Zum Inhalt springen

horch 2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.838
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von horch 2

  1. Nachtrag: Datenblatt vom Ultimate TDS_Aral_Ultimate_Diesel_4.2_(GY)(de).pdf
  2. Uraltthread, passt aber. Nachdem die Dieselpreise schon fast bei einem Euro lagen, habe ich meinem Diesel mal was Gutes gönnen wollen und mehrmals Aral Ultimate getankt. Und ich muss sagen, die Wirkung hat mich überrascht. Deutlich ruhigerer Motor, kein Nageln, besserer Durchzg aus unteren Drehzahlen. Ich bin weissgott kein Freund der Ölkonzerne. Hier scheinen die Werbeaussagen von Aral aber zu stimmen. Also alle paar Tankfüllungen mal diese Suppe zu nehmen ist wohl nicht verkehrt. Im übrigen scheint es Unterschiede zu V-Power zu geben, siehe hier Shell V-Power Diesel Vs. Aral Ultimate Diesel - Seite 2
  3. Wenn Du es schon hast, bau's gleich ein. Warum warten?
  4. Wichtig ist eine regelmässige Betätigung des OSS, egal ob im Sommer oder Winter. Am besten jede Woche. Man merkt das selber: Wenn man nach langer Pause das Dach betätigt, jault es ziemlich. Beim zweiten Betätigen geht es schon deutlich leiser.
  5. Ersetzen, sonst stehst Du bei warmenWetter da und kannst die Klappe nicht öffnen. Die Notstrippe ist natürlich in den Tiefen der Verkleidung verschwunden.
  6. So isses. Der O-Ring wird sowieso nicht in seiner eigentlichen Anwendung eingesetzt (mit Nut in der Welle). Für mich bietet MoS2 die beste Dauerschmierung und Wasserresistenz.
  7. Stimmt natürlich. Will sagen, dass 10A bei Betrieb von Heizgeräten etwas eng wird.
  8. Wegen mehrer Kreise: Alles was draussen liegt sollte an einem extra FI-Kreis liegen. Die meisten Defekte kommen durch verottete Aussenlampen/Steckdosen/Verteilerdosen. Dann funktionierte wenigstens alles im Haus noch. Steckdosen innen mit mind. 16A Absichern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du bei einem "bewohntem" Gartenhäuschen völlig ohne gelegentlichen Heizlüfter auskommst.
  9. Die Rückstände von fettigen Fingern sind schnell verdampft. Mach paar Bremsproben und alles ist ok.
  10. Wenn sich ein Zahnriemen dehnt - macht er ja lt. Fachliteratur - dürfte es wohl am Anfang mehr sein.
  11. Vergesst das Altern. Wir reden hier über Laufzeiten von weniger als 20Jahren. Auch wenn die Temperaturdifferenzen grösser sind als im Wohnzimmer, da bröseln keine Dichtbänder oder Sicken. Früher gab es mal Probleme mit nachlassender Magnetisierung der Statoren. Gegessen. Wer allerdings Chinaware eingebaut hat, kann Überraschungen erleben.
  12. Lass die Finger davon. Die Lehne selbst ist zwar gut (auch optisch) aber die Adapterlösung ist Schrott. Der Adapter wird auf die Abdeckung geschraubt (wo der Aschenbecher drin ist). Diese ist aber für solch eine Belastung nicht vorgesehen und wackelt entsprechend. Auch die 4 Blechschrauben in den dünnen Kunststoffwänden wirken nicht sehr vertrauenserweckend. lbnl: Der Adapter verdeckt den Aschenbecher. Für Nichtraucher kein Problem, aber die Fahrgestellnummer unter dem Ascher ist auch nicht mehr zu sehen.
  13. So ist es. Die Drosselklappe arbeitet passiv. Die Nullstellung des Drehwinkelsensors wird durch off line-Drehen nicht verändert. Wie herr_tichy schon sagt, verändert sich der Luftspalt durch das Reinigen und das merkt das Steuergerät natürlich. Wenn bei einigen kein Anlernen erforderlich war, war der Luftspalt wohl nicht "zugewachsen".
  14. Merde! am 13. habe ich einen Gig in Hamburg. Wäre so gern gekommen. Viel Spass!
  15. Aber vorher drauf achten, dass die Schlossfalle wieder offen steht
  16. Wenn die Schlossfalle funktioniert, mal den Schlossbügel in der Ladekante so 2mm verschieben.
  17. Toll! Die Kfz-Steuer wird doch wegen Maut sowieso gesenkt. Und ich habe nichts davon gehört, dass E-Autos weniger Maut zahlen müssen. Da Maut und Steuer in der Gesetzesvorlage entkoppelt sind, kann jede Erhöhung der Maut ohne Steuerausgleich durchgeführt werden. Die heutige Steuerfreiheit für E-Autos ist bei den marginalen Stückzahlen keine Belastung für das Steuersäckl. Ich interpretiere das mal als "anfüttern". Wenn eines Tages bemerkenswerte Stückzahlen laufen werden, ist's mit Steuervorteilen vorbei.
  18. Fährst Du wirklich so? Ich würde Dir mal paar Fahrten mit Bleifuß empfehlen. Nicht nur einmal, sondern über paar Wochen. Es könnte sein, dass sich die Probleme dann erledigen.
  19. Kauf FAG und alles wird gut. Du musst auch nicht beide Seiten tauschen. Tausch die Seite, wenn sie fällig wird.
  20. Endlich mal wieder ein Fischkopp. Welcome On Board Rainer (Fischkopp)
  21. Die Glühkerzen dienen doch nur zum Anlassen. Danach sollte es doch ein "Selbstläufer" sein. Oder warum sollte der Diesel nach Start mit neuen Glühkerzen besser laufen als mit alten? Verstehe ich das Prinzip nicht richtig?
  22. Bei waren im 2.5TDI V6 nach 370Tkm immer noch die ersten drin. Wagen wurde dann verkauft.
  23. siehe #7. Damit kann man ohne Aufwand auch die Einzelkreise messen.
  24. Manchmal gibt es auch etwas Entschädigung. Heute aus Kölle: "Papa, Du hast doch gesagt, bei Gewitter kann im Auto nichts passieren." "Das stimmt, meine Tochter." "Und wieso bin ich dann schwanger?"
  25. Ich muss nochmal auf die Sache mit dem überschüssigem Fett kommen. So ganz schlüssig ist mir die Sache (rein elektrotechnisch) nicht. Wenn der Wischer noch Zuckungen hat, heisst das auch, es kommt noch Spannung an. Die schlechten Kontakte wirken wie ein Vorwiderstand. Nehmen wir einfach mal, es kommen am Motor so um 4Volt an. Dann fallen an den Kontakten also 8Volt ab. Heisst: Strom auch nur noch ein Drittel, also so um 2 Amp. Dann müssten die Kontakte an ihrer winzigen Auflagefläche 8V x 2A =16Watt verbraten. Das haut nicht hin. Das Fett würde sofort verdampfen. Wenn sich der Wischer garnicht mehr rührt, braucht man nicht weiter nachzudenken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.