-
Gesamte Inhalte
1.242 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Bruno
-
ja steht beides im Zusammenhang. Bitte den Geber wechseln und dann ggf. wieder melden.
-
wenn sich kein Öl oder ähnliches im System befindet muss kein Wechsel vorgenommen werden.
-
der A2 steht ja schon eine Weile drin und wurde mal mit Leistungssteigerung angeboten und jetzt wieder ohne.
-
der hatte aber eine Leistungssteigerung, war mal auf 115PS angegeben, den würde ich nur mit AT im Kofferraum kaufen..
-
der Anlasser kann es nicht sein der geht ja.
-
wenn er Orgelt glüht wenigstens kurz die Vorglühkontrolle, oder bleibt die aus. bei mir war es ähnlich: A2 Forum
-
der Fehler ist behoben. Das Fremdradio hat das komplette MSTG nicht freigeschaltet daher kam auch keine Vorglühkontrolle.
-
Auf welchem Fahrschulwagen habt ihr gelernt? Wieviel Fahrstunden?
Bruno antwortete auf Herr Rossi's Thema in Allgemein
möchte meine Fahrschulfahrzeuge nachtragen: LKW Führerschein auf einem MB Actros II 1844 mit ACC, Spurassi, Xenon usw. LL 65000KM Busführerschein auf einem Neoplan mit 890.000KM -
ist ein Fremdradio verbaut? wenn ja dann bitte mal entfernen
-
Das stimmt nicht, selbst wenn die Glühwendel aus ist glüht der AMF noch nach, einfach mal einen Spannungsmesser ranhalten, oder VAG Com.
-
dann schicke uns mal bitte den Fehlercode und ich würde zuerst den Kabelbaum wechseln der zu den PD Elementen führt. Kostet dich 50€ Materialeinsatz. wieviele KM hat der AMF drauf?
-
es waren ja auch immer 12 Jahre Ersatzteilversorgung wenn ich mich recht erinnere.
-
wann wurde denn der Bioanteil im Diesel auf 7% erhöht? beim Premium Diesel tritt die Ausflockung laut ADAC erst viel später auf. naja bei Shell -22°Grad bei 7-10cent pro Liter mehr Dieselkraftstoff im Winter | Deutschland
-
außerdem hat das Fzg. einen Dieselbetriebenen Zuheizer, er wird also doch warm und eine halbe Stunde hätte vielleicht auch gereicht, aber besser als die Anderen mit ihrem Ihrem Premium 3.0 TDI auf der BAB liegen zu bleiben :D:D
-
gestern früh -25°Grad und nach 5min orgeln ging der Ford Commonrail Diesel an, danach eine Stunde im stand warm laufen lassen und 300KM problemlos gefahren. man sollte bei der Kälte wenn er einmal läuft nie gleich losfahren da sonst die Gefahr besteht das man liegen bleibt.
-
@ raschel es könnte auch sein das bei dir die PD Elemente undicht sind und so kommt das Motoröl in den DieselFilter. Habe bei meinem Seat bei 175000KM den ersten Filter gewechselt und der sah innen fast aus wie neu
-
Von wegen keine Rückdatierung HU-Pustekuchen!
Bruno antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
war gestern mit dem Arosa zur HU und da fiel mir doch das Ding mit der Rückdatierung ein Antwort: das kommt ab März oder April und wer ab 2 Monate überzieht zahlt 20% Aufschlag zur normalen Prüfgebühr -
hier sollte es einen passenden kompletten Satz geben: Steuerkettensatz (FEBI BILSTEIN) 32266 AUDI A2, SEAT AROSA, CORDOBA, IBIZA
-
wenn du das Werkzeug hast um die Düsen rauszuschlagen, dann kannste die Düsen zum Bosch Dieselzentrum schaffen und sie werden gereinigt. Was sagt aktuell der MWB 013?!
-
wieviele KM hat der Motor weg? Die Kosten für den Leitungssatz und den Sensor hättest du dir sparen können, kam die ESP/ABS Lampe beim Ruckeln. Könntest die PD´s auch reinigen lassen aber ohne Funktionsgarantie was sagen die MWB 013 und 023?
-
hast du ein Fremdradio verbaut? Wenn ja trenne es mal ab und versuche es nocheinmal. was sagt der Fehlerpeicher?
- 4 Antworten
-
- saugrohrklappe
- startet nicht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
du kannst die Verschlauchung der Klappe abziehen so müsste sie immer offen stehen bleiben und du kannst mit der Kugel fahren. Die Klappe ist für ein weiches Ausgehen des Motors zuständig mehr nicht.
- 4 Antworten
-
- saugrohrklappe
- startet nicht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
so richtig verstehe ich jetzt deine Frage nicht. Wie unterschiedlicher Druck?
-
der ATL Kühler hat feinere Rippen und somit eine größere Fläche (gebe darauf aber keine Garantie) der ATL hat ja einen höheren Ladedruck, kannst also den Kühler problemlos im AMF fahren
-
Habe die technischen Daten zum ANY vor mir liegen. Drehzahl muss zwischen 2900-3100/min sein wärend der Fahrt und Volllast! Max. Druck 2100mbar Luftmasse über 600mg/H Förderbeginn 16-22 grad vor oT Einspritzmenge 30-34 mg/Hub