Zum Inhalt springen

321

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 321

  1. Eine ausgenudelte Drehmomentstütze wirkt sich auch negativ auf das Kupplungsverhalten aus.
  2. Ich hatte mal den Fall, wo bei einem Fahrzeug der Stecker der Lambdasonde kaputt war und daher die Lambdasonde regelmäßig defekt ging. Also ich würde auch eher Richtung Stecker/Kabel/Steuergerät schauen. Auch jegliches Spray wie Rostlöser u.ä. oder Kondenswasser ist nicht gut für die Lambdasonde. Dichter Auspuff vor der Sonde sollte aber gegeben sein.
  3. 1J0955751D ist der Schlauch der Scheibenreinigungsanlage nach der Scheibenreinigungspumpe. Gesucht ist hier aber der Einfüllschlauch.
  4. Da diese Bolzen nach kurzer Zeit nur noch schwer raus gingen, gehe ich sogar davon aus, dass diese das Gewinde stärker beanspruchen bis hin zur Zerstörung des selbigen.
  5. Achtung vor abreißenden Schrauben! Das Traggelenk abzubauen ist mittlerweile (2023) das sicherere Vorgehen:
  6. Der Tipp mit dem Querlenker statt dem Traggelenk zu lösen ist fast 15 Jahre später sicher keine gute Idee - wenn sie es denn je war. Ein Traggelenk ist mit einem Kugelgelenk abzieher ratz fatz demontiert.
  7. Nockenwellensensor in Ordnung? Evtl. sogar Späne dran von den Nockenwellen/Lagerung?
  8. Es gibt leider viel Schrott bei den Kurbelgehäuseentlüftungen aus dem Zubehör. Welche Marke wurde verbaut?
  9. Querlenker rosten von innen nach außen durch. Das einzige halbwegs sinnvolle wäre daher einen Behandlung der Innenseite. Wirklich praktikabel geht das nur im ausgebauten Zustand, also vor dem Verbauen. Bremsleitungen aus Kunifer sind seit kurzem mit ABE erhältlich, d.h. man wird immer Bremsleitungen ersetzen können. Kurz: Ich denke an der Technik wird es beim A2 aufgrund vieler gleichen/ähnlichen Teilen im VWAG Konzern nicht mangeln, sondern an Karosserieteilen - siehe z.B. Schwellenabdeckungen usw.
  10. Stimmt. Denkfehler meinerseits. Die Einpresstiefe bezieht sich ja immer auf die Felgenbreite, da sie den Mittelpunkt der Felgenbreite als Referenzpunkt hat. D.h. die Felge steht knapp 6mm weiter innen, hat aber knapp 20mm mehr Platz nach innen, da sie eben 1 Zoll schmaler ist. Dennoch bisschen aufpassen, da damit der Reifen auch 6mm weiter nach innen kommt. Sollte aber kein Problem darstellen. PS: Cooler Rechner mit dieser Visualisierung!
  11. 205er Reifen passen noch auf eine 6 Zoll schmale Felge. Ob das 7mm weiter außen stehende Rad eintragbar ist, kann dir, wie schon erwähnt, nur der TÜV sagen. Ebenso was die Eintragung kosten würde.
  12. Ok. Bei mir waren es Stoßdämpfer für einen Fabia, für den auch die für den A2 passenden Stoßdämpfer einer anderen Marke angeblich passend waren. Aber anscheinend kann man nicht umgekehrt auf die Verwendbarkeit schließen.
  13. ...die Teilenummern der Stoßdämpfer sind auch sicher die richtigen? Ich hatte auch schon angeblich passende Stoßdämpfer, die aber zu einem schwammigen Fahrverhalten führten.
  14. 321

    elektrisches Problem

    Verschmorter Geruch ist oft eine durchgebrannte Zündspule. Motorhaube runter und riechen& schauen. Oft sieht man auch Schmauchspuren an der Zündspule. Je nach Alter der Spulen würde ich dann gleich alle tauschen. (Herstellungsmonat ist idR aufgedruckt)
  15. Die Gummilager werden mit einem geeigneten Werkzeug ausgepresst und wieder eingezogen. Alles bei eingebauter Konsole. Das Werkzeug gibt es mittlerweile als günstigen Nachbau. Solange man die Spindel auch ordentlich fettet, hält das einige Aus- und Einbauten.
  16. Muss man meiner Meinung nach auch nichts. Der 6-Kant, der in den Gummi rein kommt, musste weder don vari noch ich bearbeiten. Mit einem Spanngurt bekommt man den Querlenker ohne größere Probleme in die hintere Gummibuchse eingezogen. Das Gummilager wechselt man außerdem idealerweise gleich mit.
  17. Bei den vor ca. 1,5 Jahren verbauten Febi Gusslenkern war keine Bearbeitung notwendig. Mit einem Ratschengurt gingen die einwandfrei in die hinteren Gummilager.
  18. Klimaautomatik geht immer wieder auf "volle Heizleistung" (und die Automatik regelt nur noch auf 2 Balken Gebläse) war bei mir schlussendlich eine schwächelnde Batterie. Der Austausch der Potis für die Stellmotoren hatte bei 2 A2s nicht die gehoffte Besserung gebracht.
  19. Wow. Der sah ja auch von außen noch sehr ok aus .
  20. Ich kann nur jedem raten im Zweifel ordentlich von oben auf den Querlenker mit einem Schraubendreher oder kleinen Hammer zu stochern bzw. zu schlagen. Die kritische Stelle ist immer auf Höhe der Spurstange auf der Oberseite des Querlenkers. Einfach jeweils ein Rad Rad einschlagen und mit Schmackes versuchen durchzustechen / -schlagen. Dazu benötigt es keinen "Fachmann". Wo das hinführen kann, sehen wir in diesem Thread immer wieder. Selbst augenscheinlich "gute" Blechquerlenker sind oft von innen durchgerostet:
  21. Von welchem Hersteller ist die neue Drosselklappe?
  22. Hat er die Steuerzeiten auch mit dem VW Werkzeug für die Nockenwellen und nicht nur 8er Bohrern geprüft? Zusätzlich sollte man mit einem Endoskop oder gutem Auge die korrekte Stellung der Kurbelwelle prüfen. Die Markierung befindet sich nämlich hinter der Kurbelwellenriemenscheibe.
  23. Mit einem Spiegel oder Foto vom Handy einfach die Anschlussseite mit dem Regler anschauen/fotografieren. Ausbauen muss man da mMn nichts. Alternativ das Angebot mit der Fahrgestellnummer annehmen.
  24. 26 Jahre ergibt 2 Jahrzehnte. In einigen Jahren werden es 3.
  25. Solange du die Lichtmaschine nicht ausbaust und draußen rumliegen lässt, ist die Schrift bei dem Typ Lichtmaschine von Bosch auch noch nach Jahrzehnten lesbar. Da verwittert nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.