Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Da passen 2 Originale rein, und ich hätte sogar selbst auch noch ein bisschen Platz, und für etwas Regenwasser reicht's dann auch noch. Auch ist der Kunststoff recht weich, die Lippen die an die Scheibe geklebt werden lassen sich gut biegen. Der Eindruck "nicht so irreversibel" beschreibt meine Gefühle/Bedenken perfekt
  3. Ah, der originale Spoiler wohnt da also "frei atmend" und mietfrei im CSR. Und der CSR ist einfach großflächig an die Scheibe geklebt. Finde ich aber gut, das ist nicht so irreversibel wie der Votex.
  4. Kurzes Update: der Spoiler kam heute an. Meine erste Reaktion war so Damit sich Interessenten mal vorab ein Bild von den Dimensionen machen können, hier mal Bilder mit dem Original Spoiler innenliegend (kopfüber, Oberseite liegt auf dem Tisch): Die letzten beiden Bilder richtig rum, wenn ich den Spoiler auf den Original Spoiler direkt drauflegen würde, hier sieht man auch den Unterschied in Breite: Am Dienstag kommt die neue Heckscheibe rein, bis Mittwoch entscheide ich dann noch ob das Teil wirklich drüber kommt oder "besser nicht". Falls jemand um's Eck ist und sich für den CSR Spoiler interessiert und diesen mal am eigenen Fahrzeug "begutachten" möchte, gerne PN. Bis Mittwoch ist er so oder so noch bei mir im Büro.
  5. Wait steht dort für maximal 10s In der Zeit macht der Gangsteller ein deutlich hörbares "KLACK" und die Anzeige wechselt zu "ADJUST". Da dies bei Dir nicht passiert, liegt hier ein Problem mit dem Gangsteller vor. Ich tippe auf 2 Möglichkeiten: 1.) Die Halteplatte unterhalb der Pumpe sitzt nicht parallel und damit bekommt der Gangsteller keinen Öldruck 2.) Möglicherweise sind 2 Stecker am Gangsteller vertauscht, weswegen es nicht gelingt, den Gangsteller in die "ADJUST" Position zu bringen. Dass der KNZ nicht (mehr) anzieht, spricht eher für 1.)
  6. Kannst du die bitte mal verlinken?
  7. Heute
  8. Hallo, sorry für das aus der Erde holen des Threads. Aber hier bin ich auf das gleiche gestoßen. Eigentlich wollte ich nach der Kurbel suchen und folgte der Wiki-Anleitung. Aber leider hat der Vorbesitzer oder der Händler diese entfernt und nicht wieder zurückgelegt. Da die ganze Bedieneinheit schon mal draußen war, schaute ich sie mir an und stellte fest - da fehlt ein Stecker. Mit der Hand im Dach rumgegrabbelt und siehe da, ein schwarzer Stecker, der genau in den Bedieneinheit passt. Zündung an - Drücken - Knatter Knatter. Wiki konsultiert. OSS Steuerung zurücksetzen, also 10 Sekunden auf Schließen. Kein Geräusch, nach 10 sek ein -Klack- und dann mutig den Öffnen Knopf gedrückt. Knatter Knatter SESAM Öffne dich. Seit 2 Jahren haben wir den A2 und dachten das Dach ist kaputt. Und dann geht es einfach so - na ja unter lautem Protest - auf. Habe es aber nur ein bisschen geöffnet und Angsterfüllt auf den Schließen Knopf gedrückt. Stille, nichts rührt sich (innerlich schloss ich mit meinem Leben ab, denn ein dauerhaft offenes Dach wäre für meine Frau inakzeptabel.) Dann SURR Knatter Knatter schließt sich das Dach wieder bis zum Anschlag. Also ich hab meiner Frau gesagt, es würde vielleicht funktionieren, ich bin mir nur nicht sicher ob es noch lange funktionieren wird. Und da wir keine Kurbel haben... würden wir es auch nicht von Hand zubekommen. Sind diese Geräusche normal? Kann man die Kurbel irgendwo nachordern? Lebt im Raum Liebenburg/Goslar/Salzgitter ein OSS Profi, der nicht Peter Bode ist?
  9. Danke Dir vielmals. Hab's getestet, meine Vermutung hat sich bestätigt, dass sie mir wieder Mist angedreht haben. Batterien hatte ich übrigens vorher erneuert. Auch die Funkcontainernummern im Angebot hatten gepasst
  10. Anleitung im Wiki https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Getriebegrundeinstellung 1. Feld Bedeutung Wait Warten und nichts tun! (keine Bremse treten, Wählhebel nicht berühren). Sollte die Anzeige in Wait verweilen, kann es sein, dass die 3 Schläuche nicht richtig in die Hydraulikpumpe eingesteckt wurden. Zündung ausschalten, das System drucklos machen und die Montage der Hydraulikleitungen kontrollieren. Der KNZ-Wert liegt bei ca. 4V, bevor zum nächsten Schritt Adjust gewechselt wird. Ist das nicht der Fall, betätigen Sie kurz die Bremse und kontrollieren Sie, ob der KNZ-Wert sich ändert, und nach dem Loslassen der Bremse ca. 4V erreicht.
  11. Hast du die Anschlüsse der Batterie hinten inkl. der Masse hinten auch gecheckt?
  12. Wie hoch denn nun genau?
  13. Hat nichts miteinander zu tun! Ein einfacher Test gibt Gewissheit: Mit VCDS ins Komfortsteuergerät und in den Messwertblöcken Nummer 7 anwählen. Nun einen Knopf auf der FFB drücken. Wenn sich der Wert im Feld 2 ("Befehl Funkfernbedienung") ändert, heisst dies dass die FFB grundsätzlich kompatibel zum Komfortsteuergerät ist und sich Anlernen lassen sollte. Dabei ist es egal ob die FFB schon angelernt ist oder nicht. FFb (aktiver Funksender): öffnen und schließen des Fahrzeugs über Funk Wegfahrsperre (passiver Trasnponder) : Starten des Fashtzeugs über Züpndschloss, wenn der ID48 Transponder nicht mit der WFS bekannt ist, dreht der Anlasser kurz, das Fahrzeug springt aber nicht an. Beides kann unabhängig voneinader funktionieren: Fahrzeug startet, aber Fernbedienung geht nicht Fahrteug öffnet über Funk, aber Fahrzeug startet nicht
  14. Sonst fahre ich ja einen braven BBY und heute habe ich seit langer Zeit mal wieder den FSI aus der Garage geholt (musste zum TÜV und heut‘ ist letzter Termin 😬) Himmel, kein Vergleich zum BBY… sowas von spritzig und flink… Ich glaube, ich muss mir die Vernunftsentscheidung „BBY“ noch einmal durch den Kopf gehen lassen…
      • 2
      • Daumen hoch.
      • Haha
  15. ... hab ich. Kann es sein, dass man die FFB des neuen Schlüssels nur dann anlernen kann, wenn auch die WFS einprogrammiert ist oder sind die beiden Dinge tatsächlich absolut unabhängig voneinander. Ich bin schon so weit, dass ich im entsprechenden VCDS-Menü das Anlernen gefunden habe. Aber die neuen Schlüssel mögen mich nicht und zeigen keine Bereitschaft zur Mitarbeit. Wie gesagt: Transponder für die WFS ist noch nicht programmiert.
  16. Oder die "Welle"... Das Stüclk Stahl mit den 2 Verzahnungen, was übrig bleibt von der Gelenkwelle
  17. Nicht Membran... Dichtung: Grundzustand: Gleicher Druck = keine BKV: Sanfte Bremsung: Ventile zur Außenluft im Innnenraum werden geöffnet und die 1 Kammer belüftet: Nun ist der Druck da höher und die Hauptmembran und der Stößel geht Richtung HBZ Ist die Abdichtung kaputt druckt der BKV immer mit leichter Kraft gegen den HBZ Und macht der seine Ausgleichsbohrungen nicht frei wird die Hydraulik nicht drucklos
  18. Ich arbeite an Fahrwerksteilen normalerweise mit Brantho Korrux. Wenn starker rostig dann vorher Owatrol drunter. Aber was ist die Gelenkstange? Meinst du die Stange zum Spurgelenk?
  19. Also BKV tauschen? Weil abdichten wird nicht möglich sein, da ist sicher die Membran irgendwo undicht, oder?
  20. bossking

    VTG Gymnastik?

    Ich habe hier viel aus dem Forum über Audi A2 1.2 TDI gelernt dank der Forum Mitglieder, deswegen möchte ich auch Erfahrungen zurück geben. Mir Persönlich hat das geholfen hab es bei mir und bei mein Dad gemacht mehrmals wiederholen. Und nach der Anleitung arbeiten am besten zu zweit vor den Agr sprühstosse geben nicht über 2000 Umdrehungen.
  21. Die Leute achten immer nur auf Metall oder Plastik dabei ist das viel komplizierter. Bei Metall gibt es Guss oder Blech. Teilweise auch vernietet. Da gibts auch Unterschiede in der Haltbarkeit und die Last auf die Lager dürfte höher sein. Bei Kunststoff gibts auch GFK oder normales Plastik. GFK ist meiner Meinung nach allen anderen überlegen. Was die Fotos angeht, wenns da eine Revision gibt dann werden die nicht immer angepasst. "Many claim that 'plastic' Audi water pump impellers are junk. Why? A) Earlier impellers were composed of a plastic called Durethan. In the high temperature environment of a coolant system, it encountered reliability issues. This plastic was not heat resistant enough at temperatures over 212° F (100° C). Since engine operating temperatures function in the 190-197° F range (87-92° C), this pushed Durethan to it's designed heat threshold. It increased the risk of the impeller cracking or slipping on the shaft. This is why so-called 'plastic' water pump impellers have developed a bad reputation. Thankfully, European car manufacturers, including Audi, don't use Durethan water pump impellers anymore! Starting around 2000, a new advanced material called PPS was progressively integrated into Audi water pump impeller design and now nearly all new Audis and VWs come from the factory with PPS water pump impellers."
  22. Hmmmm...und nun hatte er einen Ausfall bei der Anzeige der KMH im Tacho..... nach Neustart ging der Tacho wieder :-D ob alles miteinander zu tun hat?!?
  23. Moin! Suche eine originale vordere Fußmatte in Grau für die Fahrerseite in akzeptablen Zustand. Thomas
  24. die bekannte kalte Lötstelle
  25. Wieso ?? Klemmende Kohle klemmt hat.. mal mehr mal weniger. Am Ende bringt dich "aber wenn das kaputt ist, brennt das ja durch und qualmt, also mache ich gar nichts bis es qualmt" nicht weiter Entweder den Weg der Diagnose gehen oder weiterfahren Ausschließeritis a la "wenn kaputt, dann muss es so und so kaputt gehen" funktioniert oft nicht.
  26. Hallo zusammen, ich habe heute die beiden Birnen der hinteren Innenbeleuchtung ausgebaut, da sie nicht mehr funktioniert haben. Beide Birnen scheinen jedoch in Ordnung zu sein. Kann es sein, dass es für die hintere Innenbeleuchtung eine separate Sicherung gibt? Falls ja, welche wäre das? Vielen Dank und viele Grüße Laperinni
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.