-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Mit anderen Worten: Wenn ich bislang keine Probleme mit dem Klima hab, also die Anlage im Normalbetrieb nicht leckt, ist die Dichtheitsprüfung obsolet und es genügt der normale Service mit "Druckcheck"?
-
Was ist beim Klimaservice eigentlich der Unterschied zwischen einem Druckcheck und einer Dichtheitsprüfung? Hab hier ein Angebot für 50 Moise inklusive Material und Druckcheck mit dem Hinweis: "Preis ist gültig für eine nicht vollständig leere Klimaanlage (nicht Doppelklima), da ansonsten eine Dichtheitsprüfung notwendig ist."
-
Kurz: es gibt keine Adapter für vorn für den A2. Alle im Handel angebotenen sind für hinten. Vorn ist das Türfangband im Wege, weswegen die Original-Lautsprecher in nach oben hin asymmetischen Kunststoffgehäusen sitzen. Dieses Teil muß nachgebaut werden, oder, was mit viel Bastelaufwand auch geht, den Originallautsprecher benutzen, und ihm ein neues Innenleben verpassen.
-
Was die Tricksereien mit Software angeht, die erkennen, daß das Auto auf einem Prüfstand steht, sind sicher ALLE Hersteller betroffen. Das ist doch unter vorgehaltener Hand schon lange Thema, wobei es da bislang eher um utopisch niedrige Verbrauchsangaben der Hersteller ging, sie sich - eben - nur auf NEFZ-Prüfständen halbwegs reproduzieren lassen. Eben weil das Auto die Prüfsituation erkennt, und in einen speziellen Sparmodus umschaltet. Neu ist jetzt, daß man so auch gezielt Schadstoffsenkungsprogramme ein- und ausschaltet.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Exakt! Bei LKWs hängt der Tank offen unter der Ladefläche, und kann dort wie der Dieseltank leicht selbst befüllt werden. Das wollte mir SIXT mal negativ auslegen, und verlangte ein paar tausend Euro, weil ich angeblich Diesel in den falschen Tank gekippt hätte, und deshalb die Einspritzpumpe hochgegangen wäre. Aber nicht mit mir! Dabei muß gar kein Schlauch zum Tankstutzen hin. Wischwasserbehälter aufzufüllen, überfordert einen durchschnittlichen Autofahrer doch auch nicht? Und deren Stutzen sind meist unter der Motorhaube "versteckt".
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
...zudem... wegen 10mm Unterschied würde ich mir keine Sorgen machen. Da hat der Wischermotor mit Pappschnee auf der Scheibe mehr zu kämpfen als mit 10mm mehr Regen...
-
Vor allem ist die Sicherung des Höchtöner-Steckers bei aller Einfachheit so blöd konstruiert, daß man eigentlich zwei Hände braucht - und mit einer dritten die Türverkleidung festhalten muß.
-
http://ecx.images-amazon.com/images/I/51mQW6Jt6tL._UX385_.jpg
-
Sicher? Ist es nicht umgekehrt? Mein 2004er BBY hat zB. das Benzinfilter mit zwei Anschlüssen auf der Eingangsseite. Vor- und Rücklauf. Und das ist meines Wissens die modernere Bauform.
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Für die Diagnostik: Ob es das Masseproblem ist, läßt sich übrigens auch ohne Ausbau leicht feststellen: Einfach den Wischerrahmen mittels Kabel (dicker Draht oder Starthilfekabel) gegen Masse (zB. Motor) kurzschließen. Rennt der Wischer denn wieder - isses das. Generell sollte man aber alles ausbauen, und nach Anleitung die Wellen reinigen und schmieren. Beim Wiedereinbau dann einfach ein zusätzliches Massekabel von einer der drei Motor-Schrauben an Fahrzeugmasse (zB, unter die Befestigungsmutter an der Spritzwand), und das Masseproblem kommt nie wieder. -
Ich hab hier noch zwei kompatible Mann-Filter der alten Bauform rumliegen, die ich im Basar anbiete. Ladenneu. Waren ein Fehlkauf, da bei meinem der Filter mit zwei Stutzen auf der Eingangsseite verwendet wird. Benzinfilter Mann WK512 - A2 Forum
-
Ansaugluftführung oder Ladeluftstrecke auf Silikonschläuche umbauen
Klassikfan antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nun, das Drehmoment an sich ist wohl nicht das Problem, sondern der Verlauf der Drehmomentkurve. Vereinfacht: Die meiste Leistung bringt ein Motor, wenn gar kein Ansaugrohr dran ist, sondern nur ein Trichter. Aber diese Leistung bringt er dann im hohen Drehzahlbereich, während untenrum wenig geht, weil eben auch das höchste Drehmoment nach oben verlagert wurde. Mal schauen, was die "Motorenpäpste" hier dazu sagen werden. -
Ansaugluftführung oder Ladeluftstrecke auf Silikonschläuche umbauen
Klassikfan antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
"Dumme" Zwischenfrage: Hat der Ansaugkasten nicht eine konstruktive Berechtigung? Meine, mich erinnern zu können, daß damit der Ansaugtrakt künstlich verlängert wird, was dem Drehmoment bei niederen Touren zugute kommt...? Und untenrum hat der 1.4er eh schon wenig Bumms.... -
Nicht zu vergessen die Innenseiten der Felgen. Die sieht man in der Regel nur alle halben Jahre beim saisonalen Reifenwechsel. Und da hab ich bei zwei meiner Wählscheiben (vom Vorbesitzer) schon extrem dicke Krusten drauf. Die sind mit meinem alten Reiniger nicht runtergegangen. Bin schon sehr gespannt, wie gut sich das Sonax-Zeug da schlagen wird... Klar, nach außen fällt es nicht auf, wenn die Felge innen schwarz ist, aber ab und zu sollte man da auch mal bei... Schon wegen des Gewichts...
-
Hier im Forum gibt es eine eigene Abteilung für solche Anliegen, den Basar. Da solltest du aber eine konkrete Preisvorstellung haben. Ohne die gehts nicht. Und sehr wichtig wäre auch noch, daß du aufzählst, was nach Aussage der Werkstatt denn alles zu machen wäre. Ein paar Fots wären auch schön, und dann wird dass schon! Der 1.2 ist ein recht spezielles Auto und ein recht spezieller Patient, wenn mal was im Argen ist. Aber wenn es eine Ecke in Deutschland gibt, wo sich technisch versierte Interessenten dafür finden, dann definitiv hier!
-
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Aber war es nicht so, daß in Österecih seit kurzem nur noch einmal am Tag die Preise erhöht werden dürfen? -
2x A2 Benziner von 2002: 75PS mit "Parkschaden" oder 110PS FSI?
Klassikfan antwortete auf lisaratte's Thema in Verbraucherberatung
"superpro" ist ein kommerzieller Anbieter alternativer Gummi/Kunststoff-Lager. "Nürne" ist ein User hier. Und "S-Line" ist ein sportliches Ausstattungs/Fahrwerkspaket von Audi. -
2x A2 Benziner von 2002: 75PS mit "Parkschaden" oder 110PS FSI?
Klassikfan antwortete auf lisaratte's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab kein OSS und hatte daher auch noch nie einen Schaden daran. Soweit ich es verstehe, kann mna auch ein kaputtes zumindest noch komplett zuschieben und dann soll es auch dicht sein. Viele, denen die 2500 Euro von Audi zuviel sind, haben es in dieser Position fixiert und einfach außer Betrieb genommen. Es gibt ein Autohaus in Bad Tölz, mit dem der A2-Club Sonderkonditionen für die OSS-Reparatur ausgehandelt hat. Hier lohnt sich also eine Clubmitgliedschaft extrem - sofern man den weiten Weg auf sich nimmt. Was bei "deinem" A2 zu machen wäre, kann ich dir natürlich nicht sagen. Zum Stabi einfach hier mal einlesen: Stabischaden billig do it your self reparieren - A2 Forum Der neue kostet um die 130, wenn ich mich noch richtig an den Voranschlag erinnere, aber es sind vor allem die Umbaukosten, die ins Kontor schlagen, vor allem, wenn auch noch die Vorderachse abgesenkt und neu vermessen werden muß. Am einfachsten ist es wirklich, nur die neuen Stabigummis samt Schellen und neuen Schrauben einzubauen. Der neue Stabi unterscheidet sich vom alten durch zwei Stahlscheiben, die ein seitliches Verschieben verhindern, das allerdings erst bei abgenutzten Gummis auftritt. -
2x A2 Benziner von 2002: 75PS mit "Parkschaden" oder 110PS FSI?
Klassikfan antwortete auf lisaratte's Thema in Verbraucherberatung
"Kinderkrankheiten" ist beim A2 eigentlich das falsche Wort. Sowas "wächst sich" nämlich im LAufe der Serie aus. Leider wurde der A2 nicht lange genug gebaut, um wirklich alle Probleme in der Serie zu beseitigen, und viele Probleme sind auch eher der Natur "Kunde hat halt Pech". Zu denen gehört zB. das Open-Sky-Dach. Das ist offenbar im Antrieb und der mechanischen Führung zu filigran, so daß es zu früh verschleißt - und dann sind alle Messen gelesen, da dies in der Regel lange nach der Garantiezeit passiert, und inzwischen auch eine Kulanzfrist seitens Audi abgelaufen ist. Man kann wohl mit intensiver Pflege (an dne richtigen Stellen richtig schmieren) die Standzeit erhöhen, aber das Risiko, daß es irgendwann doch einfach aufgibt, ist relativ hoch. Und dann muß man ein, zwei Tausender je nach Werkstatt hochhusten, um es wieder benutzen zu können. Die anderen Probleme, die du beschreibst, sind dagegen geringer. Stabistange - da genügt der Wechsel der Gummis (Materialpreis 20 Euro), und es hält wieder 50.000km. Hier übrigens hat Audi tatsächlich reagiert, und einen neuen Stabi konstruiert. Hier könnte man also wirklich das Wort "Kinderkrankheiten" anwenden - wenn der neue Stabi noch in der Serie eingesetzt worden wäre. Aber das passierte nicht, und Audi hat das Teil auch nie offen kommuniziert, da dann wohl der Ruf nach einer Rückholaktion laut geworden wäre. Das Original ist ja bei Lichte betrachtet eine Fehlkonstruktion. Nein, den Stabi darf der Kunde auf eigene Kosten wechseln lasen, was dann im Glaspalast schnell mal 450 Euro kostet. Aber wie gesagt: die neuen Gummis mit engerem Querschnitt genügen auch. Ist keine Dauerlösung, aber wen man die Wahl hat, einmal 450 Euro auszugeben oder dreimal 50.... Bzw. dreimal 20 wenn man sie selber wechselt. Koppelstangen kann man problemlos selber wechseln - 30 Euro Material. Zweimassenschwungrad gibts meines Wissens nur bei Dieseln (Dreizylinder, Unwucht). Was noch erwähnenswert wäre ist, daß der FSI tendenziell wartungsauwendiger ist. Vor allem das Schaltsaugrohr soll da immer wieder mal für Ärger sorgen. Sowas gibts beim 1.4er nicht, dafür leidet der hin und wieder unter hohem Ölverbrauch und "Kolbenkippern". Also auch wenn der 1.4er die einfachere Maschine ist, wird auch der wohl nicht das ewige Leben haben. -
Du meinst, wie man die Lampen wechselt? Ist ganz einfach: Motorhaube ab, pro Seite zwei Schrauben rausdrehen: Die schwarzen Torx oben auf dem Scheinwerfer und unten in Richtung der Wartungsklappe. Eventuell Position vorher markieren, besser, Wagen vor eine Wand stellen und Lichtkegel abzeichnen bzw. mit Klebeband an der Wand markieren. Dann Scheinwerfer raus, eventuell Stecker abziehen, Klappe hinten öffnen, Glühlampen wecheln.
-
Also je weiter das Projekt fortschreitet, um so besser gefällt es mir... Klappt das denn mit dem Momentanverbrauch? Dann freue ich mich schon sehr auf das Ergebnis! Hat echt das Zeug zu einer der besten Aufrüstungen, die je für den A2 entwickelt wurden.
-
Alternative Handy-Halterung zur Navigation...
Klassikfan antwortete auf Joachim_A2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Interessantes Teil... Wenn man da unten dran eine Schraube bekommt, könnte man noch ein Loch durch den Getränkehalter bohren, und das Ganze unten mit einer Flügelmutter fixieren. Bzw. wenn es für den dauerhaften Verbleib gedacht ist (und das Belkin-Teil unten geschlossen), einfach zwei oder drei Löcher von untern her durchbohren, und den Halter mit Blechtreibschrauben aufschrauben. Wobei die Wackeligkeit nur etwas nachließe, da die Schublade auch etwas.... und ja.. flexibel ist... Aber wie gesagt: Für Smartphones nur mit der Einschränkung, daß es zu temporären Radiostörungen kommen kann....- 23 Antworten
-
Sieht gut aus! Wobei ich rätsele, ob sich noch etwas Platz schinden ließe, der den Anzeigewerten zugute käme. Also zB. hinter der Ölkanne statt des Wertes und der Einheit in zwei Zeilen mit Trennraum nur eine Zeile mit Wert und Einheit hintereinander. Also zB. Ölkanne 2,5 bar 110 °C, idealerweise mit kleinerer Zeichengröße für die Einheit (rechtsbündig im jeweiligen Feld), so daß mehr Platz für den (eigentlich interessanten) wert ist. Wenn das überhaupt geht. Ich hab ja keine Ahnung von sowas. Mit gute Augen ist das zwar jetzt auch gut ablesbar... aber es ist knapp an der Grenze. Einige Einheiten kann man ja auch abkürzen. "°C" statt "Grad" und "V" statt Volt". Nur bei der Momentanverbrauchsanzeige wüßte ich jetzt nicht, wie man die benennen sollte....
-
Ah, ok. Aber Zeitpunkt und Kilometerstand meiuens Wissens schon. Und damit ließe sich nachvollziehen, wie sich der Kilometerstand entwoickelt hat. Hab ich bei meinem auch gemacht, weil mir - auch wenn ich dem Verkäufer durchaus geglaubt habe - der Kilometerstand von knapp 50.000 in 9 Jahren bei zwei Vorbesitzern recht wenig vorkam. Haute aber hin.
- 11 Antworten
-
- kilometerstand
- laufleistung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn der Wagen öfter bei VW/Audi gewartet wurde, kann dort unter Vorlage des Fahrzeugscheines überprüft werden, wann, wo und bei welchem Kilometerstand Reparaturen gemacht wurden. Mit etwas Glück hast du da die "amtliche" Bestätigung für den aktuellen Kilometerstand in Form einer Reparatur-Historie.
- 11 Antworten
-
- kilometerstand
- laufleistung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: