Jump to content

Schaltkonsole, Schaltungsabdeckung ausbauen


A2-7002

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

die Schaltung wurde immer schwergängiger. Die Abdeckung unter dem Ledersack löst sich auf und rieselt auf das Kugelelement und blockiert langfristig die Schaltung.

Habe sie  jetzt gereinigt ein paar Scheiben aus Eisverpackung geschnitten Ø65 aufØ18mm und die Kugel geschützt. Etwas Balistol drüber gegossen und hoffe.

Um es wieder zusammen zu bauen, müsste die Verkleidung ab. Ich bekomme die Verrastungen nicht zusammen an dieser Gummihutze, die Rastnasen verschwinden im Nichts und es muß auch von einer Person machbar sein.

Wie geht das?

 

grafik.thumb.png.014fee739dcdf74277d7a293b7a946c5.png

Jemand eine Idee, leider nichts brauchbares gefunden bzw. nicht umsetzen können.

 

Gruß Frankl

 

grafik.png

 

Alles wieder zusammen, allerdings nur 2 Verrastungen (vorne ) hinbekommen, besser als nichts.

 

Anbei Schutzring.

grafik.thumb.png.468a48f482e36457b2fc83da01a1bf68.png

Edited by A2-7002
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo zusammen,
ich habe dasselbe Problem mit einem sehr schwergägnigen Gangwahlhebel.
Den Abdeckring hatte ich schon einmal abgenommen und festgestellt, das poröse Gummiteile herunter bröseln und wahrscheinlich die Ursache sind.

Ich hatte das dann ausgesaugt und gefettet. Leider besteht das Problem noch immer, und ich muss wohl tiefer an die Mechanik ran.
Kann mir evtl jemand vorab mitteilen, wieviel von den Seitenverkleidungen und der Mittelkonsole demontiert werden muss, damit man gut an alle Bauteile heran kommt, oder gibt es davon schon eine beschriebene Vorgehensweise?

Ansonsten taste ich mich selber heran und werde dann berichten!
 

Link to comment
Share on other sites

Bevor du da alles demontierst, solltest du dich schlau machen wie man die Schaltseite einstellt.

Wenn du das weißt und kannst, dann löst du vorne am Getriebe die Schaltseilköpfe (geht ohne weiteres Werkzeug, aber man muss die richtige Technik nutzen um den Kopf nicht zu beschädigen. Hier wieder der Hinweis zu "einstellen der Schaltseile").

 

Nun bedienst du mit dem Schaltknauf nur noch die Knaufmechanik und die Seile. Beweg den Knauf ein wenig umher.

 

Ist es immer noch schwergängig:

Knaufmechanik (unwahrscheinlich) oder Schaltseile schwergängig.

 

Ist es nun leichtgängig:

Getriebe selbst oder Schaltgabel die Ursache.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 25.6.2020 um 18:52 schrieb A2-7002:

Gummihutze, die Rastnasen verschwinden im Nichts und es muß auch von einer Person machbar sein.

Wie geht das?

 

Die seitlichen Verkleidungen im Fußraum müssen zuerst abgeschraubt werden. Unter einer ovalen Abdeckung im Fußraum ganz vorne (auf der linken Seite ist das Gaspedal) die Torx25 Schraube heraus drehen. Dann kann die seitliche Abdeckung abgenommen werden.

Darunter werden Torx30 Schrauben sichtbar, mit denen die seitlichen Verkleidungen der Mittelkonsole befestigt sind. Die 2 Schrauben raus schrauben und dann das seitliche Teil nach vorne schieben und abnehmen.

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb Nagah:

Bevor du da alles demontierst, solltest du dich schlau machen wie man die Schaltseite einstellt.

Wenn du das weißt und kannst, dann löst du vorne am Getriebe die Schaltseilköpfe (geht ohne weiteres Werkzeug, aber man muss die richtige Technik nutzen um den Kopf nicht zu beschädigen. Hier wieder der Hinweis zu "einstellen der Schaltseile").

 

Nun bedienst du mit dem Schaltknauf nur noch die Knaufmechanik und die Seile. Beweg den Knauf ein wenig umher.

 

Ist es immer noch schwergängig:

Knaufmechanik (unwahrscheinlich) oder Schaltseile schwergängig.

 

Ist es nun leichtgängig:

Getriebe selbst oder Schaltgabel die Ursache.



Ich habe mich da ein wenig reingelesen,  und auch in der Reparaturanleitung nachgesehen.  Ich habe ja schon so einiges selber repariert, wie beispielsweise Anlasser oder kürzlich erst den Geber im Armaturenbrett. 
Das Thema mit der Schaltung scheint mir schon ein wenig komplexer zu sein, vor allem wenn es dann um das Einstellen geht.
Ich frage jetzt mal auf "blöd": Ist da grade zufällig jemand an dem Thema dran, der behilflich sein kann in der Umgebung Münchens?
 

Link to comment
Share on other sites

Es ist sogar ziemlich leicht, wenn man die (kurze) Prozedur verstanden hat.

Prinzipiell würde ich dir gern helfen, aber ich kann aus persönlichen Gründen aktuell keine fremden Menschen treffen. Tut mir leid.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich mache hier mal weiter, nachdem ich heute die Mittelkonsole freigelegt habe, um an die Schaltung heranzukommen (das war ein anderer Beitrag, danke dan die Hilfestellungen).


Die Schwergängigkeit kommt jedenfalls nicht von der Kugel. Ich habe alles gesäubert und es befand sich relativ wenig Schmutz in der Mechanik.

Vorne am Motor lassen sich die Gänge übrigens relativ leicht bewegen, ich vermute also die Schaltseile als Ursache für das zähe Verhalten.

 

Meine Fragen an euch wären nun:

1. Wie kann ich die Seile an der Mittelkonsole aushängen, wie funktionieren diese Steckerartigen Anschlüsse (Foto)?

2. Oder muss ich dazu noch die komplette Einheit (Aluguss) demontieren?

3. Wäre es möglich durch aushängen an der Konsole, die Seile in den Motorraum herauszuziehen, um sie dann zu reinigen und neu zu schmieren?

4. Ich könnte mir auch vorstellen, mit der Druckluft (habe ich zuhause), von der Konsole aus etwas Reinigung durch die Ummantelung  durch zu jagen

5. Falls das alles keinen Sinn macht: Eine gute Vorarbeit im Innenraum wäre jetzt ja schon getan. Wie groß wäre der Aufwand, die Züge komplett zu erneuern? Muss man dazu auch von unten am Fahrzeg ran?

 

Danke & Gruß-

Christian

 

Mittelkonsole.jpg

Schaltseile.jpg

Link to comment
Share on other sites

Habe die Schaltseile im letzten Jahr bei mir getauscht. Vorher ging die Schaltung im Vergleich schwer bis sich nur noch Gang 1, 3, 5 und R schalten ließen.

 

Zu 1. Wie kann ich die Seile an der Mittelkonsole aushängen, wie funktionieren diese Steckerartigen Anschlüsse (Foto)?

-> Da kannst du nix dran machen. Waren glaube ich von hinten mit einem  Sprengring fest. Die Einheit aus 2. muss raus.

Zu 2. Oder muss ich dazu noch die komplette Einheit (Aluguss) demontieren?

-> Ja. War aber glaube ich nur mit zwei Schrauben links und rechts fest.

Zu 3. Wäre es möglich durch aushängen an der Konsole, die Seile in den Motorraum herauszuziehen, um sie dann zu reinigen und neu zu schmieren?

-> Mit reinigen und schmieren ist da nix. Die sind so gekapselt, laufen in einer Hülse, in einer Hülse, in einer Hülse. Da bringt auch Druckluft nix. Habe auch nach Ausbau nicht herausbekommen, wo meine blockiert haben. Da es schon ganz schönes Gefummel ist die ein- und auszubauen, auch nur um zu testen, würde ich sie gleich neu machen. Material Preis ca. 200,- EUR für beide zusammen.   

Zu 4. Ich könnte mir auch vorstellen, mit der Druckluft (habe ich zuhause), von der Konsole aus etwas Reinigung durch die Ummantelung  durch zu jagen

-> Siehe oben.

Zu 5. Falls das alles keinen Sinn macht: Eine gute Vorarbeit im Innenraum wäre jetzt ja schon getan. Wie groß wäre der Aufwand, die Züge komplett zu erneuern? Muss man dazu auch von unten am Fahrzeg ran?

-> Ich bin von unten ran, da ich die Durchführung durch die Spritzwand auch wieder mit den zwei Kunststoffhalbschalen zur Abdichtung ausführen wollte.  Hat sich aber für mich als nicht realisierbar erwiesen (sind leider beide in der Karosserie  verschwunden :-(). Geht meiner Ansicht nach auch problemlos ohne. Vielleicht hätte es mit Hebebühne und 2. Mann geklappt. Mit allem, habe ich einen ganzen Tag gebastelt.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo, danke für die Rückmeldung.

Zum Tausch der Seile würde ich meinen A2 jetzt aber doch in meine freie Werkstatt geben, das ist mir dann zu aufwändig.

Ich glaub ich habe schon gut vorgearbeitet mit der Demontage der Innenverkleidung, und ich hoffe, die Werkstatt benötigt dann nicht mehr allzu lange für den Wechsel der Seile und das Einstellen der Schaltung.

Was schätzt ihr für den verbleibenden Aufwand an Zeit in der Werkstatt?

 

Die Montage der Verkleidung mache ich dann ja wieder.

 

Dennoch die Frage an Medion - wenn du den Einbau vor einem Jahr durchgeführt hast, könntest du mir eine Quelle für die Seile nennen? Ich hoffe, das waren dann neue Seile aus dem Zubehörhandel?

 

Danke & Gruß -

Christian

 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb querido:

Zum Tausch der Seile würde ich meinen A2 jetzt aber doch in meine freie Werkstatt geben, das ist mir dann zu aufwändig.

Hast doch schon gut vorbereitet. Aufwändig ist ja wirklich auch die ganzen Verkleidungen und die Mittelkonsole aus- und einzubauen.

 

vor einer Stunde schrieb querido:

Was schätzt ihr für den verbleibenden Aufwand an Zeit in der Werkstatt?

Wenn die das schon mal gemacht haben max. 2 Stunden.

 

vor einer Stunde schrieb querido:

Dennoch die Frage an Medion - wenn du den Einbau vor einem Jahr durchgeführt hast, könntest du mir eine Quelle für die Seile nennen? Ich hoffe, das waren dann neue Seile aus dem Zubehörhandel?

Die neuen Seile waren vom Freundlichen. Teilenummer für meinen ATL: 8Z0711874S .  Hatte nicht viel Zeit nach Alternativen zu Suchen.

Edited by Medion
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 9.10.2020 um 19:51 schrieb querido:

Ich hätte da noch ein Anliegen:
Wenn ich die Konsole jetzt einmal abschraube, das ganze umdrehe, um mir die Zuführung der Seile von unten anzusehen usw.

Ist die Schaltung dann bereits verstellt?!

 

 

Mittelkonsole.jpg

 

 

Link to comment
Share on other sites

Das Einstellen der Schaltung ist nicht wirklich schwer - soweit wie du jetzt schon bist würde ich den Wechsel selbst in Angriff nehmen.... 

 

Zum Einstellen gibt es hier im Forum eine Anleitung - auf Youtube findest du hierzu auch was - unterscheidet sich nicht wirklich von andern VAG Modellen... 

Link to comment
Share on other sites

Heute habe ich die Kulisse an der Mittelkonsole abmontiert und die Schaltseile von der Kugel ausgehängt.

Die Kugel selber läuft total leichtgängig. Schwer gehen wirklich nur die Schaltseile, und zwar vom Innenraum aus schwerer, als wenn man sie vom Motorraum aus bewegt.

 

Der Ersatzteilhandel teilte mir mit, die Schaltseile seien nur bei Audi erhältlich. Audi teilte mir heute einen Preis von € 223 Euro mit. Die Doppelschelle sei wohl seit kurzem nicht mehr erhältlich.

Was meint Ihr lohnt sich die Suche nach einem gebrauchten Schaltseil? Diese sind für z.B. € 55,- auf ebay erhältlich ...

Edited by querido
Link to comment
Share on other sites

Da ich mir fast sicher bin, das die Züge schwer gehen, hab e ich sie heute neu bestellt und kann sie morgen holen.

 

Auf die Arbeit freue ich mich gar nicht, aber ich würde es versuchen, um die Kosten niedrig zu halten.

Die Suche hat nur leider nix gebracht, hat das schon mal jemand Dokumentiert?

 

Ich frage mich, wie ich da im Motorraum vernünftig ran komme. Jemand hat geschrieben, das man von unten gar nicht ran muss.

Was wird denn im Motorraum alles demontiert?

Bei der Doppelschelle, die nicht mehr erhältlich ist, habe ich gelesen, das die auch gern in der Karosserie verschwindet.

 

Ich freu mich über jeden Hinweis, Anleitung, Doku, PDF, Video-Tutorial ... ;-)

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Jetzt nochmal die Frage zu dem Klemmelement (Doppelschelle), was ich als Ersatzteil nicht erhalten habe. Ich schätze, ich hab nur die Teilenummer vertauscht, und die gibt es dann vielleicht doch noch.

Geht diese beim Ausbau wirklich kabutt oder verloren?

Ansonsten muss ich vor dem Tausch der Teile irgendwo so ein Teil nochmal auftreiben, es macht ja keinen Sinn, wenn an der Stelle nur die Gummitülle sitzt ohne stabile Halterung ...

 

Klemmelement.PNG

Edited by querido
Link to comment
Share on other sites

Hat jemand eine Ahnung, ob diese Doppelschelle zwingend erforderlich beim austausch der Seile ist?

Als Ersatzteil ist sie bei Audi nicht mehr erhältlich, sondern nur noch bei "Audi-Tradition", die haben aber im Moment Inventur bis November.

Wenn das schon mal jemand gemacht hat, und sagen kann, das die alte Doppelschelle wiederverwendet werden kann, dann wäre mir sehr geholfen.

Andernfalls muss ich den Termin in der Werkstatt für den Wechsel der Schaltseile absagen.

Danke

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb querido:

Wenn das schon mal jemand gemacht hat, und sagen kann, das die alte Doppelschelle wiederverwendet werden kann, dann wäre mir sehr geholfen.

Meine ist ganz geblieben. So empfindlich ist die nicht.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Hallo zusammen, 
(Für den 1.4 TDI)
Gibt es eine Anleitung zu dem Wechsel der Seile, nachdem man die Mittelkonsole ausgebaut hat?

Oder mag mir jmd diese Schritte inkl. Tipps gerne erklären. Das wäre sicherlich ein Segen für das Forum (: 

Mir stellen sich noch folgende Fragen:

- geht das ganze auch ohne Bühne, mit allen 4 Rädern aufm Boden, und nur über die Motorhaubenöffnung und Innenraum.

Falls ja, wie fummel ich die Kabel da durch, von welcher Richtung, was muss am Kabel vorher abgezogen werden. Oder bekomme ich alles durch die Öffnung in der Spritzschutzwand?

Könnt ihr mir die Teilenummer nennen für den 2 teilige Klemme (Doppelschelle) an der Spritzwand.

 

- falls nur mit Bühne/oder aufbocken? Was muss abmontiert werden um da dran zu kommen, wie gehe ich da vor.

 

Ich bin euch für jeden Tipp dankbar. 

 

Vielen vielen Dank im Voraus. 

peet


 

Edited by peetapan
Link to comment
Share on other sites

es geht auch ohne Bühne, aber die Vorderräder auf einer Rampe müssen es schon sein, da man von unten auch ran kommen sollte (Motordeckel unten muss ab).

Leider kann ich mich nicht mehr besser an den Wechsel vor drei Jahren erinnern.

(Die alten Schaltseile mitsamt Schaltkonsole habe ich noch immer rumliegen...)

Link to comment
Share on other sites

Die Schaltseile kommen da raus, siehe rotes Oval.

 

Motorausbau(6)-Kopie.thumb.jpg.72a26d2e84073f1d1bfc58c41243d9b5.jpg

 

Eine Bühne würde die Arbeit vereinfachen, aber wenn keine zur Verfügung steht, dann bleibt nur aufbocken.

Die Motorverkleidung (unten) muss dafür ab.

 

vor 15 Stunden schrieb peetapan:

Könnt ihr mir die Teilenummer nennen für den 2 teilige Klemme (Doppelschelle) an der Spritzwand.

 

Leider nein, aber die kann man wieder verwenden.

 

HalterSpritzwanddurchfhrung.thumb.jpg.ad5a404a145531cd090ec5fecd94de93.jpg

Link to comment
Share on other sites

Nummer der Doppelschelle ist 8Z0711580B. Muss aber 2x bestellt werden, da man sonst nur eine Hälfte bekommt. Ist bei Tradition als Neufertigung erhältlich. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 16

      Ventildeckeldichtung undicht...

    2. 16

      Ventildeckeldichtung undicht...

    3. 16

      Ventildeckeldichtung undicht...

    4. 29

      Young- Oldtimer Treffen

    5. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    6. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    7. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    8. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    9. 7

      Heckklappe Kunststoffblende aussen

    10. 11

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.