a2frager Geschrieben 4. Juni 2021 Geschrieben 4. Juni 2021 Hatte heute ein ungewöhnliches Erlebnis. Mein 3L hatte während der Fahrt gefühlt 20 PS weniger, hat kaum noch hoch gedreht und sich ziemlich gequält. Bordcomputer hatte gezeigt, dass ich nur noch 30km weit komme. Bin also Tanken gefahren. Nach dem Tanken und Neustart hatte er seine Leistung wie üblich. Gibt es hierfür irgendeine vernünftige nachvollziehbare Erklärung? Zitieren
Schwabe Geschrieben 4. Juni 2021 Geschrieben 4. Juni 2021 Das hört sich verdächtig nach Notlauf an. Im Fehlerspeicher (mit VCDS auslesen) düfte ein Fehler zum Ladedruck abgelegt sein. Deutet auf ein Leck in der Turboladeransteuerung oder in der Ladeluftstrecke hin. Zitieren
a2frager Geschrieben 4. Juni 2021 Autor Geschrieben 4. Juni 2021 Hm. Und der Notlaufmodus wird nach dem Neustart wieder verlassen? Hab leider nur so ein 20 Euro-Auslesegerät. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 4. Juni 2021 Geschrieben 4. Juni 2021 Da ist irgendwo ein Unterdruckschlauch abgerutscht, durchgescheuert oder schlichtweg an den Enden minimal eingerissen. Bitte mal alles sorgfältigst absuchen. Zitieren
a2frager Geschrieben 4. Juni 2021 Autor Geschrieben 4. Juni 2021 Mach ich morgen gleich mal. Marder wäre auch noch so eine Möglichkeit. Zitieren
Schwabe Geschrieben 4. Juni 2021 Geschrieben 4. Juni 2021 vor 19 Minuten schrieb a2frager: Hm. Und der Notlaufmodus wird nach dem Neustart wieder verlassen? Ja, nach Neustart ist der Notlauf wieder Geschichte. Lässt sich aber beim Durchbeschleunigen im großen Gang wieder provozieren. @DerWeißeA2 hat völlig Recht. Die von ihm beschriebenen Fehlerbilder hatte ich alle schon. Und dazu noch die undichte Ladeluftstrecke (Abdrückwerkzeug bei Bedarf dazu per PN von mir) Zitieren
Mankmil Geschrieben 5. Juni 2021 Geschrieben 5. Juni 2021 VTG Verstellung? Die einfachen Auslesegeräte kommen meist nur ins Motorsteuergerät, aber genau dort müssten die Fehler auch abgelegt sein. Ich tippe auf Ladedruck Regelgrenze über- oder unterschritten. Zitieren
a2frager Geschrieben 5. Juni 2021 Autor Geschrieben 5. Juni 2021 (bearbeitet) So: Habe bei der Durchsicht im Motorraum kein offensichtliches Problem entdeckt, kein loser Schlauch oder Marderbiss erkennbar. Mein Max-Dia-Gerät hat keinen Fehler auslesen können. Bei einer kurzen Probefahrt war nach kurzer Zeit auch wieder Notlauf angesagt, nach Neustart wieder volle Leistung. Wie gehe ich am besten vor? Audi-Werkstatt erstmal nur zum Fehlerauslesen? Weitere Diagnose sehe ich bei meinen Erfahrungen mit Audi leider kritisch. Bearbeitet 5. Juni 2021 von a2frager Ergänzung Zitieren
Mankmil Geschrieben 5. Juni 2021 Geschrieben 5. Juni 2021 Betätige mal die VTG Verstellung am Turbo von Hand. Wenn sie schwergängig ist und nur wenig Weg macht, dann ist die fest. Normal sollte sie sich knapp 2cm drücken lassen und von allein wieder zurückgehen. Zitieren
a2frager Geschrieben 5. Juni 2021 Autor Geschrieben 5. Juni 2021 Hey Mankmill. Danke für den Tipp. Habe nachgesehen: Die VTG- Verstellung ist leichtgängig. Hättest Du ggf mal wieder Zeit, nach meinem A2 zu schauen? Zitieren
sisebas Geschrieben 6. Juni 2021 Geschrieben 6. Juni 2021 Achte mal darauf ob beim Beschleunigen (vor allem am Berg) vielleicht die Kupplung durchrutscht. War bei mir so, ist dann in Notlauf gegangen. Nach Neustart oder auch nur nach ein paar Kilometern Fahrt war er wieder o.k. . Es war der Kupplungsausrückhebel so schwergängig geworden das die Kupplung manchmal nicht vollständig geschlossen hat. Da war dann Motor- und Getriebedrehzahl nicht mehr plausiebel. Zitieren
a2frager Geschrieben 6. Juni 2021 Autor Geschrieben 6. Juni 2021 Kupplung verhält sich unauffällig. Ich lasse mal den Fehlerspeicher auslesen und dann schauen wir weiter ? Zitieren
a2frager Geschrieben 8. Juni 2021 Autor Geschrieben 8. Juni 2021 Wahnsinn!!! Es war tatsächlich ein Fehler abgelegt: Ladedruck zu gering! Dann werde ich nochmals genauer die Schläuche absuchen. Falls doch Werkstatt oder Mankmill: Der Kühlmittelsensor leuchtet schon ewig. Ist der Tausch aufwendig/ teuer? Zitieren
Mankmil Geschrieben 8. Juni 2021 Geschrieben 8. Juni 2021 vor 16 Minuten schrieb a2frager: Kühlmittelsensor leuchtet schon ewig Liest sich lustig. Du meinst den Sensor der anzeigt, es wäre zu wenig Kühlwasser drin? Gäbe verschiedene Ursachen: Kontaktproblem am Stecker weil der Behälter dort undicht ist. Gab schon Fälle da ist das Kühlwasser in den Kabeln zur A-Säule gelaufen. Das könntest du mal checken. Abhilfe ginge vom Reinigen der Kontakte über einen neuen Ausgleichbehälter bis hin zur Reparatur der Kabel, falls wegoxidiert. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 8. Juni 2021 Geschrieben 8. Juni 2021 Hast du auch den Schlauch in Richtung des Unterdruckspeichers im rechten Radhaus kontrolliert? Zitieren
a2frager Geschrieben 8. Juni 2021 Autor Geschrieben 8. Juni 2021 Sorry, ich bring hier zuviel Unruhe rein. Es ist die Lampe des Ölsensors, die schon ewig leuchtet, obwohl er genug Öl hat. Schläuche muss ich alle nochmals kontrollieren. Irgendwie doch alles ein wenig eng und unübersichtlich... Zitieren
3LFan Geschrieben 9. Juni 2021 Geschrieben 9. Juni 2021 Um fest zu stellen, ob das Unterdrucksystem überhaupt undicht ist, kann man wie folgt vorgehen: Funktion der Drosselklappe prüfen: Ist das Unterdrucksystem dicht, wird die Klappe ruckartig beim Abstellen des Motors betätigt und verbleibt in dieser Stellung eine bis zwei Sekunden nach dem, dass der Motor aus gegangen ist, um dann aus dieser Stellung wieder ruckartig frei gegeben zu werden. Ist das System nicht dicht, wird die Drosselklappe beim Abstellen nur träge bis gar nicht voll betätigt, bzw. hält die Position nicht am Anschlag bis ein bis zwei Sekunden nach dem Stillstand des Motors. Die Drosselklappe beobachten, während eine zweite Person den Motor abstellt. Ist das System nicht dicht, ist es in der Regel die Verbindung zum Ausgleichsgefäß im Radhaus. 2 1 Zitieren
a2frager Geschrieben 18. Juni 2021 Autor Geschrieben 18. Juni 2021 Hab das Auto nun doch beim Freundlichen, weil ich selbst zu busy bin. Soeben Anruf: Schlauch getauscht, da eingerissen, VTG auch fest ( hatte ich selbst nicht so gesehen) . Lockern wäre aber nicht so einfach. Sie haben gefragt: Turbotausch? Nein! Oder einsprühen, einwirken lassen übers Wochenende und weiter probieren zu lockern? Ja. Denkt Ihr, das wird was? Zitieren
3LFan Geschrieben 18. Juni 2021 Geschrieben 18. Juni 2021 Das wird nichts. Höchstens kurzfristig. Ich könnte anbieten den Turbolader zu überholen. Bei Interesse, bitte per PN melden. Zitieren
Mankmil Geschrieben 23. Juni 2021 Geschrieben 23. Juni 2021 Am 18.6.2021 um 16:00 schrieb a2frager: Oder einsprühen, einwirken lassen übers Wochenende und weiter probieren zu lockern? Ja. Schwierig. Backofenreiniger abgasseitig einfüllen (Druckbetankung) kann klappen, aber ich fürche so arbeitet Audi nicht. Zitieren
leypi Geschrieben 23. Juni 2021 Geschrieben 23. Juni 2021 Ich hatte bei meinem Golf 5 1.4tsi Mal ein festes wastegate. Lange Geschichte, Kurzfassung Kühlwasser ist durch die Brennkammer und im turbo verdampft. Laut vw ist der Turbo defekt. Durch Freunde aus dem Motorbau wurde ich auf etwas gebracht das hieß blaues Wunder. Das habe ich dann mit einer großen spritze an den Turbo gesprüht und mit einem Schraubendreher wieder gangbar gemacht. Wichtig. Keinen normalen Rostlöser verwenden. Der ist brennbar und das ist im Motorraum nicht lustig Zitieren
321 Geschrieben 23. Juni 2021 Geschrieben 23. Juni 2021 Hauptbestandteil des Rostlösers "Das blaue Wunder" ist Ethanol und damit sehr wohl leicht entzündlich. Siehe dessen Sicherheitsdatenblatt. Zitieren
a2frager Geschrieben 30. Juni 2021 Autor Geschrieben 30. Juni 2021 Audi hat kundgetan, dass die Ölvorlaufleitung (was ist das?) für den Turbo noch gewechselt werden muss. Diese wäre aber weder original noch im Zubehör verfügbar. Wer weiß denn dazu was? Der Turbo ist zwischenzeitlich unterwegs zu 3LFan… Zitieren
Mankmil Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Die haben wahrscheinlich einen Korkenzieher aus der alten Leitung gedreht, das passiert, wenn man nicht ordentlich arbeitet. Für den Mist sollte eigentlich Audi gerade stehen. Die Leitung versorgt den Turbo mit Motoröl und läuft 1x um den Block herum und von oben in den Turbo rein. An der Verschraubung gammelt die Leitung manchmal fest und dann muss man beim Lösen etwas aufpassen. Die Leitung kannst du von mir gebraucht bekommen, bei Interesse PN. Zitieren
a2frager Geschrieben 9. Juli 2021 Autor Geschrieben 9. Juli 2021 3L-Fan hatte auch noch eine Leitung. Der von ihm überholte Turbo wurde heute vom Audi eingebaut. Morgen hol ich den Wagen ab. Bin gespannt ? Zitieren
Lösung a2frager Geschrieben 10. Juli 2021 Autor Lösung Geschrieben 10. Juli 2021 Abgeholt… läuft wie neu! Vielen Dank! Ohne das tolle Forum könnten man den 3L wohl nicht mehr am Leben halten. 2 Zitieren
a2frager Geschrieben 8. August 2021 Autor Geschrieben 8. August 2021 Die Rechnung vom Freundlichen für Ein und Ausbau vom Turbo ist da: ca. 450 Euro. Damit hatte ich gerechnet. 1 Zitieren
a2frager Geschrieben 13. Juli 2022 Autor Geschrieben 13. Juli 2022 So… ein Jahr später: Wieder zu geringer Ladeluftdruck. Und das direkt nachdem ich den Wagen aus der Werkststatt abgeholt habe. Bei dem Termin wurde der Gangsteller abgedichtet, der KNZ getauscht, Klimakühler und Klimaleitung getauscht. Kann man bei einer derartigen Reparatur irgendwas an der Ladeluftstrecke kaputt machen? Bin gestern Abend nach der Werkstatt 600km über die Autobahn mit Tempo 100 bis 120 nach Hause gefahren. Die Strecke in die gleiche Werkstatt zurück wieder ohne Leistung zum Nachschauen kann ich mir aktuell nicht vorstellen… Zitieren
maxxl Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 Hin und wieder geht mal ein Unterdruckschlauch ab, wenn die lose sitzen und der Mechaniker nicht aufpasst. Hätte der Meister bei der Probefahrt aber merken müssen. Welche Klimaleitung wurde denn getauscht? Zitieren
janihani Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 Wenn der Wagen erst bei 120 in den Notlauf geht, ist das nicht zwingend bei einer Probefahrt festzustellen. Zitieren
maxxl Geschrieben 13. Juli 2022 Geschrieben 13. Juli 2022 Die 120km/h (Tacho) schafft er im Notlauf nur unter Idealbedingungen. Der hat spürbar weniger Leistung, wenn der Lader nicht läuft. Selbst im Eco Modus spürbar. Zitieren
a2frager Geschrieben 14. Juli 2022 Autor Geschrieben 14. Juli 2022 Welche Klimaleitung? Weiß ich nicht. Auf der Ebene schafft er auf der Bahn 120, bergab 140, bergauf hinterm LKW 80 Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 14. Juli 2022 Geschrieben 14. Juli 2022 Einfach mal alle Unterdruckschläuche auf richtigen Sitz überprüfen oder besser noch, gleich durch neue ersetzen. Gibt es als Meterware mit Innendurchmesser 3mm. Die alten Schläuche spleissen an den Enden auf und könnten somit nicht mehr richtig dicht sein. Wichtig – den Schlauch zum Druckspeicher im rechten Radgehäuse mit bedenken. Wird gerne vergessen. Zitieren
MarkK Geschrieben 20. Oktober 2022 Geschrieben 20. Oktober 2022 Ich hänge mich hier mal dran, die Symptomatik ist sehr ähnlich: Heute morgen los gefahren, auf der Schnellstraße dann festgestellt, dass nur sehr wenig Leistung abrufbar ist. 120 auf Ebene kommt hin. Auch "ruckelt" der Wagen beim ausmachen oder Start-Stopp, anstatt einfach auszugehen. Ist das ein Hinweis auf abrupt schließende Drosselklappe wegen defektem Unterdrucksystem? Nach der ersten Etappe (knapp 9 Stunden, wir haben Hunger bekommen und mussten mal) weiterhin wenig Leistung, jetzt in Kombination mit Motorkontrollleuchte. Schon bei der Fahrt dachte ich mir, dass beim Schraubentreffen vor einigen Wochen @Phoenix A2 ein ähnliches Problem behoben hat durch Austausch einiger Unterdruckschläuche. Ich hoffe, ich komme morgen noch vernünftig nach Hause mit dem Wagen, Samstag kann ich das MSG auslesen und den Wagen hoffentlich nur mit neuem Schlauch reparieren. Der Vorbesitzer hat wohl mal den Turbo wieder gängig gemacht, weil die Verstellung klemmte. Hoffentlich ist die noch in Ordnung, aber das sehe ich ja am Samstag oder Sonntag. Geht jeder beliebige Unterdruckschlauch mit 3mm Innendurchmesser? Gibt's besonders langlebige? Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 20. Oktober 2022 Geschrieben 20. Oktober 2022 vor einer Stunde schrieb MarkK: Ich hänge mich hier mal dran, die Symptomatik ist sehr ähnlich: Heute morgen los gefahren, auf der Schnellstraße dann festgestellt, dass nur sehr wenig Leistung abrufbar ist. 120 auf Ebene kommt hin. Auch "ruckelt" der Wagen beim ausmachen oder Start-Stopp, anstatt einfach auszugehen. Ist das ein Hinweis auf abrupt schließende Drosselklappe wegen defektem Unterdrucksystem? Nach der ersten Etappe (knapp 9 Stunden, wir haben Hunger bekommen und mussten mal) weiterhin wenig Leistung, jetzt in Kombination mit Motorkontrollleuchte. Das liest sich schon recht wahrscheinlich nach einem Problem mit der Unterdruckversorgung wie z.B. ein Leck im Unterdrucksystem. Die Drosselklappe schließt dabei dann nicht oder nicht mehr vollständig. Weiterhin funktioniert ohne Unterdruck die Verstellung der VTG-Einheit im Turbolader nicht mehr (daher möglicherweise die Motorkontrolleuchte => Ladedruck Regelgrenze unterschritten). Was auch per Unterdruck betätigt wird ist das AGR-Ventil. vor einer Stunde schrieb MarkK: Ich hoffe, ich komme morgen noch vernünftig nach Hause mit dem Wagen, Samstag kann ich das MSG auslesen und den Wagen hoffentlich nur mit neuem Schlauch reparieren. Der Vorbesitzer hat wohl mal den Turbo wieder gängig gemacht, weil die Verstellung klemmte. Hoffentlich ist die noch in Ordnung, aber das sehe ich ja am Samstag oder Sonntag. Geht jeder beliebige Unterdruckschlauch mit 3mm Innendurchmesser? Gibt's besonders langlebige? Bis auf die fehlende Leistung sollte der 1.2er ansich normal fahrbar sein. Zur Sicherheit kann man vor Fahrtantritt prüfen ob der Bremskraftverstärker noch funktionert, d.h. dafür ein ausreichender Unterdruck zur Verfügung steht. Als Unterdruckschlauch eignet sich z.B. Silikonschlauch mit 3mm Innendurchmesser (Wandstärke: 2mm). Den gibt es günstig als Meterware. Zitieren
MarkK Geschrieben 20. Oktober 2022 Geschrieben 20. Oktober 2022 Dann hoffe ich mal, dass der eilig bestelle Schlauch am Wochenende da ist, laut Amazon reicht das noch gerade so. Danke für den Tipp! Ich glaube ich muss jetzt aber in die waagerechte. Zitieren
a2frager Geschrieben 21. Oktober 2022 Autor Geschrieben 21. Oktober 2022 Hatte ganz vergessen, hier noch Rückmeldung zu geben. Es war wie hier vermutet, ein Unterdruckschlauch. Wurde von der Werkstatt mit 3L-Knowhow sofort erkannt und kostenlos getauscht. Zitieren
MarkK Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Ein Schlauch war ab, nach dem Fehler löschen läuft er jetzt auch ganz gut, geht aber immer noch mit ruckeln aus. Was ich gesehen habe und worüber ich verdutzt bin, ist dieser Schlauch fast direkt über dem Radhaus, der da offen und scheinbar abgerissen herum hängt. Zitieren
MarkK Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Hier sieht man einen ebenfalls losen Schlauch in der Gegend des Turboladers. Ich glaube meine Testfahrt war zu kurz und ich habe mich geirrt, da ist immer noch was im Argen Zitieren
MarkK Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Den losen Schlauch beim Turbolader habe ich ersetzt, der war einfach porös geworden und kaputt. Das klärt aber noch nicht, wo der Schlauch aus dem ersten Bild hin muss. Zum Unterdruckspeicher? Wo ist der, wie sieht der aus? Über dem rechten Radhaus ist bei mir viel gar nichts... Zitieren
Schwabe Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 vor 9 Minuten schrieb MarkK: Über dem rechten Radhaus ist bei mir viel gar nichts... Und unter dem rechten Innenkotflügel befindet sich eine Unterdruckspeicherkugel. Dort sollte wahrscheinlich der Schlauch angeschlossen sein. Zitieren
janihani Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Im rechten Innenkotflügel versteckt sich der Unterdruckspeicher, die Kugel im Bild. Im Wiki findest du folgendes Bild. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Am 14.7.2022 um 13:12 schrieb DerWeißeA2: Einfach mal alle Unterdruckschläuche auf richtigen Sitz überprüfen oder besser noch, gleich durch neue ersetzen. Gibt es als Meterware mit Innendurchmesser 3mm. Die alten Schläuche spleissen an den Enden auf und könnten somit nicht mehr richtig dicht sein. Wichtig – den Schlauch zum Druckspeicher im rechten Radgehäuse mit bedenken. Wird gerne vergessen. Zitieren
MarkK Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Dieser tolle Beitrag zeigt zumindest das gesamte System - sehr hilfreich! Der Turbolader ist mit etwas Kraft im Finger verstellbar - sollte also gut sein? Nur den Unterdruckspeicher, den kann ich nicht finden. Unter dem Innenkotflügel? Das wäre ja im Radhaus. Ich sehe über dem Radhaus einen Bolzen und eben viel Platz, also da könnte was gewesen sein - aber so ein Druckspeicher ist ja schätzungsweise 15cm oder so, der ist ja nicht einfach weg. Oder? Zitieren
MarkK Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Da habe ich eure Antworten zu spät gesehen, sorry. Soll dort, neben dem Stoßdämpfer, der Speicher sitzen? Zitieren
janihani Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Das folgende Bild zeigt zwar einen Aktivkohlefilter beim Benziner, aber hier sitzt beim Diesel auch der Unterdruckspeicher, also hinter der Radhausschale. Zitieren
MarkK Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Ich glaube, er geht wieder. Der Druckspeicher befindet sich zwischen Innenkotflügel und äußerem Kotflügel und ist wahrscheinlich viel einfacher zu erreichen, wenn einer davon ab ist. Mit einem langen Arm und etwas fluchen kommt man aber ran. Danke für das Bild, sonst hätte ich da nie irgendwas erwartet. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.