Zum Inhalt springen

Kofferraumbeleuchtung Mikroschalter Microschalter Kofferraumleuchte


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
:shake:

 

Das sind ja Methoden wie bei Ali in der Hinterhofwerkstatt.

Selbst Ali wüsste, dass Brücken nix bringt, weil Schalter und Lampe getrennt an's Steuergerät gehen :P.

Geschrieben

Wenn das im Schloss tatsächlich ein On-/Off-Schalter is (und nicht z.B. ein Taster), würde die Elektrik zumindest erkennen, ob geöffnet oder geschlossen ist, das heißt es würde schon den selben Effekt haben wie eine geöffnete/geschlossene Heckklappe. Aber, zum einen ist das Pfusch, zum anderen kann man dann auch nichtmehr im Kombi sehen ob die Klappe beim losfahren/verlassen des Fahrzeugs richtig geschlossen ist..

 

Egal, sowas repariert man vernünftig ;)

Geschrieben
Wenn das im Schloss tatsächlich ein On-/Off-Schalter is (und nicht z.B. ein Taster), würde die Elektrik zumindest erkennen, ob geöffnet oder geschlossen ist, das heißt es würde schon den selben Effekt haben wie eine geöffnete/geschlossene Heckklappe. Aber, zum einen ist das Pfusch, zum anderen kann man dann auch nichtmehr im Kombi sehen ob die Klappe beim losfahren/verlassen des Fahrzeugs richtig geschlossen ist..

 

Egal, sowas repariert man vernünftig ;)

So ist es!

 

Zum Effekt: Es ist ein Taster. Klappe zu=EIN=Lampe Aus, Klappe nicht zu=AUS=Lampe Ein. Geht zum Steuergerät, das dann die Kofferraumbeleuchtung bedient. Das Steuergerät hat aber einen Timer dazwischen. Wenn die Klappe nicht zu ist, wird die Lampe trotzdem nach 10min abgeschaltet, damit nicht die Bakterie versehentlich ausgelutscht wird.

 

Wenn man den Schalter überbrückt, heisst das: Lampe immer aus.

Wenn man eine Leitung öffnet, heisst das: Lampe an, aber nur für 10min. Alles klar? :crazy:

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Kann mir jemand von euch sagen wie man die Abdeckung an der Heckklappe ausbaut? Will mich mal mit Kontaktspray versuchen hatte beim letzten Mal einfach n bissi was ins Schloss gesprüht und dann ging das Licht an. Mittlerweile ist's wieder aus und ich wills diesmal richtig demontieren, mit Kontaktspray einsprühen und dann wieder zusammenbauen. Hoff natürlich keine Clipse zu beschädigen.

 

#19 ist mit nicht genau genug. Da steht >> (Zum Ausbau des Schlosses Betätigungsstange für Schlossbetätigung ausclipsen, Muttern ausschrauben und Klappenschloss abnehmen.)

 

Was ist die Betätigungsstange für Schlossbetätigung? Welche Muttern ausschrauben und wie das Klappenschloss abnehmen?

 

Vielen Dank euch schon mal

Geschrieben (bearbeitet)

Du brauchst einen langen, relativ breiten Schlitzschraubendreher. Die Verkleidung ist mit mehreren Klammern an der Klappe festgeklipst, die aber sehr stramm sitzen. Einfach nur dran rumreißen führt in der Regel dazu, dass was ab bricht. Du musst mit einem Keil an der Unterkante die Verkleidung etwas anheben, dann rein gucken und schauen wo eine dieser Klammern sitzt. Dort dann mit dem Schraubendreher zwischen Blech und Plastiksockel fahren und den Schraubendreher um 90° drehen und so die Verkleidung runter hebeln.

 

Edit hat dir noch ein Bild spendiert. Markiert sind die Schlitze im Blech, in die die Klammern der Verkleidung gesteckt sind.

 

Tipp für den Einbau: Rücksitze umklappen, doppelten Ladeboden einbauen, Klappe zu machen und von innen sitzend auf dem doppelten Boden montieren. Man braucht sehr viel Kraft um die Klipse mit dem Handballen in die Klappe zu klopfen. Bitte nur dort drauf kloppen wo dann ein Befestigungspunkt drunter ist, die Verkleidung wirds dir danken. Es dauert eine Weile bis die Klammern wirklich tief genug sitzen. Du hörst es, wenn die Verkleidung beim drauf klopfen nicht mehr dieses fiese kreischen von sich gibt.

 

Außerdem erst sicher gehen, dass die Verkleidung am Schloss richtig eingefädelt ist bevor du sie richtig fest kloppst. Weiterhin auch aufpassen, dass die Klammern immer über einem Schlitz sind, sonst klopfst du die Klammern ruck zuck krumm, dann bekommst du sie in verbogenem Zustand nicht mehr montiert und brauchst neue.

Heckklappe_innen.jpg.93a788f7a6fa991d386cb9be6133aa9b.jpg

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Das alte Problem, die Klammern. Sie gehen manchmal nur mit Gewalt raus. Liegt daran, dass das Zink darauf im Laufe der Jahre korrodiert und darum einen hohen "Reibwert" bekommt. Am besten nach Ausbau neue besorgen und einfetten.

 

Wegen Mikroschalter: Der Schalter ist spritzwassergeschützt und darum macht Kontaktspray wenig Sinn. Es ist die Mechanik drumrum, die nicht mehr sauber betätigt. Da hilft Fettspray in die Mechanik (vergiss WD40, das ist kein Schmiermittel).

 

Hatte das Mikroschalterproblem vor Jahren. Seit der o.a. Behandlung läuft alles ohne Probleme.

 

Ein Wort zum Mikroschalter: Der ist für >1Mio Betätigungen ausgelegt. Wenn was verschleisst, dann die Betätigungsmechanik.

Geschrieben

Hört sich an als ob der Mikroschalter nicht zwingend ersetzt werden müsste, sondern lediglich gangbar gemacht werden muss? Hat keiner Bilder vom Öffnen des Schlossgehäuses zwecks Wartung des Mikroschalters?

Geschrieben

Man was man nicht alles tun und beachten muss für ein bisschen Licht im dunklen Kofferraum... Ich werds mir mal vornehmen demnächst die Verkleidung zu demontieren und mal nach zu schauen.

Geschrieben
Hört sich an als ob der Mikroschalter nicht zwingend ersetzt werden müsste, sondern lediglich gangbar gemacht werden muss? Hat keiner Bilder vom Öffnen des Schlossgehäuses zwecks Wartung des Mikroschalters?

Den MS brauchst Du nicht gangbar zu machen. Nur die Betätigungsmechanik drumrum.

Ich denke mal, Du brauchst das Schloss nicht zu öffnen. Fettspray mittels Sprühröhrchen rein, das sollte genügen. WD40 ist für sowas ungeeignet, es sei denn, Du möchtest das Schloss aus lauter Freude jede Woche demontieren:)

Geschrieben

Ich kenns leider nur vom A4 Avant. Da gehts auch nicht auseinander. Aber wenn Du mit Fettspray und Röhrchen in die Gegend Mechanik reinhältst, genügt das. Danach paar mal den Riegel betätigen.

 

Klingt jetzt alles nach Bastelei :eek:. Ist mir aber wurscht, wenn es erstmal wieder geht. Geldausgeben kann ich immer noch.

Geschrieben

Das hast du Recht. Welches Fettspray nimmst du? Das, welches man auch für die Schließzylinder oder den Türfeststeller nimmt?

 

G 052 778 A2 , 50ml, kleine weiße Dose, für 6,50EUR ?

 

Oder was ausm Zubehör?

Geschrieben
Das hast du Recht. Welches Fettspray nimmst du? Das, welches man auch für die Schließzylinder oder den Türfeststeller nimmt?

 

G 052 778 A2 , 50ml, kleine weiße Dose, für 6,50EUR ?

 

Oder was ausm Zubehör?

Aus dem Zubehör - ich meine sogar von Aldi. Ist erst relativ dünnflüssig, kommt überall hin. Das Treibmittel verdunstet unter Blasenbildung, und übrig bleibt das Fett.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

bin ich hier richtig?habe den Thread nicht von Beginn gelesen...

 

seit drei Monaten blinkt meine Sparkugel nicht mehr beim Abschließen mit der Fernbedienung des Original Schlüssels...

 

Heute habe ich im Fahrzeug gesessen und habe mit dem Fernbedienungsschlüssel das Fahrzeug verschlossen.

 

Alle Beifahrertüren ließen sich nicht von Innen öffnen -

nur die Fahrertür nach dem zweimaligen betätigen des Türöffungshebel im Innenraum...

 

Nun meine Frage: handelt es sich um eine "Macke" im Komfortsteuergerät..(läßt sich seit über einen Jahr nicht mehr mit VAG-Com ansprechen)

 

oder ist es etwas im Türschloß ?

 

Wenn ja was ? und welche Teile müssten gewechselt werden?:confused:

 

Oder kann man (meine Kugel oder ich) damit weiter leben?

Geschrieben

Dein KSG lässt sich nicht ansprechen, alles andere aber schon?

 

Leuchtet deine LED in der TÜR nachm abschließend durchgehend für ne Weile?

-> Zeichen dass das KSG defekt ist

 

Kannst du dir irgendwo ein KSG leihen und es mal damit testen?

Geschrieben

die LED blinkt im abgeschlossenen Zustand..."ja"

Das die LED durchgehend nach dem Abschließen für eine Weile leuchtet.. ist mir noch nie aufgefallen...

 

Tausch des Komfortsteuergerät kann ich wohl frühstens in Finnland mal testen...habe hier vor Ort keine Möglichkeit..

Geschrieben
So verhält sich das G 052 778 A2 auch, dann werd ichs mal damit versuchen. Da ist auch ein Röhrchen zum reinhalten dabei.

 

Da Du zu dem Thema gerade wieder aktiv bist: Wie ist die Story ausgegangen?

Siehe ab #64.

Geschrieben

Ich hab glaub ich schon ab und an mal Probleme mit der Kofferraumbeleuchtung aber es war mir bisher immer egal und deswegen habe ich nichts dagegen unternommen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben
bin ich hier richtig?habe den Thread nicht von Beginn gelesen...

 

seit drei Monaten blinkt meine Sparkugel nicht mehr beim Abschließen mit der Fernbedienung des Original Schlüssels...

 

Heute habe ich im Fahrzeug gesessen und habe mit dem Fernbedienungsschlüssel das Fahrzeug verschlossen.

 

Alle Beifahrertüren ließen sich nicht von Innen öffnen -

nur die Fahrertür nach dem zweimaligen betätigen des Türöffungshebel im Innenraum...

 

Nun meine Frage: handelt es sich um eine "Macke" im Komfortsteuergerät..(läßt sich seit über einen Jahr nicht mehr mit VAG-Com ansprechen)

 

oder ist es etwas im Türschloß ?

 

Wenn ja was ? und welche Teile müssten gewechselt werden?:confused:

 

Oder kann man (meine Kugel oder ich) damit weiter leben?

 

Wenns das KSG nicht ist liegts am Schloss der Fahrertür, genauer gesagt an einem Mikroschalter.

 

richtig es war der Mikroschalter am Schloss der Fahrertür.

 

Sehr großen Dank -ORDEN-an Beda.... Am Freitag wurde das "Partyzelt in der Domäne-Stiege" zum "Schrauber-Party-Zelt".:TOP:

 

Mein Auto antwortet mir wieder beim Abschließen per Funk...:ANSCH:

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Versuch es erstmal mit WD40 und der gleichen wenn das nicht nicht, musst du ein neues Schloss einbauen kostet rund 30€ beim :) . Aber du bist dir sicher das dein Schalter kaputt ist vielleicht ist auch die Birne hinüber.

 

Gruß Julian

Geschrieben

Ok dann ist es Der Schlater. Am besten machst du die Kofferraum Verkleidung ab, dann sieht man auch den ganzen Schalter. Ich habe mal ein Foto angehängt, wenn du da rein guckst müsstes du einen Roten kleinen schalter sehen auf höher wo auch der Stecker angeschlossen ist. Da Sprühst du das Öl rein und mit einem kleinen schraubenzieher betätigst du den schalter. Wenn du keinen so kleinen hast dann mach das Schloss immer wieder auf und zu.

 

Wenn du die Kofferraum Verkleidung drauf machst, vergesse nicht die not Entriegelung wieder ein zu hängen sonnst stehst du da wenn die Batterie mal leer ist.

 

Gruß Julian

Schalter.jpg.e16aacc8e89d7e506a2c3ce60a6514fe.jpg

Geschrieben

Hab die Verkleidung mal entfernt und mal bisschen am Stecker gefummelt und dann nochmal zugemacht den Kofferraum. Nun leuchtet die Leuchte.

 

Nach paar Minuten hatte ich den Kofferraum geschlossen und bin dann rein und hab die Zündung angemacht. Kofferraum angeblich offen..

Dann auf und zu gemacht und dann gings wieder..

 

Denke damit kann ich leben..

Die Idee mit dem Öl probier ich nochmal.

 

Danke

Geschrieben

Kein Problem aber vielleicht ist bei dir auch Was anderes das hört sich nicht nach Schalter an sondern eher nach Kabelbruch oder so. Vielleicht guckst du mal im Übergang von Karosserie zu Klappe ob da ein Kabelbruch vorliegt.

 

Gruß Julian

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Guten Abend!

Habe seit ein paar Tagen ein Problem mit der Kofferraumklappe.

Mittels Fernbedienung öffne ich den Wagen, Zündung an - FIS zeigt mir - Klappe auf. Richtig auf ist sie nicht, würde sagen, sie hat 4-5mm

Spiel. In dem Zustand, also nicht am Griff anfassend, läßt sie sich nicht öffnen.

Nach etwas sehr heftigem "Schließen" der Kofferraumklappe hat sich dann die Abdeckung derselben selbständig gemacht, dabei fand ich dann so ein kleines abgebrochenes Plastikteil - siehe Bild 1- was ist das? Irgendwann hab ich es dann geschafft, dass die Klappe schließt.

Aber das nicht richtig Schließen tritt immer wieder auf.

Zu Bild 2 - welche Bedeutung hat der Stecker dessen Kabel Verbindung zur Heckscheibenheizung hat?

Plastik.jpg.d3b99391b5ffc38feb05c183914def98.jpg

Stecker.jpg.2475e977981f39fcdf22e18c1146ee69.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ihr redet alle so schön davon, dass ihr die Verkleidung einfach abnehmt... ich krieg das Ding ums Verrecken nicht ruter :( weder Ziehen mit aller Kraft, noch Hebeln mit Werkzeug an den hier angesprochenen Stellen führt zum Erfolg...

 

Hat noch jemand eine Idee?

Geschrieben

Es gibt leider nur die Fest ziehen Methode...ich hatte auch Panik fast die ganze Heckklappe in der Hand zu haben aber anders geht leider nicht :( man kann noch an den Klipsen hebeln aber nur wenn man das richtige Werkzeug hat ;)

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi, Danke für all die Infos hier. Bin vor Jahren 100km mit ÖV und zurück. Schlüssel in Kofferraum gelegt und zufallen lassen. Verriegelt. Bei Euch fand ich jetzt den Grund dafür.

Bei mir war der Schalter defekt (Mit kleinem Schraubendreher getestet)

Habe dann das Schloss "geöffnet" und umgebaut, wie es in einer Welt sein sollte in der nicht alles weggeworfen wird.

Die beiden grossen und den kleinen Niet ausbohren. Die beiden grossen mit 3.5mm ca. 12mm tief bohren. (Im Schraubstock mit Handbohrmasch. ok.) Mit 4mm Gewindebohrer Gewinde schneiden und 2 M4 Senkschrauben 8mm beschaffen. Alles ohne das Schloss zu demontieren.

Mit Schraubendreher Schloss aufhebeln. An der Unterseite des Oberteils die drei Bohrungen leicht ansenken (zB mit 8mm Bohrer von Hand, damit sich das Schloss später zusammensetzen lässt) Den kleinen Niet nicht weiter beachten.

Den Träger für Mikroschalter ausbauen. Schloss zusammensetzen mit den 2 Senkschrauben und im A2 montieren (ohne Plastikgehäuse) so dass man wieder fahren kann. insg. Zeitaufwand 1 bis 2h.

Irgendwann Mikroschalter vorsichtig zerstören und mit der Vergussmasse vorsichtig entfernen. Mikroschalter zB bei Ebay ca 3Eur. Wieder das Schloss demontieren und Träger einsetzen. Schloss auslösen so dass der Hebel den Schalter betätigt. Mikroschalter so an den Kontaktstiften anlöten dass er betätigt wird. (unbetätigt geschlossen) Mikroschalter im Träger mit Vergussmasse vergiessen. (Habe Heisskleber genommen)

IMG_2132.JPG.084fac293fb56b328f7013b658275e15.JPG

IMG_2135.JPG.d0091118cdbba0edfe311f97fb446786.JPG

IMG_2137.JPG.3af83d00ff1511552d284fda5d9601e5.JPG

Bearbeitet von frank7d
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Meine Kofferraumleuchte brennt nicht- Birne OK.

Phasenprüfer + blinkt nachdem die Heckklappe geöffnet wird, dann nach kurzer Zeit gar kein Signal. Wie geht die Heckklappenverkleidung ab ? Keine Schrauben Zu sehen.

Weiss jemand was das sein könnte ?

Danke im Vorraus

Geschrieben
Wie geht die Heckklappenverkleidung ab ? Keine Schrauben Zu sehen.

Kräftig ziehen! Sie wird mit diversen Klammern gehalten. Wenn du wissen möchtest, wo sie liegen, kann ich dir eine Übersicht schicken (Mailadresse per PN bitte).

Geschrieben

Moin,

ich darf mich mal wieder bei Euch bedanken:D:D:D

Dank Eurer Anleitung habe ich heute mein Heckklappenschloss gewechselt und ich bin sowas von begeistert. Endlich funktionieren beide Leuchten im Kofferraum, die Anzeige erkennt, das die Klappe offen ist und vor allem spinnt das ding nicht mehr rum. In den letzten Tagen hat sich die Klappe immer während der Fahrt selbst geöffnet :crazy:

 

DANKE

 

P.S.: Eine Frage hätte ich aber noch. Auf dem alten Schloss ist eine Plastikabdeckung drauf (8z0827520). Auf dem neuen Schloss nicht 4B9827505N. Bekomm ich das Ding runter? Ist mir auch fast egal, ES FUNKTIONIERT:D:D:D

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 10

      [1.4 AUA] 3. Gang läßt sich schlecht einlegen, speziell beim runterschalten und wenn der Motor warm ist

    2. 73

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    3. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    4. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    5. 6

      Kühlschlauchsystem FSi

    6. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    8. 10

      [1.4 AUA] 3. Gang läßt sich schlecht einlegen, speziell beim runterschalten und wenn der Motor warm ist

    9. 5

      Wie komme ich von der A-Säule in die Tür?

    10. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.