neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
[TDI] Pumpe Düse Abhilfe Korpushalter Sammelbestellung?
Zweierlehrling antwortete auf A2^2's Thema in Technik
Dies scheint der Dichtungssatz inkl. Einstellschraube zu sein, zumindest im Bild fehlt da aber noch die Sechskantmutter zum Kontern (oder alte verwenden): Dichtungssatz für Pumpe/Düse, TN: 038198051C, https://originalteilemarkt.de/dichtungssatz-fuer-pumpe/duese-038198051c-2863183 Die Schreckskantmutter zum Kontern hat die TN: N10412901 038198051B ist anscheinend der gleiche Dichtungssatz ohne die Einstellschraube. Ohne Index findet sich nicht mehr, das soll der Dichtungssatz bis FIN 8Z-1-050 000 sein, worunter mein AMF fällt; vermutlich entfallen? Ansonsten finden sich zur Einstellschraube zwei TN: 038109451B WHT000530 zum Kugelbolzen drei TN: 038130335A WHT001516 WHT002791 -
Bilstein B6 mit H&R 25/25, also 25 mm tiefer. Die Kombi ist aber recht hart. H&R steht hier für hart und roh.
-
Ich müsste sogar noch eines teilgeschlachtet da haben, falls Du nichts günstiges findest. Die vom A2 sind Goldstaub.
-
Komfortableres Fahrwerk
HellSoldier antwortete auf KaterCarlo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Leichtere Felgen machen auf jedenfall einen Unterschied. Ob der kosten/nutzen Faktor aber gegeben ist musst du selbst entschieden. -
Moin erstmal, ich bin der Meinung, dass du mit einem Türaustausch nicht unbedingt weniger Arbeit hast. Zumal je nach Lackfarbe da auch farbliche Unterschiede zu erwarten sind. Sobald man erstmal die Türverkleidung abgenommen und das Türblech entfernt hat, ist der Rest kein großer Akt mehr. Außerdem ist eine Austauschtür auch schon mindestens 20 Jahre alt und leidet vermutlich bald (wenn nicht sogar schon jetzt) an den gleichen Problemen. Die von mir oben geposteten Schalter kosten nicht viel und die Arbeit ist in 2-3 Stunden gut zu erledigen. Kann nur dazu raten! Viel Erfolg! LG Lars
-
Ein Ingenieur ist nicht gleich amtlich anerkannter Sachverständiger (aaS). Nur ein aaS darf Änderungen abnehmen. Wenn der Herr von der KÜS kein aaS ist, dann muß er dich woanders hinschicken.
- 148 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Naja. Audi 100 Typ C4. Lastabhängiger Bremskraftregler an der Hinterachse. Dh. wird die Hinterachse entlastet, wird der Bremsdruck hinten reduziert. Um ein Überbremsen der Hinterachse zu vermeiden. Modellpflege auf Audi A6 Typ C4. Lastabhängiger Bremskraftregler an der Hinterachse fällt weg, da durch ABS obsolet geworden - die Hinterachse kann ja nicht mehr blockieren. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Audi 100 Typ C4 bei einer Vollbremsung ohne ABS normalerweise stabil in der Spur bleibt. Der Audi A6 Typ C4 wird bei einer Vollbremsung ohne ABS vermutlich zum Kreisel. Ich hatte einen A6 Typ C4, bei dem bei Tempo > 180 das ABS ausstieg (hab den Wagen kurz danach verkauft, hab die Ursache nicht mehr gefunden). Ich hab den Wagen aber wie auf rohen Eiern runtergebremst, wenn das auftrat. Naja, wie viel Last hat man hinten noch, wenn man stark bremst? Da braucht es einfach keine dicke Bremse. Eine Notbremsung reicht vermutlich.
-
Ja, ich bitte darum, das ist sehr schade, dass da leider bis jetzt nur 3 Bilder gesendet haben.
-
[1.4 BBY] Unrunder Motorlauf durch Überdruck im KW-Gehäuse?
A2-Michael antwortete auf A2-Michael's Thema in Technik
Hallo xrated, Nicht nur den Riffelschlauch auch den Ölabscheider (Originalteil) ist neu. Danke dir. Gruß, Micha -
...und ich warte nach wie vor auf ein passendes Schnäppchen für Spikes.
-
Hallo zusammen, nach einem Kraftstofffilterwechsel in einer Werkstatt ist jetzt, nach ein paar Wochen, das Filtergehäuse an der Ablassschraube am Gehäusedeckel undicht und es tropft leicht. Das Poblem: Die Originalablassschraube wurde, von wem auch immer, durch eine normale Schraube mit angelöteter? Unterlegschraube ohne O-Ringe ersetzt. Nachfrage bei der Werkstatt, Antwort das war schon so. Leider ist das Innengewinde im Gehäusedeckel anscheinend so vermurkst, dass zum Anziehen der Schraube nur 2-3 Gewindegänge bleiben. Die speziell angefertigte Aluschraube mit den zwei O-Ringen die ich besorgt habe, kann ich deshalb nicht reinschrauben da das Gewinde nicht greift. Hat da jemand eine Idee was ich machen kann, am besten wäre wahrscheinlich ein nachgefertigter Filterdeckel? Audi A2, 1,2l, tdi, 238 000 km, Herzlichen Dank schon mal im Voraus für Ideen und Vorschläge. urfo
-
-
Zubehör-Radio mit Iso-Adaptern verbaut/angeschlossen?
- 2 Antworten
-
IIRC ist es andersherum. Ab einer gewissen Menge Treibstoff wird der Schwimmer gar nicht mehr ausgewertet, die Anzeige sinkt im Reservebereich mit einer vordefinierten Geschwindigkeit. Erst wenn wieder so viel Treibstoff nachgetankt ist, um den Schwimmer über diesen Bereich hinaus anzuheben, wird er wieder zur Anzeige einer gemessenen Füllmenge herangezogen.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
-
Benutzerstatistik