Zum Inhalt springen

Das viel besprochene Thema legale Xenon nachrüstung


lazapa

Empfohlene Beiträge

Original von newBE

es gibt doch auch solche xenon-atrappen oder? weis jetzt ob in den a4 modellen von 2003 nur atrappen oder echtgefüllte lampen eingebaut sind?! wäre doch zu überlegen, sieht gut aus aber kostet dafür weniger :D

Wenn bei Neuwagenkauf von Xenon die Rede ist, kostet das dann so 1000€ extra!

Und die Birnen bei ebay, die sich xenon nennen udn 20€ kosten sind eben keine!!

Das sind etwas blau eingefärbte H7 oder so, die die Xenon Optik immitieren sollen.

 

Aber glaubst du im Ernst, dass das keinen Unterschied macht? Die 980€ machen eine Unterschied!!!!!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 303
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

so, jetzt ist die neue maske fast da. noch 2-3 mal kitt und es wird gut aussehen - plus etwas schleifen, aber das ist eh pflicht ;)

 

das dritte Bild zeigt das Loch die ich gefräst habe, um es zu sichern; noch wird ein bolzen vorne dran kommen, da ich von hinten das befestigen darf.

 

some pics:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wird aber tatsächlich so gemacht.

 

wenn es dann glattgeschliffen ist, wird eine negativform hergestellt und diese dann mit trennmittel und gfk-matten ausgekleidet. so entsteht ein leichtes gehäuse mit exakt den abmaßen des ursprünglichen modells.

 

@bret

den blinker hätte ich -ähnlich wie am golf5- unten als band druntergesetzt. so sieht es so aus, als stünde der blinker seitlich über den kotflügel raus. dann noch kombiniert mit einem TFL *schwärm*

 

soll da eigentlich die serienscheibe wieder drüber? aber das ist imho nicht erlaubt, oder?

 

vielleicht kann ich ja mal meinen bekannten fragen, wenn es ums abformen und herstellen geht, wenn du willst....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von vfralex1977

wenn es dann glattgeschliffen ist, wird eine negativform hergestellt und diese dann mit trennmittel und gfk-matten ausgekleidet. so entsteht ein leichtes gehäuse mit exakt den abmaßen des ursprünglichen modells.

gibts denn auch einen trick das dann zu spiegeln (fuer die beifahrerseite)? ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von erstens
Original von newBE

es gibt doch auch solche xenon-atrappen oder? weis jetzt ob in den a4 modellen von 2003 nur atrappen oder echtgefüllte lampen eingebaut sind?! wäre doch zu überlegen, sieht gut aus aber kostet dafür weniger :D

Wenn bei Neuwagenkauf von Xenon die Rede ist, kostet das dann so 1000€ extra!

Und die Birnen bei ebay, die sich xenon nennen udn 20€ kosten sind eben keine!!

Das sind etwas blau eingefärbte H7 oder so, die die Xenon Optik immitieren sollen.

 

Aber glaubst du im Ernst, dass das keinen Unterschied macht? Die 980€ machen eine Unterschied!!!!!!!!!

 

falsch erstens. unser a4 hat die bekannte fernleuchte die rund ist wie ne kugel. schaut also aus wie xenon, is aber keins. bei xenon is ja eine scheinwerferreinigungsanlage pflicht, hat unserer aber nicht. stand auch nicht im kaufvertrag drin bzw. details zum wagen...

 

215440za.jpg

 

das runde teil in der mitte mein ich :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es gibt im Handel Halogenlampen die mit Xenon gefuellt sind. Diese werden gerne als Xenonlampen verkauft (weil ja xenon drin ist). Das sind aber dennoch Gluehfadenlampen. Wenn wir hier aber von xenon sprechen, meinen wir Gasentladungslampen.

 

In diesem Thread also nur Xenon und den ganzen rest hier her:

Xenon Birnen Legal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke.

 

@alex wegen Blinker: find' mir eine! Wenn er raussteht, dann ist es eine mm Frage, viel ist es nicht.

- wegen Form: ja, - wir wär's mit CFK? ;)

 

@erstens: ein heissmesser und Styropor habe ich nicht rumliegen, streckblech und kitt schon....

 

Serienscheibe brauche ich nicht, passt auch nicht mehr.

 

Spiegeln ist leider auch nicht so einfach, es wird aber so weit wie möglich getrieben, da alles symmetrisch sein muss.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von schniggl

es gibt im Handel Halogenlampen die mit Xenon gefuellt sind. Diese werden gerne als Xenonlampen verkauft (weil ja xenon drin ist). Das sind aber dennoch Gluehfadenlampen. Wenn wir hier aber von xenon sprechen, meinen wir Gasentladungslampen.

 

In diesem Thread also nur Xenon und den ganzen rest hier her:

Xenon Birnen Legal!

Danke schniggl. Genau.

Hat Audi im Kaufvertrag irgendwas von Xenon erwähnt?

Egal, ich hoffe, jetzt ist der 1000€ Unterschied endlich klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von bretti_kivi

@alex wegen Blinker: find' mir eine! Wenn er raussteht, dann ist es eine mm Frage, viel ist es nicht.

- wegen Form: ja, - wir wär's mit CFK? ;)

 

tja....finden ist immer doof.... :D

wegen der form werde ich ihn fragen, CFK wäre wohl möglich. allerdings ist sichtkarbon sch***teuer, aber das weißt du ja. aber lackierfähig wäre möglich, allerdings müßte man vorab mal klären, wie viele posten da zusammenkämen. als einzelstück ists bestimmt unbezahlbar....

 

wenn du bessere fotos hast (fertig angepaßt und geschliffen) dann schick die mir mal an audi-a2@online.de und ich frage nach....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"bessere Fotos"???? :P

 

Erstmals will ich fertig werden - und dann müssen die eine Weile mitkommen, sonst weiss ich nicht ob der Form nach 2 Tagen zusammenbricht weil er schlecht den Luftfluss widerstehen kann.....

 

also erst bauen, anständig aussehen lassen und dann schauen wir mal.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch 1 Layer dran, morgen komme ich hoffentlich zum schleifen und dann färben; habe Silber vorerst genommen. Bilder folgen wenn's halbwegs OK aussieht wieder. Noch 2 Layers wird's sicherlich geben müssen bis dahin.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

ah shit.

 

es sah gut aus.

 

Aber.

 

 

 

 

passt nicht.

 

mist.

 

 

;heu

 

ich werde die maske nochmals machen, diesmal anders. es dauert zu lang mit den Schleifen und PE. Muss zugucken, was ich finden kann.

 

Die Maske behalte ich, das werde ich als vorlage für den Grossserie nehmen wollen, da es eigentlich nur keine änderungen an die postionierungen braucht (was ich nicht machen kann) ... und vielleicht ist das gut, vielleicht nicht.

Habe aber noch mehr gelernt.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versuch das mal mit dem festen schaumstoff/styropor, den es in den baumärkten gibt. ist so ein grünlicher, fester. der läßt sich prima mit messer und feile bearbeiten und kostet recht wenig.

 

so macht das ein bekannter auch, wenn er rümpfe für modellflieger herstellt.

 

den kann man auch nacher prima mit dem carbon-matten belegen :D

 

frage am rande:

kann man nicht einen kompletten SWF aus einem bestehenden modell (A3,....) nehmen und die einzelteile hernehmen? oder ist das teurer als die hella-lösung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe noch ein Teilenummer vom 8L inkl. Beheizbaren düsen <freu!> und die werde ich nutzen. dafür sitzen die am Stossstange - mir wurscht.

 

diesen Styroporklotz.... ja, wenn es die nur hierzulande gäbe....

 

ich gehe nachher suchen.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in einem motorradforum ist ebenfalls eine diskussion bezüglich der nachrüstung von xenon entbrannt. dort hat sich ein polizist die mühen gemacht und telefonische auskunft zu den rechten und pflichten eingeholt....

 

Nach einem Tefefonat mit BMW in München, einem Besichtigungsbesuch bei meinem örtlichen BMW-Händler und eigener Recherche in einschlägigen Gesetzestexten habe ich folgendes gefunden:

 

Bisher regelte die EWG VO 76/756, Anhang 1, Teil1 und deren Folgeverordnungen die Zulassungsbestimmungen für die Verwendung von u.a. Xenontechnik als Fahrlicht an Kraftfahrzeugen. Hier wurde zunächst einmal nicht zwischen ein- oder mehrspurigen Fahrzeugen unterschieden. Es gibt ein Ergänzungsreglement in einem weiteren Anhang (ECE Reglement 45, 48, 53, 98, 99 und 102), dass sich teilweise auf einspurige Fahrzeuge bezieht.

 

Hier ist konkludent die Verwendung einer Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben, da die gesetzlich vorgeschriebene hell/dunkel Abgrenzung anders nicht erfüllt werden kann. Die Verwendung einer Scheinwerferreinigungsanlage ist aufgrund moderner Werkstoffe und unter bestimmten Voraussetzungen zur Optionalität geworden. Diese ist aber immer noch Bestandteil des Prüfverfahrens.

 

Ergänzend hierzu gibt es die Fahrzeugteileverordnung (FzTVo). Diese beschreibt in einer nicht abschließenden Auflistung beispielhaft die Werkstoffe, bei denen keine Reinigungsanlage verwendet werden müssen. In dieser VO ist nicht mehr die Rede von einer selbsttätig regelnden Leuchtweitenregulierung, sondern nur noch von einer Leuchtweitenregulierung.

 

 

Zusammengefasst

An Kraftfahrzeugen, auch Motorrädern, ist Xenon erlaubt wenn:

- eine Leuchtweitenregulierung vorhanden ist um die vertikale Lichtabgrenzung zu gewähren und

- eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden ist oder der

verwendete Oberflächenwerkstoff bestimmte Eigenschaften aufweist.

 

Es gibt keine Vorschrift die es explizit verbietet, Xenon in Krafträdern zu verbauen. Somit handelt es sich hier um konkludentes Recht, da ein Prüfverfahren für den Erhalt/Bestand einer Betriebserlaubnis vorgeschrieben ist. Eine Zuwiderhandlung hiergegen würde zur Versagung im Prüfverfahren oder zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

 

 

 

 

Eine BMW K1200LT hat serienmäßig eine Leuchtweitenregulierung!

 

 

Siehe auch Wikipedia und KFZ-Tech-Info und in der freundlichen Buchhandlung nebenan.

 

sicherlich handelt es sich hier um eine info, die auf das zweirad bezogen ist. aber es wäre doch mal interessant, ob die oberfläche das A2-scheinwerfers den gängigen bestimmungen entsprechend geeignet ist und eine zusätzliche SRA gar nicht nötig ist.

 

bezüglich der LWR ist das ja eigentlich mit der serienmäßign anlage schon geschehen....

 

wie seht ihr das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

ich habe ein ALWR, daher werde ich es nutzen:

SWRA find' ich hierzulande unabdingbar, daher werde ich auch ein (wenngleich hässliche vom 8L) verbauen

 

 

und der grosse nachricht war dass der neue Maske ca. 50% fertig ist. Blinker wird ... na, ich bin nicht vom position 100% überzeugt, und ich willl dass es läuft. Schauen wir mal. Kann sein dass ich erst morgen die Linke 'werfer auf sein Platz bringen und dann die Blinkerproblematik angehen. Es passt, es wird aber sehr knapp werden.

 

Diese Maske sitzt auch korrekt, wiegt die hälfte von der Alte und ist weniger klobig dank moosgummi hinten - ich bin gespannt.

 

Bilder folgen alsbald der Zweite fertig ist.

 

Styroporklotz habe ich frustriert aufgegeben; diese neue Maske hat bisher ca. 6 Stunden arbeit gekostet. Übung macht ja Meister.....

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Loch für Blinker ist fast korrekt jetzt; nach hinten muss es weiter gehen, dann reicht es.

 

Allerdings, wenn das Wetter so bleibt, wird nichts weiter gemacht - innen geht nichts, da es viel zu staubig ist.

Ziel ist heute mindestens der Blinker auf sein Platz zu befestigen und der Finish besser zu machen.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bilder, bilder....

 

sitzt im moment nicht 100% weil der innenseite der Blinker nicht korrekt ist. das muss ich machen, ist eine Frage von 1-2mm.

Der Blinker ist jetzt näher dran. Bei ein Serienfertigung würde ich um innenteile bitten - mit ABS oder PC wäre das wohl möglich - mit Kitt nicht.

 

Das Fernlicht muss auch noch etwas unten abgeschliffen bekommen, sehe ich gerade, aber... well, that's life.

 

Kommentare? Die Maske ist durchaus als Muster brauchbar (nicht einfach, wohlgemerkt!) und wird gespiegelt für die Zweite. Das dürfte 2-3 Tage dauern, da ich inzwischen weiss was ich brauche (moosgummi!)

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast unregistered user

Hi,

Kommentare? hier bitteschön:

willste nicht vielleicht noch die Tagfahrlicht LED-Leiste vom S6 unter den Scheinwerfern hinein integrieren ?

 

ich meine DIESE

 

Das wäre dann der absolute Hingucker !

 

Das bringst Du sicher auch hin, da hab ich keine keine Bedenken ...du hast ja keine linken Hände.

 

Gruß

MisterX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von bretti_kivi

bilder, bilder....

Bret

 

Sorry Bret,

ich werde da noch nicht so richtig schlau. Die Form, die Du jetzt aus Kit machst, wird hinterher als Negativ abgeformt um anschließend in der erhaltenen Urform eine passende GfK-Blende zu laminieren, richtig?

 

Frage 1:

Wie spiegelst Du das Original???

 

Frage 2:

Wenn's fertig ist, hast Du statt der Komplettleuchte mit den Lampen hinter einer Scheibe drei Einzelleuchten, die von einer in Wagenfarbe lackierten Blende umgeben sind? Also nicht mehr ein komplettes Gehäuse aus "Glas"...oder baust Du die neue Blende hinter die Glasabdeckung eines Originalscheinwerfers?

 

Frage 3:

Woran montierst Du die neuen Scheinwerfer. Altes, abgewandeltes Originalgehäuse?

 

Und als Kommentar: Also bei der Arbeit/den Kosten würde ich tatsächlich auch noch das S6 Tagfahrlicht integrieren, braucht ihr in Finnland doch sowieso... ;)

 

Viel Spaß beim Schleifen und hinterher, beim Saubermachen! :D

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von McFly
Original von bretti_kivi

bilder, bilder....

Bret

 

Sorry Bret,

ich werde da noch nicht so richtig schlau. Die Form, die Du jetzt aus Kit machst, wird hinterher als Negativ abgeformt um anschließend in der erhaltenen Urform eine passende GfK-Blende zu laminieren, richtig?

 

Eher Basalt-FK als GFK aber ja

 

Frage 1:

Wie spiegelst Du das Original???

ja, mit viel handarbeit und abmessungen, abgleich - ich bin nicht 100% glücklich hiermit, habe aber noch nicht eine bessere Idee bekommen

 

Frage 2:

Wenn's fertig ist, hast Du statt der Komplettleuchte mit den Lampen hinter einer Scheibe drei Einzelleuchten, die von einer in Wagenfarbe lackierten Blende umgeben sind? Also nicht mehr ein komplettes Gehäuse aus "Glas"...oder baust Du die neue Blende hinter die Glasabdeckung eines Originalscheinwerfers?

ja, korrekt, nein. Drei Einzelleuchte die jeweils zugelassen sind, in ein Rahmen. Darüber dann die Maske.

Frage 3:

Woran montierst Du die neuen Scheinwerfer. Altes, abgewandeltes Originalgehäuse?

nein, da passen die nicht rein. Die 90mm Module sind etwas zu gross; eigentlich könnte mann es gut machen, aber die 90mm durchmesser ist ja lichtaustrittsfläche, nicht mal die Reflektordurchmesser. Oder die Schraubbefestigungen.

Und als Kommentar: Also bei der Arbeit/den Kosten würde ich tatsächlich auch noch das S6 Tagfahrlicht integrieren, braucht ihr in Finnland doch sowieso... ;)

 

Viel Spaß beim Schleifen und hinterher, beim Saubermachen! :D

Michael

danke, aber leider habe ich kein S6-Leuchte rumliegen; ich werde noch versuchen, heute Abend, etwas die grössen zu vergleichen, aber ich fürchte dass das Fernlicht dafür zu tief sitzt und dass die TFLs sonst physisch zu gross sind. Ich würde genaue fotos begrüssen (ich kann keine einfach bestellen gehen) inkl. die Höhe. Die Tiefe bekomme ich ja aus die oben verlinkten Bilder.

Danke für die Komplimente :)

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde genaue fotos begrüssen (ich kann keine einfach bestellen gehen) inkl. die Höhe. Die Tiefe bekomme ich ja aus die oben verlinkten Bilder.

 

Eventuell hilft dies:

http://www.passatplus.de/umbauteile/audi-s6-tfl/index.htm

oder dies:

http://www.gute-fahrt.de/gfo/gf_artikel/show.php3?id=1765&nodeid=15&subnav=15&PHPSESSID=938b36d9e9e9d5edad8ece7af67efd71

 

Bin dann mal auf's Ergebnis gespannt. Manuell spiegeln ist allerdings ne Heidenarbeit...hatte schon gedacht, Du kennst jemanden mit ner CNC Maschine und nem passenden Laserscanner -> Einlesen, Datensatz im Rechner spiegeln und per CNC aus nem Schaumblock ein gespiegeltes Gegenstück fräsen, Oberfläche drauf und abformen...wäre vermutlich zu einfach gewesen... :D

 

Cheers, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok. die bilder kannte ich noch nicht und der 6cm hilft ungemein - ich gehe nachher messen.

Es kann dadurch sein.... nee, ich ändere jetzt wenig da ich bis Winter fertig werden wollte ......oder... hmm....

 

CNC? lol! ich müsste sowas selbst bauen. Habe ich noch nicht und auch kein zugang zu solches.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
  • 2 Wochen später...

Bilder... Die letzten beiden sind wohl der front level Sensor also Fahrwersautomatik bzw automat. Scheinwerfereinstellung..

 

Dürfte wohl eher auch unter Xenon im A2 passen?

DSC_2770.jpg

DSC_2771.jpg

Projectors02.jpg

Projectors01.jpg

FrontLevelSensor01.jpg

RearLevelSensor01.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

finde skipton's umbau nicht schlecht. Passt bei mir nicht wegen die grösse von Linsen.

 

Neueste Action angehängt.

 

todo:

- SWRA teile werden morgen bestellt, geht um 8L0 teile die beheizt sind. Nix mit herausragenden Düsen.

- ALWR ist noch nicht mal berührt

- der Blinker muss ein Loch haben. Ich werde über ein paar Tage der rechte Seite füllen und dann ein Loch bohren - wird das einfachste Weg werden.

Sonst bin ich ziemlich zufrieden mit Styrodur / Bauschaum: mit etwas frischhaltefolie klebt's auch nicht überall und das ganze ist sehr angenehm zu verarbeiten.

 

Bret

xenon-maske-sm.jpg.fbb1d5a54efb068fc432081580600649.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Es ist geschafft, die neuen Scheinwerfer sind montiert und haben heute

vom TÜV die Abnahme bekommen ==> Finnland wir kommen.

Verbaut sind jetzt von Hella 90mm Module für Abblend- und Fernlicht.

Die Xenon-Fernscheinwerfer haben die Ref. 37,5.

Hab lange mit den Blinkern experimentiert und mich nach vielen

Versuchen dazu entschlossen diese in die Stoßstange zu versetzten,

z.Zt. sind Blinker vom VW Käfer verbaut, da kommt aber noch ein

Update in Verbindung mit den Positionsleuchten.

 

Alle anderen Komponenten (Scheinwerferreinigungsanlage, die Position

der Vorschaltgeräte und die Leuchtweitenregulierung) sind von der

ersten Xenonversion übernommen, die jetzt in die Vitrine wandern wird.

 

Bilder gibt es erst nach der Finnland-Tour.

 

Gruß

A2magica

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ref 37.5 gegen 12.5 ist kein Vergleich. Das können wir auch zeigen :D

 

90mm Modul gegen Comet Xenon gegen Standardfunzel gegen 2 x H7+2xComet @17.5... das wird interessante Bilder liefern.

 

700m reflexionen müssten machbar sein, denke ich. Oder?

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die alten Xenon Fernscheinwerfer hatten Ref 17,5.

Wenn man nichts anderes kennt, ist das auch soweit gut.

Das Abblendlicht aus den kleineren Einheiten war i.O. und

hätte nicht ersetzt werden müssen.

 

Da ich aber seit 10 Jahren in meinem "LKW" Xenon Abblend-

und Fernlicht (mit Ref 37,5 - der z.Zt. erlaubte max. Wert

für einen Scheinwerfer) eingebaut habe, weiß ich wie wirklich

gutes Fernlicht aussehen kann.

Und da reflektieren in über 800m noch die Schilder an einer

dunklen Straße.

 

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier erhöhen die ab April der erlaubten Ref. Zahl auf insgesamt 100. Frag' mich bitte nicht wie die das auf Europäische Ebene durchgeboxt haben, aber es stimmt.

 

Ja, ein Gruppenfoto abends wäre sehr interessant. Habe selber nur 700 gemessen bisher ;) - das Schild habe ich nur als gelbes "limit" wahrnehmen können, aber die sind immer noch etwas zu hoch eingestellt.

 

Bret

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blinker, welch leidiges Thema.

Hab schwarze Blinkergläser, trotz e-Kennzeichnung nicht

legal, wie mir gestern der TÜV-Prüfer nach nochmaliger

Rücksprache bestätigt hat. Diese hätte es auch in Weiß

gegeben, doch dort sieht es wohl, was die Legalität

betrifft, genauso aus. :erstlesen:

 

Aber da kommt ja noch was.:happy:

 

Die Blenden kann man in allen Farben lackieren! ;)

Jeder wie er es mag, Silber ist nicht die passende

Lösung, da dann die Absetzfarbe der Öffnungen

nicht mehr zu sehen ist.

Im übrigen sind die Blenden in Wagenfarbe lackiert,

ist ja ein ColorStorm mit mattschwarzen Lackanteilen.

 

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, stimmt, der CS hat auch schwarz matt auf dem Wagen, ich vergaß ;)

 

Interessant wäre da noch ein Bild der gesamten Front von etwas weiter weg.

 

Was mich aber wundert ist, dass der TÜVler wegen der Blinkergläser rummacht. Original sind die Gläser auch weiß und graue/schwarze gibts doch auch ganz legal. hm...

In der Stoßleiste sehen die schwarzen wohl noch besser/unauffälliger aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 4.443

      Zeigt her eure A2!

    2. 4.443

      Zeigt her eure A2!

    3. 36

      [1.2 TDI ANY] Hydraulikpumpe läuft permanent. Sogar im abgestellten Zustand

    4. 25

      Klimaanlage nicht kühl genug

    5. 79

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    6. 4.443

      Zeigt her eure A2!

    7. 5

      Wechsel von 17” nach 16”

    8. 55

      Ablagefach/Getränkehalter für den A2

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.