Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. https://www.ebay.de/itm/175524452930?_skw=8p0880201g&itmmeta=01K6Z278JZH9JF4NCGGQ084G1J&hash=item28de129a42:g:sh8AAOSwTeJjkaaP&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eUFp0tFZu%2BCHvi3BGLx2l6V4wUHEdlgNDBQcnLX9DCBqXN9iJn6CKDca%2BPoOyVGQdVwJDzmwh7A1akbGoGHro1EhySIQKVLBJ1fRwpIuzuehlgv1pu1xoRHwBdh90YMuz1ZK3vT7A%2B5uhB%2FjEDpQmaJfzbRi1%2BO8MMHR2kJ9VfVg6DrH%2BqLciO%2F9YcZn29SwkcKYIVcZDJYmfe7GB3Q%2BBD8jqACSXfvWhpbQr2Z%2B20gCsBG0%2FWHPAGnVI3FWJ0D3UjLLGDmZqg4yJBqOqKVP5%2Fqn7oCmNcrSnRAosXWXgEVA%3D%3D|tkp%3ABk9SR96JneK3Zg Das Lenkrad ist gammelig ... aber der MuFu Airbag ist so günstig zu haben ...
  3. Wer macht das mit dem A2? Ich kenne keinen, ausser wenn die ganz wilden Jungs auf der Nordschleife unterwegs sind ... :-)
  4. Im AUA und BBY sorgt 10W40 nach den Erfahrungen der Nutzer hier oft für einen geringeren Ölverbrauch, das ist in sehr vielen Ölthreads hier im Forum nachzulesen und hat auch bei meinem ersten AUA für eine sehr deutliche Minimierung des Ölverbrauchs gesorgt. Freigegegeben von Audi ist es auch, ich habe das daher auch in unserem BBY drin, Mannol 10W40 mit Festintervall Freigabe VW 50200, das ist das, was Audi für die Motoren bei Festintervall vorschreibt. Ich wechsle auch alle 10k inkl. Filter.
  5. Gute Idee. Die Frage kann aber sein: woher einen fehlenden Gumminupsi bekommen?
  6. Das ist die Schleifbahn von Anas auch. Etliche User fahren damit ja nun seit 150-200tkm rum... In den 3L Facebookgruppen bieten ja auch einige diesen Umbau als Dienstleistung für kleines Geld an wenn man selber nicht will... Die aktuelle bebilderte Anleitung ist aber "idiotensicher". Du hast inzwischen 20 (?) Threads mit 3L Problemen gestartet, da wird es vermutlich nicht nur ein Problem sein... *duck und flitz*
  7. Heute
  8. Preisupdate: 200€
  9. Ja wenn man das Wechselintervall voll ausreizt aber das mache ich nicht. Weiterer Vorteil ist der geringere Verschleiss aufgrund weniger Reibung. Ich fahre lieber vollsynthetische Öle. 10w40 habe ich auch erst gekauft für den E36, der frisst alles aber verliert etwas Öl. Vorteil sehe ich da nur das das Öl so billig ist. Die Vorteile von 40er, 50er oder 60er Ölen sind thermischer Natur wenn man ständig Vollast mit hohen Öltemperaturen rumfährt. Das ist Scherstabiler.
  10. Heute wird noch Drehratensensor getauscht. Wenn die Fehler trotzdem noch kommen, dann ist es entweder ESP-Steuergerät, oder Lenkwinkelsensor.
  11. Die Tauschsktion hat sich schon jetzt gelohnt - ABS- und ESP-Lampen leuchten nicht dauernd im Kombiinstrument, sondern gehen ab und zu an (nicht bei jeder Fahrt).
  12. Fehlerspricher mit meinem Auslesegerät habe ich ausgelesen, kein Fehler, VCDS habe ich leider keins. Paar Werkstätte angerufen, die sind zur Zeit überlastet. Die ABS-Sensoren, Bremslichtschalter… kosten fast nichts. Und wenn nicht jetzt, dann kommen sie in paar Jahren. Daher sie zu tauschen, ist nicht verkehrt .
  13. Nun gehts in den Ölthread. Wieso das nicht stimmt ist ganz einfach. Die 10er oder 15er haben sickere Basisöle. Wechselst du nicht rechtzeitig genug, wird über Wasser und KRaftstoffeintrag dein Öl immer schlechter und es zählt mehr und mehr die Basisöleigenschaften. Somit kann bei passender Kurzstreckennutzung das 0w oder 5w Öl zwar anfangs qualitativ besser sein und sparen, aber am Ende vor dem Wechselintervall doch Mehrverschleiß ehervorrufen gegenüber dem 10w Öl. Man muss das eben selber abschätzen. Ich kenne auch jemanden eine Zeit lang junge gebrauchte "Billigautos" gekauft hat und dann 3 Jahre fuhr ohne Ölwechsel nur nachkippen und dann wurde weiterverkauft. Kostentechnisch und Verbrauch von Resourcen wahrscheinlich das Optimum, wenn man nur auf den eigenen Besitzzeitraum schielt.
  14. In Zukunft drauf achten das der Gumminupsi im Scheibenwischerarm drin ist.
  15. Oh haaaa. Da steht mir ja jetzt was bevor. Verliere seit einer Woche auf 100km gut einen Liter KW. Mit Abdrücken stürzt wasser unter dem Saugrohr raus. Genau sehen kann man von unten nix. Hab jetzt das Rohr und und das komplette Reglergehäuse bestellt. Das Reglergehäuse wird wohl langsam knapp vom Bestand her. Fang heute mal an zu basteln und berichte gern wie es bei meinem FSI so lief. Wasserverlust ist tatsächlich nach einer längeren Autobahn Fahrt mit über 180km/h aufgetreten. MKL ist auch schon länger an wegen so einem Umschalt Poti oder so... Hab ich nicht mehr richtig in erinnerung.... Werde ich dann sicher sehen. Drückt die Daumen.... Juhu ich freu mich.
  16. Ich fahre 0w30 oder 5w30 mit normalen Intervall. Sehe keinen Grund 10w40 fahren, zudem viel Kurzstrecke da ist dünneres Öl besser für den Motor und der Verbrauch niedriger. Zudem ist 10w40 meist qualitativ schlechter.
  17. Wichtiger als das : ist das: Die Krux besteht aus: 5w30 Mobil 1 erlaubt Longife, ein 5w40 oder 10w40 ist kein Longlife So stehen am Ende die Autos ohne Longlife besser da, welche dann mehrheitlich aus 40iger Ölen bestehen, weil ein großer Teil der 30iger Nutzer gesagt hat "Der Audimann hat gewunken.... Wir sehen uns in 30-50tkm wieder (je nach Motor) und ich geglaubt er will das Beste für mich." Wer kein LL macht, kann jedes Motoröl einfüllen. Unser gequälter Touran bekommt auch jedes jahr nach 7-9tkm neues Öl. DPF und Kurzstrecke setzen dem "könnte LL Öl sein zu" --> Kein Ölvberbrauch, keine Motorpobleme seit 60 tkm, trotz Diesel und Kurzstrecke
  18. Ich fahre seid ich meinen A2 habe ( BBY) Mobil 1 5w-30 . Wechsel alle 15.000 Km das Öl. Bei meiner Laufleistung (jetzt 623.000km) erreiche ich eher die 15.000 km als das dass Öl länger als 1 Jahr im Motor ist. Kurz um ! KEIN Ölverbrauch. Die Gelbe Ölkanne kenne ich nicht ! :-) Aber wir wissen ja alle das Thema ÖL ist eine Glaubesfarge :-) Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Gruß in die Runde
  19. Ah, also meint ihr, am KI haben die beim Umbau was abgeklemmt. Ok, da werde ich die Tage mal nachgucken. Danke schonmal für die Unterstützung!
  20. Hier ist nochmal ein Bild vom Stecker. Wo müsste ich jetzt was anschließen?
  21. Mit den geänderten Stößeln wurden die passenden/geänderten Einstellschrauben verbaut. Die Werte vom Messwerteblock 13 zu den einzelnen PDE sind im Sollwertebereich. Einspritzmenge im Messwerteblock 1 und Luftmasse im Block 10 sind zu hoch.
  22. Danke für die Antwort. Ich hatte die anderen Bilder vergessen, daher wollte ich den Beitrag bearbeiten und dann waren beide da. Versuche den hier zu löschen.
  23. Also die einstellschrsuben müssen schon zu den langen Stößeln passen - entweder kipphebelwelle vom spendermotor motwechseln oder die Stößel umbauen was etwas lästig sein kann. Einfach zusammenballern ist ne scheissidee. habt ihr das Gefühl dass ein Zylinder nicht mitläuft? Kompression gemessen? Wenn nein - das mal zuerst machen. Nicht dass da mechanisch was mehr im argen liegt.
  24. Die kaveldurchführung ist im fahrergeheimfach einfacherer weil vorhanden für dicke Kabel - im Beifahrer Geheimfach wäre aber mehr Platz - man muss sich da halt überlegen wie man das hinbekommt ohne die Kabel zu zwicken. geiles Projekt.
  25. Danke, Hudiy sieht sehr interessant aus. FIS Ansteuerung bin ich aktuell auch dran. Es bietet APIs für verschiedene Funktionen. Die sind leider bei OpenAuto Pro verloren gegangen und können nicht mehr installiert werden
  26. Du musst nicht vom Concert 1 auf Concert 2 umbauen, da du vom Werk aus (MJ2003) bereits ein Concert 2 hattest. Schließ CAN an entsprechender Stelle wieder an und alles sollte laufen. Kleiner Tipp, du musst nicht 2 Threads für im Grunde die gleiche Frage eröffnen.
  27. Gestern
  28. Du hast MJ2003, also war vom Werk aus ein Concert 2 drin. Ich sehe auch or/br und or/gr Kabel auf der Aufnahme der Stecker. Das ist CAN Komfort und ein weiteres Indiz dafür, dass du vom Werk aus ein Concert 2 hattest. Du hast sicher auch kein FIS, sonst wäre dort Infotainment CAN or/br or/vi
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.