Zum Inhalt springen

Flugschein oder mehr Anpressdruck???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,....

Frage an die A2-Gemeinde.....

da ich ja jetzt einen "Nachbrenner mit Zusatzgang" habe, nutzte ich am Abend bei idealen Bedingungen das mal auszutesten,..

schön lange warm gefahren und dann gabs Casalla auf der A61....

200km/h (GPS) im Flachen kein Problem, aber leicht Bergab jenseits der 205 alles gut....

aber dann eine langezogenen Linkskurve und ich musste doch schnell vom Gas, weil die Kiste hinten immer leichter wurde, da wollte mich fast das Heck überholen!

Da muss eine Lösung her,..

Die Frage ist: wo bekommt man noch VOTEX Heckspoiler oder ähnliches her?

Oder gleich ein komplettes Bodykit,.. auch egal!

Vielleicht hat jemand einen Tipp für eine Quelle

oder eine andere Modifikation,...

 

Ich wünsche allen einen Guten Rutsch und mir mehr Haftung ...:-)

Geschrieben

Bodykit von Votex bringt nix, ist nur Optik.

Spoiler von Votex könnte bisschen was bringen, gibts aber nicht mehr zu kaufen.

Spoiler von Projekt 2 könnte was bringen, ist aber vielleicht mehr Optik und gibts auch nicht mehr zu kaufen.

 

Der A2 ist nicht für Geschwindigkeiten jenseits der Seriengeschwindigkeit vom FSI gebaut.

 

Einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Anpressdrucks auf der HA durch Aerodynamikmodifikation wäre, die Heckscheibe vom 1.2TDI/FSI zu verbauen. Außerdem noch: Gewichte ins Heck packen, so wies der FSI auch ab Werk hat.

 

Für alles weitere musst du kreativ werden...

Geschrieben (bearbeitet)

P2 spoiler ist hauptsächlich nur optik aber macht das fahrzeug etwas stabiler bei hohen geschwindigkeiten das heisst er liegt etwas ruhiger. aber das habe ich schon öfter mal gesagt. er könnte auch 3 km/h mehr geschwindigkeit bringen. das teil bringt also weniger mehr an anpressdruck sondern verbessert geringfügig den cw wert. das gleiche tut der lange heckspoiler der anderen heckklappe.

Bearbeitet von erstens
Geschrieben

FSI hat nen grösseren und weiter oben montierten Spoiler, die 1.2er auch. Jenseits der 200 wird er mit dem Serienfahrwerk trotzdem arg leicht auf der Hinterachse, da helfen dann nur noch stramme Dämpfer nebst strammen Federn.

Geschrieben

Oder man lässt es bei 200km/h bewenden, was am einfachsten sein dürfte ;) Besser, als sich wegen ein paar Minuten Autobahngebolze dauerhaft den letzten Rest Fahrkomfort zu ruinieren...

Geschrieben

Och, lasse mal machen. Die 200 Km/h werden aufgrund des erhöhten Anpressdrucks und der damit zwangsläufig schlechteren Aerodynamik dann sowieso nicht mehr erreicht. Es sei den, man benutzt eine bewegliche Aerodynamik ala DRS.

Geschrieben

Natürlich. Runter mit der Kiste, dann hast du weniger Luft unterm Auto und er wird zwangsläufig ruhiger. Und wie schon gesagt, dürfte der Spoiler vom FSI auch noch ein bisschen bringen.

Geschrieben

Das liegt daran dass weniger Platz für Verwirbelungen vorhanden ist. Und Verwirbelungen sind böse. Erkennbar auch daran dass der auf günstige Strömung optmierte 1.2er serienmäßig tiefer ist.

Geschrieben

Ich habe meine Kugel mit Abt-Federn und Koni gelb tiefer gelegt und habe mir die Unterbodenteile des 1.2er angeschraubt. Mit den 215/35R18, vorne 3mm pro Seite und hinten 5mm pro Seite liegt er recht gut auf der Straße.

Ach ja, der Votex Heckspoiler ist übrigens auch verbaut.

 

Ich hatte nie das Gefühl, dass das Heck "leicht" wird. Ich denke, tiefer und breiter sind effektiver wie der Spoiler.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Fahrzeug schiebt ne Luftwalze vor sich her, die nach oben, rechts und links und unten durch verdrängt wird und abfließen kann. Wenn das Fahrzeug höher ist, kann sich unten vor dem Fahrzeug ein(e) größere(s) Luftwalze/Luftpolster stauen, welche(s) unter dem Auto ggf. energiefressender durchströmt, wie rechts, links oder darüber. Der erhöhte Luftdruck, der sich von vorne unters Auto drückt (und der dann auch unterm Fahrzeug erhöht ist) sorgt dafür, dass das Fahrzeug angehoben wird - was sich negativ auf die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auswirkt. Würde er eher darüber hinweg strömen, würde es das Fahrzeug eher auf den Boden drücken.

 

Der verkleidete Unterboden ist dazu da, um der unter dem Auto durchströmenden Luft (die sich nicht vermeiden lässt) weniger Widerstand entgegen zu setzen. Das bewirkt eine höhere Endgeschwindigkeit, weniger Energieaufwand und dadurch, dass sich die Luft nicht an diversen Ecken und Kanten staut auch weniger Staudruck unter dem Auto, was wiederum dazu beiträgt, dass der Staudruck das Fahrzeug nicht anhebt.

 

Also wäre es prinzipiell am besten, wenn das Fahrzeug sogut wie keinen Abstand zwischen Unterboden und Fahrbahn hätte. Flache Frontspoiler wie hier zu sehen haben den Effekt, die Luftwalze nicht unters Auto zu lassen.

 

Der CW-Wert ist eigentlich nicht so ausschlaggebend für stabile Straßenlage bei hohen Geschwindigkeiten. Im Gegenteil: Wenn ein Fahrzeug keinen großen Luftwiderstand hat, wo soll dann der Anpressdruck durch vorbei strömende Luft herkommen, der das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten stabilisieren soll? Ein höherer CW-Wert kann z.b. aus Spoilern resultieren die dafür sorgen, mehr Druck auf die Straße zu bekommen. Bei geringem CW-Wert wären lange Fahrzeuge/Radstände ein stabilisierender Faktor bei hohen Geschwindigkeiten - aber auch nur beim geradeaus fahren.

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben (bearbeitet)
Der CW-Wert ist eigentlich nicht so ausschlaggebend für stabile Straßenlage bei hohen Geschwindigkeiten. Im Gegenteil: Wenn ein Fahrzeug keinen großen Luftwiderstand hat, wo soll dann der Anpressdruck durch vorbei strömende Luft herkommen, der das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten stabilisieren soll?
:TOP: Man vergleiche also mal hier den cW-Wert einer modernen Mittelklasse-Limousine mit dem eines Formel-1-Wagens - oder den eines Formel-1-Wagens mit dem eines Mercedes Actros... ;) Leider nicht gefunden habe ich eine fundierte Info, inwieweit sich der cW-Wert einer Mittelklasse-Limousine von dem ihres DTM-"Pendants" unterscheidet.

 

In diesem Zusammenhang noch zu erwähnen: cW ≠ "Luftwiderstand" ;)

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben

@ZENTAC: Mit was für Reifendimensionen bist du die 205+ da gefahren? Welchen Zustand hatte die Autobahn? Also mit meinem FSI habe bei 200 keine Probleme bei den Kurven auf der BAB. Das aber auch nur im Sommer! Kalte Strassen oder Autobahnen sind auch für das Greifverhalten der Pneu nicht förderlich. Muss also nicht gleich an der Aerodynamik liegen.:o

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 115

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    2. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 4

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    6. 4

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    7. 0

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.