Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Okay, sorry hab' ich falsch verstanden. Ich hatte es hier schon irgendwo gepostet - solch einen 'Schnapp-Anlasser' hatte ich mal verbaut... also den gleichen im Prinzip 3x denn: 1. War er direkt im Karton kaputt (Wicklung durchgebrannt). 2. Lief er mit der Wicklung des alten Anlassers sofort los, weil da am Zugmagneten ein großer Löttropfen war, auf den dann die Verschraubung der Klemme 30 drückte. 3. War er nach ca. 1 Jahr hinüber, da sich ein Zahnrad vom Planetengetriebe auf Wanderschaft begab und den Anlasser damit tötete. Jetzt werkelt seit 2 Jahren wieder ein gebrauchter Bosch, der allerdings auch gelegentlich minimal nachläuft. Tipp: Wenn Du günstig reparieren willst, besorge Dir einen Originalen Bosch (kann man ab 20 Euro bekommen) und überhole ihn gemäß der Anleitung. Dabei merkst Du auch wie einfach/schwierig das ist und ob Du ihn wieder ordentlich zusammenbekommst. Testen kannst Du ihn (Wenn Du weißt was Du tust!!!) mit einem Überbrückungskabel. Aber dabei wirklich aufpassen - der saust ordentlich los. Vorteil ist, dass Du nicht Gefahr läufst mit halbzerlegtem Anlasser und fahruntauglichem Auto dazustehen... Oder Du wählst ein Neuteil von Bosch - als ich das letzte Mal geschaut habe lagen die so um die 140 Euro. Das wäre es mir nach den Erfahrungen mit dem Nachbauteil auf jeden Fall wert!
  2. Leider kommst Du an Deinen Anlasser nur sehr bescheiden ran. Also da ist so ziemlich kein Platz und alles mögliche Zeug im Weg. Daher tu Dir einen Gefallen und versuch erst gar nicht, da irgendwas im eingebauten Zustand zu zerlegen. Schlimmstenfalls reißt Du es letztlich doch komplett raus, weil Du irgendwo nicht rankommst. Das Zerlegen vom Anlasser selbst ist gar nicht so wild und normalerweise kann man da auch nichts verkehrt machen - wenn es nicht passt oder was übrig bleibt, hat man was falsch gemacht.
  3. Richtig, das sollte der Entsorgung wegen auf allen Teilen der 'moderneren' Autos eingeprägt sein - also das gilt locker für die Autos der letzten 10-15 Jahre.
  4. Leider hilft das dem A2 aus dem der Gangsteller stammt nicht mehr. Der wurde von einem Verwerter bereits in alle Winde verstreut - leider ohne wirkliche Not. Einziger Defekt an dem Wagen war wohl der Gangsteller. ;heu;heu
  5. Chuck hatte leider keine Zeit, da hab ich's einem Bekannten geschickt der Alu schweißen kann. Macht einen haltbaren Eindruck.
  6. Ich habe auch noch ein paar Fotos für die Gangsteller-Reparatur-Sammlung: Vorher: Ich glaube das Zeug an der Bruchstelle war sowas wie "Flüssigmetall" und hatte in etwa soviel Haftkraft wie ein Kaugummi. Nachher: So ist's etwas stabiler als die Kaugummilösung vorher.
  7. Tausch ist schon ein Akt weil es gefühlte 100 Schrauben und Spreiznieten usw. sind. Da es ja auch das Versicherungsproblem gibt, wäre kleben tatsächlich das sinnvollste. Investiere aber in einen guten/teuren PP Kleber mit Primer - alles andere hält nicht ordentlich. Im Prinzip sind die PP-Kleber alle auf Basis von Cyanacrylat (klassischer Sekundenkleber), der auch ganz gut hält, aber mittels eines Primers erhält man wirklich belastbare Verbindungen. Verschmelzen mit einem Lötkolben geht auch, aber die Durchmischung beider Seiten der Bruchstelle ist schwierig und dadurch ist die Stelle nach der Reparatur wenig belastbar.
  8. Ich vermute mal sehr stark dass das nicht geht, weil: - Benziner hat eine Benzinpumpe, Diesel nicht - Benziner-Tankstutzen sollte vom Querschnitt zu klein sein, so dass die Diesel-Zapfpistole nicht reinpasst (Schutz vor Falschbetankung). Hoffentlich hat das noch nie jemand versucht, um dann an der Tanke festzustellen, dass er sein frisch umgerüstetes Auto nicht betanken kann. :janeistklar:
  9. Rumbiegen? Also ich hätte noch 1-2 Blink-Relais mit MOSFET-Nachrüstung hier liegen.
  10. Was insbesondere bei der Auslösung des Airbags ganz unangenehme Folgen haben kann.
  11. Er hat die Diva zunächst von der anstrengenden und vmtl. sehr kostspieligen Seite kennengelernt. [emoji3] Ist das erst überstanden, wird auch er dem Charme des 3L erliegen. Das ist nunmal keine ganz einfache Beziehung. [emoji1]
  12. Super, meld' Dich wenn Du soweit bist. Ich bin bislang auf Grund des Wetters noch nicht zum Einbau gekommen, dann kannst Du ggf. den ersten Testbericht posten.
  13. Sollte man da prophylaktisch etwas tun? Oder kann man auch Glück haben und das Getriebe hält 500 tkm?
  14. Huch! Damit habe ich nicht gerechnet. Dagegen war die für den 1.2 ja fast ein Schnapp. Gebraucht liegen die aber um die 60 Euro - wenn da das Gewinde i.O. ist, hast du Dich gegenüber dem aktuellen Zustand zumindest nicht verschlechtert.
  15. Oder eine neue Ölwanne nehmen (TN: 032103603AA)? Ist das keine Option? Für den 1.2 ist die Ölwanne sauteuer, aber der ist ja auch deutlich seltener.
  16. Korrekt. Die Stärke des Funkens beim Anklemmen der Batterie sagt so ziemlich gar nichts aus. Der resultiert u.a. aus leeren Kondensatoren in den Spannungsreglern der vielen Steuergeräte und ob diese dann aufwachen oder nicht. Den Ruhestrom misst man normalerweise mit einem Amperemeter (Strommessgerät) und dann auch erst nach ca. 10-30 Minuten, wenn alle Steuergeräte eingeschlafen sein sollten. Dann kann man sich auf die Suche nach dem Verbraucher machen, indem man bspw. einzelne Sicherungen zieht und den Ruhestrom dabei beobachtet.
  17. Wie sieht's aus? Auto wieder fit? Oder schläfst Du erstmal aus?
  18. Ist so ein Getriebe rettbar oder muss das ersetzt werden?
  19. Was ist denn kaputt? Sieht übel aus....
  20. Völlig egal - Kerbe auf Kerbe und gut. Klar kann/wird das Lenkrad danach schief stehen, nach der Spureinstellung dann aber nicht mehr.
  21. Den Lenkwinkelsensor kann man nur jeweils um Vielfache von 180° verkehrt herum einbauen. Nach der ersten Kurve mit größerem Lenkeinschlag reißt dann auch die Wickelschleife und der LWS ist hin. Mechanisch kann man den LWS somit nicht weiter einstellen, da es nur eine (!) korrekte Position gibt. Und ich bin sicher, dass Dein LWS korrekt eingebaut ist. Vor der Spureinstellung ist es auf jeden Fall sinnvoll, das Lenkrad in die "Nullposition" gegenüber der Lenksäule zu bringen. Dazu haben Lenkrad und Lenksäule eine kleine Kerbe, die in Flucht gebracht werden sollte. Bei der Spureinstellung wird das Lenkrad ja nach Augenmaß in die Geradeausposition gebracht und arretiert. Die Werkstatt hatte das bei mir nicht so genau genommen und anschließend stand das Lenkrad noch leicht schief (auch wenn das Auto 1a geradeaus lief). Ich durfte mich dann reinsetzen und das Lenkrad während der Spureinstellung in "meiner" Geradeausstellung halten. Letztlich hat der LWS aber überhaupt nichts mit der Spureinstellung zu tun. Wenn das Lenkrad bei Geradeausfahrt gerade steht, muss der LWS auch ~0° Lenkwinkel anzeigen.
  22. Bevor Du den Innenraum zerpflückst, würde ich doch erstmal den Türstecker abstecken. Dann weißt Du ob der Kurzschluss zwischen A-Brett und A-Säulen-Stecker liegt oder in der Tür bzw. dem Türbkaelbaum selbst. Letzteres ist nicht ungewöhnlich, da durch die Türbetätigung die Kabel auch mal durchscheuern.
  23. By checking the part-no. AMF: 045906019AT, 045906019G BHC: 045906019BA ATL: 045906019F ---------------------------------------- ANY: 045906019, 045906019BL If you need a suitable ECU, contact me.
  24. Ja, wir auch - seit 3 Jahren und mit über 215tkm absolut unauffällig. Nichtmal den erhöhten Ölverbrauch haben wir bekommen trotz LL. Es gibt auch gute AUA.
  25. Gab es da nicht eine Änderung der Schlüssel? So dass die frühen Baujahre auf einer leicht anderen Frequenz senden als die späteren? Mir ist es bspw. nicht gelungen, einen 2004'er Schlüssel an die Funk-ZV eines 2000er A2 anzulernen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.