Zum Inhalt springen

Leuchtweitenregulierung defekt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bei der jährlich vorgeschriebenen Überprüfung wurde jetzt bemängelt, das die Leuchtweitenregulierung im rechten Scheinwerfer defekt ist. Das müßte ein kleiner Stellmotor sein, der den Scheinwerfer rauf und runter kippen kann. Hat schon jemand Erfahrung damit, wie man das Ding ausbaut?

Schon mal Danke

Birgit

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Ich grab es mal wieder aus, mein rechter Scheinwerfer leuchtet seit gestern nur noch vor dem Auto in den Boden und macht keinen Muks bei Betätigung des Stellrades am Armaturenbrett. Denke, hier ist auch der Stellmotor kaputt. Werde berichten...

Geschrieben

also wenn er knapp vor dem Auto auf den Boden leuchtet (und das vorher nicht getan hat) klingt es fast so als ob sich da was ausgehängt hat (oder halt abgebrochen ist). An sich ist der Ausbau wie ich festgestellt hab keine große Sache: Scheinwerfer raus, Abdeckung runter nehmen udn dann sieht man das Ding auch schon - geht auch leicht raus

Viel Glück!

Birgit

Geschrieben

Werd mal ausbauen und wackeln. Danke dir.

 

Update: Hab gewackelt was das Zeug hält. Innenleben sitzt bombenfest, scheint wirklich so, als wäre der Stellmotor in unterster Stellung fest, Surren vernehm ich auch keines bei Bestätigung des Stellrades, dafür wird der Motor etwas warm...

Geschrieben

Habe jetzt vor 2 Wochen einen neuen Motor eingebaut. Der alte war kaputt und hat furchtbaren Lärm gemacht. Mit dem neuen ist der Lärm jetzt weg - Scheinwerfer leuchtet aber m.E. nach auch nur auf den Boden und es sind keine Veränderungen beim Drehen am Stellrad feststellbar. Vielleicht täuscht es aber auch, weil Scheinwerfer jetzt nicht mehr richtig eingestellt oder weil der linke ja auch stark nach rechts leuchtet.

Vielleicht sollte man deshalb den linken mal abdecken und dann testen. Sieht man dann vielleicht eher, ob die Leuchtregulierung rechts dann funktioniert.

Gruß Eric

Geschrieben

Hab meinen Stellmotor am Samstag ausgebaut, war mausetot. Den neuen musste der Freundliche allerdings erst bestellen, nach Ausbau des Scheinwerfers fiel allerdings auf, dass der "Knubbel" an der Schubstange des Verstellmotors aus der Führung am Reflektor gerutscht war.

 

Daher wäre beim Einsetzen des neuen Verstellmotors darauf zu achten, dass ide Schubstange in der Führung läuft. Hab eben den neuen Motor geholt und werde ihn gleich mal einbauen. Danach sollten natürlich die Scheinwerfer neu eingestellt werden...

Geschrieben

Wie justierst Du ihn neu? Habe selber mit Stift vor Ausbau gezeichnet wo er saß und dann eingebaut. Hast Du so ein Meßgerät, oder wie? Ansonsten werd ich wohl die Licht-Test-Wochen im November abwarten. Da ist die Einstellung immer umsonst:D

Gruß Eric

Geschrieben

Der Scheinwerfer sollte ien Gefälle von 1,2% aufweisen. Wenn du das Auto also 10 Meter vor ne Wand stellst, muss die obere Kante des Lichtkegels 12cm niedriger sein, als die Oberkante des Reflektors.

 

Wirklich professionell ist das nicht, der TÜV hats allerdings bei unseren 4 Autos so noch nie beanstandet.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Sind eigentlich in beiden Scheinwerfern die gleichen Stellmotoren drin?

Ich habe das gleiche Problem am rechten Scheinwerfer, und es wär ja saupraktisch wenn man mal probehalber den intakten Motor aus dem linken Auge ins rechte transplantieren könnte, um zu sehen ob's wirklich am Motor liegt...

 

:kratz:

Geschrieben

Diagnose:

 

Bei mir hatte sich das Stellmotorgehäuse an seiner Halterung ausgehängt, der Hubzapfen (oder wie das Ding heißt) drückte also statt den Reflektor nach vorne den Stellmotor nach hinten.

 

Und wegen so ner Lappalie wollten die mir ernsthaft keine Plakette geben...:crazy:

  • 8 Monate später...
Geschrieben

@nachtaktiver

habe gerade etwas im netz gestöbert.das teil kostet im zubehörhandel doch schon mehr. bist du sicher,daß es bei audi nur 30€ kostet?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir einer sagen wie man den Motor ausbaut?

 

 

Edith sagt: ich habs geschafft:rolleyes:

Bearbeitet von A2 Fahrer
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Das scheint ein recht häufiges Problem zu sein und seltsamerweise scheint es vorzugsweise rechts aufzutreten. Mein A2 ist heute zur Inspektion und ich habe gerade einen Anruf bekommen, daß im rechten Scheinwerfer Feuchtigkeit war und daß der Stellmotor hinüber ist und bis zum nächsten TÜV gemacht werden muß.

 

Mich wundert ein wenig, daß alle Fehlerbeschreibungen hier sich auf den rechten Scheinwerfer beziehen.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

mein Abblendlicht lässt sich nicht in der Höhe verstellen :kratz: Glück für den Gegenverkehr, Scheinwerfer sind deutlich zu tief eingestellt - Pech für mich, Blindflug bei Gegenverkehr

Probiert habe ich es zumindest am Rädchen im Innenraum und

direkt am Scheinwerfer (weißes Rädchen auf der Rückseite vom Scheinwerfergehäuse).

 

Bislang hatte ich einen Scheinwerfer auseinandergebaut und zusammen mit den Halteklammern & Silikon neu verklebt.

 

Ich freue mich über jede Hilfe :racer:

 

Moderator:

@Nikolausn30 Habe deine Frage in den passenden Thread verschoben. Bin sicher dass du hier deine Antwort findest.

Bearbeitet von Artur
Beitrag in einen passenden Thread verschoben.
Geschrieben

Hallo,

bekanntlich setzt der Volkskonzern oft Gleichteile ein. Ich habe seinerzeit mal bei meinem Polo 9N den Stellmotor der LWR zerlegt (er lies sich einfach über die Clipse öffnen). Defekt war am alten LWR „nur“ der kleine Schieberegler auf der Motorplatine, dessen Kohleschicht quasi in der Nullstellung abgerieben war. Würde man die Nullstellung etwas vorher blockieren und auf dieser Basis die Scheinwerfereinstellung vornehmen, würde zunächst wieder alles passen und die Verstellung wieder funktionieren. Lediglich bei extremer Beladung würde dann wohl etwas zu wenig herunter gestellt.

Angesichts des hier zuvor genannten Preises würde ich unter Rückgriff auf meine Fahr- und Transportleistungen bei mir auch diesen (dann defekten) Stellmotor erst einmal öffnen und schauen, was Sache ist, bevor ich einen neuen kaufe.

Grüße Kalla

Geschrieben

Hallo Kalle,

Leider habe ich deine Nachricht gelesen nachdem ich alles wieder eingebaut hatte 9_9

Ich habe noch Zeit bis zum TÜV und fahre die Kugel meist alleine. Daher würde mir auch eine feste jedoch korrekte Einstellung der Scheinwerfer ausreichen. 

Nun meine Frage:

Wozu dienen die weißen Rädchen auf der Rückseite vom Scheinwerfer?

Klar mit dem Stellmotor lässt sich die Maske am besten Schwenken- mit den weißen Rädchenmüsste es auch gehen.

20171115_100307.jpg

20171115_100405.jpg

20171115_100313.jpg

Geschrieben

Hallo,

die weißen Rädchen dienen der Grundeinstellung der Scheinwerfer.

Allerdings muss die Leuchtweitenregelung bei der Hauptuntersuchung funktionieren. Nach der HU-Richtlinie zählen nicht funktionierende LWR –wenn ich mich recht erinnere seit Änderung zum 01.01.2007- zu den „erheblichen Mängeln –EM“ und führen zur Nichterteilung der Plakette.

Hauptsache ist eigentlich, dass die LWR funktioniert. Erfahrungsgemäß wird das auch nur ganz kurz angetestet und kann man ja auch sofort am Lichtschein sehen, ob sich die Scheinwerfer bewegen.

Grüße Kalla

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Anfrage:

wie läßt sich ein LWR-Stellmotor im ausgebauten Zustand testen?

-12V

- Kabelzuführung am Stecker braun-schwarz-blau

- Welche Farbe ist die Masse? Links/Rechtslauf dann mit den jeweiligen anderen Leitungen?

Gruß

 

 

 

Geschrieben

Sollte mit einem Standard Poti mit ein paar kOhm funktionieren.

Am mittleren Pin soll zwischen 1.5V und 10.5V anliegen.

Alternativ mit einem entsprechenden Widerstand an den mittleren Pin gehen.

-14871593321582423325.jpg

18664405721224113910.jpg

Geschrieben

Warum so aufwändig? Erstmal kontrollieren, ob der Motor richtig in der Verestellmechanik eingerastet ist (ggf. im Wiki nachlesen). Das Problem hatte ich mal, nachdem ich den SW draußen hatte. Den vorschnell gekauften neuen Verstellmotor habe ich immer noch hier rumliegen. :S

 

@321: Quellenangabe der verlinkten Fotos?

Geschrieben

Die jetzt im ATL eingebauten LWRs funktionieren nicht, habe auch noch nichts weiter geprüft.

Meine obige Frage bezieht sich auf zwei zugekaufte Scheinwerfer, die LWRs beinhalten, habe diese ausgebaut, schaun aus wie neu, und hätte eben gern eine Funktionsprüfung durchgeführt. Für den obigen Vorschlag mit dem Potti hab ich leider keinerlei Equipment hier. Werde also demnächst mal die zugekauften Leuchten komplett in die Karre installieren und mal sehen was passiert. Die Sicherungen 23 und 24 werden auch gecheckt.

Vielen Dank für die Zuschrift!

Geschrieben

Die Leuchtenschubbser hatten den Geist aufgegeben. Habe neue eingebaut und alles ist wieder gut.

Die Nachprüfung der Prüfstelle hat einen Bericht 'Ohne Mängel' ausgefertigt.

So soll's ein.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 0

      Schraubertreffen in Legden im April 2025

    3. 10

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    4. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 0

      FSI Getriebe

    9. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    10. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.