Jump to content

[1.6 FSI] Kühlwasserverlust


KugelwiderWillen
 Share

Recommended Posts

@Nupi: Ach Du Sch.....das gibt mir jetzt aber zu denken....:eek:

Ich glaub, ich brauch nen Werkstatt-Termin.....

 

Vorweihnachtliches Schraubertreffen in Legden am 20.12.14 sei Dir sehr empfohlen:jaa:! Mit dem FSI schaffs Du dass in 2,5 Stunden, wenn die Autobahn frei ist.

Link to comment
Share on other sites

.

Aber das Kühlmittelrohr incl. Wapu und Thermostat-Gehäuse zu tauschen ist dann wohl doch was für Schrauber-Profis, oder??

 

Wie man oben im Video sieht kommt man da eigentlich sehr gut dran, das ist also eine Sache von 5 Minuten. Wichtig ist halt, dass man vorher den A2 um den Motor demontiert.

Link to comment
Share on other sites

Kannst Du eine Werkstatt empfehlen, die das hinbekommt?

Sprich, schon mal erfolgreich gemacht hat.....

 

Leider nein, ausser, das man bei Händler-Werkstätten anfragt, welche früher mal Audi verkauft hatten und nun wegen der Händlerreform nur noch Audi Service anbieten. Die sind wesentlich günstger als die Audi- Glaspaläste. Ich habe beim Zahnriemenwechsel so 200 Euro gespart. Einen Ex- Audi & noch VW- Händler wird es bei Dir in der Nähe doch sicher geben.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Bei mir ist es zwar schon eine Weile her, aber denke das es ganz gut reinpasst und für die "neuen" FSI Member evtl. hilfreich sein könnte.

 

Also zeig ich auch mal mein gebrochenes "Herz" :janeistklar:

 

Mein Plan war es eine Anleitung zu schreiben, aber ich denke das hat sich anhand den Threads und der Bilder wohl dann erledigt.

 

Hier eine Kurzfassung, für den einen oder anderen der das noch vor sich hat.

 

Bei mir war es das Y - Stück.

IMG_4328.JPG.335d6273cf0acf2b0a1be9b29f1c6a05.JPG

IMG_4331.JPG.b84488e46d242a835bfc1e33be3e9f49.JPG

IMG_4345.JPG.1190e62fbc80f23da29f56ed48a83cb3.JPG

IMG_4350.JPG.13dc19d540945dfb3ab4fff4557aaf21.JPG

IMG_4352.JPG.b9bbe2d1fbbb660fc53f176294683783.JPG

IMG_4353.JPG.09767441182d2e5ec9714212c74cae37.JPG

IMG_4354.JPG.c06af65fa81342bc01d2f8e6323fe859.JPG

IMG_4357.JPG.294ad9fab7e7dbc8322b76c86df3d84c.JPG

IMG_4358.JPG.bd6b84dc0bd7085789668f1cd141ff69.JPG

  • potential wiki content 1
Link to comment
Share on other sites

......

Aber das Kühlmittelrohr incl. Wapu und Thermostat-Gehäuse zu tauschen ist dann wohl doch was für Schrauber-Profis, oder??

......

 

Habe den Eingriff dann doch vor einigen Wochen bei dem Piemontroten FSI, der Kühlwasserverlust hatte, von einer Werkstatt machen lassen. Und gleich mit einem neuen Zahnriemensatz.

Hat mich zwar einen Tausender gekostet, aber jetzt ist für die nächsten 8 Jahre Ruhe....:rolleyes:

Link to comment
Share on other sites

Servus,

 

hat es beim FSI nur Probleme mit dem Verbindungsstück von der Wasserpumpe und mit dem Y-Verteiler gegeben? Oder auch mit dem großen Kühlwasserverteiler in dem das Wasserohr von der Wasserpumpe mündet. Werde zwischen den Feiertagen meine Einspritzdüsen erneuern und möchte das Kühlwasserproblem profilaktisch gleich mit erledigen.

Gruß Michael

Link to comment
Share on other sites

Servus,

 

hat es beim FSI nur Probleme mit dem Verbindungsstück von der Wasserpumpe und mit dem Y-Verteiler gegeben? Oder auch mit dem großen Kühlwasserverteiler in dem das Wasserohr von der Wasserpumpe mündet. Werde zwischen den Feiertagen meine Einspritzdüsen erneuern und möchte das Kühlwasserproblem profilaktisch gleich mit erledigen.

Gruß Michael

 

Schau mal nach den 1.Seiten da ist die Rede vom Kühlwasserrohr. Nur soll man da ganz schlecht rankommen.

Link to comment
Share on other sites

Servus Mikey,

 

da ich ja das Saugrohr abmache um an die Einspritzventile zu kommen mache ich das Kühlwasserrohr auch gleich mit. Dieses läuft ja unter dem Saugrohr von der Wasserpumpe zum großen Kühlwasserverteilerblock. Ich wollt wissen ob dieser Verteilerblock auch Probleme bereitet oder nur das Rohr und der Y-Verteiler.

 

Gruß Michael

Link to comment
Share on other sites

Servus Mikey,

 

da ich ja das Saugrohr abmache um an die Einspritzventile zu kommen mache ich das Kühlwasserrohr auch gleich mit. Dieses läuft ja unter dem Saugrohr von der Wasserpumpe zum großen Kühlwasserverteilerblock. Ich wollt wissen ob dieser Verteilerblock auch Probleme bereitet oder nur das Rohr und der Y-Verteiler.

 

Gruß Michael

 

Ist der aus Plastik?

Link to comment
Share on other sites

Ist der aus Plastik?

 

Ja, das Ding ist aus Plastik, bei mir sah das dann so aus bei 149tkm.

Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen - A2 Forum

Das bröselte wie gebackener Eischnee.

 

laufleistungsabhängig und nach Blick in die bereits getauschten Teile (Historie des Autos), wird das Ding auch fällig sein.

Erst beim Wechsel des Kühlwasserrohrs gebrochene Anschlüsse feststellen, das bedeutet Teil bestellen und Lieferung abwarten, einbauen.

Link to comment
Share on other sites

Ja, das Ding ist aus Plastik, bei mir sah das dann so aus bei 149tkm.

Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen - A2 Forum

Das bröselte wie gebackener Eischnee.

 

laufleistungsabhängig und nach Blick in die bereits getauschten Teile (Historie des Autos), wird das Ding auch fällig sein.

Erst beim Wechsel des Kühlwasserrohrs gebrochene Anschlüsse feststellen, das bedeutet Teil bestellen und Lieferung abwarten, einbauen.

 

 

na ich hoffe ich bleibe noch ein wenig verschont :eek:

Link to comment
Share on other sites

Servus Mikey,

 

da ich ja das Saugrohr abmache um an die Einspritzventile zu kommen mache ich das Kühlwasserrohr auch gleich mit. Dieses läuft ja unter dem Saugrohr von der Wasserpumpe zum großen Kühlwasserverteilerblock. Ich wollt wissen ob dieser Verteilerblock auch Probleme bereitet oder nur das Rohr und der Y-Verteiler.

 

Gruß Michael

 

Würde an deiner Stelle das Kühlwasserreglergehäuse alias Block auch erneuern.;)

 

Ich habe durch hantieren im Motorraum das Teil schon kaputt bekommen.:janeistklar::Hofnarr:

 

Die Kunststoffe altern mit der Zeit.

Die höhere Betriebstemperatur des FSI tut ihr übriges.

 

Ist blöd, wenn ein kleiner Entlüftungsschlauch am Reglergehäuse abbricht.

100 Punkte!

 

 

@Audia5sport

Dies war sicherlich die richtige Entscheidung!

Für die meisten "Laien" ohne eine helfende Hand ist das einfach deprimierend.

Ich zumindest war total genervt vom Kühlwasserreglergehäuse!

Allerdings bin inzwischen noch von einigen anderen Teilen im A2 FSI Motorraum genervt.

Macht einfach keinen Spass.:(

Edited by KugelwiderWillen
Link to comment
Share on other sites

Servus,

 

danke KugelwiderWillen, habs bestellt und werds zwischen den Feiertagen mit einem befreundetem Mechaniker in dessen Werkstatt einbauen.

 

Gruß Michael

 

Kannst du dann Fotos machen? Ich weis leider nicht wo das teil sein soll:kratz:

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

So, heute war ich dann bei 124630km dran, Y-stück gebrochen. Sieht exakt so aus wie in #122 und #160.

 

Der dünne Abzweig geht - wenn ich es richtig verfolgt habe - Richtung Drosselklappe.

 

 

Wozu ist denn die Drosselklappenheizung gut, weiss das zufällig jemand?

 

 

Ich bin echt am überlegen die Drosselklappenheizung rauszuschmeissen so was braucht ein 90 Grad-FSI doch nicht. Dann kann ich schon mal 2 Y durch Cu oder Al-Rohre ersetzen.

 

Achja, es war bei mir kein richtiger Liegenbleiber, nach einer Notreparatur hats für die 12,5km bis nach Hause gereicht. Das Schlauende habe ich abgeknickt und mit einem Textil-Band fixiert, in den Rohrstummel habe ich eine Holzschraube reingedreht. War natürlich nicht richtig dicht, man muss ca. alle 10km nachfüllen.

 

Mein Opa hatte da schon bessere Ideen auf Lager: bei seinem Trecker BJ47 waren durch Frost Risse im Block entstanden. Da hat er dann handgeschnitzte Holzstücke reingeklopft :)

 

Mit anderen Worten: früher war alles besser :)

Band.jpg.96740380cda4f6d18bc0af7c8db92d88.jpg

Schraube.jpg.3ebca85887df6bda7e9aa9b2bd9f3e9d.jpg

Link to comment
Share on other sites

So, heute war ich dann bei 124630km dran, Y-stück gebrochen. Sieht exakt so aus wie in #122 und #160.

 

Der dünne Abzweig geht - wenn ich es richtig verfolgt habe - Richtung Drosselklappe.

 

 

Wozu ist denn die Drosselklappenheizung gut, weiss das zufällig jemand?

 

 

Ich bin echt am überlegen die Drosselklappenheizung rauszuschmeissen so was braucht ein 90 Grad-FSI doch nicht. Dann kann ich schon mal 2 Y durch Cu oder Al-Rohre ersetzen.

 

Achja, es war bei mir kein richtiger Liegenbleiber, nach einer Notreparatur hats für die 12,5km bis nach Hause gereicht. Das Schlauende habe ich abgeknickt und mit einem Textil-Band fixiert, in den Rohrstummel habe ich eine Holzschraube reingedreht. War natürlich nicht richtig dicht, man muss ca. alle 10km nachfüllen.

 

Mein Opa hatte da schon bessere Ideen auf Lager: bei seinem Trecker BJ47 waren durch Frost Risse im Block entstanden. Da hat er dann handgeschnitzte Holzstücke reingeklopft :)

 

Mit anderen Worten: früher war alles besser :)

 

Na dann wilkommen im Club Sepp :D

Link to comment
Share on other sites

So, jetzt läuft der Bock wieder.

 

Ich habe zwei Y-Stücke durch Kupferrohre ersetzt und die Drosselklappenheizung stillgelegt.

 

Das gebrochene Y-Stück habe ich durch einen 18er Bogen mit 45 Grad ersetzt, an das eine Ende wurde eine Verbindungsmuffe angelötet. Der Aussendurchmesser an den Enden beträgt 20,8mm, das passt. Für den zweiten Ersatz habe ich ein Stück verchromtes Kupferrohr mit 8mm Durchmesser eingesetzt, das ist so eins wie es zwischen Wasserhahn und Absperrhahn unter dem Waschbecken verbaut wird. Leider haben meine Kupferrohre keinen Wulst, um den Gripp zu verbessern bin ich vor dem Einbau mit grobem Schleifpapier drüber. Und ich habe Schraubschellen verbaut, die halte ich für besser als die originalen.

 

Weil ich auf die Schnelle keine Bowdenzug-Schellenzange kriegen konnte habe ich mir für den Ausbau der alten Schellen selbst ein kleines Werkzeug gebaut. Wenn man an der linken Mutter dreht wird die Schelle gedrückt, die Nuss ist eine 15er.

 

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob dann bei entsprechender Witterung die Drosselklappe vereist. Sehe ich das richtig, der AUA und der BBY hat auch keine Drosselklappenheizung?

Kupferrohr.jpg.2c02973d90c130976dfaaa582b8db864.jpg

Motorraum_Kupferrohre_statt_Plastik.jpg.c6154339c6d94206c587e80a735a9ec1.jpg

Werkzeug_Schellen.jpg.c5e71c3def9b39c1bd847af19b0d4baa.jpg

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So, jetzt läuft der Bock wieder.

 

Ich habe zwei Y-Stücke durch Kupferrohre ersetzt und die Drosselklappenheizung stillgelegt.

 

Das gebrochene Y-Stück habe ich durch einen 18er Bogen mit 45 Grad ersetzt, an das eine Ende wurde eine Verbindungsmuffe angelötet. Der Aussendurchmesser an den Enden beträgt 20,8mm, das passt. Für den zweiten Ersatz habe ich ein Stück verchromtes Kupferrohr mit 8mm Durchmesser eingesetzt, das ist so eins wie es zwischen Wasserhahn und Absperrhahn unter dem Waschbecken verbaut wird. Leider haben meine Kupferrohre keinen Wulst, um den Gripp zu verbessern bin ich vor dem Einbau mit grobem Schleifpapier drüber. Und ich habe Schraubschellen verbaut, die halte ich für besser als die originalen.

 

Weil ich auf die Schnelle keine Bowdenzug-Schellenzange kriegen konnte habe ich mir für den Ausbau der alten Schellen selbst ein kleines Werkzeug gebaut. Wenn man an der linken Mutter dreht wird die Schelle gedrückt, die Nuss ist eine 15er.

 

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob dann bei entsprechender Witterung die Drosselklappe vereist. Sehe ich das richtig, der AUA und der BBY hat auch keine Drosselklappenheizung?

 

Hi Sepp,

 

schön von deiner neuen Erfindung zu lesen.

 

Sehe ich das richtig, der kleine schlauch/stück, der bei deinem Kupferrohr nicht vorhanden ist, war die drossel..heizung? Wie hast du das andere ende gelassen?

 

Gruss

Link to comment
Share on other sites

Ja, die dünne Leitung an dem abgebildeten Y-Stück führt zur Drosselklappe, die zweite Leitung läuft in ein weiteres Y-Stück in der Nähe des Ausgleichsbehälters. Dieses Y-Stück hab´ ich durch ein 8mm-Rohr ersetzt. Ich hab´s nochmal etwas deutlicher grün eingekringelt. Wo jetzt nur ein silberfarbiges Röhrchen zu sehen ist war vorher ein Y :)

Motorraum_Kupferrohre_statt_Plastik_fetter_Kringel.jpg.cb98b5f502b0da077ad956195011c2c3.jpg

Link to comment
Share on other sites

Ja, die dünne Leitung an dem abgebildeten Y-Stück führt zur Drosselklappe, die zweite Leitung läuft in ein weiteres Y-Stück in der Nähe des Ausgleichsbehälters. Dieses Y-Stück hab´ ich durch ein 8mm-Rohr ersetzt. Ich hab´s nochmal etwas deutlicher grün eingekringelt. Wo jetzt nur ein silberfarbiges Röhrchen zu sehen ist war vorher ein Y :)

 

Ah! Aber wozu braucht der FSI eine Drosselklappenheizung? Für was soll die denn gut sein? Könnte es dann einschränkungen beim Motor geben?

Link to comment
Share on other sites

Um Drosselklappenvereisung vorzubeugen wenn die Drosselklappe noch kalt ist und die vorbeiströmende Luft feucht und warm.

 

Ich vermute, dass das Austesten ob es nötig ist oder nicht mehr gekostet hätte als in die paar tausend FSIs die Heizung zu verbauen.

 

Ich probiers einfach mal aus und werde berichten. Ich denke aber aus zwei Gründen, dass es keine Probleme gibt:

 

1. BBY hats auch nicht

2. Im Internet findet man immer wieder Berichte über das Entfernen der DK-Heizung, insbesondere bei BMW. Die Leute haben Angst, dass der Karren bei +35° ein halbes PS weniger bringt als bei 20°. Über Probleme nach dem Entfernen habe ich keine Berichte gefunden.

 

Mir gehts nur darum den ganzen Wirrwarr mit den vielen Ausfallrisiken etwas zu vereinfachen und zwar so dass ein Rückbau jederzeit möglich ist (Oldtimer)

Edited by Sepp
Link to comment
Share on other sites

Um Drosselklappenvereisung vorzubeugen wenn die Drosselklappe noch kalt ist und die vorbeiströmende Luft feucht und warm.

 

Ich vermute, dass das Austesten ob es nötig ist oder nicht mehr gekostet hätte als in die paar tausend FSIs die Heizung zu verbauen.

 

Ich probiers einfach mal aus und werde berichten. Ich denke aber aus zwei Gründen, dass es keine Probleme gibt:

 

1. BBY hats auch nicht

2. Im Internet findet man immer wieder Berichte über das Entfernen der DK-Heizung, insbesondere bei BMW. Die Leute haben Angst, dass der Karren bei +35° ein halbes PS weniger bringt als bei 20°. Über Probleme nach dem Entfernen habe ich keine Berichte gefunden.

 

Mir gehts nur darum den ganzen Wirrwarr mit den vielen Ausfallrisiken etwas zu vereinfachen und zwar so dass ein Rückbau jederzeit möglich ist (Oldtimer)

 

Klingt intressant, vielleicht merkst du ja was von der Leistung etwas?

Link to comment
Share on other sites

Zum Thema Kühlwasserverlust beim FSI hab ich nun leider auch meine Erfahrung sammeln müssen....

 

Seit einigen Monaten leuchtete bei meinem FSI alle 600-1000km die Kühlmittelleuchte auf. Ich hatte keine Lust mich bei der kalten Witterung selbst unters Auto zu legen, und habe den Wagen kurzerhand zum zertifizierten Audi Service vor Ort gebracht.

 

Als Ursache des Wasserverlustes wurden die beiden kleinen Wasserschläuche zum Wärmetauscher (Heizung) identifiziert, die am Stutzen des Wärmetauschers leicht leckten.

Für den Austausch der beiden Schläuche wurde ein Betrag von sage und schreibe 380.-€ in Rechnung gestellt - kein Witz! Neben 1,7 Stunden für den Austausch der Schläuche, wurde das Entfernen und wieder aufsetzen der Motorhaube zusätzlich mit 0,2 Stunden berechnet - einmalig!

 

Richtig aufgeregt hat mich dann aber erst, als ich zuhause anhand der Ersatzteilnummern feststellen musste, dass das gleiche Autohaus dieselben Schläuche vor 3 Jahren schon einmal ausgetauscht hatten - damals zum Preis von 140.-€.

 

Trotz mehrmaliger Reklamation beim Autohaus sieht man die heutige Rechnung als o.k. an, auch wenn es damals wesentlich billiger war (man habe damals zu wenig berechnet).

 

In meiner Naivität hab ich mich dann an die Audi Kundenbetreuung in Ingolstadt mit der Bitte gewandt, zu prüfen ob die in Rechnung gestellten Arbeitsstunden für den Austausch der Schläuche denn mit den Vorgaben von Audi übereinstimmen.

Nach zwei Tagen meldete sich Audi zurück und teilte mir mit, das Arbeitsrichtzeiten grundsätzlich vertraulich sind und nicht an Kunden weitergegeben werden. Im Übrigen wäre das Autohaus ein wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen und somit in seiner Berechnung der ausgeführten Arbeiten gegenüber dem Kunden frei. Demzufolge ginge der vorliegende Fall die Audi AG auch nichts an.

 

Soviel zum Thema "Kundenbetreuung"....aber VW/Audi hat momentan vielleicht auch ganz andere Probleme!

 

Ich hoffe das Euch ähnliche Erfahrungen erspart bleiben.

 

Besten Gruß

Walter

Link to comment
Share on other sites

Hallo Walter,

 

echt dumm gelaufen, ich würde mir eine andere Werkstatt suchen.

 

Kühlwasserschläuche gehen nach meiner Erfahrung extrem selten kaputt. Wenn es nicht gerade ein Marderbiss war ...

 

Es kann aber gut sein dass die Schellen nicht mehr mit der nötigen Kraft gedrückt haben. Ich verwende lieber Schraubschellen, da hab ich das selbst in der Hand.

 

Und überhaupt: Selber schrauben is besser :)

Link to comment
Share on other sites

Unserer verlor auch das Wasser über die Zu- und Rücklaufleitung der Heizung. Und nicht direkt an der Schelle sondern zwischen dem inneren und äußeren Schlauch ;) .

Aktuell gibt es ja auch einen Wasserschwund... aber hier is ja die vermutung, dass es dieses Kühlwasserrohr hinten am Block ist :-(

Link to comment
Share on other sites

Unserer verlor auch das Wasser über die Zu- und Rücklaufleitung der Heizung. Und nicht direkt an der Schelle sondern zwischen dem inneren und äußeren Schlauch ;) .

Aktuell gibt es ja auch einen Wasserschwund... aber hier is ja die vermutung, dass es dieses Kühlwasserrohr hinten am Block ist :-(

 

na mahlzeit meinst das kannst selber wechseln?

Link to comment
Share on other sites

Mal schauen. Muss aktuell nachschütten bis der TT wieder fahren kann. So kann ich den A2 in die Halle stellen und zerlegen. Wenn mei Frau dann a Auto braucht kann sie ja mit dem TT fahren.

Mein Polo ist für den weiblichen gebrauch definitiv ungeeignet :D

 

Muss mal gucken ob ich hier ne Anleitung finde ^^ ...

Link to comment
Share on other sites

Servus,

 

ich bin der Meinung man kann das Kühlwasserrohr am besten auf der Hebebühne von unten tauschen. Allerdings muss hierzu das Saugrohroberteil und dessen Halter abmontiert werden um an das Kühlwasserrohr ran zu kommen.

 

Gruß Michael

Link to comment
Share on other sites

Servus,

 

ich bin der Meinung man kann das Kühlwasserrohr am besten auf der Hebebühne von unten tauschen. Allerdings muss hierzu das Saugrohroberteil und dessen Halter abmontiert werden um an das Kühlwasserrohr ran zu kommen.

 

Gruß Michael

 

Evtl auch querlenker?

Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...

Ey immer cool bleiben :)

 

Erst mal gucken was es ist, wurde das Y-Stück schon mal getauscht? Kann man recht gut selber machen wenn man eine Bowdenzug-Schellenbandzange hat. Aber weiter oben steht ja alles beschrieben was man wissen muss, Mikey hat das sehr gut beschrieben.

Link to comment
Share on other sites

also das Y Stück hat mich schon vor nem Jahr getroffen. da war aber auch der ganze Motorraum voller Kühlwasser. jetzt sieht man aber rein gar nichts. der aufsteigende qualm wird wohl auslaufendes Kühlwasser am heißen Motorblock sein. aber welche Stelle das genau ist kann ich aber nicht sagen :/

Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to [1.6 FSI] Kühlwasserverlust

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


  • Aktivitäten

    1. 124

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    2. 124

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    3. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    4. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    5. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    6. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    7. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    8. 19

      [1.2 TDI ANY] Gangsteller tauschen, Wagen rollfähig machen

    9. 28

      Audi A2 Treffen am Timberjacks in Siegen?

    10. 0

      Stammtisch im Timberjacks in Siegen am 19.05.23 ab 18:30

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.