Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Lust das Schraubertreffen im Oktober in Lippetal zu besuchen ?? Da können dir dann viele helfen incl anlernen und ein Erlebnis
-
Es wäre danach etwas mehr Öl drinnen als vorgeschrieben. Hatte aber bis jetzt auch noch nie Probleme bzw lasse einen Finger breit platz von der Einfüllöffnung nach unten oder aber einfach vorgeschriebene Menge einfüllen.
-
Coole Sache Auf jeden Fall ein Platz im 3L Kuriositätenkabinett... Mit welchen Worten hatte der Verkäufer "das Werkzeug" erklärt?
-
Einer von AliExpress und einer von mr-key.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Falscher gelber Stecker. Der passt nicht. - Heute
-
Ja genau, ich habe bei meinem einen stabilen Draht der vorne mit Haken und hinten mit gebogenem Griff gefertigt war dazu bekommen beim Kauf. Wenn er nicht ansprang vorne im Motorraum in Fahrtrichtung am KupplungsHebel kräftig gezogen, dann hört die Hydraulik auf zu Summen und Ausrücklager war in endposition und man konnte auf P starten. durch die kaputte Führungshülse kann das Ausrücklager beim einkuppeln nicht ganz zurück rutschen auf der Hülse deshalb auch falsche V -Werte beim KNZ. Hat quasi den gleichen Effekt als wenn man am Kupplungs- Seil zupft.
-
Nö. Meistens ist im Thermostat ein Loch oder in der Fassung, so dass er relativ wasserdicht, aber nicht luftdicht. So entlüftet der Großteil pber den höher liegenden Behälter und es fehlen am Ende nur ein paar 100ml. Btw ich nehmen immer: CT12++ und destiliertes Wasser : https://www.ebay.de/itm/197525252134 wieso der ??? 12+ war der Korrosionsschutz auf Natursäurebasis OAT. Die baut sich ab. ++ ist wieder auf Silikatbasis, welches deutlsich stabiler ist und daher der Korrosionsschutz höher.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
A2 HL jense antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
https://ebay.us/m/4p2Ebx Mufu Airbag -
A2 springt nicht an (wegen Hydraulik?) & ABS Fehlermeldung
_Manni_ antwortete auf Pfannenwender's Thema in Technik
Nein... nicht unbedingt... Früher waren Werkstätten offener und haben auch nach Sachlage repariert. Heute wird nach Schema F geamcht ( geführte Diagnose). Da muss man leider bei einem A2 mit oft multiplen Fehlern weg, außer man möchte die große komplette Reparatur machen. -
Vielen Dank für Deine Empathie. Ja, ich bin emotional mit dem Thema durch. Ich habe eine Rechtsschutzversicherung, doch der Anwalt machte mir keinen besonders motivierten Eindruck. Dann kommt eben auch der Zeitfaktor. Wie auch schon gesagt, bei einem deutlich teureren Auto sähe die Sache anders aus, aber so weiß ich, dass ich einfach zu leichtsinnig und leichtgläubig gekauft habe. Schwamm drüber und unsere Kleine rennt hoffentlich noch sehr lange. Auf Wunsch der Frau ist das Auto weiblich.
-
Ohne Nachtreten: Die Klima kann gerne von im Vorjahr funktioniert haben. Kondensator und Trockner sind oft wechselwürdig, aber das Steinchen im Kondensator ist schnell da. Bleibt der Kompressor. Am Ende sehe ich: Nicht genau hingesehen und eben "altes Auto" gekauft --------------------------------------------- Aber um den Bogen zu schließen: Der A2 ist erhaltungswürdig. Ja ärgerlich.... Aber am Ende kommst du +-1000 Eur eben zu einem gutem auto was dankbar fährt. Den "DoofMoment" kann man beim Kauf haben..... aber genauso bei den reparaturen später. Der eine fährt die Kupplung bis 300 tkm auf, der andere hat bei 200 tkm ein defektes Ausrücklager und die Kupplungsreparatur dann Jahre vorher
-
Woher?
-
Einzige Frage, hätte sich bei der Laufleistung nicht ein Diesel gerechnet *duck und flitz*
-
Wenn es nicht geht, musst du es mit vcds auslesen, da gibt es einen Messwertblock, der dir zeigt, ob der Funk überhaupt kompatibel ist. Transponder an Wegfahrsperre Anlernen geht eh nur mit vcds. Besorg dir ein Vcds....
-
Dieses 'Nachtreten' hilft doch jetzt keinem mehr. Vermutlich haben die meisten hier schon mal Lehrgeld bezahlt beim Gebrauchtkauf... Manchmal sieht man die Fehler sogar möchte die in so einem "Habenwill-Moment" aber auch ausblenden. Ohne richtig viel Zeit und Rechtsschutzversicherung, die das abdeckt, ist auch das müßig. Wenn man ganz viel Glück hat, gibt es nur einen Gutachter und am Ende vergleich man sich, dass der Verkäufer das Auto zurücknimmt und sitzt dann auf den Verfahrenskosten, die mit Gutachter auch schnell sehr teuer werden können... Und erstmal muss man einen Anwalt finden, der bei dem doch sehr geringen Streitwert bereit ist, da viel Zeit zu investieren. Ein Händler hat sicher einen Stammanwalt, der am Mandat in Summe so gut verdient, dass er sich darum vernünftig kümmert. Das ist doch die Hauptsache und islandgrün ist zudem eine coole Farbe für den A2. Und wenn ein Freund der Faimie das Ding jetzt durchgeschraubt hat, ist das doch eine gute Voraussetzung für eine lang fahrende automobile Beziehung
-
Als Ergänzung zu meinem obigen "Ich sehe darin eine einfache technische Weiterentwicklung..." Beitrag... Ich durfte kürzlich zwei Kfz-Meistern (Senior und Junior) zusehen, wie sie zwei H4-LEDs in ein Fahrzeug eingebaut haben / wollten - ob wohl aus der bebilderten OSRAM-Anleitung die passende Einbau-Option 2b als Kopie mit dem Vermerk 'passend' beilag. Senior und Junior bauten die H4-LEDs ohne Trennung von Leuchtmittel und Adapter ein; Herr Senior war schon so weit, dass aus dem Mittelloch der Scheinwerfer-Gummikappe nur noch der elektrische Anschluss raus schaute und meinte, 'anders ginge es nicht, da das Loch in der Gummikappe zu klein sei (*), aber das mache nichts, es sei trotzdem dicht'. Nachdem ich kurz einschritt und zeigte, dass natürlich Adapter und Leuchtmittel getrennt einzubauen wären und dann auch die Gummikappe passen würde... was alles ok. (*): Das erinnert mich an ein Einbau-Video im Internet, in dem das Problem mit dem zu kleinen Loch in der Gummikappe (Up, Citigo, ...) mit einer Schere und 'einfachem Vergrößern des Lochs' gelöst und als 'richtiger Einbau' gezeigt wurde. Also selbst bebilderte Anleitungen - ohne etwas lesen zu müssen - reichen offensichtlich nicht aus; nicht einmal bei Fachleuten. (Könnt ihr Euch vorstellen, dass da den 'werkstattangewiesenen' Angst und Bange werden kann?!)
-
und die 300.000 km sind schon lange wieder um :-) KM Stand jetzt 618.000 km . Gruß in die Runde
-
Aus meiner Erfahrung mit Ventile zertrümmert oder verbrannte Ventile: gut geprüft ist halb gewonnen. Mittlerweile habe ich keine Scheu mehr davor nur das nötigste zu erneuern. Kolben mit Ventileinschlag ist auch kein Problem solange das Pleuel noch gerade und die Kolbenringe freigängig. Ohne Kolben ziehen würde ich einfach den Kolbenüberstand vergleichen, wenn der passt dann sollte es gut sein. Bei den Abdruckspuren auf den Bildern hätte ich überhaupt keine Bedenken nur die 2 Ventile zu erneuern und weiter fahren, bin selber viel schlimmeres noch viele tausende Kilometer gefahren. Ventildichtigkeit kann man ja sehr simpel prüfen, Zylinderkopf umdrehen, Brennraum mit Wasser füllen und einen Tag warten. Bezüglich Ventilführungspiel usw wird bei einem gebrauchten Motor bestimmt nicht besser sein. Man sollte halt nicht hoffen, sondern gut beobachten was man wieder zusammen baut, ein gesundes Maß bei der Beurteilung bezüglich neu oder so lassen, dann muss es auch nicht teuer sein bezüglich Teile und Zeit. Wenn man auch noch nach-hont, neue Kolbenringe usw ist der Motor garantiert besser als jeder gebrauchter Glump.
-
Servus, ich mag mich da mal einklinken und meine Frage loswerden: Da ich beim Kauf des A2 nur einen Schlüssel bekam, wurde ich tätig und habe nun (tollpatchigerweise) zwei gefräste nagelneue Exemplare mit eingebautem Funkfernbedienngsmodul und Transponder. Die Schlüssel funktionieren rein mechanisch, also ich kann aufsperren und mittels Zündschlossbetätigung den Motor drehen. Mehr geht selbstverständlich nicht. Nun habe ich - auch hier im Wiki - gelesen, dass man die Funkfernbedienung mithilfe des vorhandenen Schlüssels anlernen kann. Geht das auch, wenn der Transponder noch nicht programmiert ist? Habe es leider nicht hinbekommen. Vielleicht passen auch die Funkmodule nicht oder funktionieren überhaupt nicht (Batterien sind neu). Das kann ich ja schlecht überprüfen. Auf die Teilenummern der Funkcontainer hatte ich bei der Bestellung schon geachtet. Aber was man dann wirklich erhält, entzieht sich (zumindest meiner) Kontrolle. Vielleicht gibt es ja Jemanden hier im Großraum Regensburg, r die Transponder programmieren kann ??? Wäre sehr dankbar
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik