alu-bomber Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Er wird 10 Jahre alt! Was sollte man beachten bzw. überprüfen? Zitieren
phoebus Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Lichter prüfen ein Blick auf die Bremsen werfen und dann Augen zu und durch ! Zitieren
morgoth Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Da fällt mir gerade wieder ein dass meiner auch muss. Werd ich morgen früh gleich mal erledigen und dann berichten. Zitieren
Gast keulenr.1 Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Schnaps, Schnaps is immer gut wenn der Prüfer den trinkt. Im ernst, verpass deinem Auto wenn nötig eine Wäsche und eine innenreinigung, das macht immer einen guten Eindruck. Schau noch mal aufs Verfallsdatum des Sannikatens, prüf die Wischerblätter und dann wird das schon klappen. Gruß + Erfolg, Pierre Zitieren
Bedalein Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Meiner ist auch mittlerweile zehn. Der letzte TÜV war überhaupt kein Problem. Die wissen dass einem A2 idR nichts fehlt! Dann viel Erfolg! Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Licht, Bremse, Handbremse (!), Reifenprofil, Waschstraße, hinfahren, gut... Zitieren
-OOOO- Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 also der TÜV prüft meines Wissens alle Sicherheitsrelevanten Teile. Was mir dazu gerade so einfällt wären: - Bremsen komplett (Funktion, gleichmäßigkeit rechts/links) - gesamte Beleuchtung - Kein Spiel in der Lenkung - Fahrwerk (Querlenker, Stabi, Koppelstangen, Federbein, Radlager) - Antriebswellenmanschetten dichtigkeit - Reifenprofil und Herstellungsdatum (DOT-Nr. nicht älter als 6 Jahre) - ggf. nötige ABEs - Sicherheitsgurte Funktion - Scheibenwisch-/wasch-Anlage - Auspuffanlage Dichtigkeit/Befestigung - Verbandsmaterial (Verfallsdatum) - grober Ölverlust/Undichtigkeiten Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 - Reifenprofil und Herstellungsdatum (DOT-Nr. nicht älter als 6 Jahre) Zweiteres ist völlig wurscht, es gibt nach StVZO kein Verfallsdatum für Reifen, solange sie nicht porös sind. Zitieren
-OOOO- Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 finde es leider nicht mehr, habe aber in einem Forum gelesen das jemandem (in Bayern) die Plakette verweigert wurde wegen Reifenalter > 6 Jahre. Evtl. war ja da auch der Prüfer besonders ungnädig oder hat seine Kompetenzen überschritten. Aber wahrscheinlich hast du Recht, konnte zumindest auf der TÜV-HP nichts derartiges über das Reifenalter finden. Zitieren
Gast erstens Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 - Sicherheitsgurte Funktion Und Ausfransen der Ränder. Ein Problem bei alten wie meinem. Werde vor dem nächsten TÜV die Fransen abfackeln oder schneiden. Aber zu 99% eher wegschmelzen also Abbrennen. Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 8. Juli 2010 Geschrieben 8. Juli 2010 Reifen können auch nach 3 Jahren rissig und porös sein wenn sie in der Sonne lagen. Denke eher das derjenige deshalb Probleme bekommen hat und nicht wegen dem Alter. Zitieren
morgoth Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 So auch wieder 2 Jahre ruhe. Bei den Felgen haben die Prüfer etwas komisch geschaut als sie auf der innenseite Ronal gelesen und außen die Audiringe gesehen haben. Zitieren
audi-man18 Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 So genau gucken sie den Wagen an? Bei mir geht das immer ruck zuck. Zitieren
morgoth Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 Die hatten heute anscheinend Zeit und sind sogar zu zweit um das Auto, mir solls recht sein ist ja alles in Ordnung. Zitieren
audi-man18 Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 Ja, solang alles i.O. gehts. Aber mit 2 Mann... oh weeeh.. Zitieren
morgoth Geschrieben 9. Juli 2010 Geschrieben 9. Juli 2010 Da haben sich wenigstens die 85€ gelohnt und außerdem fanden beide den A2 super^^ Zitieren
-OOOO- Geschrieben 12. Juli 2010 Geschrieben 12. Juli 2010 So war heute auch beim TÜV/AU. Einziger geringer Mangel: Reifen vorne nicht gleichmäßig über die Breite abgefahren. (Außen etwas mehr abgenutzt als innen) - werd ich wohl mal eine Achsvermessung machen lassen. Die hinteren Reifen (DOT 0802 und 0902) waren i.O. -> also scheint das Reifenalter (wie hier schon Nachtaktiver und Audi TDI geschrieben haben) wohl wirklich keine so grosse Rolle zu spielen. Hauptsache genug Profil (>1,6mm) und nicht porös/rissig/beschädigt. Zitieren
A2OH! Geschrieben 12. Juli 2010 Geschrieben 12. Juli 2010 Meiner war auch im Juni faellig, is auch dieses Jahr 10 geworden und hat sich das teuer bezahlen lassen: Fahrwerksfeder vo. li gebrochen, Steuergeraet fuer Kuehlerlufter Haarriss,Feuchtigkeit eingetreten, Kurzen verursacht und die beruehmt beruechtigte Lambdasonde im A... Summa summarum 685,- Euronen da sag ich nur Qualitaet hat eben seinen Preis Zitieren
alu-bomber Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Geschrieben 27. Juli 2010 So, meiner hat Gestern TÜV bekommen (81,80 EUR)!!! 3 geringe Mängel haben Sie gefunden: - Blinker hinten leuchten nicht mehr gelb - Feuchtigkeit im Scheinwerfer rechts - Stossdämpfer hinten sind die Gummipuffer defekt Dazu habe ich 2 Fragen! Vielleicht kann mir jemand helfen? Wie kann man das feststellen, wo der Scheinwerfer undicht ist, er sich die Feuchtigkeit zieht? Müssen bei den Gummipuffern die Kappen mit getauscht werden? Zitieren
morgoth Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Mach den Deckel innen von den Scheinwerfern mal runter und lass sie trocknen und anschließend wieder richtig drauf. Bei meinem war der Deckel einfach nur leicht schief drauf. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Bei meinem war der Deckel einfach nur leicht schief drauf. Und außerdem kann die umlaufende Dichtung verdreht sein. Rausmachen, richten, wieder einsetzen, passt. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 So, meiner hat Gestern TÜV bekommen (81,80 EUR)!!! 3 geringe Mängel haben Sie gefunden: - Blinker hinten leuchten nicht mehr gelb - Feuchtigkeit im Scheinwerfer rechts - Stossdämpfer hinten sind die Gummipuffer defekt Dazu habe ich 2 Fragen! Vielleicht kann mir jemand helfen? Wie kann man das feststellen, wo der Scheinwerfer undicht ist, er sich die Feuchtigkeit zieht? Müssen bei den Gummipuffern die Kappen mit getauscht werden? Nein, die Plastikrohre um den Dämpfer sind kein Teil der Puffer. Ersetz bei der Gelegenheit auch die die Unterlagen, die unter den Federn sind. Zitieren
alu-bomber Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Geschrieben 27. Juli 2010 Mach den Deckel innen von den Scheinwerfern mal runter und lass sie trocknen und anschließend wieder richtig drauf. Bei meinem war der Deckel einfach nur leicht schief drauf. Wahrscheinlich ist es nicht das Problem. Ich hatte auf der Seite einen Unfall! Ich kann nichts erkennen, ob am Scheinwerfer ein Riss ist? Der andere Scheinwerfer links hat auch etwas Feuchtigkeit, aber nicht so stark wie der rechte (die Kappe ist richtig drauf). Zitieren
alu-bomber Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Geschrieben 27. Juli 2010 Nein, die Plastikrohre um den Dämpfer sind kein Teil der Puffer. Ersetz bei der Gelegenheit auch die die Unterlagen, die unter den Federn sind. Die Unterlagen unter der Feder hatte ich schon vor ca. 6 Wochen gewechsel (war schon ein Mangel TÜV 07/2008. Zitieren
A2-s-line Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 ...vor ca. 6 Wochen gewechsel...TÜV 07/2008. Da hat sich aber jemand lange Zeit gelassen Zitieren
alu-bomber Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Geschrieben 27. Juli 2010 Hat einer ne Idee wegen dem Scheinwerfer? Zitieren
morgoth Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Mach den Deckel innen von den Scheinwerfern mal runter und lass sie trocknen und anschließend wieder richtig drauf. Bei meinem war der Deckel einfach nur leicht schief drauf. Und außerdem kann die umlaufende Dichtung verdreht sein. Rausmachen, richten, wieder einsetzen, passt. Zitieren
alu-bomber Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Geschrieben 27. Juli 2010 Sorry, dass mit der verdrehten Dichtung hatte ich übersehen...der Deckel ist richtig drauf! Zitieren
-OOOO- Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 also ich hatte in beiden Scheinwerfern immer wieder extrem viel Feuchtigkeit nach Regen und besonders nach der Waschanlage. Nachdem ich die meisten Tipps erfolglos durchprobiert hatte, habe ich mir im Baumarkt eine Kartusche mit elastischem Karosseriekleber besorgt (Silikonkleber müsste auch gehen) und rings um den Spalt zwischen Gehäuserückseite und Scheibe aufgetragen - quasi die alte Klebenaht erneuert. Seitdem ist nicht mal mehr ansatzweise Feuchtigkeit in den Scheinwerfern. Zitieren
modellmotor Geschrieben 28. Juli 2010 Geschrieben 28. Juli 2010 finde es leider nicht mehr, habe aber in einem Forum gelesen das jemandem (in Bayern) die Plakette verweigert wurde wegen Reifenalter > 6 Jahre. Evtl. war ja da auch der Prüfer besonders ungnädig oder hat seine Kompetenzen überschritten. Aber wahrscheinlich hast du Recht, konnte zumindest auf der TÜV-HP nichts derartiges über das Reifenalter finden. Es gibt kein Verfalldatum für Reifen. Die Reifen - Produzenten empfehlen intern Sommerreifen nach 10 Jahren nicht mehr zu verwenden,selbst wenn Profil und Zustand noch OK ist.Vor allem deswegen, weil dann die Kautschukmischung sehr stark gehärtet und die Performance ( Brems- und Naßrutschverhalten) des Reifens nicht mehr gewährleistet ist. Grüße vom Dieter Zitieren
alu-bomber Geschrieben 28. Juli 2010 Autor Geschrieben 28. Juli 2010 also ich hatte in beiden Scheinwerfern immer wieder extrem viel Feuchtigkeit nach Regen und besonders nach der Waschanlage. Nachdem ich die meisten Tipps erfolglos durchprobiert hatte, habe ich mir im Baumarkt eine Kartusche mit elastischem Karosseriekleber besorgt (Silikonkleber müsste auch gehen) und rings um den Spalt zwischen Gehäuserückseite und Scheibe aufgetragen - quasi die alte Klebenaht erneuert. Seitdem ist nicht mal mehr ansatzweise Feuchtigkeit in den Scheinwerfern. Danke für den Tipp! Mit elastischem Karosseriekleber meinst Du schwarzen Industriesilikon? Zitieren
-OOOO- Geschrieben 28. Juli 2010 Geschrieben 28. Juli 2010 Ja genau Silikon schwarz - oder ähnliches. Auf der Kartusche bei mir steht folgendes drauf: KFZ Montagekleber - Dauerelastisches Abdichten, Versiegeln und Verkleben, 1-Komponenten-Montagekleber für Innen + Aussen Zitieren
A2-s-line Geschrieben 29. Juli 2010 Geschrieben 29. Juli 2010 Gibbet für nen 10er die Tube in der Bucht... Zitieren
Karat21 Geschrieben 11. März 2011 Geschrieben 11. März 2011 ...gibt es -Aktuell- Angebote von irgendwelchen Werkstattketten. Die örtliche DEKRA-Stelle möchte 95€ haben Der TechnischeÜberwachungsverein 94,25€ Zitieren
cmpbtb Geschrieben 11. März 2011 Geschrieben 11. März 2011 Wer den Taler nicht ehrt ist des Kreuzers nicht wert, oder wars andersrum Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 11. März 2011 Geschrieben 11. März 2011 Ich habe damals mal ne HU vom TÜV bei ATU machen lassen. Lag bei ATU deutlich unterm TÜV-Kurs, spekulieren wahrscheinlich auf Zusatzgeschäft. Waren damals 63€ glaub ich, ist allerdings schon paar Jahre her... Zitieren
Karat21 Geschrieben 11. März 2011 Geschrieben 11. März 2011 die haben gerade kein Angebot... bei P..stop ist der Kurs gerade bei 69€ bei Onlinereservierung:rolleyes: Zitieren
Felix83 Geschrieben 20. März 2012 Geschrieben 20. März 2012 (bearbeitet) Hallo @ all, obwohl ich den A2 erst seit November letzten Jahres habe, muss er schon im Sommer zum TÜV Nun die Frage an die Runde: Kommt man mit den verrosteten Querlenken durch, oder sollte ich diese vorher Tauschen lassen? Beifahrer Seite: Fahrer Seite: Bearbeitet 20. März 2012 von Felix83 Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 20. März 2012 Geschrieben 20. März 2012 Mach se ein wenig mit ner Drahtbürste sauber, Sprühöl drauf und hin zum TÜV. Da ist noch viel Material vorhanden... Zitieren
Felix83 Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 Mach se ein wenig mit ner Drahtbürste sauber, Sprühöl drauf und hin zum TÜV. Da ist noch viel Material vorhanden... Super, Danke! Werde ich so machen. Zitieren
Krikri Geschrieben 19. Februar 2013 Geschrieben 19. Februar 2013 Bin im April mit dem TÜV dran. EZ 1.4. 2004, 88TSD km. Habe im September 2012 bei Vergö*** einen (für gute Kunden) kostenlosen Check durchführen lassen, bezügl. Lichtanlage, Bremsen, Stoßdämpfern, Spurstangen, Querlenkern, Schalldämpferanlage mit allem drum und dran, Reifen sind eh neu - ich glaube und hoffe, ich kann der Sache gelassen ins Auge sehen... Ich habe auch gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man den Tüv von seiner Werkstatt durchführen lässt. Die Jungs kennen sich i.d.R. und sind vlllcht. dann nicht so überkritisch? Ich zahle dafür jedenfalls gern die paar Euro mehr, von der Bequemlichkeit mal ganz zu schweigen. Zitieren
Diablo-Rojo Geschrieben 20. Februar 2013 Geschrieben 20. Februar 2013 ... Ich habe auch gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man den Tüv von seiner Werkstatt durchführen lässt. Die Jungs kennen sich i.d.R. und sind vlllcht. dann nicht so überkritisch? Ich zahle dafür jedenfalls gern die paar Euro mehr, von der Bequemlichkeit mal ganz zu schweigen. Da kann ich mich nur anschließen. Unsere beiden letzten HU/AU (EZ2002, 205tkm und EZ2001, 228tkm) habe ich bei einer aus meiner Sicht vertrauensvollen Werkstatt machen lassen, da ich eh die Bremsen neu haben wollte. Alles vollkommen geräuschlos abgelaufen; Mängel wurden nach telefonischer Rücksprache noch im Beisein des Prüfers behoben und die Plakette ohne Mängel erteilt. Ist um die Ecke von meiner neuen Firma und damit übelst einfach: Morgens abgeben, abends abholen. Da ärgere ich mich im Nachhinein über Samstage die ich auf dem TÜV-Gelände rumgestanden habe, überpenible Prüfer und Nachprüfungsgebühren und -termine. Zitieren
pit49 Geschrieben 20. Februar 2013 Geschrieben 20. Februar 2013 Bin im April mit dem TÜV dran. EZ 1.4. 2004, 88TSD km. Habe im September 2012 bei Vergö*** einen (für gute Kunden) kostenlosen Check durchführen lassen, bezügl. Lichtanlage, Bremsen, Stoßdämpfern, Spurstangen, Querlenkern, Schalldämpferanlage mit allem drum und dran, Reifen sind eh neu - ich glaube und hoffe, ich kann der Sache gelassen ins Auge sehen... Ich habe auch gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man den Tüv von seiner Werkstatt durchführen lässt. Die Jungs kennen sich i.d.R. und sind vlllcht. dann nicht so überkritisch? Ich zahle dafür jedenfalls gern die paar Euro mehr, von der Bequemlichkeit mal ganz zu schweigen. Kommt auf die Werkstatt an: Wenn diese dich weiter als "guten Kunden" haben will, werden die den "TÜV-ler" sogar ziemlich genau prüfen lassen... auf dass der Rubel rollt Zitieren
Krikri Geschrieben 20. Februar 2013 Geschrieben 20. Februar 2013 @Diablo-Rojo: Die Erinnerung an "vertane" Samstage habe ich auch noch. Nur in den 80er Jahren war das mal amüsant, da hatte ich einen Käfer BJ 62 (der wahrscheinlich heute noch läuft), da freuten sich die Prüfer immer, wenn ich mit dem alle 2 Jahre angezuckelt kam und es absolut nichts zu beanstanden gab. Und ich war mächtig stolz! @pit49:! Zitieren
gaudi Geschrieben 20. Februar 2013 Geschrieben 20. Februar 2013 Kommt auf die Werkstatt an: Wenn diese dich weiter als "guten Kunden" haben will, werden die den "TÜV-ler" sogar ziemlich genau prüfen lassen... auf dass der Rubel rollt Richtig. Einen kostenlosen TÜV-Vorabcheck gibt es sogar beim Freundlichen. 1. Er kann an gefundenen Mängeln potentiell Geld verdienen. 2. Vorgeprüfte und durchreparierte Fahrzeuge tauchen in der TÜV-Statistik später weiter oben auf, das ist im Interesse von Audi. "Vorteil Audi" ist auch einer der Gründe, warum es die Mobilitätsgarantie gibt. Jeden von Audi aufgesammelten Audi kennt der ADAC nicht. Zitieren
modellmotor Geschrieben 21. Februar 2013 Geschrieben 21. Februar 2013 Man muss schon großes Vertrauen in die Werkstatt haben, wenn man sein Fahrzeug vor dem HU-Termin dort durchchecken lässt.Meist werden dort "Fehler" gefunden und angeblich repariert.Ich fahre seit Jahren zur hiesigen DEKRA-Niederlassung, wo ich immer bestens bedient werde.Nur ein Beispiel: Der Ingenieur stellte einen zu tief eingestellten Scheinwerfer fest und richtete denselben > Plakette. Grüße vom modellmotor Zitieren
Ente Geschrieben 21. Februar 2013 Geschrieben 21. Februar 2013 Macht meine örtliche Filiale vom TÜV-Rheinland auch jedesmal. Zitieren
A2RJ Geschrieben 21. Februar 2013 Geschrieben 21. Februar 2013 Also, ich muss mit dem A2 immer im Mai zum TÜV, deshalb mache ich beim immer den Frühjahrs- oder Urlaubscheck (kostet ca. 20,- €). Da wird alles wichtige gecheckt und ich kann beruhigt zum TÜV fahren, bei den letzten drei Untersuchungen ist mein A2 immer ohne Mängel durch gekommen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.