Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Danke für die ergänzende Erklärung, hatte ich zuerst anders verstanden. Bei diesen Symptomen kommt ein defekter Bremslichtschalter als Ursache in Frage. Ein ähnliches Verhalten kann man provozieren indem man mit ganz leicht getretenem Bremspedal versucht anzufahren. Nicht immer aber häufig nimmt der 1.2er dabei kein Gas an und bleibt bei Leerlaufdrehzahl. Im den Messwertblöcken vom Getriebesteuergerät ist das zugehörige "Eingangsbit Bremspedal" im Messwertblock 4 Wert 2 zu finden. Es ist in diesem Wert 2 das Bit ganz rechts, dies sollte beim Treten des Bremspedal von "0" auf "1" wechseln. Daneben wertet das Getriebesteuergerät auch den Bremsdruck aus. Da könntest du im Bremsensteuergerät einmal den Bremsdruck in den Messwertblöcken auf Plausibilität prüfen.
  2. Wurden die Handbremsseile schonmal gewechselt?
  3. G13 ist abwärtskompatibel zu G12+ und G12++ und kann/darf mit diesen gemischt werden. Einziger Nachteil beim Mischen: Der Korrosionschutz soll sich dadurch anscheinend verschlechtern.
  4. Steht etwas im Fehlerspeicher vom Getriebesteuergerät? Eigentlich sollte dort etwas stehen, wenn statt des erwarteten Gangwechsels in Neutral geschaltet wird. Edit: Was ich in diesem Fall als erstes prüfen würde, sind die Werte der Potentiometer für die Gangerkennung G239 und G240. Dazu mit VCDS während der Fahrt den Messwertblock 15/16 vom Getriebesteuergerät loggen um zu sehen ob dort vor dem Notlauf eine unregelmäßigkeit zu sehen ist (siehe Wiki). Ich kann heute Abend zum Vergleich einen Log bei funktionierendem Gangwechsel einstellen. Möglich wäre dass die Kugelköpfe der kleinen Koppelstange am Gangsteller zu viel Spiel haben oder eines der Potentiometer nicht mehr zuverlässig die Position zurückmelden.
  5. From the logs i can see a torsion value (synchronization between crankshaft and camshaft) that is a bit off spec imho (is that a typo in the label which tells group 004 field 3 ?, because torsion value is group 004 field 4), even if VCDS tells that +-3° is OK. In the logs the torsion value is between +1.1° to +2.8° for different engine speed/load. Ideally the torsion value should be close to 0° (e.g. varying between -1.1 and +1.1 maximum) when the engine runs at nominal temperature. It might be an idea to give torsion value adjustment (another) try. For others that read this lines, it can be adjusted relatively easy with few tools:
  6. Siehe auch:
  7. Ergänzung: Es ist der Anpasskanal 61 in dem die Hardware-Optionen eingestellt werden können. Dabei beachten: Nicht alle Komfortsteuergeräte sind kompatibel mit A2 ohne elektrische Fensterheber hinten. Wenn eine Änderung des Anpasskanals vom Komfortsteuergerät nicht angenommen wird, liegt es wahrscheinlich daran.
  8. Ja, eine GRA kann mit überschaubaren Aufwand nachgerüstet werden. Es wird ein neuer Blinkerhebel, ein passender Kabelbaum sowie ein Diagnosegerät zum Freischalten benötigt. Siehe auch:
  9. Keine neuen Beläge zu den neuen Scheiben? Ich frage weil ich selbst auf der Suche nach passenden Belägen für hintere Scheibenbremsen bin.
  10. Defekte Antriebswellengelenke können speziell bei hoher Last/Drehmoment Vibrationen auslösen. Manchmal hört man auch beim Fahren mit stark eingeschlagenem Lenkrad ein "Klackern" aus Richtung Antriebswellengelenk.
  11. Welche Beläge waren verbaut und hast du nun anderer (weichere) Beläge verwendet um eine längere Standzeit bei gleichen Fahrprofil zu erreichen?
  12. Der Vollständigkeit halber die Drehmomente: Verschlussdeckel vom Ölfiltergehäuse: 25Nm Ölablassschraube: 30Nm
  13. Im Repleitfaden stehen 10Nm+90° angegeben für die Schrauben vom Nockenwellengehäuse (=Zylinderkopfhaube.?) in 2 Stufen (erst alle Schrauben 10Nm dann nochmal 90° weiterdrehen).
  14. Die offiziellen Reparaturleitfäden gibt es zu einem fairen Preis zum Herunterladen:
  15. Bis auf den 1.2 TDI waren alle A2 serienmäßig mit Servolenkung ausgerüstet. Beim 1.2 TDI war die Servolenkung über dem gesamten Bauzeitraum afaik nur als Sonderausstattung bzw. im Rahmen vom "Style" Ausstattungspaket dazubestellbar. Das stimmt, an dem Servoölbehälter mit integrierter Pumpe kann man A2 mit Servolenkung erkennen. Rein elektrische Servolenkung gab/gibt es beim A2 nicht.
  16. Nupi möchte: Öl & Luftfilterwechsel am blauen FSImachen benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: Was zum Indoorgrillen   durnesss möchte: any Service, evtl. VTG reinigen benötigt: Bühne, Hilfe bei der VTG. bringt mit: Cola. Muss um 17:00 zum Whisky-Tasting.  Karat21 möchte: möchte mit Blacky kommen, Wischwasserpumpe wechseln, bzw. zum Laufen Pumpen bringen.. benötigt: .vielleicht ein paar Tipps. bringt mit:.Kaffee.  Muss um 17:00 mit Durnesss weg  Cabriofahrer möchte: Öl wechseln und Probleme mit dem Wischwasser beheben .. benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: einen Kuchen.   Tim2015 möchte: . Zahnriemen beim AMF wechsel. benötigt: .brauche Bühne, Fachkundige Hilfe Spezial Werkzeug, . bringt mit: . Brötchen, Butter, Käse.   maddin23 möchte: früh da sein, Öl wechseln, abgerissene Stehbolzen Hitzeblech und Unterfahrschutz ersetzen, Strom für Lordose legen, Stossfänger hinten tauschen, Bremse hinten angucken .. benötigt: die kollektive Legdener Spezialkompetenz, Nietzange/Einnietmuttern, alles für den Ölwechsel .. bringt mit: Tee, mittlerweile erste Erfahrungen, helfende Hand, Werkzeug..   Bluman möchte: Dabeisein Helfen endlich mal wider Vernünftig Schnaken benötigt: Gute Laune bringt mit: Nietmuttern Gerät 6mm Edelstahlnietmuttern und noch so einiges Werkzeug , Cola Muss um 17:00 mit Durnesss weg A2-Student möchte: gerne dabei sein (konnte beim letzten Mal dann kurzfristig doch nicht, da aber sowieso noch freie Plätze waren, bin ich davon ausgegangen, dass ich niemandem den Platz weggenommen habe), Trommelbremsen anschauen/wechseln, Handbremse einstellen, evtl. Bremsflüssigkeit wechseln benötigt: Bühne & Hilfe da bisher noch nicht gemacht bringt mit: Bremstrommeln, Trommelbremsensatz mit Radbremszylinder, Bremsflüssigkeit & was Süßes   VOX1100 möchte: Ölverlust beheben benötigt: bühne.. bringt mit: lekkers Fred_Wonz möchte: .15.000 km Service durch führen . benötigt: . Bühne. bringt mit: Kiste Cola. Warteliste/Nachrücker: Meeuwis Sorry, da muss ich an dieser Stelle konsequent bleiben.
  17. In jedem Fall beobachten, der Erfahrung nach kann es trotz defektem KNZ nach einer frischen GGE wieder eine Zeit lang funktioneren bis die Werte des KNZ-Potis wieder außerhalb der Toleranz gewandert sind. Das Potentiometer G272 befindet sich im Wählhebel und dient als Sensor für die Wählhebelposition in Vor-Zurück-Richtung. Hier findet sich eine Tabelle mit den Sollwerten für jede Position: Wiki - Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe Bei der GGE lernt das Steuergerät die einzelnen Positionen. Wenn die Werte aber zu weit außerhalb der Toleranz sind, funktioniert das nicht mehr richtig.
  18. In what situationen does strong smoke come out of the tail pipe? If it is black smoke then this indicates too much fuel in comparison to the air mass. What is the momentary fuel-consumption on the DIS when you drive 100km/h on a flat road without strong wind (engine already with normal temperature, not cold)? What you can also check is the engine-idle-rev fuel adjustment for each cylinder (VCDS: ECU, Measurements, Value Block 13, any value above +-2.0 could indicate a problem with the injectors).
  19. Dann würde ich Kupplung und Führungshülse als Ursache ausschließen. Wie schon geschrieben wurde, deutet da vieles auf den KNZ als Ursache hin. Entweder erneuern oder besser revidieren und auf Hall-KNZ umbauen (lassen).
  20. In der normalen Funktion des Komfortsteuergeräts gibt es keinen Zusammenhang zwischen dem Öffnen der Fahrertür und dem Öffnen der Heckklappe. Von daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich hier ein Defekt des Komfortsteuergerätes ankündigt (wie es auch der Fehlerspeichereintrag andeutet). Was du probieren könntest, ist die Batterie mal für 15min abzuklemmen. Das führt zu einem Neustart aller Steuergeräte. Möglicherweise funktioniert es das Komfortsteuergerät dann wieder für eine Zeit lang. Siehe auch:
  21. Die ab Werk verbauten Standheizungen können wie jedes andere Steuergerät mit einem normalen VAG-Diagnosegerät gelesen werden. Könnte sein, das das Steuergerät feucht geworden ist und die nicht funktionierende Diagnoseverbindung eine (weitere) Auswirkung davon ist.
  22. Is it possible to add labels/scale on the y-axis? Without it is difficult to read the diagram.
  23. Laut Teilekatalog wurden die hinteren Verriegelungshaken ab Werk bis Fahrgestellnummer 8Z-1-055 000 verbaut.
  24. Benötigtes Spezialwerkzeug ist in Legden vorhanden. Ich sehe auf der Liste mehrere Leute welche schon einen Zahnriemen beim TDI gewechselt haben: Routine auch vorhanden. Da es um einen AMF geht, bitte darauf achten dass es je nach Baujahr 2 Varianten beim Spannmechanismus vom Zahnriemen gibt. Ab Fahrgestellnummer 8Z-2-022813 wird die neuere Variante benötigt, welche standardmäßig auch bei BHC und ATL Verwendung findet. Neben dem Zahnriemensatz (Zahnriemen, Spannrolle ggf. +Spanndämpfer, Umlenkrolle, Wasserpumpe) zusätzlich für die Einkaufsliste: Neue Dehnschrauben für das Motorlager M10x60: N 102 121 03 (3 Stück) Optional: Falls das Thermostat lange oder noch nie gewechselt wurde bietet es sich an in diesem Zuge mitzuwechseln (Durchschnittliche Lebensdauer vom Thermostat ca. 7-8 Jahre) Thermostat (87-102°C): 044 121 113 Rohrstutzen: 045 121 121 A
  25. Dieser Leerweg am Ausrückhebel ist nicht normal. Da sollte eigentlich so gut wie gar kein Spiel drin sein. Ursache könnte wie von @DerWeißeA2 geschrieben ein beim Getriebeeinbau abgerutsches Ausrücklager sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.