jetzt erstmals den Kettensatz zu tauschen und neu einzustellen. Dann sollte der Motor zumindest wieder rund laufen, so hoffe ich. Dann werde ich den Turbo überprüfen. Ich berichte dann weiter....evtl mit Bildern. Danke für eure Unterstützung... Zitieren
Versysdriver Geschrieben 13. März 2018 Geschrieben 13. März 2018 Dabei gleich Zahnriemen und Wapu neu machen, falls der letzte Wechsel schon länger her sein sollte. Falls noch die 1. Kupplung, sollte man auch darüber mal nachdenken. So kommt dann halt eins zum andern. Wenn schon, denn schon... bloß mein Motto. Zitieren
jopo010 Geschrieben 13. März 2018 Geschrieben 13. März 2018 vor 2 Stunden schrieb basti11: Dann werde ich den Turbo überprüfen. "Dann" kanns aber auch schon zu spät sein. Wenn der Turbo Öl durch den Auspuff raushaut, ist es schon nicht mehr gesund. Folgeschäden wahlweise: - Welle bricht, Abgas Rad fliegt in Richtung Kat, Motroröl hat freien Weg nach aussen. - Welle bricht, Verdichter Rad macht sich auf den Weg in Richtung LLK, schafft es dann auch, zumindest in Teilen. Besonders motivierte Teilchen schaffen es sogar durch den LLK in den Ansaug, spätestens da darfst du dich nach neuem Motor umschauen. Da du auch von Leistungsmangel sprichts, kanns eig. auch sein, dass die Laderwelle bereits jetzt schon gebrochen ist. Das verstärkte Pfeifen vorher passt da auch ins Bild. Solange aber die Rumpfgruppe noch an ihrem Platz ist, wäre es zumindest für den Motor noch nicht zu spät. Also ich würde mit den Symtomen nicht fahren damit, Turbo freilegen und zumindest mal nach offensichtlichen Schäden schauen sollte mit vertretbarem Aufwand möglich sein. 1 1 Zitieren
1.4 TDI Geschrieben 20. März 2018 Geschrieben 20. März 2018 Servus, schon verrückt, ich habe bei meinem AMF ähnliche Symptomatik, er steht jetzt seit einer Woche und wird nicht mehr gefahren. @ Basti: ich habe den Wechsel der Ausgleichswellenkette bereits schon mal gemacht, falls Du Fragen dazu hast. Bei mir traten die Symptome nach einer ca 300km langen AB Fahrt mit ~ 140-160 km/h auf. Seit dem ruckelt der Motor stark beim Kaltstart und raucht stark grau / blau, beruhigt sich nach ca. 30s aber wieder und läuft dann relativ normal, alerdings mit weniger Leistung und leichtem Turbo Pfeifen. Zitieren
basti11 Geschrieben 21. März 2018 Autor Geschrieben 21. März 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen, kurzer Zwischenstand bei mir: - Kette samt Räder habe ich gestern getauscht incl Zahnriemensatz, Wasserpumpe und Keilrippenriemen. Spanner war auf Anschlag, Kette sehr locker.Kurbelwellensimmering erneuert. - Turboschlauch habe ich abgezogen und ca 200-300ml ar drin, Ladeluftkühler auch ordentlich mit Öl geflutet, indiz dafür das der Turbo leider auch platt ist. Hier ein paar Pix: Nächste Woche gehts weiter.... Bearbeitet 21. März 2018 von basti11 2 1 Zitieren
1.4 TDI Geschrieben 22. März 2018 Geschrieben 22. März 2018 Sehr gut, dann hast Du das Gröbste breits hinter Dir. Ich habe gestern auch die Turboverschlauchung abgebaut, ebenfalls ca 200ml Öl darin. Die Welle hat auch deutlich Spiel (>1mm). Verbaust Du einen neuen Turbo oder lässt Du den alten überholen? Hast Du Dir schon Gedanken zum Ausbau gemacht? Hilfsrahmen absenken oder Motor nach vorne schwingen? LG, Zitieren
McFly Geschrieben 22. März 2018 Geschrieben 22. März 2018 Und gaaanz wichtig: Beim Ölmessstab ist die Spitze abgebrochen! Hast Du das Kettenrad auf der Kurbelwelle neu gemacht, oder war das noch okay? Zitieren
basti11 Geschrieben 22. März 2018 Autor Geschrieben 22. März 2018 Alle 4 Kettenräder und die Kette wurden getauscht, das auf der Kurbelwelle war jedoch das schwerste zum wechseln....wie oben auf dem letzten Bild sichbar. Kettenräder sahen alle nicht mehr so frisch aus. Spanner eingelaufen. Als nächstes neuer Turbo + Turbo-Ölleitungen. Dichtungen etc. . Lt. meinen Recherchen sollte der Turbo von unten ausbarbar sein. Ja der Ölmessstab immer wieder eine Freude das halbe Ding zu sehen.... 1 Zitieren
1.4 TDI Geschrieben 24. März 2018 Geschrieben 24. März 2018 Warum tauschst Du denn die Ölleitungen? Mein Vorlauf hat einen leichten Knick, bin mir nicht ganz sicher ob ich ihn nicht auch tauschen soll (blauer Pfeil) Ansonsten: eine der beiden 12er 12 Kant Schrauben (roter Pfeil) kann man nicht lösen ohne die Ansaugbrücke zu demontieren da diese im Weg ist... Habe mich dazu entschieden den Motor auf der linken Seite zu lösen und nach vorne zu schwenken. Zitieren
basti11 Geschrieben 25. März 2018 Autor Geschrieben 25. März 2018 Ich tausche meine Vorlauf Ölleitung um ganz sicher zu sein dass der Turbolader ordentlich mit Öl versorgt wird die Ölleitung selber hat einige Knickstellen. Mein A2 hat 320.000 km da kann es durchaus sein, dass der Ölfluss auch nicht mehr der beste ist und vorzeitig zum Turbo Ausfall führt. Ein Feedback von einem Turbo Instandsetzer habe ich bekommen dass man die Leitungen eventuell auch reinigen könnte aber bei hoher Fahrleistung ist besser wäre die mit zu tauschen. Mein Turbo ist übrigens schon da und wartet auf Einbau... 2 Zitieren
1.4 TDI Geschrieben 9. April 2018 Geschrieben 9. April 2018 (bearbeitet) Na hat sich zwischenzeitlich was getan bei Dir? Ich musste mich erstmal um einen neuen Motorhalter bemühen, heute Abend werde ich die neue Ölleitung einbauen und dann mal Probe laufen lassen Bearbeitet 9. April 2018 von 1.4 TDI Zitieren
basti11 Geschrieben 17. April 2018 Autor Geschrieben 17. April 2018 (bearbeitet) Bei mir sieht es leider nicht gut aus. Vor dem Turboeinbau haben ich nochmals die Kompression gemessen. Zyl 1und Zyl 2 >30Bar. Aber Zylinder 3 kaum messbarer Druck- keine Kompression. PDE habe ich von Zyl 3 auf Zyl 2 probeweise umgeschraubt um um zu sehen ob der Kompressionverlust evtl davon kommt --> leider nicht. Also kurz gesagt Motorschaden. Die Tage möchte ich noch mit einem Endoskop reinschauen, ob was ersichtlich ist, entscheide dann ob ich den Kopf noch runter mach. Ansonsten tritt wohl doch das worst case Szenario auf --> Motortausch! Knapp 320tkm gehalten. Bearbeitet 17. April 2018 von basti11 1 1 Zitieren
famore Geschrieben 17. April 2018 Geschrieben 17. April 2018 und wie kann man ausschließen, daß die Ein/Auslasventile die Ursache des Kompressionsverlust ist? Zitieren
Durnesss Geschrieben 18. April 2018 Geschrieben 18. April 2018 Motorwechsel finde ich jetzt nicht "worst case", einen gescheiten zu finden ist aber wohl Glücksache. Zitieren
1.4 TDI Geschrieben 25. April 2018 Geschrieben 25. April 2018 (bearbeitet) Oh das tut mir leid! War es Zufall, dass der Turbo auch defekt war oder lag es dann gar nicht am Turbo? Ich habe meinen neuen Turbo jetzt drin. War ein ewiges Gefummel mit der Ölleitung (Ajusa hat nicht gepasst). Gerade die erste Testfahrt hinter mir. Beim Kaltstart raucht er immernoch stark blau und er ruckelt in hohen Gängen bei Drehzahlen um die 1200-1300/min Ich glaube da wird auch noch was auf mich zu kommen... LG, Bearbeitet 25. April 2018 von 1.4 TDI Zitieren
basti11 Geschrieben 30. Juli 2018 Autor Geschrieben 30. Juli 2018 Wollte jetzt hier noch reinschreiben wie es bei mir weitergegangen ist. Also kurz gesagt wir haben den Motor getauscht --> Mein A2 lebt wieder.... Fahre jetzt einen AMF vom Verwerter. Die ersten 1000km sind drauf alles läuft sauber. Das hat Preis/Leistungsmässig am meisten Sinn gemacht. Die gerauchten Motoren bekommt gerade nachgeschmissen ab 400€ Dank der der Förderprogramme bei VW mit Prämie etc... War aber trotzdem eine ganz schöne Schrauberei Im Herbst/Winter möchte ich aber trotzdem den defekten Motor zerlegen um genau nachzuschauen was das eigentliche Problem ist evtl lässt der isch noch richten oder als Ersatzteillager verwenden. Grüsse Basti11 5 Zitieren
1.4 TDI Geschrieben 5. Oktober 2018 Geschrieben 5. Oktober 2018 Wie lange hast Du denn etwa für den Tausch gebraucht ? Weiß man was die Ursache für den Kompressionsverlust war? Achso und mit welchem Gerät hast Du das denn gemessen, meine Adapter passen zwar in die Glühkerzengewinde, der Adapter zum Manometer geht dann aber nicht mehr drauf... Zitieren
basti11 Geschrieben 9. Oktober 2018 Autor Geschrieben 9. Oktober 2018 Hi haben zu zweit 3 tage in Summe gebraucht bis alles fertig war. Bin aber nicht der schnellste Schrauber.... Den alten Motor habe ich noch nicht zerlegt, das habe ich im Winter vor. Werde dann berichten. Den Adapter für die Kompressionsmessung habe ich mir von Motometer besorgt. Der geht wunderbar drauf. Sollte aber auch jede anständige Werkstatt für ein paar Euronen machen können. Zitieren
arosar Geschrieben 26. Oktober 2018 Geschrieben 26. Oktober 2018 Weiß zufällig jemand ob Öl am Turbo ankommen muss wenn man den Motor von Hand durchdreht? Oder reicht der Öldruck erst wenn der Motor läuft. Wollte nach Turbotausch die Zulaufltg. mittels durchdrehen auffüllen...sicher ist sicher...aber aus dem neuen Turbo läuft nix raus. Ltg. Noch mal abgeschraubt....war trocken. Zitieren
McFly Geschrieben 26. Oktober 2018 Geschrieben 26. Oktober 2018 Spritze, ggf. mit kurzen Schlauchstück? AFAIK soll man den Turbo vor Montage "befüllen". Wichtig wäre IMHO nur das er nicht pupstrocken dreht. Zitieren
jopo010 Geschrieben 26. Oktober 2018 Geschrieben 26. Oktober 2018 So ist es. Für den Fall gibt es auch Additive zur Erstbefüllung des Laders. Es sollte aber auch reichen, den mit Öl zu befüllen. Von Hand drehen bringt nichts, so kommt nichts an. 2 Zitieren
arosar Geschrieben 28. Oktober 2018 Geschrieben 28. Oktober 2018 Befüllt ist er. Nur die Ltg zum Turbo hin ist ja elendig lang und knickt zusätzlich noch nach oben ab. Egal werde mittels Spritze und Schlauch noch Öl in die Ltg. drücken und dann ist gut. Im moment liege ich eh mit fetter Erkältung zu Hause rum und komme nicht zum schrauben. Zitieren
McFly Geschrieben 28. Oktober 2018 Geschrieben 28. Oktober 2018 Ohne Gewähr, aber ich glaube das wird heißer gekocht als es gegessen wird. Läuft die lange Leitung im Stand nicht ohnehin leer, oder ist da ein Rückschlagventil drin? Wenn da einmal Öl am Lager ist und man nach dem Anlassen nur 1 bis 2 Sekunden vergehen lässt bevor die Drehzahl erhöht wird liegt doch schon Öldruck an. Da ist heißes Abstellen nach finalen Gasstoß beim Einparken vermutlich deutlich schädlicher... Gute Besserung! Michael 1 Zitieren
arosar Geschrieben 29. Oktober 2018 Geschrieben 29. Oktober 2018 Die Ltg. Läuft nicht leer es sei denn die Welle vom Turbo hat zuviel Spiel. Obwohl dann wäre er wahrscheinlich schon den Berührrungstod an der Gehäusewand erlegen? Zitieren
basti11 Geschrieben 28. Januar 2019 Autor Geschrieben 28. Januar 2019 Hatte jetzt ein bisschen Zeit um mir meinen defekten Motor anzuschauen....kurz Analyse hier als pdf. Der Motortausch war im Nachhinein die richtige Entscheidung... Analyse_Audi A2 TDI_Motor.pdf 5 Zitieren
Papahans Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 Danke für diese ausführliche Schilderung des Motordefektes. Zitieren
McFly Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 Kernfrage: Wieso ist der Kolben angeschmolzen? Hast Du Dir die PDEs mal genau angeschaut, von wegen Spritzbild? Falls man da überhaupt was sehen kann... Zitieren
basti11 Geschrieben 28. Januar 2019 Autor Geschrieben 28. Januar 2019 Warum der Kolben geschmolzen ist weiß ich nicht. Aber möglicherweise könnte es so gewesen sein: - Kolbenring gebrochen --> dadurch bereits seit einiger Zeit Kompressionsverlust - Motor läuft mit gebrochenem Kolbenring weiter allerdings entweichen zwischen Zylinderwand und gebrochnene Kolbenring Öl/Spritgemisch--> deswegen mein Ölverbrauch zum schluss. - An dieser Entweichstelle verschleißt der Kolben oder es kommt eben zur nicht optimalen Zündung an der Stelle zu hohe Temp ....--> Kolben verschleisst (zu hohe temp kolben verformt sich) - Irgendwann bricht auch noch die Kolbenringwand zwischen den Ringen somit totaler Kompressionsverlusst und Ölfilmabriss---> Motor ruckelt und qualmt Ich weiss könnte auch ein Märchen sein aber so klingt es gut PDE´ konnte ich nur optisch begutachten habe die so gut es geht manuell gereinigt (nicht unter druck etc:) und neu abgedichtet. Die alten PDE sind aber im aktuellen Motor drin seit 12tkm noch ohne Probleme --> start, lauf und abstellen vom Motor pefekt kein Qualm etc......aber klar die Frage bleibt --> warum Bruch der Kolbenringe? Verschleiss nach 315tkm? Wenn ich "Kolben geschmolzen " in die Suchmaschine eingebe und auf Bilder gehe, sehe ich gleich mehrere 3 bzw 4 Zylindermotoren mit ähnlichem Schadenbild. 1 Zitieren
omergen Geschrieben 26. Juli 2020 Geschrieben 26. Juli 2020 Hallo basti Ich habe einen frage an dich vielleicht kannst du mir beantworten! Ich habe polo 2009 9n3 1.4 tdi 80PS auto das Fahrzeug laut ADAC und meine Messung P0546 Fehler Meldung gegeben das ist abgastemperatursensor 1 Bank 1 habe den abgastemperatursensor gekauft sollte am dpf vor Partikelfilter ersetzt werden, aber komme entweder von oben oder von unten nicht ran kann nicht mal sehen können obwohl ich schon auch agr ventil ausgebaut ist, bei ihren beitrag habs gelesen vom Motor schwenken würde was bringen wenn ich motorhalter abschraube linker oder rechter seite, kann mann Motor nach vorn schwenken Mfg Danke im voraus Osman Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.