Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
mebus antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
@FSI-Treiber Der erscheint eindeutig zu teuer zu sein.😉 Habe einen A2 mit deutlich weniger Laufleistung (270tkm) mit sehr guter Ausstattung (Klimaautomatik, Servo, Sitzheizung,Tempomat, dunkele Innenausstattung) vor 2 Wochen für geringfügig mehr gekauft. Ebenfalls erneuert waren: Kupplung, Lima, Turbolader, Zahnriemen. -
Mehr Windungen, dünnerer Draht und längere entspannte Länge der Feder und alles ist gut. Für noch mehr Komfort würden Titanfedern viel bringen. Kostet pro Stück etwa 600 €. Einfach mal jede Radlast, die Federwege für ein- und ausfedern, sowie die Federkennlinie vermessen und Du hast alles, was Du zur Federberechnung brauchst. Stahlfedern sind billiger als Titan, brechen durch Störungen der Oberflächenspannung (z. B. Rost) aber gerne mal. Eine schöne Beta-Titanlegierung wäre da meine erste Wahl, denn die gehen nie kaputt.
- Heute
-
Komfortableres Fahrwerk
FSI-Treiber antwortete auf KaterCarlo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das kann ich dir leider nicht sagen, bei Suplex passt es in der Regel immer mit der Fahrzeughöhe, Wie haben hier schon einige verbaut, im A2 und auch anderen Fahrzeugen. Und bisher gab es keinen "kackenden Elch", "kotzende Wildsau", " auf der Seite liegende Schildkröte" etc. oder was es da sonst noch alles an Begrifflichkeiten für nicht passende Wagenhöhen gibt . Was man sicher sagen kann, ist das eine Feder durchs altern "weicher" wird, ansonsten wird dir nur die Federrate eine belastbare Information geben. Es gibt eine einfache Formel die sich aus Kraft und Weg herleitetet oder über die genauere Formel mit Elastizitätsmodul, Drahtdurchmesser und Windungsanzahl. Im Netz gibt es auch Seiten dazu wo man nur die Werte eingeben muss. -
Ich finde es super, wie schnell hier so fundiertes und umfangreiches Wissen zu den Bremsen zusammen gekommen ist. Noch eine Sache finde ich wichtig zu erwähnen. ABS und ESP drehen dem Motor auch noch das Drehmoment runter. Der A2 und der Passat 3B5 und 3BG von 1997 bis 2005 haben grundsätzlich ja die gleiche Technik verbaut. Ich hatte beim Passat mal vorne rechts einen schleichenden Platten. Auf der Landstraße wollte ich in einer langen Rechtskurve einen LKW überholen. Als alles frei war gab ich Vollgas, links rausziehen und dann wieder nach rechts lenken, um auf der Gegenfahrbahn wieder weiter zu fahren. Beim rechts einschlagen hat das ESP die höhere Raddrehzahl des durch die fehlende Luft schneller drehenden Vorderrades dann als durchdrehen des rechten Rades interpretiert und hat das Drehmoment rausgenommen. Das Gaspedal war komplett ohne Funktion. Also habe ich gebremst und mich hinter dem LKW wieder eingeordnet. Wenn die Informationen über die einzelnen Raddrehzahlen auf dem Motor CAN-Bus und damit auch am Kombiinstrument vorliegen, könnte man damit eigentlich auch eine Reifendruckkontrolle für den A2 bauen. Perfekt wäre es, wenn man die dann als Softwareerweiterung ins Kombiinstrument bekommen könnte. Aber nun ist erstmal genau fantasiert, denn das ist richtig viel Arbeit.
-
Ich sprach von der Tanknadel. Die Restreichweite wird ohnehin errechnet, keine Ahnung wie da der Algorithmus ist, aber im normalen Bereich wird der Verbrauch der letzten x Kilometer ausgewertet und ins Verhältnis zur Kraftstoffmenge gesetzt, welche der Rechner zu haben glaubt. Kann also gut sein das bei der Restreichweite der Fahrstil eine Rolle spielt, bei der Tankanzeige jenseits der Reserve aber nicht. IIRC steht dazu sogar etwas in der Bedienungsanleitung, hab das m.E. zumindest in einem offiziellen Audi-Dokument gelesen.
- Gestern
-
Ich bin dann auf die Konfiguration von meinen roten FSI gegangen. Weil auch mit den Serienfedern gabs mehrere Federbrüche. Den roten habe ich damals (2008 ) auf ABT- Federn und Koni B8 umgebaut. Reifen habe ich dann noch 215 auf 16 Zoll gemacht. Abt hatte die mal als Sonderangebot drin und ich habe mir gleich mehre Sätze gekauft. Hatte mit ABT aber seitdem nie wieder Federbruch. Das ist aber immer so. Teile die man auf Lager hat, gehen nie kaputt. Sind ja immerhin schon 17 Jahre. Aber du willst ja ein Serienfahrwerk ohne Tieferlegung mit Komfort. Da wird`s schwierig.
-
Ich kann bei meinem 3L noch 50km fahren wenn O km Restreichweite und OL angezeigt wird. Solange noch ein Liter da ist, sind es noch 30-35km, wenn der Liter auf 0 springt, springt es von 30 auf 0 km... Kann ich mir nicht vorstellen, bei mir hängt die Restreichweite auch in Reservebereich stark von der Fahrweise ab, zumindest fühlt es sich für mich so an. :-)
-
Mein A2 TDI mit 75PS ist Baujahr 2003 und hat ein Chorus II mit CD-Wechsler. Ich hab dieses Jahr einen BT-Adapter (USB-Nachruesten) an den Wechsleranschluss angeschlossen. Damit konnte ich das Handy laden und Musik von einem USB-Stick hören. Die Songs vom Stick haben sich nach einiger Zeit ein wenig gestört angehört. Vor 2 Wochen ist dann das Radio ausgefallen und hat nur noch Phone im Display angezeigt. Dann habe ich auch noch bemerkt, dass der Handylader auch bei ausgeschalteter Zündung und deaktiviertem Radio Spannung hatte. Ich hab dann den BT-Adapter abgesteckt. Der A2 hat dann 4-5 Tage gestanden. Da war die Batterie tief entladen. Also hab ich die Sicherung vom Radio gezogen. Die Batterie hält nun wieder über die Woche. Ich denke ich brauche nun ein anderes Radio. Am einfachsten wäre es sicherlich ein gebrauchtes Chorus II zu suchen und 1:1 anzuschließen. Lieber wäre mir aber eines mit DAB und Carplay fürs Handy. Ein wenig liebäugle ich mit dem Blaupunkt Cape Town. Da kann man sogar Google Maps drauf laufen lassen. Da bin ich mir aber unsicher ob ich das mit all den nötigen Kniffen hinbekomme. Wenn ich richtig gelesen habe benötige ich soe ein ACV Can-Bus Interface ISO. Was würde ich denn sonst noch benötigen?
-
Ja, daran kann es liegen. Da wird ein Radio-Signal auf die Diagnose-Leitung gelegt (K-Line), die normalerweise zum originalen Radio geht. Jetzt liegt da ein Störsignal drauf und das legt die komplette Diagnose lahm. Fehlermeldungen löst das nicht aus. Stöpsel das Zubehör-Radio ab und versuchte es nochmal.
- 5 Antworten
-
- 1
-
-
Welchen Tester nutzt die Dorfschmiede? Kann es sein, dass das MSG nur per K-Line erreichbar ist und der Tester das können muss? sonst
- 5 Antworten
-
German Angst eben. In keinem anderen Land macht man sich soviele Gedanken über ungelegte Eier und das endet dann im absoluten Overengineering wo dann das Marketing den Rotstift ansetzt. Das kann ja nicht funktionieren. Die Sachen vor 20 Jahren waren technisch ausgereift und haben bereits mehr als ausgereicht was Sicherheit angeht. Was sich die EU da alles ausdenkt sorgt nur dafür das die Kosten in die Höhe schiessen.
-
@FSI-Treiber Gibt es da Erfahrungswerte, ob die weicher als meine Bilstein B3 Federn sind? @Dr.House Und was hast Du danach verbaut?
-
Spidan hat mich nicht überzeugt. Habe vorne beim FSI Spidan eingebaut. Er wurde vorne einiges höher und härter. Hatte dann sozusagen einen kackenden Elch, über den ich mich jeden Tag geärgert habe wenn ich eingestiegen bin. Gottseidank ist nach einen knappen Jahr die rechte Feder gebrochen, so das sie wieder rausflogen.
-
Komfortableres Fahrwerk
FSI-Treiber antwortete auf KaterCarlo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Suplex als Federhersteller wäre evtl. eine Alternative. Teilweise kann man bei denen sogar nach dem Farbcode ordern. Nicht immer aber hin und wieder klappt das. -
Jawohl. Ein Zubehörradio ist verbaut. Hat auch ca. ein Jahr lang keinerlei Probleme verursacht. (Keine Warnlampe) Kann es wirklich daran liegen?
- 5 Antworten
-
Naja. Es geht ja nicht darum, daß etwas kaputt geht. Den G202 hab ich fix gewechselt und es ging weiter. Man sollte halt nur wissen, was man tut. Wenn man denkt - och, ABS aus, macht nix, ich bin früher auch ohne ABS gefahren - dann macht man eventuell einen folgenschweren Irrtum, weil bei einem ABS Ausfall - zumindest potentiell - die elektronische Bremskraftverteilung auch weg ist. Und damit hat das Auto eine deutlich höhere Gefahr beim Bremsen hinten auszubrechen, als ein Auto welches nie ABS hatte. Das sollte man nur im Kopf haben.
-
es sieht so aus, als hätte Lemförder gar keine Federn im Programm. Na ja, dann bleibt nur Spidan oder es so lassen. Vielen Dank für eure Hilfe. LG :-) Ralf
-
Bei solchen suchen: x1-autoteile listet auch nicht mehr lieferbare Artikel. Aber dann hat man die Teilenummer und findet das ggf. in anderen Shops und Ebay
-
Was ihr in der ganzen Diskussion vergeßt: Jammern auf hohem Niveau.... Da sind nun die 25 Jahre alten A2s... bei denen fallen ab und zu die Drehratensensoren aus und nach der Reparatur geht es weiter... für 25 Jahre Weder versagt das System aufgrund von Belastung weil Kurt Kurvenjäger was thermisch überlastet, noch ist es ein genereller Konstruktionsmangel, wie zB die VW TSI Steuerkette. Die blockiert regelmäßig alle 80-150 tkm.... Und die Autos werden gekauft, gehandelt und gehen durch den TÜV. Aber klar.... Wer bei 250 mit dem Lock im Motorblock noch ABS hat, ist safe... der reagiert , wie er in der "Wie fahre ich VW TSI mit Sterukettenproblemen" gelernt hat, ganz cool, bremst das Auto passend runter und gleitet in die nächste Abfahrt, die er ja im Kopf hat, denn Vortrieb gibt es ja nicht mehr. Dazu kommen die BMW Fahrer, die mal eine durchbrennende 5te Version des Plastik AGRs haben und ganz lässig auf den Standstreifen fahren und dem Auto beim Ausbrennen zusehen. usw usw usw..... Da finde ich es müßig, dem A2 in dem Bereich, was anzudichten, was eine Diskussion wert ist
-
Ok, wenn das tatsächlich so ist, dann wäre das ja sehr erfreulich. Das ist halt die Frage. Bei meinem silbernen 3L (Mark 20) war nur G202 defekt. Es gab das volle rote Programm im FIS inkl. Dauerpiepen und wenn man auf den Knopf im KI gedrückt hat für eine Meldung im Klartext war dort definitiv von einer ABS-Störung die Rede, nicht nur ESP. Deswegen hab ich mich auch nicht mehr getraut, den Wagen zu fahren. Ich habe es allerdings auch nicht ausprobiert, ich hätte auf einem Schotterweg hier mal eine Vollbremsung hinlegen können... Wenn tatsächlich nur das ESP ausfällt, dann ist die Warnmeldung etwas überkandidelt...
-
Ich finde leider keine Fahrwerksfedern von Lemförder für den A2 War auch schon auf der Seite vom Lemförder/ZF Hätte gerne wieder die normale Höhe
-
Meines Wissens (aus den Selbststudienplänen von VW und Audi) ist das nicht so, dass gleich alles abgeschaltet wird. Grundsätzlich ist aber Vorsicht geboten wenn Warnleuchten an sind. Insbesondere dann, wenn auch die rote Bremslampe an ist. Ich habe folgende Information (Quelle: SSP171 VW/Audi, da geht es noch um das ABS Mark 20, aber schon mit EDS): Ausfall eines Drehzahlfühlers (egal ob vorne oder hinten) : Lampe an, ABS/EDS aus, EBV Funktion bleibt erhalten. Ausfall mehrerer Drehzahlfühler an einer Achse: Lampe an, alles Funktionen aus. Bremslichtschalterausfall: ABS/EBV: Komforteinbußen (!) Hydraulikpumpenausfall: EBV bleibt erhalten. Im SSP204, ESP von ITT (ist ATE) und Bosch: Ausfall Geber für Drehrate G202: ESP Funktion fällt aus. Und auch aus dem SSP eine schöne Übersicht. Welche allerdings im Widerspruch zum Threadersteller steht, wenn tatsächlich nur der eine Fehler drin war. (EDIT: SSP204 ist von 1998, was sich da vom Mark 20 zum Mark 60 noch verändert hat vermag ich nicht zu sagen). EDIT 2: Im SSP von A2 gibt es noch ein paar weitere Lampenmöglichkeiten 😁
-
Ganz besonders wenn du kein OSS hast und die Spidan für "mit OSS" verbaust. Dann wirds straff und hoch.
-
Bei Spidan ja.
-
Ich dachte, nur die originalen wären die weichen Federn und die von anderen Anbietern, wie meine vorhanden Bilstein B3 sind die „Harten“. Die B3 haben den A2 angehoben, ist das bei Lemförder und Spidan auch der Fall?
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik