Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ja, in der Anleitung ist beschrieben wie man zu Stellmotoren kommt. Das habe ich getan. Aber wie komme ich an die Defroster - Klappe. Bei mir ist auch die selbstständig, der Hebel, der die bewegen muss läuft im Leerlauf, ich muss diese zwei teile verkuppeln. Aber ich weiß nicht wie. Ich bin ein Anfänger im Schrauben. und ich weiß auch nicht was VCDS ist. Entschuldiget bitte mir meine Inkompetez.
  3. Ja, das schaffen LEDs auch. Und ohne Kühlung wäre innerhalb weniger Sekunden exodus. Aber halt keine 150 oder 200 °C während des Betriebs. Die Kühlung muss auch so überdimensioniert sein, dass die Teile bei 60°C innerhalb des Scheinwerfers die LEDs nicht ausfallen. D.h. bei normaler Zimmertemperatur muss die Chiptemperatur zweistellig bleiben. Deshalb würde ich nicht sofort Brandblasen (was ja die Ausgangsfrage war) befürchten. Dass es sau weh tut: ja.
  4. Heute
  5. Ich verkaufe meinen wunderbaren Audi A2 in einwandfreiem Zustand, unter 100.000km. Er stand die meiste Zeit seines bisherigen Lebens in einer Garage, kein Unfall bisher, LED Scheinwerfer, Sitzheizung, neue Türschlösser hinten, TÜV vorhanden. Bei weiteren Fragen einfach melden. Ich freue mich, wenn er in gute Hände kommt. Ölwechsel: Juli 2025 Mehr Fotos hier: www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-top-zustand-und-wenig-km/3130326715-216-6429
  6. Wenn man ChatGPT Glauben schenken darf, dann ist dem tatsächlich so.
  7. Die Grundeinstellung hat bei mir das Problem gelöst - seit einem Jahr funktioniert die Stellklappe wieder, wie sie soll.
  8. Ich befürchte wir reden aneinander vorbei. Egal... Edith: Ne, nicht egal. Wo sind die Leute mit diesen coolen IR-Kameras wo man die Temp sehen kann? Ich wette 10:1 das der Chip selbst locker die 100°C Marke reißt. Ohne das ganze massive Heatsink-Gedöns dahinter würden die auch sofort verglühen. Und dennoch lebt der Wärmetransport von Temperaturdifferenzen. Also, wer kann "mal eben" nachmessen? Cheers, Michael - der auf sinnlose akademische Diskussionen voll abfährt
  9. Die maximale Betriebstemperatur von üblichen Halbleitern sind ja nur irgendwas um die 120°C bis 150°C. Deshalb der Kühlaufwand bei LEDs. Und Nein, die konzentrieren sich nicht auf 3 mm² sondern hängen an einem fetten aktiv belüfteten Kühler mit einigen cm² Oberfläche. Glühobst dagegen hat nur die Oberfläche die es hat und Glas ist zudem ein relativ schlechter Wärmeleiter. Deshalb mein Tipp an Alle A2 Fahrer, baut euch die W5W LEDs ein, die schonen die Standlichtröhrchen.
  10. Jepp, aber halt konzentriert auf was, 3mm²? Reicht jedenfalls für Aua.
  11. Ein Hoch auf die Moderne. Wenn es denn stimmt…
  12. Wenn das der Fall ist muss man das Kabel aufspleißen und die Äderchen schleifen. Per Schleißvlies... Messerrücken. Sobald die Oyidschicht beschädigt ist und blankes Kupfer sichtbar wird, greift wieder das Lötfett
  13. selbstverständlich werden die LEDs nicht so heiß. Da werden ja statt 55 Watt nur 16 Watt "verheizt".
  14. Kurze Frage; Der A2 ist ein super Auto für mit ohne Hundebox. Warum da ´ne Hundebox rein? Mein Köter sitzt da hinten immer ohne alles drin.
  15. Hihi, dann fass die mal im Betrieb an. Aber nicht über ne hübsche Brandblase jammern. Da ist nicht ganz umsonst sehr viel wärmeleitendes Metall dahinter verbaut, und ein Kühlpropeller im Fuß. Dennoch sollte Abputzen reichen wenn man da beim Einbau drangelangt hat. Genauso wie es reicht die Halogenbirnen abzuputzen solange die Fingerabdrücke nicht schon länger eingebrannt sind.
  16. Generell richtig, aber einige LED werden hinten, an der Elektronik/Wandler, sehr heiß.
  17. Links für 160 EUR: https://www.amazon.de/Valeo-087671-Hauptscheinwerfer/dp/B0068M48BQ
  18. Ja... VCDS ... Klimagerat... Grundeinstellungen und dann ist da was von Stellmotoren kalibrien. Dann kommen die mwbs der 4 Motoren mit Min und Max Werten und dann fahren die voll zu und voll auf und die Werte werden eben justiert . Der Modus ignoriert den vorhandenen Istwert und daher fährt der Sensor frei. So kann man sich im Winter nochmal retten bis zum finalen Tausch
  19. Hat sich schon jemand getraut einen CSR-FRONTSPOILER an seinem A2 zu montieren ? Wenn ja, bitte Fotos ein stellen. 😉
  20. Es gibt bei Audi einen Reparatursatz, der über Pins verfügt und somit an den jeweiligen Steckern/Steuergerät eingepinnt wird. Damit entfällt das Problem mit dem Anlöten usw. https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/leitungssatz-8z0927904a-10?search_term=8Z0+927+904 Wiki
  21. Die Adern sind so stark oxidiert, das kein Lötzinn mehr sich damit verbinden möchte. Da hilft weder Lötfett, noch Kolophonium. Das Problem hat aber nicht nur der A2, beim Typ89 ist das im Bereich der Motorsteuerung auch häufig.
  22. Gibts da eine Anleitung, das muss ich auch mal testen!
  23. So Du keine fertig gecrimpten Litzen oder gleich Kontakte und eine passende Crimpzange gekaufts hast musst Du aber auch bei neuen Kabeln unten und oben an den bestehenden Kabelbaum anstückeln. Ich löte sowas tatsächlich gerne, dann einen Klecks Heizkleber um die Lötstelle und einschrumpfen. Je weniger Bewegung in der Verbindungstelle ist umso besser, ggf. nochmal Gewebeband drumwickeln und per Kabelbinder niederzurren.
  24. Und um nochmal die Diagnose / Fehler zu beschreiben: Es gehen die Postis kaputt und melden fehlerhafte Signale. Dann fährt die Klappe komplett auf oder zu bzw warm/heiß. Dann steht das System. Über VCDS kann man eine Grundkalibrierung anstoßen und das Preblem reseten, aber die Ausfälle werden häufiger, denn ab und zu überfährt das Poti die Fehlstellung, aber die Fehlstelle wird ja größer. Am Ende ist es dann ganz vorbei. Da das Poti auch die Rückmeldung zu Bewegung ist, hat man komoplett unterschiedliche Fehlermeldungen. Motor blockiert, Kurzschluss + Kurzschluss - Mann muss also nicht rumdoktern und probieren, mittels Ausbau und wieder Einbau, sondern dafür am besten VCDS besorgen oder gleich reparieren und dann zu einem mit VCDS, denn durch die Grundeinstellung lernt die Klima auch bis wohin der Mtoro zu fahren ist und fährt in nicht in den Blockieranschlag. Zitat Wiki: Von daher: a: fahren deine Motoren jetzt ggf in den Vollanschlag (unschön) und b: wirst du immernoch dein Potiproblem haben. Anstatt per VCDS hast du jetzt mechansich die stellung geändert und er fährt wieder, aber die Freude ist nicht lange
  25. Bei Halogen ist das ein Problem wegen einbrennen der Fettrückstände. Die LED werden imho nicht so heiss. Abputzen reicht.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.