jojo Geschrieben 29. Mai 2019 Geschrieben 29. Mai 2019 (bearbeitet) Hallo, da mir im Schnitt ca. 2- 3 Zündspulen im Jahr kaputt gehen, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen und Anfang 2019 die Serienmäßigen Stabzündspulen des 1,4 BBY Motor gegen die Zündspulen des Audi R8 getauscht. Die Zündspulen fahre ich seit ca. 10.000 KM ohne Probleme oder Auffälligkeiten und bin der Ansicht, das der 1,4er (BBY/ 55Kw) besser anspringt, sich im Leerlauf ruhiger verhält und die Gasannahme ein wenig besser geworden ist, dies kann natürlich auch nur gefühlte subjektivität sein oder die Serienzündspulen hatten bereits wieder einen weg. Die Serien Zündspulen sitzen gekapselt im Zylinderkopf und schmelzen (Hot Spot) dort wahrscheinlich vor sich hin, bis diese dann den Hitztod erleiden. Die R8 Spulen sind ein Stück länger, so das eine besserer Wärmeableitung in die Umgebung gegeben ist und ich hoffe, das die R8 Spulen länger ihren Dienst verrichten. Zudem haben die R8 Spulen höhere Widerstände, was einen stärkeren Funken bringt ( Original Spulen 3,3M Ohm, die R8 spulen 5,3M Ohm). Beim umpinnen der Zündspulenstecker kann gleich eine Schutztülle mit verbaut werden und am besten erneuert man die Zündspulenstecker gleich mit, da beim umpinnen Plastik Teile abbrechen können. Die Staubkappen der alten Zündspulen kann man mit einem ganz kleinen Schlitzschraubendreher vorsichtig herunter hebeln/ schieben (Kriechöl) und an den langen R8 Zündspulen weiter verwenden. Jetzt fehlt nur noch ein Zündspulenhalter, leider gibt es kein Angebot von der Stange, so das selbst etwas gebaut werden muss, wer also einen Ventildeckel greifbar hat kann schon mal Maß nehmen und diese hier dann mitteilen. Die Umbauzeit beträgt je nach Wetter, Motivation und Gemüt zwischen 2- 4 Stunden und wer einen Ölwechsel schafft, der bekommt auch das fummeligeUmpinnen hin. Benötigt werden für den Umbau auf die R8 Zündspulen folgende Teile: 4 x R8 Zündspulen (Der Zündspulen Preis schwankt zwischen 10- 35 Euro pro Stück.) Umpinn Werkzeug Optional die Zündspulenstecker Optional VAG Tülle - Teilenummer 4A0 906 102 (Stückpreis ca. 6 Euro) Man bekommt alle Bauteile zu guten Preisen im E- Kaufhaus. Viel Spass beim Bilder schauen und wie immer erfolgt der Umbau auf eure eigene Gefahr, dies ist keine Umbauempfehlung! Teilenummer Zündspulen: Die Artikelnummer der NGK Zündspule ist 48041, EAN-Nummer: 4010326480413 Die Artikelnummer der Beru Zündspule ist 0040102032 Die Artikelnummer der Bosch Zündspule ist 0 986 221 052, 0 221 604 115 Die Teilenummer für Audi, Lamborghini, Seat, Skoda, VW Zündspule ist 06D 905 115 K, 06E905115D, 06E905115F Die Teilenummer für Porsche ist 958 602 102 00 R8 Zündspule (NGK 48041) verbaut in: Audi A4 8K2, B8 S4 quattro 2008/11-2015/12 2995 ccm, 245 KW, 333 PS Audi A5 Cabriolet 8F7 3.0 TFSI quattro 2011/11-2017/01 2995 ccm, 200 KW, 272 PS Audi R8 422, 423 5.2 FSI quattro 2012/05-2015/07 5204 ccm, 404 KW, 549 PS Audi Q7 4LB 4.2 FSI quattro 2006/03-2010/05 4163 ccm, 257 KW, 350 PS OEM VAG: 06C 905 115 E, 06C905115E, 06D 905 115 C, 06D 905 115 D, 06D 905 115 F, 06D 905 115 G, 06D 905 115 K, 06D905115C, 06D905115D, 06D905115F, 06D905115G, 06D905115K, 06E 905 115, 06E 905 115 A, 06E 905 115 B, 06E 905 115 C, 06E 905 115 D, 06E 905 115 E, 06E905115, 06E905115A, 06E905115B, 06E905115C, 06E905115D, 06E905115E Bearbeitet 29. Mai 2019 von jojo 2 Zitieren
jojo Geschrieben 29. Mai 2019 Autor Geschrieben 29. Mai 2019 Zündspulenhalter Beispiele Für die TFSI Motoren scheint es Halter zu geben 1 Zitieren
jojo Geschrieben 29. Mai 2019 Autor Geschrieben 29. Mai 2019 (bearbeitet) R8 Umbau Platten/ Adapter für die Umrüstung der 1,8T Motoren (Wird hier ja auch gefahren) Fertig Bearbeitet 29. Mai 2019 von jojo Zitieren
HellSoldier Geschrieben 29. Mai 2019 Geschrieben 29. Mai 2019 Die Zündspulen sind nicht Exklusiv vom R8 sondern einfach die neue Zündspulengeneration die überall Verwendung findet. 2.0TFSI, 3,0TFSI, 4,0TFSI, 4,2FSI, 5,2FSI Da ist nix spezielles dran. Wenn man R8 in den Titel schreibt klingts aber total toll 1 1 Zitieren
*Hardy* Geschrieben 29. Mai 2019 Geschrieben 29. Mai 2019 Da schmelzen dauernd die Serienzündspulen weg? Und deshalb sollen es nun R8-Zündspulen sein, damit das aufhört? Bitte kläre mich mal einer auf - ich versteh das gerade nicht. 1 Zitieren
Nagah Geschrieben 29. Mai 2019 Geschrieben 29. Mai 2019 An den Temperaturen wird es nicht liegen, darauf sind sie ausgelegt. Dass Zündspulen ein Verschleißteil sind, welches Benzinerfahrer als Ersatzteil gerne im Auto haben ist bekannt. Ein regelmäßiges Massensterben allerdings nicht. Hier sind die Zündspulen wohl eher ein Symptom. Zitieren
heavy-metal Geschrieben 29. Mai 2019 Geschrieben 29. Mai 2019 (bearbeitet) @jopo010: schöne Anleitung, auch wenn jch sie nie nutzen werde. Aber ich fände es persönlich übersichtlicher, wenn sie als separates Dokument - zB. als pdf - in den Beitrag eingebunden wäre, statt sie insbes. wg. der Fotos in mehrere Beiträge aufzuteilen. Dennoch ein paar inhaltliche Anmerkungen: Wenn 2-3 Spulen p.a. dahin siechen, dann behaupte ich, dass Dein Auto ein Problem hat und die Ursache für den schnellen Spulentod nicht in der Zündspule selbst zu suchen ist. Wo man aber ansetzen müsste: k.A. Ich möchte dennoch nicht ausschließen, dass die Spulen made by NGK qualitativ besser sind als die BBY-Originale made by Beru oder Bosch. Und durch einen höheren Widerstand ein "kräftigerer" Zündfunke und somit ein besserer Motorlauf? Sorry, aber das muss mir jemand mit Verweis auf physikalische Gesetze und Gegebenheiten erklâren, denn ich mag es ad hoc nicht glauben... Es wäre in diesem Zusammenhang mal interessant zu erfahren, ob der höhere "Zündwiderstand" langfristig zu Problemen und kurzfristig zu Fehlerspeichereinträgen führen kann. Ich komme deswegen darauf, weil bei meinem Motorrad (BMW) im Laufe der Modellpflege für neuere Modelljahre andere Stabzündspulen in die Serie eingeführt wurden, die zwar physisch auch in ältere Motoren passen, aber lt. BMW nicht abwärtskompatibel sind und von deren Einbau in ältere Modelljahre ausdrücklich abgeraten wird. vor 5 Stunden schrieb HellSoldier: Die Zündspulen sind nicht Exklusiv vom R8 sondern einfach die neue Zündspulengeneration... Da ast nix spezielles dran. Wenn man R8 in den Titel schreibt klingts aber total toll Nun ja, ich hatte ob des obigen Berichts schon überlegt, wg. der schönen roten Spulen meinen A2 gg. einen R8 einzutauschen, so lange es ihn noch gibt. Das hätte dann auch das Problem mit der Anfahrschwäche des BBY gelöst. Bearbeitet 29. Mai 2019 von heavy-metal 1 Zitieren
jopo010 Geschrieben 29. Mai 2019 Geschrieben 29. Mai 2019 @heavy-metal: ich habe nichts damit zu tun... 6 Zitieren
*Hardy* Geschrieben 30. Mai 2019 Geschrieben 30. Mai 2019 vor 19 Stunden schrieb Nagah: An den Temperaturen wird es nicht liegen, darauf sind sie ausgelegt. Dass Zündspulen ein Verschleißteil sind, welches Benzinerfahrer als Ersatzteil gerne im Auto haben ist bekannt. Ein regelmäßiges Massensterben allerdings nicht. Hier sind die Zündspulen wohl eher ein Symptom. Ich hatte gerade Austausch mit einem Experten. @jojo: Wenn dir 2 bis 3 Zündsüulen pro Jahr flöten gehen, dann liegt das Problem eher an den Zündkabeln als an den Zündspulen. Der Tausch zu leistungsfähigeren Zündspulen stellt das Problem nicht ab. Die Dinger sind ja das Opfer eines Fehlers und nicht die Fehlerquelle. Beobachte es mal und ggf. würdige den schönen Umbau durch neue Zündkabel. 1 Zitieren
Sepp Geschrieben 30. Mai 2019 Geschrieben 30. Mai 2019 vor 54 Minuten schrieb *Hardy*: @jojo: Wenn dir 2 bis 3 Zündsüulen pro Jahr flöten gehen, dann liegt das Problem eher an den Zündkabeln als an den Zündspulen. Sag bitte dem Experten, dass der BBY keine Zündkabel hat Was ich mir aber mal ansehen würde: die Masseverbindung der Hochspannungsseite, Pin 1 am Zündspulenstecker, braune Leitung. Der Sekundärstrom findet bei 30 Kilovolt immer seinen Weg, auch wenn die Masse fehlt. Dieser Weg ist aber nicht unbedingt für alle beteiligten Komponenten gesund. 1 Zitieren
*Hardy* Geschrieben 31. Mai 2019 Geschrieben 31. Mai 2019 Am 30.5.2019 um 15:43 schrieb Sepp: Sag bitte dem Experten, dass der BBY keine Zündkabel hat Was ich mir aber mal ansehen würde: die Masseverbindung der Hochspannungsseite, Pin 1 am Zündspulenstecker, braune Leitung. Der Sekundärstrom findet bei 30 Kilovolt immer seinen Weg, auch wenn die Masse fehlt. Dieser Weg ist aber nicht unbedingt für alle beteiligten Komponenten gesund. Mit "Zündkabel" habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Stimmt. Wir meinen aber das Selbe. 1 Zitieren
Blue Bullet Geschrieben 1. März 2020 Geschrieben 1. März 2020 Hallo, Ich wollte doch mal das Thema wieder nach oben holen. Hat schon einer aus dem Forum am FSI solch einen Umbau erfolgreich durchgeführt ? Danke und Gruß Kai Zitieren
Ne555 Geschrieben 7. April 2020 Geschrieben 7. April 2020 Ob es sich lohnt oder nicht, ein "besserer" Zündfunke ist auf alle Fälle was tolles. Am Motorrad hatte ich hier schon wirklich positive Effekte (Yamah YZF 750R). Mir gehen so hin und wieder die Zündspulen kaputt, aber immer nur die alten die jetzt auch schon 17 Jahre alt sind. Eine fehlt noch, dann habe ich alle ausgetauscht. Das Rot der R8 Spulen finde ich einen super Eyecatcher. Umpinnen sehe ich nicht als Problematisch an. Aber einen passenden Halter schon. Wer hat das denn nun alles umgesetzt und wie? Zitieren
Blue Bullet Geschrieben 13. April 2020 Geschrieben 13. April 2020 Hallo Ich hatte das am FSI auch vor habe den aber wieder Abstand von genommen. Wenn könnte der Halter vom 1.4 Tsi eventuell passen oder siehe auch hier: https://www.r-tmg.com/r8-771.html Sicher bin ich mir da aber auch nicht wirklich... Habe mir letztendlich die Zündspulen von Napol Performance bestellt ob die nun besser sind kann ich nicht sagen... Gruß Kai Zitieren
Sbardo Geschrieben 15. April 2020 Geschrieben 15. April 2020 Guten Tag! ich bin neu hier und hätte da mal eine frage zum thema umpinnen. Ich habe auch den 1.4 aber als tfsi mein Motor code ist CAXC. Leider ist bei mir die Farbe der Kabeln anders hat jenand eine hilfestellung für mich. LG Marcel Zitieren
jojo Geschrieben 9. April 2021 Autor Geschrieben 9. April 2021 (bearbeitet) Seit dem Umbau springt er prima an und kein Spulen Ausfall bis heute Halter habe ich keinen verwendet. Bearbeitet 9. April 2021 von jojo 1 Zitieren
321 Geschrieben 6. November 2022 Geschrieben 6. November 2022 Anlässlich der Notwendigkeit eines komplett neuen Satzes Zündspulen (noch die ersten aus 2005 beim 2. A2 in der Familie) habe ich auch gleich auf bessere Zündspulen umgerüstet. Ich habe günstig einen originalen Satz TFSI Zündspulen (06H905115 - NGK 48042) ergattert und umgepinnt. Die sollen ähnlich wie die"R8" Zündspulen besser als unsere sein. Immerhin sind die auch beim Gallardo verbaut. Startet gefühlt echt besser und läuft runder. Danke für das Sammeln der Infos und die Anregung @jojo 2 Zitieren
jojo Geschrieben 23. Februar 2024 Autor Geschrieben 23. Februar 2024 (bearbeitet) Seit der Optimierung sind noch die gleichen Zündspulen verbaut, mit einem gefühlt direkterem anspringen. Bearbeitet 23. Februar 2024 von jojo Zitieren
w126fan Geschrieben 24. Februar 2024 Geschrieben 24. Februar 2024 auf bessere Zündspulen umgerüstet. Ich habe günstig einen originalen Satz TFSI Zündspulen (06H905115 - NGK 48042) ergattert und umgepinnt. Die sollen ähnlich wie die"R8" Zündspulen besser als unsere sein. Immerhin sind die auch beim Gallardo verbaut. Startet gefühlt echt besser und läuft runder. @jojo Braucht es für die Zündspulen einen neuen Halter oder sind die Plug+Play? Wie ist die Langzeiterfahrung? PS: Das Zitieren ist unter dem Update der Forensoftware echt mäßig bis ganz schlecht. Zitieren
jojo Geschrieben 24. Februar 2024 Autor Geschrieben 24. Februar 2024 (bearbeitet) @ w126fan, alles wichtige ist dokumentiert, es bedarf keiner zusätzlichen Erklärung mehr. Ein Zündspulenhalter wäre ein optisch schönes Topping, ist aber kein muß für die Optimierung. Wer über einen Frästisch und Alu Flachstangen verfügt, kann sich einen Halter bestimmt in 2- 4 Stunden fräsen. Melde schon mal Bedarf an. Grüße Jojo Bearbeitet 24. Februar 2024 von jojo Zitieren
w126fan Geschrieben 24. Februar 2024 Geschrieben 24. Februar 2024 vor 12 Minuten schrieb jojo: es bedarf keiner zusätzlichen Erklärung mehr. Danke, für die Maßregelung. Immer wieder gerne mitgenommen. Ich wollte Dich gar nicht zitieren, aber die Bugs des Update haben dazu geführt. Ich wollte eigentlich nur @321 Am 6.11.2022 um 20:34 schrieb 321: habe ich auch gleich auf bessere Zündspulen umgerüstet. Ich habe günstig einen originalen Satz TFSI Zündspulen (06H905115 - NGK 48042) ergattert und umgepinnt. ansprechen, weil der ja möglicherweise einfach 1:1 getauscht hatte. PS: Die Bugs scheinen jetzt behoben zu sein. DANKE! Zitieren
jojo Geschrieben 24. Februar 2024 Autor Geschrieben 24. Februar 2024 @ w126fan, die ist keine Maßregelung, aber man kann eben auch alles zerreden. Ich habe hier keine trockene Theorie präsentiert sondern den eigenen Umbau dokumentiert und da gibt`s dann halt irgendwann auch nichts mehr zu ergänzen, zumal seit Ende des Upgrades auch nichts auch mehr daran gemacht wurde, da es seitdem Ausfallrei funktioniert. Wer sich das nicht zutraut ist vielleicht besser beraten nicht selbst daran rum zu schrauben sondern einen Mechaniker seines vertrauens damit zu betrauen. Und nein, es gab bei meinem Update keine Bugs. Grüße Jojo Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.