Nachtaktiver Geschrieben 20. April 2010 Geschrieben 20. April 2010 Bestimmt, nur wirds dir niemand garantieren wollen . Meiner Meinung nach hat VW/Audi sich da langsam rangetastet. Beim Sharan war mit gleichem Riemen und gleicher Spannrolle anfangs nur ein 60er Intervall drin. Hat funktioniert, also erweitert... Wird bei anderen Autos von VW nicht anders sein, unser alter Passat will alle 150.000km nen neuen, der neue erreicht mittlerweile 210.000km mit einem Riemen. Zumindest nach Werksvorschrift . Am Ende bist so und so der Depp wenn das Ding reißt und du keinen eindeutigen Montagefehler nachweisen kannst, egal ob innerhalb oder außerhalb des Intervalls. Zitieren
Black S-Line Geschrieben 6. Juni 2010 Geschrieben 6. Juni 2010 braucht man bei einem 2001er amf ein schwingungsdämpfer? der teile-verkäufer bei audi sagt nein. die freie werstatt sagt ja... sorry... konnte bei der suche nix relevantes finden Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 6. Juni 2010 Geschrieben 6. Juni 2010 komplettes Riemenkit von Audi für den A2 AMF beinhaltet alles, gibt natürlich auch alles einzeln Zitieren
Christoph Geschrieben 7. Juni 2010 Autor Geschrieben 7. Juni 2010 braucht man bei einem 2001er amf ein schwingungsdämpfer? der teile-verkäufer bei audi sagt nein. die freie werstatt sagt ja... sorry... konnte bei der suche nix relevantes finden Bei dem Baujahr würde ich ja sagen, erst die späteren AMF haben den Schwingungsdämpfer nicht mehr. Genaues kann dir der Freundliche anhand der Fahrgestellnummer sagen ... der muss es wissen. So sieht der Schwingungsdämpfer aus ... (Schwingungsdämpfer V55495) Werkzeug für Zahnriemenwechsel an allen 1.9 PD-TDI Motoren Zitieren
Black S-Line Geschrieben 7. Juni 2010 Geschrieben 7. Juni 2010 hmm joah der kit ohne schwingungsdämpfer kostet 150€ der andere 250€ ist schon ein unterschied werde heute nochmal hingehn. danke Zitieren
Botsch Geschrieben 13. August 2010 Geschrieben 13. August 2010 Hallo Leute, ich bin durch Zufall auf euer Forum gestoßen und wollte euch einfach mal sagen- klasse Forum! Ich fahre keinen A2, sondern nen Lupo mit AMF- Ölverbrenner und habe mich in der Vergangenheit auch schon am Zahnriemenwechsel (damals mit Hilfe eines befreundeten KFZ-Mechanikers) versucht. Das mit der Riemenspannung ist mir aber immer etwas unwohl gewesen- er hatte den Riemen mit der 90° Methode geprüft. Um zum Ende zu kommen-klasse Anleitung! Hab ein kurzes Tutorial auf Youtube gefunden. Ist von HAZET gedreht und bezieht sich aufs Spezialwerkzeug für PD TDI's, welches eben als "Kopie" auf Ebay angeboten wird. Schauts euch an, ist sehr gut gemacht und die Funktion des "Blättchens" kommt darin voll zur Geltung! Ich werde von Zeit zu Zeit in euerm Forum vorbei schauen- in den Lupo Foren geht es leider hauptsächlich um Themen à la "Wie beziehe ich die Mittelkonsole mit rosa Kuhfell" ;-) Viel Spaß beim schrauben und schaut euch bei gelegenheit das Video an. (Eventuell könnte man den Youtube Link in die Anleitung aufnehmen?) Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 13. August 2010 Geschrieben 13. August 2010 Hallo auch, langsam schaffen es die württembergischen Schwaben hier ja fast, den Bayern paroli zu bieten. Danke für den Link und mögest du noch lange von rosa Kuhfell verschont bleiben. Wünscht der Nachtaktive (welcher öfter an nem Lupo SDI schraubt) Zitieren
Pneumo Geschrieben 2. September 2010 Geschrieben 2. September 2010 Habt ihr ein glück das bei euren AMFs keine Schwingungsdämpfer verbaut sind.Das Teil kostet nochmal ein ganzes stück Geld,eigentlich ist es doch gar nicht nötig das Ding mit zu wechseln,oder? Ist doch eigentlich nur eine art Feder die die Spannrolle spannen soll???? In der Anleitung wird das Scheissding nicht erwähnt,aber trotzdem ist sie super,Danke Christoph Zitieren
famore Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 Teile sind heute gekommen und habe vorerst gleich die erste Frage. Ablaufdatum laut Verpackung 05.2013, also innerhalb zwei jahren muß der Riemen verbaut werden. Habt ihr auch drauf geachtet? Dürfen die Riemen max 5 Jahre lagern? Am Sa mach ich mich an die tolle Arbeit und bin mal gespannt, ob ich den Riemen auch in der Salamitechnik draufschieben muß. An meiner Spannrolle ist ein Stift zum abziehen drinn, wozu dient der? Ein kleiner Zapfen verhindert doch eine 360° Drehung. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 Der hält die Rolle bei Transport und Einbau in dieser Position, ist aber eher unwichtig... Zitieren
famore Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 (bearbeitet) Danke, normalerweiße sparen die doch an solchen Dingen, hier aber nicht. Wie ist es mit Ablaufdatum? PS beim Studieren der Anleitung (Tec Print) ist mir aufgefallen, daß beim Zahnriemenauflegen die kleine Umlenkrolle von der Reihenfolge des aufliegens bzw. einbau der selbigen, nicht erwähnt wird. Die also erst nach Zahnriemen draufschieben als letztes draufschieben?! Die Umlenkrolle hat keine Seitenflanken, und würde sich dazu anbieten, den Riemen ohne Umlenkrolle leichter draufzuschieben. Bearbeitet 24. Februar 2011 von famore Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 Keine wikrliche Ahnung, schätze einfach mal, dass der Riemen bis zu diesem Datum vom Freundlichen verbaut werden darf. Wenn du rausfindest, wofür die lange, kupferfarbene Schraube gut ist, lass es mich wissen. Hab die auch noch rumliegen, war nirgends ein passender Einbauplatz zu finden... Zitieren
famore Geschrieben 24. Februar 2011 Geschrieben 24. Februar 2011 Und das erfahren wir erst jetzt von dir:D:rolleyes: Mir ist es auch schon aufgefallen und habe die Anleitung rauf und runter gelesen und im Tec Print nichts ähnliches gefunden. Habe alle Schrauben vom Thmenstarter von der PDF Anleitung 1 zu 1 bestellt. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 25. Februar 2011 Geschrieben 25. Februar 2011 Das Kit wird ja noch in anderen Autos verbaut. Beim A2 ist da kein Platz für. Wie schon vermutet darf der Vertragshändler das Kit nach Ablauf des Expire Date nicht mehr verbauen. Da Haken ist ne reine Transportsicherung. Zitieren
famore Geschrieben 26. Februar 2011 Geschrieben 26. Februar 2011 Gerade festgestellt: die 3 Schrauben für Motorhalter sind nicht dabei. 10er durchmesser und 120lang. Werde die alten Schrauben wieder hernehmen müßen und nächste Woche ersetzen. Zitieren
famore Geschrieben 27. Februar 2011 Geschrieben 27. Februar 2011 (bearbeitet) Lang hat es gedauert, mußte unter anderem noch ein bischen Werkzeug einkaufen. Einen gekröpften 16 Ringschlüssel für Keilrimenspannelement und eine kurze 16er Nuß, hatte nur die lange Ausführung. Was ich festgestellt habe: Die Kubelwelle SW ist beim BHC ein 19er größe. Schrauben am Motorhalter unterscheiden sich zum AMF. So konnte ich die Schrauben für die Motorkonsole an Motorblock nicht austauschen. Auserdem sind die Schrauben im Tec Print mit 45NM angegeben. Meine Erfahrungen: 1. Radschale blieb auch drin, dafür ist der Scheinwerfer ausgebaut wurden. So komme ich ganz bequem an die Verschlauchung vom Ladeluftschlauch und Luftfilter ran. Wasserpumpenzange eignet sich super für die Spannbänder! 2. Keilriemenspannelement ist nur von unten mit dem größtmöglichen weg zu lockern. Dabei sollte man sich einen halt suchen, damit man nicht wegrutscht. Eine 2 te Person steckt dann den 5er Stift hinein. 3. Das aufdrücken vom ZR nach Salamitechnik. War bei mir nicht der Fall. Jedenfalls ging es mach meiner Metohde sehr einfach. Der ZR wird zuerst auf die hälfte des Nockenwellenrades dann um das (lose und auf gleicher höhe) Spannelement und dann um die Kurbelwelle gelegt. Umlenkrolle war auch bei mir solange drausen, bis sich der ZR komplett auf Zahnräder befand. Dann darauf achten, daß der ZR fest draufsitzt und sich an der Kurbelwelle formschlüssig der ZR um die ZAhnflanken anliegt. Erst jetzt wird auch auf die Wasserpumpe der ZR draufgelegt. Jetzt ist der ZR überall auf die hälfte aufgeschoben. Die Spanrolle weiter raufschieben bis das Gewinde für die Mutter zu sehen ist. Zahnriemen um den Betrag der Spannrolle weiter draufschieben. Der Arrentierungswinkel (Bild folgt noch) von der Spannrolle befindet sich dabei auf ca 2-3 Uhr. Mutter drauf und ZR mit Spannelemt mit hilfe der Mutter soweit hinneinschrauben (gleichzeitig den ZR immer weiter schieben, was wenig kraft erfordert; Daumendruck reicht schon aus) bis man durch den Scheinwerfer sehen kann, daß der Arrentierungswinkel den Motorblock fast berührt. ZR kann jetzt komplett aufgeschoben werden. Jetzt mit dem 6 Imbusschlussel den Arrentierungswinkel auf 11 Uhr drehen, da ist die Aussparung am Motorblock indem der Winkel hinnengreift. Position halten und die Mutter muß sich mit selbigen Kraftaufwand weiterdrehen lassen, ansonsten mit dem Imbusschlüssel die Position leicht abändern. Jetzt fehlt noch die kleine Umlenkrolle, also rauf damit und Spannrolle spannen. Bearbeitet 27. Februar 2011 von famore Zitieren
famore Geschrieben 2. März 2011 Geschrieben 2. März 2011 Vom Verschleißbild nach 119200km (BHC) und 7 Jahren,war der Riemen ohne Risse, Ausfransungen oder sonstigen abnormalitäten. Dafür ist mir aufgefallen, daß der Zeiger der Spannrolle ca. 8 mm vor der eigentlichen Position befand. Also hat die Federkraft der Spannrolle schon nachgelassen. Kurbellwellenarrentierung ging nur hinnein, wenn die Kurbelwelle um ca. 3mm gegen den Urzeigersinn gedreht wurde. Exakt so verhielt es sich auch mit dem neuen Zahnriemen. Bei der Kontrolle des neuen ZR hatte ich aber nur die Nockenwellenarrentierung eingesteckt und den Kubelwellenstop blieb drausen. Ich habe mich auf die Markierung an der Kurbelwellenzahnrads verlassen. Zitieren
LordExcalibur Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 Bei meiner Kugel (BHC) steht auch demnächst der ZR-Wechsel an. Ich habe mich nun entschieden das ganze selbst zu machen. Da ich zumindest einen Zweilochmutterndreher für die Spannrolle brauche, habe ich mal bei Ebay nach Werkzeug geschaut. Dabei ist mir das Set aufgefallen, bestehend aus Kurbelwellenstop, Absteckstift, Zweilochmutterndreher und eine Absteckplätten dessen Sinn sich mir noch nicht erschließt und das auch nicht in der offiziellen Reparaturanleitung erwähnt ist. http://cgi.ebay.de/Audi-VW-TDI-Pumpe-Duse-Werkzeug-T10050-T10008-3359-V159-/270740963875?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item3f096b4223 Taugt das was? Müsste ja alles drin sein was man braucht, oder? Die einzige Sache die mir noch nicht ganz geheuer ist, ist die Geschichte mit dem Abstützen des Motors. Zitieren
S.Tatzel Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 das set sieht ok aus. ist alles dabei was man braucht. von variablen zweilochmutterndrehern ist meiner meinung nach abzuraten. aber das ist hier ja nicht der fall. das mit dem abstützen des motor geht schon. ich leg immer nen stück holz dazwischen um eine punktuelle belastung der ölwanne zu vermeiden. ist schließlich aus alu das gute stück:-) außerdem fixiere ich den motor oben noch mit einem seil am geräteträger damit er nicht nach hinten wegrutschen kann. obs unbedingt nötig ist weiß ich nicht aber ich fühl mich wohler dabei. mfg stefan Zitieren
LordExcalibur Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 In dem Set ist der Zweilochmutterndreher V/159 enthalten. Laut erWin Reparaturanleitung braucht man den 3387 Zweilochmutterndreher. Die Abmessungen der Zapfen sind identisch, ich denke daher sollte das passen, oder? Zitieren
LordExcalibur Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 (bearbeitet) Ich habe mir gerade nochmal die erWin Anleitung angeschaut. Für das Festziehen der Schrauben des Nockenwellenrades wird der Gegenhalter T10172/4 verwendet. Braucht man den oder lässt sich das anders machen? Ich verstehe auch nicht so recht, warum das Nockenwellenrad überhaupt verdreht werden muss. Vielleicht könnt ihr mir da nochmal auf die Sprünge helfen. Hinweis vom Moderator Bild wegen Urheberrechtsverletzung entfernt Bearbeitet 26. April 2011 von A2-D2 Zitieren
A2-D2 Geschrieben 26. April 2011 Geschrieben 26. April 2011 Das Nockenwellenrad kann man, wenn denn überhaupt notwendig, auch anders hindrehen. Dafür braucht man keine Spezialwerkzeug. Demontieren muss man es sowieso nicht. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 27. April 2011 Geschrieben 27. April 2011 (bearbeitet) Zweilochschlüssel und Absteckplättchen brauchst beide beim BHC nicht. Lediglich Kurbelwellenstop und Nockenwellenarretierungsstift (9 Silben!) sind nötig. Die Spannrolle lies sich mit nem Inbus bewegen, ich hab ne Inbusnuss auf die Knarre gesteckt und dann gleich mit dem Drehmomentschlüssel die Mutter zu gemacht. Ging einwandfrei. Bearbeitet 27. April 2011 von Nachtaktiver Zitieren
LordExcalibur Geschrieben 27. April 2011 Geschrieben 27. April 2011 Das Nockenwellenrad kann man, wenn denn überhaupt notwendig, auch anders hindrehen. Dafür braucht man keine Spezialwerkzeug. Demontieren muss man es sowieso nicht. Eigentlich müsste das doch richtig eingestellt sein wenn vorher nen Riemen drauf war, oder nicht? Dann wäre es ja gar nicht notwendig, die Schrauben zu lockern. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 27. April 2011 Geschrieben 27. April 2011 Die Schrauben müssen los und das Rad auf Rechtsanschlag gestellt werden, um den Riemen gleichmäßig spannen zu können, da er an der Kurbelwelle ja fest ist. Schau nochmal hier, da sieht man schön die Originalspannrolle mit Aufnahme für den Inbus: [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - Seite 3 - A2 Forum Zitieren
LordExcalibur Geschrieben 27. April 2011 Geschrieben 27. April 2011 Ich habe mir jetzt Kurbelwellenstop und Absteckstift bei Ebay geholt (21€ inkl. Versand). Dort gibt es auch einen VW/Audi Händler aus Hamburg der einen original Zahnriemensatz für 105€ verkauft. Das scheint ein normales VW/Audi Autohaus zu sein. Hat da schonmal jemand bestellt? Ist das seriös? Zitieren
LordExcalibur Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Noch eine Frage. Bekommt man die Federschellen am Kühlmittelschlauch mit der Rohrzange vernünftig und zerstörungsfrei auf und wieder zu? Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Ja, aber ist fummelig. Ich hab mir ne Federschellenzange gekauft und damit sehr viele Nerven gespart... Zitieren
a2-701 Geschrieben 22. Mai 2011 Geschrieben 22. Mai 2011 So, die AMF Instandsetzung zieht Ihre Kreise. Vielen Dank an Christian für die Anleitung ... Klasse! Jetzt wollte ich bei X1 alles bestellen und siehe da: Die Unwissenheit ist groß. Mein AMF-Patient ist einer der ersten die es gab. Nun hat er die alte Spannrolle, daher sind die Sets alle ungeeignet und ich muss es zusammensuchen. Also daher die Fragen: Zahnriemensatz CT1028K2 160€ Wapu 980135 50€ kann doch nicht sein das die zwei Sachen deutlich mehr kosten als das Komplettset für die zweite Generation Spannrolle. Zudem ist mir unklar ob der ganze Kleinkram wie Dehnschrauben für Motorlager und so schon im Set dabei sind. Hat da jemand Erfahrung? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 22. Mai 2011 Geschrieben 22. Mai 2011 In den Sets sind die Schrauben für Motorlager nicht drin. Allerhöchstens ist alles drin, was mit dem ZR zu tun hat. Schrauben fürs Getriebelager etc. muss man sich im Originalteilehandel besorgen. Zitieren
a2-701 Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 Also das wird sportlich: Der AMF laut Fahrgestell-Nr., muss eigentlich das "alte" Set bekommen. Jetzt wurde der Rumpfmotor aber in 2009 ersetzt. Nun stellt sich das Problem hat der Rumpfmotor jetzt die alte Rolle oder die Neue... Heute abend nochmal recherchieren. Es bleibt spannend. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 Schrauben sind nie dabei. Musst für Motorlager an Block und Karosserie holen, dazu die Schrauben für die Wapu, den Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle, sowie Spann und Umlenkrolle. Der Riemen ist bei beiden Spannrollenvarianten identisch. Bestell doch einfach nen neuen Satz und ne alte Spannvorrichtung dazu. Dann haben wir beides da, sollte er schon die neue Rolle haben, kannst den alten Spanner ja problemlos zurückschicken. Oder aber du reißt einfach mal konsequent die Abdeckung ab und stürzt dich visuell in die Tiefen des Riemenlaufs. Wackelt da ein "Zeicherchen" an der Spannrolle, ists die Neue. Muss mich auch noch einlesen, hab das mit Bohrer zwischenklemmen, Absteckplättchen usw. schon damals nicht kapiert. Neue Rolle dagegen ist völlig easy. Zitieren
a2-701 Geschrieben 23. Mai 2011 Geschrieben 23. Mai 2011 Wackelt da ein "Zeicherchen" an der Spannrolle, ists die Neue. Explizites: Danke! Da muss isch ma gugge. Zitieren
Rueschi Geschrieben 6. November 2011 Geschrieben 6. November 2011 Brauch Anleitung Amf -audi a2 baujahr 2001 zahnriemenwechsel hrueschenbaum@gmx.de Danke- Zitieren
a2-701 Geschrieben 6. November 2011 Geschrieben 6. November 2011 [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - A2 Forum Zitieren
famore Geschrieben 5. Dezember 2011 Geschrieben 5. Dezember 2011 Ich Zietire mich mal selbst: Kurbellwellenarrentierung ging nur hinnein, wenn die Kurbelwelleum ca. 3mm gegen den Urzeigersinn gedreht wurde. Exakt so verhielt es sich auch mit dem neuen Zahnriemen. Bei der Kontrolle des neuen ZR hatte ich aber nur die Nockenwellenarrentierung eingesteckt und den Kubelwellenstop blieb drausen. Ich habe mich auf die Markierung an der Kurbelwellenzahnrads verlassen. evt Problem: mehrverbrauch nach Zahnriemenwechsel von ca 0,4 Liter. Wobei ich das nicht 100% beschwören kann, weil die Bremsmechanik nicht gerade leichtgängig läuft. Die Felgen werden aber defenetiv nicht warm! letzendlich kann ich aber meine bekannten Verbrauchszahlen nicht mehr erreichen. Und das nicht seit dem Winter. Gewechselt bei 119tkm aktuell 131tkm. Kann es an der Sache mit dem Nockenwellenarrentierung liegen? Wenn ja, muß ich dann kurbelwellenstop einstecken das Nockenwellenrad lösen und Nockenwellenstop sollte dann leichter reingehen? Anschliesend die drei Schrauben wieder festziehen und zur kontrolle 2mal an der Kurbelwelle drehen und mit beider Stopern kontolieren? Zitieren
McFly Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Moins! Ich ordere gerade ein Zahnriemen/Wapu-Kit für den ATL da die 120Tkm rum sind. Frage an die, die es schon mal auseinander hatten: Christoph hat in seiner Anleitung viele Schrauben mit Schraubensicherungsmittel "behandelt". Sind die das im Original auch schon, oder war das "Angstsicherung" weil es nach RLF reicht die korrekten Nm zu verwenden? Merci, Michael - der, wenn unnötig, ungerne Schraubensicherung nimmt, weil es beim nächsten Ausbau gerne Ärger damit gibt @famore: So sollte es gehen. Kenne vom eigenen "Anfassen" bisher nur den ABC V6, aber auch da fixiert man die Kurbelwelle, löst die Nockenwellenräder nachdem man die Nockenwellen fixiert hat, wechselt und spannt man den neuen Riemen, und als letztes werden die Nockenwellenräder wieder mit der Welle verbunden (geht beim ABC über einen konischen Sitz der Nockenwellenräder). Wenn bei dir die Fixierungen nicht reingehen sind die Steuerzeiten nicht korrekt. Zum Einstellen die Kurbelwelle in korrekter Position fixieren, die drei Schrauben am Nockenwellenrad lösen und die Nockenwelle so verdrehen, das der Absteckstift sauber rein geht (alles bei gespanntem Zahnriemen, ich gehe davon aus, daß das Nockenwellenrad auf der Welle nochmal gelagert ist, und nicht nur durch die Schrauben gehalten wird). Nockenwellenrad wieder an der Nockenwelle festschrauben, alle Arretierungen raus und ein paar mal durchdrehen. Zur Kontrolle ev. nochmal die Arretierungen stecken um zu prüfen ob die Kurbelwelle nach wie vor zur Nockenwelle steht wie sie soll. Zitieren
Bruno Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 habe meinen AMF zum Wechseln weggeschafft, heute die Rechnung bezahlt in Höhe von 250€ beim Reifendienst, da werde ich es auch in Zukunft nicht selbst erledigen Zitieren
PAPPL Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Zum Absteckplättchen T10008: Beim 1.2TDI ANY und bei älteren 1.4TDI (AMF) hatte die Spannrolle noch einen hydraulischen Riemenspanner. Vor dem Ausbau der Spannrolle muss man das Absteckplättchen zwischen Spannrolle und Druckbolzen einsetzen um die Spannrolle druckfrei ein und ausbauen zu können. Habe damals Fotos gemacht beim ZR-Wechsel vom 1.2TDI ANY, da sieht man es gut. Wer also einen AMF-Tauschmotor braucht (Stichwort: Kettenspanner), sollte aufpassen, dass der Tauschmotor auch wieder mit/ohne Zusatzspanner gebaut wurde, sonst sind gleich zusätzliche Kosten für den neuen Zahnriemensatz fällig welchen man vom alten Motor nicht übernehmen kann. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Hey, das Ding gibts ja wirklich . Hatte bisher immer nur in Anleitungen davon gelesen... Zitieren
famore Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 aber Gottseidank wurde es vereinfacht... Die Schraubensicherung habe ich an keiner Schraube verwendet und weil der BHC (auch ATL) zum Teil andere Schrauben hat sind die 3 vertikalen schrauben immer noch die alten. Die kontrolle der Abstecksifte schiebe ich noch vor mir her @bruno: Wenn ich ein Angebot von 250,- für diese Arbeit bekommen würde, dann müßte ich schon dabei sein, weil das macht dir keiner und schon garnicht mit Wasserpumpe etc. Zitieren
McFly Geschrieben 3. Januar 2012 Geschrieben 3. Januar 2012 So, nochmal kurz den Erwin gefragt, der sagt nix von Schraubensicherung, will aber wissen, daß die Pendelstütze raus soll... ...werde das mit der Pendelstütze mal getrost ignorieren und demnächst an dieser Stelle die Erfahrung vom ATL posten sobald ich zum Schrauben gekommen bin. Cheers, Michael P.S. 250,- für'n Zahnriemen? So, so...alleine das Material günstig eingekauft kostet runde 180,- (Conti Riemen + Wapu, Pulle G12, handvoll Schrauben)... Zitieren
famore Geschrieben 3. Januar 2012 Geschrieben 3. Januar 2012 Pendelstütze bleibt drin...rechte Seite Rad ab und weil es einfacher geht auch Scheinwerfer weg. Kauf die Schrauben nach deinem Fahrzeugschein, weil AMF hat andere Schrauben. Zitieren
McFly Geschrieben 17. Januar 2012 Geschrieben 17. Januar 2012 Moins! Die Schrauben am Motorträger/lager für den ATL sind: N90628303 2x N10691501 1x N10212104 3x N90959902 3x Wobei die ersten drei (...303 u. ...501) für die Verbindung Motorhalter <-> Motor sind und lt. RFL nicht ausgetauscht werden müssen. Ansonsten hat es mich runde 6h Stunden gekostet inkl. Treiberinstallation für's Diagnoseinterface, Umziehen und Pollenfilterwechsel. Hab sicher eine Stunde durch Döseligkeit verplempert, aber viel schneller als 5h geht's IMHO eigentlich nicht wenn man alleine schraubt. Zusätzlich zu den hier im Thread schon gegeben Tips/Anleitungen ein paar weitere Anmerkungen: - Um die obere Zahnriemenabdeckung abzunehmen muß man hinten eine Klammer öffnen...gnarf...nach Entfernen der Kurbelgehäuseentlüftung kommt man da auch dran. - Die Radhausschale rauszumachen lohnt sich um einen besseren Zugang zu haben. Hier kann man nicht oft genug wiederholen: Bei den Spreiznieten den Stift nur ca. 5mm, nicht ganz durchdrücken! Ein paar der Stifte verschwinden sonst im Längsträger. Ohne Radhausschale kann man auch direkt auf die 3Z Markierung am Nockenwellenrad schauen und den OT direkt finden. - Alles ist seeehr eng. Um den Motorhalter rauszupopeln den Motor am besten ganz nach oben pumpen, um an die unterste Schraube zu kommen vorher den Motor möglichst tief ablassen, dann kann man "von außen" schrauben. - Nach RFL soll zum Kühlmittelablassen der Schlauch vom Ölkühler ab (dann läuft der Motorblock leer). Ist beim ATL saublöd dranzukommen, hab also die Sauerei beim Ausbau der WaPu gehabt. Klarwasser zum Nachspülen, neuen WaPu rein und anschließend alles trockenpusten mit Druckluft. War einfacher so... - Zahnriemenauflegen nach RFL ist nicht möglich (zumindest mir nicht). Hab ihn ohne Umlenkrolle überall zu ca. 2/3 aufgelegt und anschließend die Spannrolle (hat nen Bund) mitsamt Riemen komplett drauf geschoben. Erst dann die Umlenkrolle aufstecken (die ist ohne Bund). Ohne Radhausschale kann man auch hier mit zwei Verlängerungen von außen schrauben (für die Spannrolle). - Ich hab den oberen Zahnriemenschutz vor Montage des Motorträgers drauf gemacht, so schützt er den neuen Riemen beim Einsetzen des Motorträgers. - Die Verkleidung unter dem Motor kann man locker dreimal teilanschrauben und wieder abschrauben wenn man nicht zuerst die Radhausschale dran macht oder blind den Unterboden montiert, eine Seite schon mal festschraubt um dann auf der anderen Seite festzustellen, daß der Boden nicht richtig sitzt... Tja, nen Haufen Kohle gespart und die Erkenntnis gewonnen, daß bei dem kleinen TDI der Zahnriemen nach 7,5 Jahren und 120Tkm noch nagelneu aussieht! Es war auch kaum Abrieb im Zahnriemenschutz. Die Spann- und Umlenkrolle sehen megarobust aus. Bin nun eigentlich davon überzeugt, daß der Riementrieb, der für den Vierzylinder dimensioniert ist, bei den Dreizylindern absolut chilled und mit ein wenig Nachspannen für weitere 120Tkm gut gewesen wäre. Wer riskierts? Cheers, Michael Zitieren
Gronwald Geschrieben 19. Januar 2012 Geschrieben 19. Januar 2012 Hallo, ich werde in einigen Wochen das Thema Zahnriemenwechsel angreifen. Die Teile gibt es günstiger beim "Clubhändler". Wer ist der "Clubhändler"? Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 19. Januar 2012 Geschrieben 19. Januar 2012 Ist ein offizieller Audihändler dessen Kontaktdaten und Konditionen logischerweise nur im Clubbereich ersichtlich sind. Zitieren
famore Geschrieben 19. Januar 2012 Geschrieben 19. Januar 2012 - Um die obere Zahnriemenabdeckung abzunehmen muß man hinten eine Klammer öffnen...gnarf...nach Entfernen der Kurbelgehäuseentlüftung kommt man da auch dran.Aber nicht mit den Fingern, sondern mit einem größeren Flachschraubendreher (am besten an der vorderen Klammergröße bestimmen und testen) einfach dazwischen rein und drehen oder Hebeln. Ist dann ein Kinderspiel. - Die Radhausschale rauszumachen lohnt sich um einen besseren Zugang zu haben. Hier kann man nicht oft genug wiederholen: Bei den Spreiznieten den Stift nur ca. 5mm, nicht ganz durchdrücken! Ein paar der Stifte verschwinden sonst im Längsträger. Ohne Radhausschale kann man auch direkt auf die 3Z Markierung am Nockenwellenrad schauen und den OT direkt finden. Nicht unbedingt, funzt auch mit Radhausschale ganz gut. Dafür Scheinwerfer ausbauen, geht schneller und einfacher. Jeder wie er mag... - Ich hab den oberen Zahnriemenschutz vor Montage des Motorträgers drauf gemacht, so schützt er den neuen Riemen beim Einsetzen des Motorträgers. Jo, alles verdamt eng, richtig drehen und den besten Winkel finden und dann vorsichtig einfädeln, wie mit Garn und Nadel:D Habe meinen OT nochmal gecheckt (nach 14 tkm) und dabei die drei Schrauben am Nockenwellenrad gelösst. Kurbelwellenstop drin... OT Markierungen passten. Nockenwellenrad an der Zentralschraube sollange positioniert (mit Handballen auf Schlüssel schlagen) bis der Nockenwellen Arrentierung hinneinflutschte. Waren ca 0,5-1,0mm an den es noch fehlte. Vorher getestet 5er Bohrer als Arrentierungersatz hats gepasst, der Absteckstieft mit 6mm D nicht. Die Kurbelriemenscheibe dreht sich mit, wenn die drei Schrauben angezogen werden sollen. Auch wenn der 1 Gang eingelegt wird. "Trick": Mit Ringschlüssel die Zentralschaube als Fixierung benutzen. Nur dann past die Nus noch drauf. mit 10 Nm anziehen+90° weiterdrehn. Ich hatte statdessen mit 10 Nm allle angezogen und anschliesend mit 30Nm nochmals weitergedreht. Zitieren
McFly Geschrieben 20. Januar 2012 Geschrieben 20. Januar 2012 AAAHHHH Für Mitglieder. Trotz Clubdealer hab ich das Continental-Kit inkl. WaPu bei X1 für runde 150 Euro gekauft, Schrauben und G12++ normal beim Audi um die Ecke für runde 30. Denke mit dem Clubdealer kommt es nicht günstiger... Cheers, Michael Zitieren
Gronwald Geschrieben 20. Januar 2012 Geschrieben 20. Januar 2012 Trotz Clubdealer hab ich das Continental-Kit inkl. WaPu bei X1 für runde 150 Euro gekauft, Schrauben und G12++ normal beim Audi um die Ecke für runde 30. Denke mit dem Clubdealer kommt es nicht günstiger... Cheers, Michael Was sind "G12++"? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.