Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Ich würde mal testen ob er ohne Pfeilstab sägt, dann kann ebenfalls Falschluft rein. Edit: Denkfehler, das ist Blödsinn.
  2. Mein A2 hatte dieses Problem aufgrund eines gealterten Luftmassenmessers. Im Fahrbetrieb war alles ok, an der roten Ampel zeigte sich eine Sägen das sich bis zum Absterben des Motors aufgeschaukelt hat. Kann sein der neue Luftfilter führt dazu dass die Leerlaufregelung ins Schleudern kommt wenn der LMM grenzwertig ist. Mit einem neuen LMM-Einsatz war wieder alles gut, das alte Rohr habe ich beibehalten.
  3. Da braucht man keinen Trick. Durch Ziehen am linken Knopf zappt man ja die Stelle durch die gerade durch links/rechts drehen verstellt wird. An einer Stelle in dem Ablauf blink die Datumsanzeige komplett. Hier kann man durch links/rechts drehen die Datumsanzeige ein/ausschalten.
  4. Möglicherweise ist eine Diode durch bzw. schlecht kontaktiert, dann fehlt im Drehstrom eine der drei Phasen.
  5. Doppeltemperaturgeber
  6. @DonRon Das sind aber keine FSI-Zündkerzen, zumindest sehen meine anders aus.
  7. In der Zeit die Du für ein zusätzliches Kabel brauchst kannst Du auch den Massepunkt in Ordnung bringen, das passt dann wieder für 20 Jahre.
  8. Aber bitte "richtig" in Ordnung bringen nicht per provisorischen zusätzlichen Massekabel.
  9. Wie ist denn die Spannungslage an der Batterie wenn der Motor im Standgas läuft? Falls das nicht mindestens 13,8 Volt sind würde ich mal den Massepunkt unter dem linken Scheinwerfer prüfen.
  10. Verstehe ich das richtig, Du hast nur den Einsatz getauscht, nicht das Rohr außen rum? Es wäre möglich dass die Hella-Halterung eine andere, auf den nackten Hella-Sensor abgestimmte Geometrie hat. Hat die Bosch Halterung irgend eine Art von Verengung? Falls ja, könnte man die mal herauszwicken, kann aber dann nicht mehr mit dem Bosch-Sensor weiter machen, die Halterung wäre hinüber wenn es nicht klappt.
  11. Wenn es am Benzinfilter liegt spürt man das vor allem beim Beschleunigen mit Vollgas bei mittleren bis hohen Drehzahlen weil dann ein hoher Momentanverbrauch vorliegt. Wenn es da kein Problem gibt liegt es nicht am Filter. Ich hab auch immer gedacht Einspritzventile von Saugrohreinspritzern gehen so gut wie nie kaputt. Bis dann vor 2 Jahren in meinem 97er T4 zwei hinüber waren, allerdings mit entsprechendem Fehlerspeichereintrag. Ich hab dann alle fünf erneuert, der Kunststoff war brüchig und die Dinger wurden undicht.
  12. Ich würde als erstes mal prüfen ob bei leuchtender Ladekontrolle tatsächlich nicht geladen wird: der Beifahrer misst die Spannung am Zigarettenanzünder mit einem Multimeter.
  13. Würde ich nicht tun, in meinen Augen ist der Clip lediglich eine Montagehilfe, zugeschnitten auf die Belange einer prozesssicheren Produktion im Akkord. Anders als z.B. bei einem Kühlmittelschlauch vom Motor zum Kühler gibt es keine Relativbewegung zwischen beiden Enden des Rohres. Mit anderen Worten: die Dichtungen halten das, sonst wäre es auch nicht so wahnsinnig schwierig das Rohr auszubauen. Edit: mein Reserverohr liegt noch im Keller, bis jetzt gab es mit 180000km noch keinen Rohrbruch.
  14. Kannst Du bitte mal den unbedarften erklären weshalb das Anschrauben des Saugrohroberteils viel einfacher ist als "Herausnehmen". Geht es da um das Absenken des Motors? Fotos wären schön, Danke. Reinigen mit Bremsenreiniger spült eben ne Menge Siff in den Brennraum, das ist sicher auch nicht so gut für den Kat.
  15. Tut was er soll, ich würde aber Stand heute lieber eine Fox-Abgasanlage kaufen.
  16. Das wird wohl der Drehratensensor sein https://a2-freun.de/forum/forums/topic/25735-drehratensensor-g202-selber-wechseln/
  17. Welches Öl fährst Du? 5W30 bzw. 5W30? Mit dickerem Öl z.b. 10W40 ist der Motor glücklicher weil weniger Öl im Brennraum landet. Dann versiffen die Kerzen auch weniger.
  18. Sepp

    [1.6 FSI BAD] Fehler Codes

    Kommen die Fehler wieder wenn Du sie löschst? Die Vielzahl der Fehler deutet auf Stromversorgungs- oder Masseproblem hin. Wobei die Stromversorgung für diese Sensoren aus dem MSG kommt. Die Einspritzventile würde ich bei dieser Laufleistung nicht "einfach so" tauschen. Wie fährt der Karren, gibt es Aussetzer? Agr ist beim FSI sehr selten ein Problem, da würde ich ohne Not nix machen. Als erstes würde ich mir den Leitungssatz ganz genau ansehen.
  19. Wobei die gebrauchte AGM aus einem Golf7 mit jetzt 10 Jahren noch fit ist. Als sie 4,5 Jahre alt war war die Elektronik im Golfi der "Meinung" dass sie nicht mehr fit genug für die Standheizung ist, als zweite Karriere läuft sie seit 5,5 Jahren im A2. Wenn ich jetzt eine Batterie für den A2 bräuchte würde ich bei autobatterienbilliger.de eine für den 2014er Golf 7 1.4TSI mit 140PS bestellen. Die passt mechanisch und elektrisch.
  20. Du kennst jemanden der jemanden kennt . . . na ja, lassen wir das.
  21. Der Ton macht die Musik, es kommt auch darauf an was man sagt und wie man es sagt. Der Prüfer muss das verantworten was er einträgt, unabhängig davon ob es sowas schon gab oder nicht.
  22. Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt, ich habe die Türverkleidung im Innenraum abgemacht und von innen das Schloss zerklopft. Mit Schloss ist nicht der Schließzylinder gemeint, auf der ersten Seite sieht man die Schlösser. Anbohren von außen wird nicht klappen, das wäre ja auch für Einbrecher schön einfach.
  23. Den Fall hatten wir bei unserem früheren Fabia 1. Ich hab die Türverkleidung abmontiert und das Schloss mit Hammer und Meißel in mühevoller Kleinarbeit zerklopft. Stichwort Schlüsselloch-Chirurgie, Zeitdauer ca. 3 Stunden. Ob das im A2 auch so zu machen ist kann ich nicht sagen.
  24. Die bei diesen riesigen Rädern die Freigängigkeit gegeben? Edit: Auch für den Wegstreckenzähler gibt es gesetzliche Vorgaben, für private PKW +-4%
  25. Suchen lassen statt selber suchen kostet 5€ in die Vereinskasse
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.