Zum Inhalt springen

[1.4 TDI] Abschleppen mit gebrochenem Querlenker (rechts)?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

ich suche hier Denkanstöße, wie ich am besten einen Audi A2 auf einen Autotransporter mit Winde bekomme.

Der Querlenker ist auf der rechten Seite gebrochen, sodass ein „einfaches Schieben“ nicht möglich ist.

Der Hänger verfügt zudem nur über zwei Auffahrrampen.

 

LG

Geschrieben

Auto in Leerlauf, vernünftigen mobilen Wagenheber vorne unter die Wagenheberaufnahme, Auto soweit hochbocken, dass Rad frei ist, Wagenheber halbwegs gerade stellen, so dass er auf der Auffahrrampe hochfahren könnte und dann Fahrzeug von der Winde hochziehen lassen, während eine 2. Person den Wagenheber bedient bzw. Immer wieder Position /Lage korrigiert.
 

….So könnte es funktionieren 

Geschrieben

Steht das Auto bei Dir zu Hause? Falls ja: Querlenker zu Hause tauschen (lassen). Hab das vor Jahren mal mit einem Winterauto gemacht. Ist zwar etwas Quälerei, aber es geht

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb S-Tronic:

Steht das Auto bei Dir zu Hause? Falls ja: Querlenker zu Hause tauschen (lassen). Hab das vor Jahren mal mit einem Winterauto gemacht. Ist zwar etwas Quälerei, aber es geht

Steht knapp 100km entfernt in Hannover.

Das Dilemma ereignete sich beim Anfahren an einer Ampel.

 

181-BE98-E-BFAF-4-DF9-874-D-834825777092

Geschrieben

Es gibt auch Rangierhilfen, die ein gut ausgerüstetes Abschleppunternehmen haben sollte. Eine unter dem vorderen rechten Rad, dann kann man den Wagen auf den Schlepper ziehen.

Bildschirmfoto 2022-04-28 um 11.16.08.png

Geschrieben

Bevor du dich lange schlau machst, bist du vielleicht mit dem Wechsel auf der Straße schon fertig, an der Ampel wird das Fahrzeug ja nicht mehr stehen. Vorteil der rechten Seite ist, dass du beim Parken ja auf Seiten des Bürgersteiges bist. Schei** unbequem, aber scheint mir nicht unmöglich... Beim Blechlenker (die Ausführung in Guss bricht normalerweise nicht), hast du 3 Schrauben am Traggelenk und 1 bei der vorderen Buchse. Nach Demontage der 4 Schrauben sollte das Teil mit Gewalt rausziehbar sein. Dann das Gussteil rein und du bistvorläufig wieder mobil. Über Vermessung können sich jetzt andere auslassen.

 

http://www.pimpowski.de/querlenkerbuchsen_audi_a2.html

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wechsel auf der Straße halte ich für nahezu unmöglich. Ich habe den Wechsel hinter mir und einfach war es nicht, da scheint der TÜV geschlafen zu haben, da es sich vorher abzeichnet.
Hauptsache euch ist nichts Weiteres passiert (Fahrer+Mitfahrer+Auto).

Bearbeitet von A2-7002
Geschrieben

So ähnlich sehe ich das auch.

Vor allen Dingen würde ich nicht 100km von zu Hause entfernt, auf der Straße, damit anfangen.

Es gibt ja Hannoveraner hier im Forum. Vielleicht kann da jemand helfen?

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für eure Hilfe!
 

 

Der Querlenker ist heute morgen im innerstädtischen Berufsverkehr von Hannover -beim Anfahren an einer Ampel - gebrochen
Schlussendlich ist beim Auf- und Abladen alles gut verlaufen.

Ich habe meinen Rangierwagenheber mitgenommen, sodass wir die Kugel knapp 20 Meter vor schieben und mit dem Heck zuerst aufladen konnten. 

(Der Abschleppunternehmer hat das Fahrzeug vor seiner Firma mit dem Heck zum Zaun abgestellt - Direkt im absoluten Halteverbot…)

Glücklicherweise war das Abschleppen dank Schutzbrief kostenfrei.

Da das ganze Dilemma meiner Schwester passiert ist, konnte ich vorab nur eine Einschätzung treffen und bin froh, dass nichts schlimmeres passiert ist und alles geklappt hat.

 

 

 

 

Hier die gebrochene Stelle:

:68-A15935-DB0-A-4-CC8-AC08-6070375-F502-

 

6-F4-EE963-60-BC-404-B-A0-FB-3-F875555-A

 

 

(Das Auto wurde später noch einmal anders gesichert)

 

Bearbeitet von Montree
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Montree:

Der Querlenker ist heute morgen im innerstädtischen Berufsverkehr von Hannover -beim Anfahren an einer Ampel - gebrochen

Dabei sieht der auf dem Bild noch gar nicht mal so schlimm angegammelt aus.

Mach doch bitte mal ein paar Bilder von dem Teil, wenn der Karton auf der Bühne ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei derartigen Schadensbildern stellt sich mir immer wieder die Frage wann/wo die letzte HU war.

Sowas könnte einem geneigten Prüfer doch wohl auffallen.

Bearbeitet von ttplayer
Geschrieben

Bei solchen Teilen begutachtet der Prüfer den äußeren (optischen) Zustand, klopft im besten Fall mal nit dem Schraubendreher dagegen, jedoch sieht er nicht wie es im Inneren um den Querlenker steht.

Um die Ecke gucken kann der sicher nicht. Nächste Woche Samstag bekommt meine Kugel neue Querlenker zusammen mit nen neuen Simmering (Motor Getriebeseitig), eine neue Kupplung und (endlich) das JDD-Getriebe. Die Telefonfelgen mit neuen 165er Nexen sind dann das i-Tüpfelchen. 

 

Wäre schön, wenn Du uns auf dem Laufenden hälst und ein paar Bilder vom gebrochenen Querlenker postet, evtl mit Details aus der Bruchstelle.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Superduke:

 

IMG_20200908_193128.jpg

Das sieht ja richtig verheerend aus. Wurde die auch vom Werk verbaut, oder sind die Guss-Querlenker Standart? Wie hängen das mit den beiden Querlenkerarten zusammen? Weiß das jmd?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ttplayer:

Frage wann/wo die letzte HU war.

Meiner hatte auch Blätterteig und ist durchgekommen, beim Verkäufer.

Ich habe die Teile dann ja gewechselt.

IMG_0282klein.thumb.jpg.6d9bfd6523fc05767b2dab54613b75f6.jpg

Geschrieben

Was mich an der ganzen Sache etwas aufregt ist der Fakt, dass der kleine noch vor 4 Wochen bei nem Meister in der Werkstatt war.

Auftrag war damals mitunter über das Auto zu schauen.

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI] Abschleppen mit gebrochenem Querlenker (rechts)?
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Superduke:

Der gammelt im Grunde immer oben weg - und dort klopft der Prüfer nicht ab.... 

D. h. man sieht das Loch von unten gar nicht und wenn man nicht weiß, daß die Lenker von oben durchgammeln faßt man da auch nicht hin.

 

Noch ein Tip zur Reparatur:

Ich würde die Querlenker mit den Konsolen ausbauen und diese dann auch noch mit einem neuen Lager versehen.

Es ist tatsächlich einfacher so, als die Querlenker unter dem Fzg aus den Konsolen herauszuwürgen.

Geschrieben

Zumindest bei uns hier in der Gegend (sehr hohe A2 Dichte) wissen die Prüfer bescheid - in der Prüfstelle hängt sogar ein A2 Querlenker als Anschauungsobjekt. 

  • Danke! 1
  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Back to the roots. Irgendwann fahren alle A2 mit Gussquerlenkern rum und dann hat sich dieses hausgemachte Problem der Pfennigfuchser (ach es gab schon den Euro) erledigt.

Bearbeitet von A2-7002

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.