Zum Inhalt springen

schwankende Gebläsedrehzahl (Innenraum)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor ca. zwei Wochen habe ich bemerkt, dass das Innenraum-Gebläse in der Drehzahl schwankt. Die Anzeigebalken bleiben dabei aber konstant (z. B. auf drei Striche). Dies ist mir vor allem bei sehr warmen Außentemperaturen aufgefallen. Dabei war es egal, ob der Klimakompressor eingeschaltet war oder nicht. Der Wechsel auf Umluft und wieder zurück hat ebenfalls keine Änderung bewirkt. Auch eine Temperaturänderung hatte keine Auswirkung auf die Schwankung. Es sind auch keine weiteren "seltsamen" Geräusche zu hören. Nur die Schwankung eben - modulierend.

Ich werde auf Verdacht mal am Freitag zum Händler fahren (Fzg. hat noch Garantie).

Ich habe mir zwar die Beiträge zu "Lüfterschwankungen Klimaanlage" und "Anfahrschwäche..." durchgesehen, habe da aber keinen direkten Bezug zu diesem Fehler herstellen können. Vielleicht hat ja jemand bereits den gleichen Fehler an seinem Wagen festgestellt und berichtet kurz über seine Erfahrung.

Geschrieben

Diesen Effekt habe ich bei meinem auch seit ich das Fahrzeug habe.

Denkst Du, Dir ist es vorher einfach noch nicht aufgefallen, oder ist es definitiv erst seit einiger Zeit so?

 

Stefan

Geschrieben

Nein, definitiv nicht. Erst seit zwei Wochen. Sehr gut zu hören im Stand oder bei Stadtfahrt. Mit steigendem Motorgeräusch ist es natürlich nicht mehr wahrnehmbar. Und es ist mit Sicherheit nicht der Lüfter im Motorrraum.

Wenn es bei deinem Wagen auch auftritt, wird dich ja die Meinung des Händlers bestimmt interessieren. Ich werd's hier dann mal schildern.

Geschrieben

Oh ja, das wäre nett. Mich stört das Ganze eher weniger, aber vielleicht ist die Schwankung bei mir auch nicht so ausgeprägt, wie bei Dir.

Und es wäre allemal interessant zu wissen, ob sich da ein größerer Defekt, wie z.B. ein festgehendes Lager langsam ankündigt.

Also bitte berichte, sobald Du mehr weißt.

 

Vielleicht melden sich hier ja auch noch einige, die den Effekt auch schon bei sich beobachtet haben, oder gar schon eine Gegenmaßnahme gefunden haben.

 

Stefan

Geschrieben

Tach auch,

 

Bescheid ... macht unser Audi A2 genau wie unser VW Passat seit dem ersten Tag wie oben beschrieben (am stärksten bei einer Vorgabe von 21 Grad, hoher Aussentemperatur und bei laufendem Motor ... meine ich zumindest).

 

Bei ausgeschaltetem Motor sind die Schwankungen allerdings weg, bzw. kaum noch vorhanden ... bitte mal gegenchecken!

 

 

Tot ziens,

Christoph

Geschrieben
Original von Christoph

Bei ausgeschaltetem Motor sind die Schwankungen allerdings weg, bzw. kaum noch vorhanden ... bitte mal gegenchecken!

 

mach ich....

Geschrieben
-A2 8Z0 MJ 2002, Wummern aus Schalttafel

 

Wummern sowie Vibrationen im Fahrzeug aus dem Schalttafelbereich hör -und spürbar.

Ursache:

Durch Unwucht des Lüfterrades am Heizungs/-Frischluftgebläse kann es bei hohen Gebläsedrehzahlen ( ab 5 Balken) zum Wummern im Fahrzeuginnenraum sowie zu Vibrationen kommen, die teilweise am Lenkrad spürbar sind.

Lösung:

Teileersatz.

Optimierte Teile sind an einem gelben Aufkleber mit der Kennzeichnung 18S erkennbar.

Geschrieben

...jo, danke für den Hinweis. Den hatte ich bereits gelesen, aber die Ursache aufgrund der bei mir herrschenden Symptomatik ausgeschlossen. Der Lüfter läuft rund und ohne Vibrationen oder Wummern.

Geschrieben

Mir und meinen Eltern ist das gleiche auch bei meinem A2 aufgefallen.

 

Aber ich seh das auch eher wie Silas ... aber mich würde trotzdem auch interessieren was bei dem Besuch bei rausgekommen ist. :)

Geschrieben
Original von benakiba
Original von Christoph

Bei ausgeschaltetem Motor sind die Schwankungen allerdings weg, bzw. kaum noch vorhanden ... bitte mal gegenchecken!

 

mach ich....

 

...weg oder kaum noch da?? Ich hab's geprüft. Mit abgestellten Motor das gleiche Verhalten -> Gebläse schwankt in der Drehzahl.

Geschrieben

Sporadisch bei mir auch vorhanden. Fällt vor allem bei hohen Temperaturen auf, wenn man den Motor einschaltet und dann die ersten Minuten sich die Klima einpendelt. Der Lüfter dreht dann mal merkwürdig kurz hoch, mal runter, ohne eine Veränderung in der Anzeige. Eine genaue Ursache konnte ich auch nicht entdecken....

Geschrieben
Original von benakiba
Original von benakiba
Original von Christoph

Bei ausgeschaltetem Motor sind die Schwankungen allerdings weg, bzw. kaum noch vorhanden ... bitte mal gegenchecken!

 

mach ich....

 

...weg oder kaum noch da?? Ich hab's geprüft. Mit abgestellten Motor das gleiche Verhalten -> Gebläse schwankt in der Drehzahl.

Dann Klimasteuergarät kaputt.

Abhilfe: Neues rein.

Geschrieben

Tach auch,

 

habs gestern auf dem Parkplatz mal getestet. Aussentemperatur lag zwar nur bei 21 Grad aber das tat dem Test keinen Abbruch.

 

Motor hatte Betriebstemperatur Zündung war ausgeschaltet, Klima stand auf AUTO und ECON war eingeschaltet > Zündung ein, nach wenigen Sekunden lief das Gebläse an (Solltemperatur 21 Grad, 4 Balken) und schwankte in der Gebläsedrehzahl kaum merklich aber hörbar über 2 Minuten > danach Motor gestartet, Gebläsedrehzahl schwankte nun deutlich (Anzahl der Balken änderte sich nicht) und sehr gut hörbar, Schwankungen ließen nach ein paar Minuten deutlich nach > danach die 3 Tasten für die Luftverteilung eingeschaltet, Schwankungen ließen ganz nach.

 

Da unser VW Passat das gleiche Verhalten aufweist und der A2 das Verhalten seit dem ersten Tag aufweist denke ich nicht das die Klimaautomatik defekt ist. Wahrscheinlich regelt die Automatik bei bestimmetn Situationen unterschiedlich optimal ...

 

Kein Grund zur Besorgnis!

 

 

Tot zeins,

Christoph

Geschrieben
Original von benakiba

Ich werde auf Verdacht mal am Freitag zum Händler fahren (Fzg. hat noch Garantie).

 

Hi, warst Du mittlerweile schon beim Händler? Was ist bei der Sache jetzt rausgekommen?

 

Gruß,

Stefan

Geschrieben

Sorry für die späte Antwort.

 

Also, bei der Schilderung der Symptome herrschte erstmal ?( . Ich habe jetzt für den 06.07. einen Inspektionstermin (100TKM), bei dem näher geforscht wird. Bitte Geduld bis dahin. Ich berichte zeitnah.

Geschrieben

Diagnose des Händlers: Steuerung des Gebläsemotors kaputt (ist im Motor enthalten). Austausch auf Garantie in zwei Wochen. Das Gerät kostet 80 Euro, 40% übernimmt CarLife+, den Rest trage ich. Es muss allerdings ein Großteil des Armaturenbretts demontiert werden. Zusätzlich stellt mein Händler einen Kulanzantrag bei Audi, da der Wagen noch keine 3 Jahre alt ist. Es ist daher möglich, dass Audi sogar mehr als 40% der Teilekosten übernimmt.

 

Nach dem Austausch melde ich mich dazu nochmals.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Lüftung funkioniert nun wieder. Bei der Abholung wurde mir folgendes geschildert:

 

Die Verteilung der Luft geschieht mittels drei Stellmotoren für Lüfterklappen. Einer davon war defekt und wurde ersetzt. Der Gebläselüfter ist nicht kaputt. Das Armaturenbrett wurde nicht ausgebaut. Die Rechnung geht an AUDI PerfectCar PRO, daher habe ich nur die Arbeitswerte gesehen: Aus-/Einbau des Stellmotors 490 Zeiteinheiten, die aber voll von der Garantie abgedeckt werden. Ich zahle lediglich 60% der Materialkosten (ca. 50 Euro).

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Moin zusammen,

ich habe mit meinem A 2 TDI das gleiche Problem. Schwankende Gebläsedrehzahl, nicht syncron mit der Anzeige im Display. Im Fehlerspeicher keine Meldung. Lt. Werkstatt ist dieses normal. Ich meine aber nicht. Dazu kommt noch ein "jaulendes" Geräusch beim Lauf des Gebläses. Auch ist mir aufgefallen, das aus den Belüfterdüsen mittig und seitwärts keine Luft bzw wenig Luft ausströmt. Resultieren die Probleme jetzt aus einer Fehlerquelle oder liegen mehrere Fehler vor ? Ich würde mich gerne vor dem Händlerbesuch informieren, zumal ich noch mit Garantieansprüchen wegen dieser Sache mit der Werkstatt z. Zt. nicht richtig weiterkomme. Vielleicht kann jemand helfen. Vielen Dank im Vorraus.

Geschrieben

Willkommen im Forum,

 

zwischen Klimabedienteil und Gebläse ist ein Gebläseregler eingebaut. Dieser Regler ist NICHT von der Eigendiagnose überwacht, das heißt das Klimasteuergerät kann unter Umständen nicht erkennen, ob das Teil seine Arbeit richtig macht.

 

Dieser Gebläseregler hat die Teilenummer 6Q1 907 521 A (alte Version) oder 6Q1 907 521 B (neue Version) und kostet dieses Jahr noch ca. 78EUR, nächstes Jahr dann 82EUR.

 

Hier siehst du, wo der Regler verbaut ist: Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen - A2 Forum

 

Um zu prüfen, ob dieser Regler defekt ist, gibt es mehrere Wege.

 

Man kann mit dem Diagnosegerät im Klimasteuergerät (und übrigens auch in vielen anderen Steuergeräten) einen Stellgliedtest anstoßen. So wird z.B. der Stellmotor der Frischluft/Umluftklappe in einer Endlosschleife geöffnet und geschlossen bis man zum nächsten Bauteil springt. So lassen sich dann nacheinander alle Sensoren und Aktoren durchtesten. Das Frischluftgebläse ist natürlich auch dabei. Bei diesem Test verhält sich der Lüfter so, dass es sich in Endlosschleife gleichmäßig langsamer und schneller dreht. Würde man die Drehzahl in einem Diagramm darstellen, müsste eine gleichmäßige Sinuskurve rauskommen.

Der Vorteil vom Stellgliedtest ist, dass explizit das gewünschte Teil angesteuert wird und die Drehzal nicht von anderen Faktoren wie einem nichtmehr richtig funktionierendem Temparaturfühler oder ähnlichem beeinflusst wird.

 

 

Alternativ kann man das Klimabedienteil manuell bedienen, das heißt man stellt es per Hand ein und hört/fühlt den Luftstrom, ob der Lüfter gleichmäßig läuft. Wichtig hierbei ist, dass die Auto-Taste nicht leuchten darf.

Drück hierzu auf die Taste für die mittleren Lüftungsdüsen (ganz rechts am Klimabedienteil in der Mitte. Vergewissere dich, dass die Taste darüber (Für Front und Seitenscheiben) und darunter (Für die Lüftungsdüsen im Fußraum vorne und hinten) nicht leuchten. Wähle dann eine Temparatur deiner Wahl. Regle nun den Lüfter manuell mit + und - der Lüftertaste. Jetzt sollte der Lüfter bei jeder Lüftungsstärke gleichmäßig und ohne Schwankungen laufen.

 

Hierbei kannst du dann auch gleich feststellen, ob deine mittleren Lüftungsdüsen richtig funktionieren. Bereits auf Stufe 1 des Lüfters wirst du, im Vergleich zur Automatischen Reglung vermutlich schon feststellen, dass da mehr Luft raus kommt. Wenn du bei maximaler Lüftungsstärke angekommen bist solltest du schon deutlichen Zug auf diesen Düsen spüren. Dass aus diesen Düsen im Automatikbetrieb kaum Luft raus kommt ist bei niedrigen Temparaturen normal, denn die Elektronik ist so ausgelegt, dass die Scheiben Vorrang haben und nicht beschlagen dürfen. Im Sommer, wenn der Klimakompressor für Kaltluft sorgt und die Scheiben nicht beschlagen können, wirst du feststellen, dass aus den mittleren Düsen im Automatikmodus deutlich mehr raus kommt.

Dass scheinbar keine Fehler im Speicher stehen deutet auch darauf hin, dass hier keine Fehlfunktion vorliegt.

Geschrieben

Hallo und ebenfalls Willkommen :xmas:,

[...]...dass hier keine Fehlfunktion vorliegt...

 

...kann ich nur bestätigen.

 

Habe das "jaulende" Geräusch beim Lauf des Gebläses auf Stufe III seit Anfang an.

Die Klima arbeitet aber das ganze Jahr über problemlos und einwandfit.

...stell' halt das Radio 'n bissl lauter :D...

 

Die mittleren Ausströmer werden, wie A2-D2 schon beschrieben hat,

im "Heizbetrieb" nicht angesteuert, ist also ebenfalls normal.

 

Gruß Harry, der seiner Kugel schon lange die "jaulende" Kleinigkeit verziehen hat ;).

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen!

 

Das hier im Thread beschriebene Verhalten des Gebläses trifft zwar nicht 100%-ig auf mein Problem zu, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, evtl. habt ihr noch eine Idee.

 

Mein A2 schaltet in den letzten Monaten sporadisch aber immer häufiger, ohne Veränderung der Gebläse-Balken im Display, auf vollen Durchzug für etwa 2 Sekunden und regelt sich danach wieder wie eingestellt auf die vorherige Drehzahl ein.

 

Das Ganze passiert tendenziell soweit ich es beurteilen kann, da meine Eltern das gute Stück momentan fahren. Insofern betreibe ich hier mehr Ferndiagnose, denn immer wenn ich die Kugel mal auf Langstrecke fahre taucht der Fehler nicht auf.

 

Meine Idee ging natürlich zuerst in Richtung Klimabedienteil. Als nächsten Schritt hätte ich hier evtl. den kleinen Lüfter zur Temperaturermittlung im Innenraum mal verdächtigt oder irgendeinen zugestaubten Temperaturfühler dahinter. Ich werde wohl das Klimabedienteil tauschen, sofern jetzt nicht einer sagt, dass er genau diesen Fehler so oder so z.B mit dem Tausch des Gebläsereglers getan war.

 

Kann ich solche sporadischen Fehlregelungen überhaupt mit der Stellglieddiagnose irgendwie erfassen?

Für weitere Ideen und Anregungen bin ich dankbar!

 

Viele Grüße

Benjamin

Bearbeitet von BluePyramid
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Habe folgende Meldungen beim Auslesen beim Freundlichen:

 

Fehlernummer 00600

30

1

00716 041

Stellmotor für Umluftklappe -V113

blockiert oder spannungslos

sporadisch

 

Fehlernummer 01271

41

1

01273

Frischtluftgebläse -V2

Regeldifferenz

sporadisch

 

 

Bin ich jetzt auch mit einem neuen Regler hinter dem Handschuhfach dabei?

Und hängen die Fehlermeldungen zusammen?

 

Bin für jeden Tipp dankbar,

Gruß Gonzo

Geschrieben

Hängen nicht zusammen. In geschätzten 90% der Fälle liegt es am Gebläseregler. Hast du den getauscht und es geht immernoch nicht, ist das Gebläse selbst hin. War bei meinem Roten so, ist jetzt beides neu...

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen

Habe seit gestern einen A2,1,4 Benziner,Bj.2001 gekauft.

 

Habe folgendes Problem:

 

Das Auto hat Klimatronik und das Bedienteil lässt sich sporadisch zwar optisch regeln(das heisst die Balken fahren zwar hoch),jedoch wenig bis gar keine Blas-Effekt!!

Manchmal gehen die Balken gar nicht hoch!!

Und zum alle Schluss,gehen die Balken zwar hoch,jedoch gehen sie vom selbst zurück.

 

Was kann sein??

Wie kann ich konkret den Fehler suchen,überprüfen und beheben??

 

Vielen Dank im Voraus!!

 

Betram/Österreich

Geschrieben

Naja, ist ja ein KlimaAUTOMATIK. Vielleicht versuchst Du, sie auszuhebeln und klassisch zu bedienen? Auch bei einer manuell eingestellten Gebläsedrehzahl (also "Auto" deaktiviert) wird die Lüfterdrehzahl noch in gewissen Grenzen an den Bedarf angepaßt.

 

Vorgesehene Benutzung ist: Taste "Auto" drücken", Temperatur wählen (so 21-22°), noch über ECON entscheiden ob der Klimakompressor mitarbeiten soll oder nicht, und dann freuen und nie wieder anfassen. Luftverteilung und -menge sowie Temperatur werden automatisch geregelt.

 

Alternative: Auto ohne Klimaautomatik kaufen.

  • 3 Jahre später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute auch den verwirrten Gebläseregler getauscht...eine Sch...arbeit wegen der Unzugänglichkeit der einen Schraube, aber Dank der Beschreibung hier im Forum mit viel Geduld und möglichst flexibler Verlängerungen für T15 machbar. Jetzt summt die Lüftung wieder ruhig und stabil vor sich hin :).

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    2. 2.259

      Wer ist aktueller "Kilometerkönig"?

    3. 10.598

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    4. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    5. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    6. 1.440

      LED anstelle H7

    7. 6

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    8. 0

      Leder sitze beige met heitzung

    9. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    10. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.