Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.563
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Ich habe die PDE zwar schon ein paar mal neu abgedichtet, aber leider nie die Ringe vermessen.
  2. 8Z0 959 433 S hat 433,92MHZ Bedeutung der PR-Nummern: PR- 5D0: Ohne Trägerfrequenz PR- 5D1: ZV mit FFB 433,92MHZ PR- 5D2: ZV mit FFB 315 MHZ ( IL., BRN., Q.., KWT, OM., KSA, MEX, RA., SGP ) PR- 5D3: ZV mit FFB 315 MHZ ( J.., ROK ) PR- 5D4: ZV mit FFB 315 MHZ ( CN., SGP, RC., HK., BR., MAL., BRU, RI., RA., BRN, OM., KSA ) PR- 7AH: DWA mit Wegfahrsperre und Back-Up-Horn ( GB. ) Siehe Wiki: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuergerät#Komfortsteuerger.C3.A4t_.28KSG.29
  3. Ernsthaft, nicht einfach nur nachgebaut, sondern die Verbesserungen mit einfliessen lassen! Danke dir @A2-D2, fürs finden. Wenn jetzt noch der Designschutz fiele, gäbe es noch mehr Teile im Nachbau für den A2.
  4. Dann vermute ich eher da das Problem.
  5. Aus meiner Sicht 2 mögliche Ursachen: der "neue" KNZ, sofern einer mit Widerstandsbahn von Audi/VW liefert schon keine sauberen Werte mehr, weswegen das GSG sicherheitshalber den R-Gang nicht einlegt oder der obere Arm am Gangsteller hat Spiel. Somit liegen die Werte für den einzulegenden Gang ausserhalb der Toleranz.
  6. Kannst du beide verbauen. Hast du den Gangsteller denn gerade getauscht? Nicht zufällig gegen einen vom Lupo?
  7. Hm, da du ringsrum schon alles Verdächtige ausgetauscht hast, bleibt fast nur noch ein Fehler am Rückfahrschalter vorne am Getriebe. In seltenen Fällen kann auch der oberen Arm am Gangsteller locker sein.
  8. Soweit wie möglich alles trocken legen, Kühlmittel wieder auffüllen, Motor laufen lassen und schauen, wo es rausläuft.
  9. Lass mich raten - seine Frau wusste das nicht?
  10. Die Schaltseile am Getriebe sitzen so wie sie sollen?
  11. Immer vielleicht nicht, aber sehr sehr häufig. Und wenn du sie noch nicht gemacht hast, wären sie ohnehin mal fällig. Ist ja beim Basisfahrwerk leicht dranzukommen.
  12. Ich tippe mal auf Schaltprobleme beim Zurückschalten in den 4. Gang. Sind in dem Fall die Synchronringe, die nicht mehr wollen.
  13. In deinem Fall deshalb, weil die Ursache ja beim Themenersteller eine andere war.
  14. @w126fan In deinem Fall ziemlich sicher die Stabilager.
  15. Bei den Temperaturen momentan liegt der Grund für den schlechten Motorlauf mit Sicherheit nicht an der Pappe. Aber ohne Fehlerauslesen kann man nur Raten: PD-Element, Kabelbaum zu den PD-Elementen?
  16. So macht anscheinend doch jeder andere/eigene Erfahrungen. Belassen wir es dabei.
  17. Das ist der Unterdruckspeicher, sitzt im rechten Kotflügel.
  18. Das ist Quatsch. Im Inneren eines Tornados herrscht Unterdruck, der den Dreck zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit wieder aus dem Polster zieht. Daher ist es auch notwendig, den Tornadortrichter regelmäßig auszuspülen, um den sich dort ansammelnden Schmutz auszuwaschen.
  19. Einfach nicht in Tiptronik schalten, dann kannst du doch problemlos fahren. Ansonsten: Wählhebel auf N stellen und dann den Stecker der Hydraulikeinheit abziehen. So kannst du den A2 schleppen.
  20. Eigentlich überhaupt nicht. Wichtig ist, das Waschmittel gut und gleichmässig auszuspülen, dann gibt es auch keine Flecken. Warte bis es wieder wärmer wird und lass dann ordentlich Wasser (Gartenschlauch) drüberlaufen und trocken, danach sollte alles weg sein.
  21. Mach mal wieder aus die Funzeln, hier in BS will man schlafen gehen.
  22. Kabelbruch am Wählhebel. Unten im Link gibt es Beispiele: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wählhebel
  23. Klasse Einstellung/Haltung, Horst!
  24. Glücklicherweise konzentriert an einer Stelle im Steuergerätefach. Hier noch alle Beiträge dazu:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.