Zum Inhalt springen

Sch... Bremsscheiben hinten beim FSI


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oh - doch schon so viel Know How hier angesammelt -ORDEN- Hätte vielleicht doch auf Seite 1 anfangen sollen zu lesen, aber die Tage sind ja heutzutage einfach so kurz geworden....

  • Antworten 138
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

um auch die antwort darauf noch einmal zu posten: handbremse bringt gar nix.

nach einer woche fahren wie ein idiot kann ich noch etwas weiteres bestätigen: starkes und häufiges bremsen bringt auch nix. ;)

 

leider poliert das nur den teil der scheibe, der eh relativ glänzend war. der schon angerostete äussere teil bleibt angerostet. leider.

keine ahnung, ob die klötze dort nicht anliegen oder sonstwas nich richtig funzt...

 

bald muss ich zum kundendienst, wird das automatisch behoben?

Geschrieben
Original von DiplomAgronom

um auch die antwort darauf noch einmal zu posten: handbremse bringt gar nix.

nach einer woche fahren wie ein idiot kann ich noch etwas weiteres bestätigen: starkes und häufiges bremsen bringt auch nix. ;)

 

leider poliert das nur den teil der scheibe, der eh relativ glänzend war. der schon angerostete äussere teil bleibt angerostet. leider.

keine ahnung, ob die klötze dort nicht anliegen oder sonstwas nich richtig funzt...

 

bald muss ich zum kundendienst, wird das automatisch behoben?

Das starke Bremsen mit der Handbremse hat bei mir schon etwas gebracht. Der rostige Rand ist kleiner geworden und es schimmert danach wenigstens blanker Stahl durch.

Die besten Ergebnisse habe ich bekommen, wenn ich stark mit der Fußbremse bremse und gleichzeitig die Handbremse stark anziehe. Dann hört man auch ein Schleifgeräusch, als wenn man Rost wegbremst. Die Bremswirkung scheint dann auch besser zu werden. Aber komplett ist der Rostrand noch nicht weggegangen und ziemlich doof komme ich mir dabei auch vor.

 

Gruß

Jau

  • 1 Monat später...
Geschrieben

so heute war es soweit, hab den ersten longlife service machen lassen. der freundliche hat die scheiben gesehen, die ähnlich wie a2-jan's aussahen und wollte sie sofort tauschen. als ich gejammert und geflucht hatte, meinte er er könne es auch mit abdrehen der scheiben probieren. hat er dann auch gemacht und mehr war nicht nötig. noch nicht, denn er versicherte mir der rost kommt wieder. konsequenz für mich: bis zum tüv nächstes jahr sollten die scheiben nicht so schlimm aussehen, danach hab ich noch 2 jahre zeit für genügend verschleiß zu sorgen.^^ meine nächsten allerdings sind teure aus dem zubehörhandel und nicht mehr der vw schrott.

Geschrieben

mein Renaulthändler (vor dem A2 FSI nur Renault gefahren) riet von vornherein ab von hinteren Scheibenbremsen. Die geringere Bremslastverteilung und stärkere Korrosion führten oft zu Problemen. Das bestätigten sie mir bei meiner Audi-WErkstätte auch (obwohl jetzt Audi und nicht Renault) und da ich nach dem krassen Winter in Oberbayern hinten links eine leicht schleifende Bremse hatte, ließ ich beide gangbar machen. Kostete netto 11,16 (Räder weg/hin) + 30,50 (Bremsklötze weg/hin) + 24,40 (Einzelteile gangbar machen). Dass die Scheiben außen nicht abgefahren sind, sei normal. Bei der linken (bei mir Wetterseite/steht im Freien) ist wohl durch das generelle Abfahren der Scheibe aber nun auch mehr und mehr das Äußere blank.

Geschrieben
Original von karwenz

dieses Problem ist weder A2 spezifisch, noch liegt es an der fahrweise oder zu wenig bremsen.

Ich hatte einen A4 mit selbigem Problem, da waren ganz einfach die Schwimmsättel fest. In die Führungen war Wasser/Salz/... eingedrungen, die waren bombenfest. Dann wird nur noch der innere Belag gegen die Scheibe gedrückt.......

Ich prüfe die Gängikeit nun immer nach dem Winter.

 

Original von Varianti

Ich würde sagen, dass deine Bremsklötze ein bißschen im Sattel haken. Einfach wieder mal gängig machen (lassen) und dann gehts wieder normal.

 

Ihr beide habt's erfasst. Alle anderen Erklärungen und Heilungsbespiele a´la Handbremse beim Fahren ziehen, liegen weit daneben. Bei Schwimmsattelbremsen ist das ein typisches Symptom für Standschäden. Wenn die Werkstatt beim letzten Belagwechsel nicht ordentlich gefettet hat, kommt das so sicher wie das Amen in der Kirche, wenn der Wagen Monat für Monat draußen vor sich hingammelt und einen Käufer sucht.

 

Mein A2 stand 1 Jahr beim Händler, bevor ich ihn erlöst habe. Mein jetziger BMW sowie der Omega vorher (beide mit viel Hubraum, daher nicht so gängig beim gemeinen Spritsparer :LDC ) waren ebenfalls Fahrzeuge, die länger als ein halbes Jahr gestanden hatten. Dort gab es gleiche Symptome bzw. Fehlerbilder. Da ich meine Bremsen bereits seit Jahren selber warte, achte ich besonders auf Gängigkeit des Schwimmsattels und des Bremskolbens. Nach wechseln der Beläge und Scheibe hatte ich bei den zuletzt genannten Wagen nie wieder Probleme. Mein A2 ist demnächst dran. Auch er hat diesen 1 cm breiten Rand hinten. Ich bin mir sicher, das nach dem Bremsenwechsel auch hier wieder alles ok ist.

Geschrieben

Hi,

 

bei mir leuchtete vor kurzem das Warn-Icon für Bremse im FIS-Display auf (bei ca. 60.000 km). Gut habe ich gedacht, es werden wohl die vorderen Bremsbeläge runter sein. Aber weit gefehlt, es waren die hinteren Bremsen:

 

Beläge völlig runter, Scheiben schon richtig dünn???

 

Das heißt ja, dass die Beläge immer schön fleißig geschliffen haben müssen ... :WB2

 

Ich benutze eigentlich immer die Handbremse beim Abstellen des Autos. Vielleicht hat sich ja der Seilzug für die Handbremse beim Lösen nicht gelockert und die Beläge sind an der Scheibe geblieben - keine Anhnung. Auf jeden Fall macht mich dies ziemlich stutzig. :ver

 

Gruß

dimahl

Geschrieben
Original von benakiba
Original von karwenz

dieses Problem ist weder A2 spezifisch, noch liegt es an der fahrweise oder zu wenig bremsen.

Ich hatte einen A4 mit selbigem Problem, da waren ganz einfach die Schwimmsättel fest. In die Führungen war Wasser/Salz/... eingedrungen, die waren bombenfest. Dann wird nur noch der innere Belag gegen die Scheibe gedrückt.......

Ich prüfe die Gängikeit nun immer nach dem Winter.

 

Original von Varianti

Ich würde sagen, dass deine Bremsklötze ein bißschen im Sattel haken. Einfach wieder mal gängig machen (lassen) und dann gehts wieder normal.

Da ich meine Bremsen bereits seit Jahren selber warte, achte ich besonders auf Gängigkeit des Schwimmsattels und des Bremskolbens. Nach wechseln der Beläge und Scheibe hatte ich bei den zuletzt genannten Wagen nie wieder Probleme.

 

Das klingt ja gut, aber was genau ist hier zu tun? Kann das jeder halbwegs begabte Laie? Oder ist es sinnvoll diesen Tipp an die Werkstatt weiterzugeben?

Geschrieben

Das Foto zeigt zwar die VA, aber hinten sieht es fast genauso aus.

 

An den markierten Stellen müssen die Teile beweglich sein, aber nicht schmieren! Einfach nur sauber machen. Die Führungsbolzen kann man mit der Drahtbürste etwas sauber machen. Vorm Einbau kann man in die Gummiführung der Führungsbolzen einen hauchdünnen Fettfilm legen. Einfach nur mitm Finger verteilen.

 

Für das alles muss aber der Sattel raus. Sollte man natürlich nur machen, wenn man das Rückstellwerkzeug hat, sonst bekommt man ihn unter Umständen nicht mehr rein.

 

Ich glaube aber kaum, daß das die Lösung für die hier aufgezeigten Probleme ist. Die meisten Scheiben, die ich bisher gesehen hab, waren einfach nur unterfordert. Nach ner Runde Nordschleife wären die wieder blank.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Beim Reifenwechsel sauber machen bringt nix. Kommst nicht bei, wenn der Sattel drauf ist.

 

Runde Nordschleife kostet 16€ :D

 

Gruß

Thomas

Geschrieben
Original von DiplomAgronom

Das klingt ja gut, aber was genau ist hier zu tun? Kann das jeder halbwegs begabte Laie? Oder ist es sinnvoll diesen Tipp an die Werkstatt weiterzugeben?

 

Sicherlich ist es sinnvoll, den Tipp an die Werkstatt weiterzugeben. Nur weiß man nie, ob sie ihn auch beherzigen.

 

Das Bild von Thomas gibt sehr gut die von mir angesprochenen Stellen wieder. Allerdings muss ich Thomas widersprechen hinsichtlich des Hinweises, nur sauber zu machen. Genau diese Stellen mit einem dünnen Film Kupferfett zu bestreichen wirkt wirklich Wunder, wohingegen der Führungsbolzen niemals geschmiert werden darf. Fragt mich nicht wieso, steht aber bisher in jedem Raparaturbuch und auch den technischen Werkstattprogrammen. Da dieser Bolzen aber durch Gummimanschetten geschützt sind, ist dies auch nicht weiter notwendig.

 

Insgesamt betrachtet kommt mir die Begründung "öfter kräftig bremsen, dann geht es weg" nicht schlüssig vor. Da nämlich überwiegend nur vom oberen Rand hier gesprochen wird, ist davon auszugehen, dass der Belag nicht vollflächig anliegt. Die Bremsbeläge sind aber immer vollflächig plan. Dieser Rostrand kann sich also nur entwickeln, wenn der Belag nicht mehr vollflächig anliegt. Die Ursache kann hier überwiegend nur ein verkanteter Belagträger sein, bestimmt nicht Unterforderung, da der Bremskolben den innenliegenden Belag immer gleichmäßig an die Scheibe drückt. Bei einwandfrei gängigen Schwimmsätteln würde dann auch der außenliegende Bremsbelag gleichmäßig an der Scheibe anliegen.

 

So, mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Ich fahre seit 18 TKM jeden Tag die Strecke Hannover- Hamburg. Es haben sich bereits eine Menge Gelegenheiten (meist zwangsweise) ergeben, den A2 kräftig herunterzubremsen. Das schlechte Abriebbild von meinen hinteren Scheiben hat sich dadurch nicht geändert.

 

Nun soll jeder selbst entscheiden, ob er mit Gewaltbremsungen die Scheiben wieder plan bekommt oder lieber die Wartung des Bremssattels verbessert.

Geschrieben
Original von benakiba

Insgesamt betrachtet kommt mir die Begründung "öfter kräftig bremsen, dann geht es weg" nicht schlüssig vor. Da nämlich überwiegend nur vom oberen Rand hier gesprochen wird, ist davon auszugehen, dass der Belag nicht vollflächig anliegt. Die Bremsbeläge sind aber immer vollflächig plan. Dieser Rostrand kann sich also nur entwickeln, wenn der Belag nicht mehr vollflächig anliegt. Die Ursache kann hier überwiegend nur ein verkanteter Belagträger sein, bestimmt nicht Unterforderung, da der Bremskolben den innenliegenden Belag immer gleichmäßig an die Scheibe drückt. Bei einwandfrei gängigen Schwimmsätteln würde dann auch der außenliegende Bremsbelag gleichmäßig an der Scheibe anliegen.

 

Genau so sehe ich das auch. Leider hab ich weder geeingetes Rückstellwerkzeug, noch das Know How für eine solche Wartung. Naja, mal schauen wie schnell sich der Rost wieder bildet.

Geschrieben

Also ich finde die Audi Bremsen schon schon sehr korrosionsanfällig.

 

Ich gehöre zwar zu den öfters mal Stehenlassern aber bei meinem alten Golf II

hatte das eher milde Auswirkungen. Und nach längerer Fahrt war auch alles wieder

frei gebremst.

Beim Audi sind die Scheiben wirklich nach 12 Stunden wieder zugerostet.

 

Ich komme leider nicht so viel zum Fahren und noch weniger zum runterbremsen

da vorausschauend - aber seit dem A2 versuche ich wirklich ständig auszukuppeln

und bewusst zu bremsen - Ich habe den Rost leider erst auf der rechten

(strassenabgewandten Parkseite) abbekommen (Mai !), links sind sie selbst vorne

immer noch nicht ganz frei. Die Bremssättel scheinen bis auf vorne rechts auch

alle festgefressen zu sein.

 

Wenn mir vorher jemand gesagt hätte dass ich einen A2 nicht mal 3 Wochen

alleine lassen kann ....

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mein FSI hat auch diesen Rostrand, vorne und hinten !

 

Führe das jedoch auf nicht Originale Ersatzteile zurück, die der AUDI Händler verbaut hat. (Teile von NK)

 

Soll das bei Originalteilen auch so sein ? Gewährleistung? Sachmangel?

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ich war gerade beim TÜV.

 

Die Bremsscheiben sahen ziemlich übel aus, weil ich über die Feiertage wenig gefahren bin. Und auch die 350 Autobahn-km von gestern haben wenig gebracht, weil ich kaum bremsen mußte trotz hoher Geschwindigkeit.

Also habe ich versucht, die hinteren Bremsscheiben mit gleichzeitigem hartem Einsatz von Fuß- und Handbremse sauber zu bremsen. Rechts ist mir das auch recht gut geglückt. Der Rostrand war fast weg.

Links hat das leider nicht ganz so gut geklappt. Leider habe ich auf die Schnelle keinen vernünftigen Ballast für die Hinterachse gefunden. Trotzdem ist die Bremsleistung besser geworden.

Also bin ich so zum TÜV gefahren. Die Bremsenprüfung auf dem Prüfstand war auch ok. Der gut gelaunte TÜV-Prüfer hat dann auch flott die Plakette geklebt. Im Vorbeigehen hat er noch einen Blick auf die Bremsscheiben geworfen und meinte, das sieht aber nicht gut aus. Der Wagen ist nur ohne Mängel durchgekommen, weil der Prüfer sehr gut gelaunt war und weil ich gesagt habe, daß der Wagen in letzter Zeit sehr viel gestanden hat. Ich weiß nicht, was sonst passiert wäre...

 

Auf dem Prüfbericht steht auch: "Bitte auf das Tragbild der Bremsscheiben hinten achten."

 

Bei meinem alten Polo mußte ich mal die Scheiben wechseln, weil sie durch langes Stehen und Salz rostig waren . Nach zweimal bremsen, sahen die wirklich perfekt aus. 1000x mal besser als beim A2.

 

Also immer schön auf die Bremsscheiben achten, wenn es zum TÜV geht.

Geschrieben

Hallo

Ich war vor 4 Monaten beim Tüv und habe auch zuvor neue Bremsscheiben hinten draufgemacht,da die alten total verrostet waren.

Hatte ich schon beim Kauf gesehen,aber gedacht das gibt sich wieder

wenn er ein wenig gefahren wird.Nix war´s. Nur in der Mitte ein kleiner

Streifen war blank. Habe natürlich auch alles probiert ( handbremse,

Vollbremsungen usw.) Mein Freund hat seinen Meister bei Audi und

Porsche gemacht und gemeint." In 2 Jahren sehen die Scheiben wieder

so aus". Das liegt daran das die Bremsanlage mit den A2 hinten total

unterfordert ist. Er meinte dass es billige Scheiben aus den I-net auch

tun würden. Habe mir dann aber beim Stahlgruber Scheiben und Klötze

geholt. Scheiben waren ATE und Klötze von Texstar. Ich will hier keine

Werbung für irgendetwas machen,aber mir ist aufgefallen das seitdem

meine Scheiben nicht mehr so rosten. Kann es evtl. doch sein dass

Audi nicht gerade dass hochwertigste Material einbaut ??

Und nochwas zum einfetten ! Führungsbolzen nicht fetten.

Führungsschienen mit Flex und drahtbürste drauf sauber machen und

auch nicht einfetten, da sich auf dem Fett der Dreck noch besser festsetzt. Bremsklötze auf der Rückseite ( da wo der Kolben drückt)

mit Kupferpaste fetten, damit sollen Quietschgeräusche beim Bremsen

vorgebeugt werden.

 

Grüsse / Frank

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Um das Thema mal wieder aufzuwärmen.

 

Letztens beim Putzen hab ich mal wieder die Bremsscheiben angeschaut *brrr*. Und hinten hab ich se sogar noch bissl abgeschliffen beim Wechsel Winter- auf Sommerreifen (da wars übrigens auch nur etwa der äußerste Rand mit gut 1 cm Breite) und etz schauts wieder zum davonlaufen aus. Vorne rosten die auch auf der Schmalseite. Da bringt wohl auch mein Tiefgaragenplatz Nullinger was Rostschutz anbelangt.

 

So haben ned mal die Scheiben bei meinem Ex Mitsubishi (BJ ´93) gerostet :WB2

Geschrieben

Generell ist das kein gutes Material und zweitens ist der A2 hinten einfach zu leicht. Da wird die Scheibe kaum gefordert.

Beim A2 meiner Allies sieht das genau so aus.

Läßt sich an der Serie nicht viel machen. Eigentlich gar nix :WUEBR:

Geschrieben

Eigentlich sollte man der Threadüberschrift zum FSI noch den großen TDI zufügen ;). Is ja der gleich Mist.

 

Ach, der Lancer von ´93 (Beispielbild) war leer übrigens auch nur 990kg (Fahrzeugschein) schwer. Weiß aber ned, wie da die Achsverteilung war.

 

 

Edit:

Das Heck von meiner Kugel hätt ich eigentlich scho etwas erschwert. Hab ich hinten doch das Werkzeug, die AHK und auch das Notfaltrad an Bord.

 

Wahrscheinlich fahr ich halt so brav, wie es auch scho am Herrn Rossi gesagt wurde ;)

Geschrieben

Ich muss wohl morgen auch mal schauen - meine aber beim Kauf nichts gesehen zu haben was so ekelig ausschaute....

 

Meiner ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat 23000 runter...

 

 

Heiko

Geschrieben

Die hinteren Scheiben waren ein Eingeständnis an die sportlich orientierten Kunden, die die Dinger fürs Auge brauchen. Technisch völlig überflüssiger Firlefanz. Meines Erachtens gibts nur eine Möglichkeit der Kostenminimierung: Für die HU neue Scheiben und Beläge reinrauen und nach der HU die neuen wieder gegen die alten tauschen und ....weiterfahren. da ist halt alle zwei Jahre ne BaSTELDOPPELSTUNDE ANGESAGT.

Geschrieben
Original von hirsetier

Eigentlich sollte man der Threadüberschrift zum FSI noch den großen TDI zufügen ;). Is ja der gleich Mist.

 

 

...den kleinen TDI kann man auch hinzufügen. Ich hatte mir auch etwas Sorgen gemacht, als ich das Auto kaufte und die Bremsscheiben nicht so gut aussahen. Die Scheiben vorne haben bei mir auch Roststreifen, die nicht mehr verschwinden und innen in den Hohlräumen sind sie auch angegammelt (km-Stand knapp über 20.000). Beim TÜV habe ich aber im Januar damit die Plakette bekommen mit "ohne Mängel", obwohl im Untersuchungsbericht vermerkt wurde "Ergänzende Hinweise - Bitte beachten: Bremsscheiben vorn, Tragbild".

Auf meine besorgten Nachfragen sagten mir sowohl der Freundliche von Audi als auch mein Reifenhändler, daß sei beim A2 "normal", die Scheiben würden aber auch so noch gut 10-15.000km halten und ich solle mir keine Sorgen machen, solange es beim Bremsen nicht "rubbelt" oder es das Lenkrad verzieht. Und dann die Scheiben halt irgendwann mal austauschen, seien ja nicht so teuer...

Na denn, ich hab es als Entwarnung akzeptiert und warten mal ab...

Gruss avant-tdi

Geschrieben

"Rubbeln" im Sinne von "nicht gleichmässig zupacken" ist halt nicht nur unangenehm, sondern die Bremse läßt sich dann wohl auch nicht mehr sensibel dosieren und die gleiche Kraft permanent auf alle vier Räder verteilen. Würde ich bei mir nur ungern haben...

Gruss avant-tdi

Geschrieben
Original von hoTTing

Ich muss wohl morgen auch mal schauen - meine aber beim Kauf nichts gesehen zu haben was so ekelig ausschaute....

 

Meiner ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat 23000 runter...

 

 

Heiko

 

Meiner is etz 2 Jahre alt und gut 1,5 Jahre zugelassen (km aktuell 21t). Die hinteren Scheiben waren im März beim Reifenwechsel, wie gesagt, noch relativ schön.

Geschrieben

Also ich kann auch nicht klagen, oben ist ein kleiner Rad rostig, wo die Bremsbeläge nicht hinkommen, sind so etwa 3 mm. Ansonsten alles gut, keine Riefen, kein Rost.

 

 

Gruß

 

Heiko

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Nachdem mein A2 seit Kauf (10.000km) hinten diese Rostränder hat und sie nach 6000km nicht kleiner geworden (trotz Handbremsfahrten)sind, habe ich heute beim Reifenwechsel mich gleich der Sache angenommen. Die 2 Schrauben des Bremssattels herausgedreht und die Halterung nach hinten abgezogen und siehe da: Die Beläge sind außen in der Führungsschiene festgegammelt(wie hier schon von anderen zu lesen war), obwohl Audi mittlerweile "Gleitbleche" aus Edelstahl verbaut die dies verhindern soll..

Beläge herausgenommen Gleitfläche am Belag und am Bremssattel von Rost befreit und spezielle Hochtemperatur-Aluminiumpaste aufgetragen...

Alles wieder zusammengebaut und siehe da, nach bereits 4km schleift er nun schon deutlich den Rostrand kleiner... Aufwand 30min. Mal sehen wie lange sie nun gangbar bleiben...

Geschrieben
Nachdem mein A2 seit Kauf (10.000km) hinten diese Rostränder hat und sie nach 6000km nicht kleiner geworden (trotz Handbremsfahrten)sind, habe ich heute beim Reifenwechsel mich gleich der Sache angenommen. Die 2 Schrauben des Bremssattels herausgedreht und die Halterung nach hinten abgezogen und siehe da: Die Beläge sind außen in der Führungsschiene festgegammelt(wie hier schon von anderen zu lesen war), obwohl Audi mittlerweile "Gleitbleche" aus Edelstahl verbaut die dies verhindern soll..

Beläge herausgenommen Gleitfläche am Belag und am Bremssattel von Rost befreit und spezielle Hochtemperatur-Aluminiumpaste aufgetragen...

Alles wieder zusammengebaut und siehe da, nach bereits 4km schleift er nun schon deutlich den Rostrand kleiner... Aufwand 30min. Mal sehen wie lange sie nun gangbar bleiben...

 

Gibt es dazu ne genauere Anleitung hier im Forum?

Wenn ich am WE die Winterräder drauf mache, könnte ich das ja vorsorglich schon mal machen.

 

Heiko

Geschrieben

Auch Mods können nach: Sportbremsen einbauen suchen;) :D (Audi TDI hat heute den Namen des Threads auch schon wo genannt).

Geschrieben
Auch Mods können nach: Sportbremsen einbauen suchen;) :D (Audi TDI hat heute den Namen des Threads auch schon wo genannt).

 

Ja, und warum machst du das dann nicht für mich :D

 

Einziges Ergebnis ist nun dieser Thread hier :(

 

Heiko

Geschrieben

Moment die hinteren Bremsen sind etwas komplizierter...

 

Die Bremskolben werden hinten nicht nur reingedrückt, dafür gibt es spezielle Bremskolbenrücksteller, Kolben wird hinten nach rechts zurückgedreht aber es geht auch anders...

 

Lösung 1)

Hab bei mir in der Werkstatt eine Nuss (glaube 22) genommen wo die Abstände passen und hab die mit der Flex so bearbeitet das ich jetzt zwei Nasen dran hab. Dann mit Ratsche und Verlängerung unter druck das ganze zurückstellen.

Lösung 2)

Ich hab mit einer Spitzzange in das Kreuz reingegriffen und dann einfach gedrückt und gedreht. dauerste etwa 30 sekunden um den Kolben zurückzusetzen, aber besser als spezialwerkzeug zu kaufen.

 

Aber passt mir ja auf die Dichtungen auf das die nicht beschädigt werden.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Gibt ja auch die passenden Rücksteller für hinten für ca. 15€.

 

@ Hotting: Habe keine Anleitung dafür aus dem Forum benutzt...Wichtig ist die Gleitbleche mit Drahtbürste und z.b. einer Spachtel ganz blank zu schaben..., ebenso die Bremsbeläge selbst an der Auflagefläche

Geschrieben

Danke für die Hilfe, werde wohl am SA mal sehen, ob ich es schaffe.

Wenn nicht lass ich die Karre aufgebockt und melde mich hier im Forum und hoffe auf schnelle Hilfe ;)

 

Heiko

Geschrieben
wie wärs, jede Woche auf einem grossen Parkplatz mal schnell rückwärtsfahren und einige male fest bremsen ? sollten die dann nicht wieder blank werden ?

 

ehmm .. keine gute idee !! denn die halterung des bremssattels ist für die belastung nicht ausgelegt .. kenne jemanden bei dem genau bei so ner aktion der sattel abgerissen ist :confused: will nicht sagen daß das passieren muss aber dadurch wird das eigendlich problem eh nicht behoben - da ist wohl eher was an bremszange komisch ...

Geschrieben

ja, ist ne dumme Frage ;)

 

Wir sprechen hier vom doch vom FSI - der 1,4er Benziner und der 75 PS Diesel haben beide hinten Trommelbremsen.

 

Aber wie sagt man, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten - ich hoffe meine gehört nicht dazu ;)

 

Heiko

 

PS: Der 90 PS Diesel hat auch Scheiben, der 1,2l Diesel Trommeln

Geschrieben

vor 3 Monaten war bei TÜV, nicht bestanden. Die beide Hintenbremsen erneuert. Ein Bekannte sagt mir, je 2 Jahre vor TÜV braucht man die neuen Bremsen. Egar ist das Auto in Garage oder draußen. Auf Autobahn mit 150 km/h, srark bremsen, lungt alle nicht.



Geschrieben

ICh habe am Sonntag die WR beim FSI draufgeknallt. Habe nur einen kurzen Blick auf die Bremsen geworfen. Ohne bebilderte Anleitung werde ich da nicht ran gehen.

 

Gibt es Bilder, wie ich am besten da ran kommt - was wie 2 Stifte müssen raus?

 

Heiko

Geschrieben
Die Handbremse geht auch auf den Bremssattel. Deswegen sieht man hinten auch immer die Abdrücke der Beläge.

 

Ist natürlich möglich die Handbremse beim Fahren anzuziehen. Natürlich mit Gefühl.

 

Gruß

Thomas

 

hallo,

stimmt so habe ich meine auch sauber gemacht,sind wieder ganz blank geworden.

grüsse

Kugelraudi2

Geschrieben
Sieht ja klasse aus!

 

Sehe ich das richtig, dass ich die Beläge dafür gar nicht rausnehmen muss, und damit das Werkzeug für den Kolben auch nicht brauche?

 

Heiko

Beläge musst du schon herausnehmen um auch die ganze Führung reinigen zu können..., ist aber dann selbsterklärend...

Kolben musst du auch nicht zurückdrehen, außer du drückst im ausgebauten Zustand auf die Bremse :)

Geschrieben
Kolben musst du auch nicht zurückdrehen, außer du drückst im ausgebauten Zustand auf die Bremse :)

 

Wer da macht, der hat so viel Ahnung, das er bestimmt nicht an die Bremse zum Schrauben gehen sollte...

 

Notfalls kann ich mir dann ja noch ne Nuss kaputt flexen.

 

Heiko

Geschrieben
Bei meinem 90PS TDI ist da ein Rostring erheblicher Dicke von 1cm breite am Aussenrand der Scheiben :(

Werde es erst mal mit putzen versuchen, bevor der TÜV dran ist

 

Ich hab auch einen knappen Zentimeter Flugrost immer an der Scheibe aussen, was damit zu tun hat, dass die Bremsbeläge diesen Bereich nicht mit abdecken, wenn ich das richtig gesehn hab.

D.h. man kann da mit angezogener Handbremse an die Ampel rollen oder ABS-Bremsungen hinlegen, soviel man will, den kriegt man so nicht weg...

 

Stefan

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 2.259

      Wer ist aktueller "Kilometerkönig"?

    2. 10.598

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    3. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    4. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    5. 1.440

      LED anstelle H7

    6. 6

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    7. 0

      Leder sitze beige met heitzung

    8. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    9. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    10. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.