9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal đ / Abends Public Viewing der EM Spiele â˝ď¸
-
Aktivitäten
-
490
Scheibenwischer erst nach SprĂźhvorgang laufen lassen.
Update: Ich habe jetzt die Fertigung von 30 Platinen beauftragt. Also zunächst nur die Platinen, bestßcken und ¾C-Programmierung erfolgen dann nach Lieferung der Platinen. Die Bauteile bestelle ich dann, wenn 15 Abnehmer zusammen gekommen sind. -
0
[1.6 FSI] Misfiring after warming up
Hello everybody! I am new to this forum and what brought me here is, as it often happens, a big problem that I can't figure out myself... My lovely A2 1.6 FSI, which I own for less than a year started misfiring about 6 months ago. It started as barely noticeable and gradually it's getting worse and worse... The engine works perfectly for 3-5 minutes after cold start. Then after a little warming up (say, 3-5 km travelled): Works ok at ide. Works ok (ish) at revs >4000 RPM. Noticeably misfires at RPMs around 2000-2500, especially around 50% throttle. Check engine blinks then light up. Here are the errors I am getting all the time: Control Module Part Number: 036 906 013 F Component and/or Version: MED7.5.11 4628 Software Coding: 00051 Work Shop Code: WSC 02138 Additional Info: WAUZZZ8Z53N005638 AUZ7Z0B2098087 VCID: 122DCA0A5E18EB8E3D9-5000 6 Faults Found: 17443 - Sensor for NOx (G295) P1035 - 35-10 - Signal Implausible - Intermittent 16523 - Oxygen (Lambda) Sensor B1 S2 P0139 - 35-00 - Response too Slow 17584 - Bank1: O2 (Lambda) Correction Behind Catalyst P1176 - 35-00 - Control Limit Reached 16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected P0300 - 35-10 - - Intermittent 16685 - Cylinder 1 P0301 - 35-10 - Misfire Detected - Intermittent 16687 - Cylinder 3 P0303 - 35-10 - Misfire Detected - Intermittent Misfiring cylinders are randomly different every time. What I did so far: Fuel system: - Replaced fuel filler cap â no effect - Replaced fuel filter â no effect - Replaced fuel pressure regulator â no effect - Replaced Activated charcoal canister â no effect - Replaced N80 solenoid valve â no effect - Used injector cleaning fuel additives several times â sometimes they seemed to have helped a little, maybe⌠Ignition: - Replaced spark plugs â this probably helped a little - Replaced ignition coils â this helped a lot but didnât solve the problem Engine mechanics: - Checked compression I did this in a garage â I donât remember the numbers, but the guys said all cylinders are even and the values are good. - Cleaned up the grounding point behind the left headlight â didnât do much. Now Iâm puzzled where to look next. I attach also here a few logs. Any advice will be highly appreciated! LOG-01-007-140-142.csv LOG-01-007-140-142 1.csv LOG-01-007-140-142 2.csv LOG-01-007-140-142 3.csv -
490
Scheibenwischer erst nach SprĂźhvorgang laufen lassen.
#001 Zweierlehrling, 2 StĂźck #002 A2-Aluflitzer, 2 StĂźck #003 Eumeltier, 2 StĂźck #004 olsta, 1 StĂźck #005 Geisreich, 1 StĂźck #006 manuel2, 2 StĂźck #007 lubomir, 1 StĂźck -
0
Suche A2 mit 1.8T Umbau oder 1.9TDI
Suche einen A2 mit eingetragenem Umbau auf 1.8T oder 1.9TDI. Muà nur eingetragen sein, Zustand und Vollständigkeit des Fahrzeugs/Technik zweitrangig -
21
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
Genau , der aus Bremerhaven . Er hat Servo und der Zahnriemen wurde bei 120tkm gewechselt . Ich hab noch Zeit was zu finden . Wenn ich was passendes gefunden hab , frag ich nochmal nach . -
45
Klappern und Knistern
Mein monatelanges seltsames Klapper und Rollgeräusch in der Nähe des Handschuhfaches und der unteren A-Säule war eine gelÜste Schraube des OSS- Antriebes unter der vorderen oberen Innenraumleuchte im Dach. Hatte der damalige Monteur bei Rinner beim OSS-Tausch wohl nicht richtig reingedreht. Als ich das schlimme Alugussteil im OSS Antrieb tauschte fiel mir die Schraube entgegen, als ich die Innenraumleuchte ausbaute. Das Geräusch war nach der Reperatur weg. -
45
Klappern und Knistern
Moinmoin in die Runde, hier der Chris, der dieses Jahr sein 20-stes mit dem Familien-A2 "feiert". Ich hole mal diesen alten Fred rauf, weil ich in diesem Bereich mitgelesen hatte und meine Erfahrung vielleicht dem einen oder der anderen hilft. Mein A2 hatte seit Corona ein schreckliches Geräusch. Es kommt aus der Lenksäule bzw. aus dem Cockpit. Und klingt wie ein freihängendes SchlĂźsselbund, das mit einem von drei, vier SchlĂźsseln direkt am TDI angeschweiĂt ist. Entsprechend der Hallas, den das macht. Naja, ich habe seit 2021 alles mĂśgliche unternommen - KI raus, dahinter alles geprĂźft und probehalber gedämpft, FuĂraumabdeckung abgenommen, mit verschiedenen Lenksäulen-Winkeln und -Tiefen probiert. Nix half. Heute morgen war ich zwecks zweier neuer Sommerreifen bei ATU in Velbert. Der Diensthabende erledigte den Job mit den Reifen und willigte ein, mir bitte die jeweils drei plue eine Oberlagerschrauben der vorderen Federbeine auf festen Sitz zu ĂźberprĂźfen. Ich erzählt ihm von meiner Fehlersuche und meiner aktuellen vermutung, das Geräusch kĂśnne von den Oberlagern kommen. Der patente Techniker hatte innerhalb von drei Minuten alle Verschraubungen geprĂźft - links saĂ alles takko, rechts konnte man bei den Dreien noch etwas nachziehen. Handdrehmoment, ohne DMS... Ich war zufrieden und holte mir wegen der Tageszeit was zum kauen. Als ich wieder kam, rief er mir schon von weitem zu: "Ich glaube, ich hab ihr Geräusch gefunden." Mit diesen Worten zeigte er mir unter dem noch aufgebockten A2 das kompakte Wärmeleitblech, welches praktisch vor dem Ende des Auspuffs, linksseitig etwas der Hinterachse vorgelagert, total schepperte, wenn man daran wackelte. Die Stehbolzen waren noch prima (die hatte ich zusammen mit dem Blech etwa vor 10 Jahren mal eigeninitiativ durch originale, bei AUDI zur Reparatur erhältliche ersetzt.) Kurzerhand zurrte er an einer gĂźnstigen Stelle das Wärmeleitblech mit der Karosserie zusammen. Eine kurze PrĂźfung mit der "Meisterhand" - das Teil sitzt geräuschlos und ist nicht mehr erregbar. Ich rieb mir das Kinn und bezahlte meine moderate Rechnung fĂźr die Reifen und deren Montage. Schon beim Abfahren vom Hof zeigte sich, dass das Auto nach vier traurigen Jahren ohne akustisch-positiven FahrspaĂ nun ohne das laut prasselnde Nebengeräusch lief. Ich bin zurĂźck und hab ihm ein FrĂźhstĂźck vom Bäcker spendiert. Sowas nenne ich einen Volltreffer. Die wichtige Lehre meiner Erfahrung: Die Akustik unseres geliebten, eigentlich gar nicht "alten" Alu-Autos ist eine ganz andere, viel direktere und dabei auch diffusere als z.B. bei einem vergleichbaren Stahl-Polo. Wer also Geräusche im Innenraum hĂśrt, sollte sich die MĂźhe machen, auch im Motorraum und unter dem Fahrzeug anzupacken und zu wackeln. Hätte ich das mal frĂźher gewusst... Viel Erfolg und allen Gute Fahrt! Chris in Essen- 1
-
-
0
1,6FSI BAD Ăldruckverlust Ăźber Nockenwellenversteller?
Hallo liebe Forumbesucher, ich will Euch kurz mein Problem schildern und hoffe auf hilfreiche Kommentare. Mein 1,6FSI baut nicht genug Ăldruck auf. Wenn er dann heiĂ gefahren ist und man mit der Drehzahl runter geht kommt die Ăldruckkontrolleuchte mit Warnton. Kein Ălverlust nach auĂen und schon die zweite neue Ălpumpe (nur zur Sicherheit). Der Motor macht auch keine verdächtigen Geräusche, die auf Lagerschaden schlieĂen lassen. Kann der Ăldruckverlust durch die Nockenwellenversteller oder das mittlere Nockenwellenlager kommen? Hatte da schon mal jemand was? Und wie habt Ihrs gelĂśst??? Viele GrĂźĂe, Tommi -
490
Scheibenwischer erst nach SprĂźhvorgang laufen lassen.
#001 Zweierlehrling, 2 StĂźck #002 A2-Aluflitzer, 2 StĂźck #003 Eumeltier, 2 StĂźck #004 olsta, 1 StĂźck #005 Geisreich, 1 StĂźck #006 manuel2, 2 StĂźck -
146
Tempomat nachrĂźsten
Hab ich auch bei mir 1.6fsi mit 6 Gang und der Tempomat geht wie gewohnt! đ
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.