Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Zusammen,

Ich bin recht neu in diesem Forum und möchte mein Projekt vorstellen.

Seit 18 Jahren bin ich elektrisch unterwegs. Da ich gerne selber schraube und ich schon lange nach einem E-Fahrzeug suche , bin auf den Audi A2 gestoßen.

Eine ideale Basis für diesen Umbau. Leicht, viel Platz, Alu und für mich ausreichenden Komfort.

Da ich und meine Frau schon seit mehreren Jahren einen Think Bj. 2000 fahre und ich von dem Antriebskonzept begeistert bin, werde ich den Motor,  die Steuerung, und das PTC Heizelement vom einem ausgemustertem Think City einbauen.

 

Seit Dezember 2018 besitze ich nun einen A2 1,4 Benziner Bj. 2002, knappe 200000 km Laufleistung, mit defektem OSS.

Alle nicht mehr benötigten Teile, wie Motor, Tank, Klima, Auspuff usw., sind schon entfernt und können für kleines Geld den Besitzer wechseln.

PTC Heizelement ist schon eingebaut.

Motorflansch fürs original Getriebe ist in Arbeit. Der Motor wird direkt aufs Getriebe angeflanscht. Auf eine Kupplung werde ich verzichten.

Schalten werde ich selten, da der Motor 12000 U/min dreht.

Bei 110 NM, wie der Verbrenner, (nur von 0-12000 U/min) müsste die Leistung ausreichen.

Eine Ladebuchse Typ 2 ist schon angepasst und in den Tankstutzen eingearbeitet.

Als Antriebsbatterien sind 18650 Lipo Zellen mit voraussichtlich ca. 30KW und 300 Volt geplant.

Diese werde ich voraussichtlich unter dem Blech der Rückbank, in Alukästen, vor und hinter der Achse einbauen.

Ein Bild vom Motorraum habe ich eingefügt.

 

Liebe Grüße

Johannes

P1120542.JPG

  • Like 5
Posted
vor 5 Stunden schrieb Drakee:

Na, brauchst du denn die Servopumpe noch? :)

Na klar, die Servolenkung soll ja i.d.R. ja erhalten bleiben.

 

@E-Audi Projekt, wie realisierst du die Reaktivierung der Pumpe?

Posted
vor 16 Minuten schrieb Artur:

Na klar, die Servolenkung soll ja i.d.R. ja erhalten bleiben.

Hätte ja sein können, er baut sich eine pur elektrische Servopumpe ein. Es geht ja bei E-Autos auch um die Umwelt, denn ich kann mir vorstellen, dass das Servoöl ja auch nicht sonderlich umweltfreundlich ist :D Da braucht nur mal an dem Servosystem ne Undichtigkeit entstehen, dann gelangt das Öl in die Umwelt :P 

  • Sad 1
Posted

Hallo und willkommen im Forum! Du wirst hier viele Gleichgesinnte finden.

Und ich dachte, ich wäre mit 2015 ein Früheinsteiger in die E-Mobilität :rolleyes:

Moderator:

Wir haben für E-Auto Umbauten und solche die es werden wollen, sogar einen eigen Bereich:

https://a2-freun.de/forum/forums/forum/58-elektroumbau/

 

Wenn gewünscht kann ich den Thread dorthin umziehen. Sag an.

 

Viel Erfolg mit dem Projekt!

Posted

So ich habe den Tankdeckel vom A2 geändert, ich finde, es sieht ganz gut aus.

Die Ladedose habe ich mit Sikaflex eingeklebt. Vorher musste ich die Ränder der Ladedose noch anpassen.

War alles sehr eng, da die Dose noch in den Kotflügel muss. Jetzt bekommt die Dose noch ein 5x 4qmm-Kabel bis zum Ladegerät, welches noch in den Motorraum integriert wird.

 

P1120544.JPG

  • Like 1
Posted

Hallo,

ich hab das Gleiche vor. Hast Du die Type-2 Steckdose nur in die Membran geklebt, oder machst Du die auch noch an der originalen Befestigungsstelle vom Tank- Einfuellstutzen fest (zB mit einer Schelle, oder sowas)?  Wenn das nur mit Sikaflex stabil genug ist, umso besser. Ich hatte etwas Angst, dass man beim Reindruecken des Steckers die Steckdose nach hinten aus der Membran drueckt.

Danke fuer alle Info! Cheers, Stephan

Posted

Hallo Stephan,

ich habe die weiche Gummimembran entfernt und die Dose auf den Hartkunststoff geklebt. Vorher gut angeraut. Die Verbindung ist sehr fest, es wackelt nichts. Vielleicht befestige ich die Dose noch mit der Karosserie.

 Gruß Johannes

  • 3 months later...
Posted

Hallo Zusammen,

nachdem heute bei mir nachgefragt wurde, wie weit ich bin, stelle ich hiermit ein paar Bilder vom aktuellen Stand meines Projekts ein.

Zusätzlich waren noch einige Arbeiten am Schiebedach notwendig, welche ich dank diesem Forum reparieren konnte, nun funktioniert es wieder wunderbar.

 

Liebe Grüße Johannes

 

IMG_20190525_171457.thumb.jpg.01e0c132759f28a7377e31da3b6663d6.jpg

P1120608.JPG

P1120610.JPG

IMG_20190525_165922.jpg

  • Like 4
  • Thanks 5
Posted (edited)

Hallo Zusammen,

da ich mommentan sehr mit meinem Projekt beschäftigt bin ,hatte ich die Fotos schnell ohne Erläuterung eingestellt.

Nun ein paar Erklärungen zu den Fotos.

Im oberen Bild sieht man den momentanen Zustand im Motorraum.  Im Verteilerkasten ist, wie man sehen kann, noch einiges zu tun.

Auf dem zweiten und dritten Foto  kann man die Welle, welche ohne Kupplung, die Verbindung zwischen Motor und Getriebe herstellen soll und die Adapterplatte zum Getriebe sehen.  Dies hat einige Zeit in Anspruch genommen. Dafür finde ich das Ergebnis aber sehr gut gelungen.

Auf dem letzten Bild ist die Batteriewanne zu sehen, welche nun schon mit 84 Blöcken a 34 Zellen= 2856 Zellen bestückt ist. Dies entspricht ca.27,4 KWh.

ich habe mich für Sony Zellen( Sony / Murata Konion US18650VTC5 2600mAh - 30A) entschieden und hoffe eine gute Wahl getroffen zu haben.

 

Jetzt muss noch das BMS und die weitere Installation erledigt werden.

Liebe Grüße

Johannes

 

Edited by E-Audi Projekt
  • Like 3
Posted
vor 12 Stunden schrieb E-Audi Projekt:

Auf dem letzten Bild ist die Batteriewanne zu sehen, welche nun schon mit 84 Blöcken a 34 Zellen= 2856 Zellen bestückt ist. Dies entspricht ca.27,4 KWh.

Wie sieht es im Detail aus? Habt ihr das komplett  selbst gefertigt oder greift ihr auf Halbfabrikate zurück? Bild von den Blöcken wäre auch klasse. :jaa:

  • 2 weeks later...
Posted

Es geht dem Ende zu, der Audi fährt nun schon elektrisch.

Wir haben heute unsere ersten Runden auf einem Privatgrundstück drehen können und sind total begeistert.

Es sind noch einige Arbeiten zu machen, aber langsam wird es überschaubar.:D

Liebe Grüße Johannes

 

 

  • Like 4
  • 2 weeks later...
Posted

Der Motorraum ist nun fertig. Alle Leitungen sind verlegt. 

Es ist recht eng geworden, aber ich komme noch überall dran.

Der DC/DC Wandler ist vielleicht etwas übertrieben groß, mit 1000Watt. :DIMG_20190624_200916.thumb.jpg.ccaaa77da2db0f2023adfc226cc02f9c.jpg

 

Jetzt nur noch einen Starkstromaufkleber auf die Box.

 

Der Wagen lässt sich ohne Kupplung wunderbar schalten. Wir haben den Kupplungsschalter genutzt um den Motor in Leerlauf zu schalten.

Der erste Gang geht locker bis Tempo 70 km/h, wahnsinn.

Es gibt leider noch folgende Fehlermeldungen, wo wir die Ursache noch suchen, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.

image.png.2dc5b806bdaa2ec66268f5cf0a1f7d4a.png

Dann noch ein paar Arbeiten am BMS und Can Bus, Kabel sind schon alle verlegt, dann wird der Tüv besucht.

 

Drückt mir mal die Daumen.

Liebe Grüße Johannes

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 8
Posted

Schönes Ding. Ein E-A2 wäre mein Traum. :TOP:

 

Zur Fehlermeldung.

Das sieht mir nach dem bekannten ABS/ESP Problem aus. "Kalte" Lötstellen in der Bremselektronik können dies verursachen. Habe ich immer bei über 22° Außentemperatur. Im Temperaturfenster von 18°-21° ab und zu. Unter 18° kommt der Fehler nie zum Vorschein.

ABS und ESP funktioniert bei mir aber trotzdem.

Posted

Guck mal ob der Bremslichtschalter sauber verkabelt und nicht defekt ist. Der klemmt direkt am Halter von Bremspedal.

Posted
vor 9 Stunden schrieb E-Audi Projekt:

Der DC/DC Wandler ist vielleicht etwas übertrieben groß, mit 1000Watt.

So in etwa ist auch die Kapazität des DC/DC Wandlers im Leaf. Passt, würde ich sagen.

Posted
vor 43 Minuten schrieb McFly:

Ev. blöde Frage, aber was sagt VCDS dazu?

"Fehlende Kommunikation mit dem Motorsteuergerät". Der Hauptentwickler hat mich gestern angerufen. Da fehlt eine CAN Bus Restsimulation, dann ist Ruhe im Karton.

 

  • Like 2
Posted

Das ist jetzt vielleicht etwas Wortklauberei meinerseits, dennoch:

vor 11 Stunden schrieb Artur:

Da fehlt eine CAN Bus Restsimulation, dann ist Ruhe im Karton.

Warum wird häufig der Begriff "CAN Bus Restsimulation" verwendet?

 

Anregung: Warum nicht "CAN Bus Motorsteuergerät Simulation" verwenden, dann wäre imho einfacher zu erkennen worum es geht: Durch das nicht mehr vorhandene Verbrenner-Motorsteuergerät fehlen (zyklische) Telegramme auf dem CAN Bus welche zu Fehlern bei anderen am Bus angeschlossenen Geräten führen.

Und diese fehlenden Mstg-Telegramme sollten beim E-Umbau auf geeignete Weise simuliert werden.

 

  • Like 2
Posted

Hast Recht, hört sich besser an. Habe es mal so gelesen/gehört und seit dem übernommen. Dann, würde ich sagen, macht es auch Sinn diesen Thread entsprechend umzubenennen. Restbus lasse ich noch im Titel stehen, falls jemand danach sucht.

 

  • Like 2
Posted

Habe Restbussimulation mal gegoogelt. Scheint ein geläufiger Begriff in der Automotivbranche zu sein.


Hier ein Beispiel: "In der Restbussimulation werden Nachrichten von (teilweise noch) nicht real im Netzwerk vorhandenen Steuergeräten nachgebildet. Auf diese Weise können Steuergeräte getestet werden, ohne dass der komplette Bus aufgebaut werden muss."

Quelle.

 

Von daher, safe!

  • Thanks 1
Posted
vor 40 Minuten schrieb Artur:

Hast Recht, hört sich besser an. Habe es mal so gelesen/gehört und seit dem übernommen. Dann, würde ich sagen, macht es auch Sinn diesen Thread entsprechend umzubenennen. Restbus lasse ich noch im Titel stehen, falls jemand danach sucht.

 

vor 13 Minuten schrieb Artur:

Habe Restbussimulation mal gegoogelt. Scheint ein geläufiger Begriff in der Automotivbranche zu sein.

Dann passt es mit beidem paralell in Titel jetzt ganz gut: 1x allgemeiner Fachbegriff und 1x spezifisch für den E-Umbau.

 

  • Like 1
Posted

Vielen Dank für die Tipps.

Ich denke, dann werden wir uns  am Wochenende mal mit dem Can Bus beschäftigen.

Ich werde euch auf dem laufendem halten.

Übrigens habe ich heute die  hinteren Sitze eingebaut. Ich dachte es ist schnell gemacht! >:( aber ich glaube ich bekomme diese nicht mehr ausgebaut.

Da  ich die Aluminium-Akku-Box zu nah an den Sitzen montiert habe, so bekomme ich die Griffe nicht mehr gezogen.

Was soll´s bis jetzt ist ja alles soweit glatt gelaufen. Kann ich mich später mit beschäftigen.

Ich würde sagen, Anfänger Fehler.

Vielen Dank und liebe Grüße Johannes

 

Posted
vor 9 Stunden schrieb E-Audi Projekt:

Übrigens habe ich heute die  hinteren Sitze eingebaut. Ich dachte es ist schnell gemacht! >:( aber ich glaube ich bekomme diese nicht mehr ausgebaut.

Da  ich die Aluminium-Akku-Box zu nah an den Sitzen montiert habe, so bekomme ich die Griffe nicht mehr gezogen.

Kenne ich. :D  Da musst du an den Sitzen, da wo das Gurtschloss ist, die Verkleidung entfernen. Dann kommst du an die Welle dran, die ragt da ein kleines Stückchen raus. Mit der Wasserpumpenzange lässt sich die Welle nach vorne bewegen. Der Sitz muss dabei umgeklappt sein und am besten mit dem eigenen Gewicht auf der Rückenlehne belastet. Ich hoffe du verstehst was ich damit meine.

 

An diese Welle habe ich einen gekürzten Schraubenkopf dran geschweißt. Damit kann ich nun mit einem Maulschlüssel entriegeln.

  • Like 1
Posted
Am 26.6.2019 um 09:24 schrieb Artur:

Da musst du an den Sitzen, da wo das Gurtschloss ist, die Verkleidung entfernen. Dann kommst du an die Welle dran, die ragt da ein kleines Stückchen raus. Mit der Wasserpumpenzange lässt sich die Welle nach vorne bewegen. Der Sitz muss dabei umgeklappt sein und am besten mit dem eigenen Gewicht auf der Rückenlehne belastet. Ich hoffe du verstehst was ich damit meine.

Und sonst gibt es hier im Forum irgendwo die gute Anleitung, wie man widerspenstige Rücksitze wieder zum umklappen/hochklappen bewegt - nur wo :kratz:

  • 1 month later...
Posted

Tach auch,

tja Johannes - herzlichen Glühpunsch zu deinem E-A2 !!!
Kann ich dann jetzt den schwarzen Think haben ?
Beste Grüße aus Opladen, Thomas

  • 3 months later...
Posted

Hier ist ein Foto vom fertigen Akkupack mit BMS und Datenleitung  zu sehen.

Insgesammt sind es 84 Blöcke mit 2856  Sony VTC 5 Zellen, bei voller Ladung mit einer Kapazität von ca. 27 KWh.

Jeder Block wiegt ca. 1850 Gramm, d.h. der komplette Akkublock wiegt ca. 155 kg.

Bei voller Ladung erreicht die Batterie eine Spannung von 352,8 Volt.

Damit die  Batterien aber möglichst lange halten, habe ich die Ladeendspannug auf 4,1 Volt pro Block eingestellt.

Beim  Ladegerät handelt es sich um ein Wassergekühltes EV PowerCharger 360/3000 HE IP67 G2.

Die Ladeleistung ist in 5% Schritten über die BMS Steuerung einstellbar.

 

IMG_20190625_211856.thumb.jpg.c188f983d87a2f62ed9a1146066b0926.jpg

  • Like 7
Posted

Nice! Sieht sehr aufgeräumt aus.

 

Spontane Frage: Gab es nicht Gründe warum viele Umbauer bei <100V bleiben? Ändert sich durch die deutlich höhere Spannung der zu treibende Aufwand/strengere Vorschriften?

 

Merci, Michael

Posted

Ich habe heute meinen KFZ Steuerbescheid vom Zoll bekommen.

Der Audi ist für zehn Jahre Steuerbefreit. :D

Nachträglich auf Elektroantrieb umgerüstete Fahrzeuge

Das am 17. November 2016 in Kraft getretene "Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr" soll bestimmte technische Umrüstungen von Bestandsfahrzeugen zu reinen Elektrofahrzeugen steuerlich fördern.

In der Zeit vom 18. Mai 2016 bis 31. Dezember 2020 nachträglich zu einem reinen Elektrofahrzeug umgerüstete Fahrzeuge werden, unabhängig vom Datum der Erstzulassung, nach § 3d Abs. 4 KraftStG für die Dauer von 10 Jahren von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. In diesen Fällen beginnt die Steuerbefreiung an dem Tag, an dem die Zulassungsbehörde die Voraussetzungen als erfüllt feststellt (Tag der Umrüstung).

Voraussetzung hierfür ist, dass

  • die Umrüstungsfahrzeuge zum Zeitpunkt der erstmaligen verkehrsrechtlichen Zulassung ursprünglich mit Fremdzündungs- oder Selbstzündungsmotoren angetrieben und in der Zeit vom 18. Mai 2016 bis 31. Dezember 2020 nachträglich zu einem reinen Elektrofahrzeug umgerüstet wurden bzw. werden
    und
  • für die bei der Umrüstung verwendeten Fahrzeugteile eine Allgemeine Betriebserlaubnis nach § 22 i.V.m. § 20 StVZO erteilt wurde.
  • Like 1
Posted (edited)

Wie geil ist das denn? ? Das wusste ich ja noch gar nicht! Da hab ich jetzt ja eine Deadline für meinen E-A2...

Glückwunsch, und danke für die Info! ?

Edited by StephanJX
Posted

Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umbau und zur Steuerbefreiung.

 

vor 11 Minuten schrieb StephanJX:

Da hab ich jetzt ja eine Deadline für meinen E-A2..

 

Nicht nur Du Stephan, auch der @Martin Wdürfte sich freuen und in betriebsame Hektik verfallen☺.

Posted
vor einer Stunde schrieb StephanJX:

Wie geil ist das denn? ? Das wusste ich ja noch gar nicht! Da hab ich jetzt ja eine Deadline für meinen E-A2...

Glückwunsch, und danke für die Info! ?

Aber gerne doch... :janeistklar:

 

Posted

@E-Audi Projekt  Vielen Dank für die Info und ebenfalls Glückwunsch zum Umbau & Steuerbefreiung!

Ich sollte vielleicht auch mal andere Threads lesen als nur "Elektroauto: Deutschland abgehängt" - das hier ist mir dummerweise komplett entgangen...

 

@StephanJX  Ja, genau, aber es gibt halt immer wieder Hindernisse (Du kennst das ja auch) und man hat halt auch noch einen Beruf und ein paar Hobbies.

Aktuell warte ich schon seit einigen Wochen auf die Alubox für den Controller u.a. im Motorraum, ob das noch vor Weihnachten was wird, bezweifle ich. Den Motorhalter und den Rahmen für die Ladegeräte sollte ich noch diese Woche bekommen.

Eigentlich will ich nicht erst Dez. 2020 fertig sein.

Posted

Hallo Stephan, wenn du alle Teile zusammen hast geht der weitere Umbau doch recht schnell.

Viel Spaß noch dabei.

Wenn übrigens einer von Euch eine Probefahrt machen möchte, kann er gerne bei mir vorbei kommen.

Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, habe ich nun auch schon 2500km  mit dem  E-Audi  A2  zurückgelegt.

Ich suche übrigens noch Potis für die Stellmotoren der Klimaanlage, kann mir da jemand eine Bezugsquelle nennen?IMG_0681.thumb.JPG.89699816863f7ef476ebedac563411d2.JPG

 

Posted (edited)

@E-Audi Projekt Danke für das Angebot mit der Probefahrt, aber der Aufwand ist mir leider zu hoch, Du wohnst nämlich schlappe 550 km von mir weg, bei Stephan dürfte es sich erst recht nicht lohnen. Aber vielleicht tauschen wir uns mal aus auf einem Treffen, wenn unsere Audis auch fahren - was hoffentlich nicht mehr allzu lange dauert...

 

vor 56 Minuten schrieb E-Audi Projekt:

Stellmotoren der Klimaanlage

Wo sind da Stellmotoren und was verstellen die? Ich dachte, Du hast keine Klimaanlage mehr?

Edited by Martin W
Posted

Diese Potiversion gibt es leider nicht von @Elscholli. Was bleibt ist ein Chinakracher als Komplettmotor zu kaufen und das Poti umzubauen. Findest Du hier im Forum, nur ich gerade nicht auf'm Androiden.

Posted (edited)
  • 9 months later...
  • 2 years later...
Posted
Am 16.12.2019 um 20:51 schrieb E-Audi Projekt:

Ich habe heute meinen KFZ Steuerbescheid vom Zoll bekommen.

Der Audi ist für zehn Jahre Steuerbefreit. :D

Nachträglich auf Elektroantrieb umgerüstete Fahrzeuge

Das am 17. November 2016 in Kraft getretene "Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr" soll bestimmte technische Umrüstungen von Bestandsfahrzeugen zu reinen Elektrofahrzeugen steuerlich fördern.

In der Zeit vom 18. Mai 2016 bis 31. Dezember 2020 nachträglich zu einem reinen Elektrofahrzeug umgerüstete Fahrzeuge werden, unabhängig vom Datum der Erstzulassung, nach § 3d Abs. 4 KraftStG für die Dauer von 10 Jahren von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. In diesen Fällen beginnt die Steuerbefreiung an dem Tag, an dem die Zulassungsbehörde die Voraussetzungen als erfüllt feststellt (Tag der Umrüstung).

Voraussetzung hierfür ist, dass

  • die Umrüstungsfahrzeuge zum Zeitpunkt der erstmaligen verkehrsrechtlichen Zulassung ursprünglich mit Fremdzündungs- oder Selbstzündungsmotoren angetrieben und in der Zeit vom 18. Mai 2016 bis 31. Dezember 2020 nachträglich zu einem reinen Elektrofahrzeug umgerüstet wurden bzw. werden
    und
  • für die bei der Umrüstung verwendeten Fahrzeugteile eine Allgemeine Betriebserlaubnis nach § 22 i.V.m. § 20 StVZO erteilt wurde.

Moin - ich bin bei der Recherche zur Steuerfreiheit von E-Umbauten auf euch gestoßen. Umgebaut habe ich eine MB 200D IMA Universal  (Heckflossenkombi) und habe das Probelm, daß Bj. 1966 und Umbau 2023 beim HZA Lüneburg steuerfrei wären, bei meinem zuständige HZA Itzehoe EUR 62.- fällig werden sollen. Das ist ärgerlich und natürlich nicht die Welt, aber es nervt. Es gilt eben doch das EZ-Datum und gefördert werden sollen eben nur neue E-Autos bzw . Umrüstungen ab Bj. 2016 ... Das ist die Begründung meiner Sachbearbeiterin. Wer weiß noch was dazu ? Danke im Voraus

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 7

      Erneuerung Bremsleitung Hinten

    2. 7

      Erneuerung Bremsleitung Hinten

    3. 20

      [1.4 TDI] Motor undicht. Wo kommt das Öl her?

    4. 7

      Erneuerung Bremsleitung Hinten

    5. 20

      [1.4 TDI] Motor undicht. Wo kommt das Öl her?

    6. 52

      [1.4 BBY] Geräusch beim Fahren RRRRRR

    7. 0

      Frage zu VCDS Readiness

    8. 3

      BHC Kupplungsproblem (Pedal kommt zeitweise träge zurück)

    9. 7

      [1.4 TDI BHC] Radbremszylinder: Bekomme Schraube der Bremsleitung nicht gelöst.

    10. 21

      Mit 1.2 TDI und 260.000km durch Spanien?

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.