Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Der 'Wie gehe ich beim E-Umbau vor?'-Thread


au6

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

als Neuling wäre es prima von den Erfahrungen der E-Profis teilhaben zu können.

 

Prima wären daher folgende Informationen:

 

1. Welcher A2 ist die beste Basis?

2. Was ist vor dem Umbau zu tun? (Adressen, TÜV, Dekra usw.)

3. Dokumentation erfolgreich eingetragener E-Umbauten

(Fahrzeuge mit Zulassung & TÜV)

4. Infos zu Zeitaufwand und Kosten

 

Wenn hier jeder das (sein) Rad neu erfindet, dann kann das nicht effektiv sein.

 

Daher bitte ich um Unterstützung, um Fehler, die ihr gemacht habt, nicht machen zu müssen.

 

Danke

 

Gerd (der sich auf dem E-Umbau freut)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles gute Fragen für einen neuen Thread, denke ich. :)

 

Moderator, dürfte ich bitten den obigen Beitrag in einen neuen Thread zu verschieben und meinen zu löschen?

 

Lieben Dank. :)

 

 

Hinweis vom Moderator
-done-
Bearbeitet von A2-s-line
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Mod. :)

 

Die Antworten in Kurzform:

zu 1.) Bevorzugt Benziner (weil günstiger? weniger km) bis EZ (nicht MJ) 10.2001 (wg. EMV). Kein 3L.

zu 2.) TÜV kommt zum Schluss. Zuerst der Umbau.

zu 3.) Kann (noch) nichts dazu sagen. Ist aber nichts dramatisches.

zu 4.) Kosten: Grob ab 13 tsd. Zeit: Habe ich leider nicht protokolliert. Der zweite A2 wird aber wesentlich schneller gehen. ;)

 

Als erster Schritt: Suche dir deinen Wunsch A2 den du umbauen möchtest. Kann ja auch einer mit Motorschaden sein.

 

Wenn du den hast, kann das Schlachtfest beginnen. Verkaufe die nicht mehr benötigte Teile an die Verbrenner Fraktion. Die freuen sich. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ElektroMagnetischeVerträglichkeit,

d.h. die Störstrahlung des Fahrzeugs wird im Labor unter allen Betriebsbedingungen gemessen, was nicht gerade billig ist.

Hatte mal was von 5-8 tausend Euronen gehört.(ohne Gewähr)

Gruß

Thomas

 

Ohh. da waren wieder welche schneller.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah! Ein Insider-Gag also....

 

Ist natürlich blöd, wenn man einen jüngeren A2 hat und irgendwann mal umbauen will...

 

Gibt es denn schon Erfahrungen, ob E-Antriebe mit der A2-Elektronik Probleme bereiten? Oder anders gefragt: Gibts hier schon ein Thema mit einem erfolgreichen umbau? Ich denke mal, daß es rein technisch nicht das große Problem sein sollte, da mit Ausnahme des Klimakompressors nichts an Nebenaggregaten gibt, das auf den Motor angewiesen ist. Oder?

 

Bremskraftverstärker?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die EMV nach ab der EZ 10.2002 ist dann kein Problem, wenn man Bauteile mit EMV Zertifizierung verbaut. Kann man die nicht nachweisen, muss man ins Labor. Und das kann teuer werden. Vor allem wen man mehrmals hin muss weil irgend etwas nicht passt.

 

Eine Lösung: Eine vorkonfigurierte Elektronik-Box mit EMV Bescheinigung. Da laufen gerade Gespräche, damit das in Zukunft für den A2 möglich sein kann. Damit kann man sich die teure Fahrzeug Gesamtprüfung im Labor sparen.

 

Der Bremskraftverstärker wird von einer Unterdruckpumpe bedient.

 

Ansonsten gibt es hier im Unterforum Elektroumbau ein paar Threads die vielleicht von Interesse sein könnten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20K gerade flüssig? Dann lass uns das Ding planen. :D

 

Der Spender A2 schon in der Garage?

 

Also wenn du einen Motor ausbauen und einen Hammer und Meißel bedienen kannst, sollte das von der handwerklichen Seite reichen. Sachen die zum schweißen oder zu biegen sind, wie Wannen oder Motorhalter, kannst du in Auftrag geben. In der Elektronik bist du fit. Und wenn es irgendwo klemmt, helfen wir dir weiter. :)

Bearbeitet von Artur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sry, meinte natürlich den Hersteller. Kommst du mit 500W aus?
Ein Deutronic.

 

500W sollten beim Elektro-Mobil eigentlich reichen. Licht nimmt 150-250W. Was haben wir noch? Gebläse, Scheibenwischer, Heckscheibe, ABS, elektr. Servo... Na gut, die brauchen nicht unbedingt alle gleichzeitig viel Strom. Dann hat die Bordbatterie ja noch einiges an Puffer.

 

Zugegeben, hört sich knapp bemessen an. Praktische Erfahrung habe ich damit noch nicht. Ich werde berichten. :)

Bearbeitet von Artur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine normale LiMa kann im Leerlauf auch nicht wirklich alle Verbraucher abdecken, da hilft die 12V-Batterie dann zur Not mit.

Und viele dieser DC-DC lassen sich parallel schalten, bei Bedarf... bzw sind schon von Haus aus aus mehreren gleichen Modulen aufgebaut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe eine 28Ah Batterie im 12V Netz, lade diese auch mit dem 500W Wandler,

bisher hatte ich keine Probleme, wenn natürlich die Servolenkungs-Pumpe im Eingriff ist merkt man das schon etwas an der Scheinwerferhelligkeit,

aber in diesem Fall fährt man meistens langsam zum einparken oder so.

Grüße

Thomas

Bearbeitet von tomco
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um sicher zu gehen sollte der DCDC Wandler beim Ladevorgang zugeschaltet werden, dann erübrigt sich die Frage sowieso.

Meine 12V Batterie ist somit immer randvoll.

 

Wichtig beim A2 ist, dass die Batterie die gleiche Leistung wie die der Originalbatterie zur Verfügung stellen kann, da im worst case das ABS, ESP und die Servo vollen Strom ziehen. Wenn dann noch die Lichter, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Lüfter und der Scheibenwischer aktiv sind, dann fließt ein hoher Strom, der in dieser Situation unbedingt bereitstehen muss.

Danach wurde die Batterie vom Hersteller ausgelegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der A2 hat nicht umsonst eine 80Ah Batterie, die sich jedoch z.B. durch eine kleinere AGM Batterie ersetzen lässt. Wichtig ist, dass kurzzeitig die benötigte Leistung zur Verfügung steht.

Mit einer 28Ah Batterie würde ich mich extremst unwohl fühlen.

Muss aber jeder selbst wissen, wieviel er in seine eigene Sicherheit investieren will.

Bearbeitet von A2-EV
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Artur hat Recht - klar, man sollte das bedenken, also danke für dne Hinweis, auf jeden Fall, aber wenn man es dann bedacht hat, dann ist es Zeit zu messen. Ich mag das auch immer nicht, wenn man etwas "aus Gefühl" macht, was man auch einfach "richtig" machen könnte ;) Dass der von der Elektronik her ähnliche Golf aus der Zeit viel kleinere Batterien hat wäre für mich auch ein erster Hinweis darauf, dass man da Platz und Gewicht sparen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke auch, dass der Anlasser im Vergleich dazu weniger Strom ziehen wird, als wenn alle oben genannten Verbraucher eingeschaltet sind...
Am Pluspol laufen zwei Kabel weg:

 

attachment.php?attachmentid=52016&stc=1&d=1411742791

 

Ein recht dickes mit ca. 14mm², da hängt der Anlasser mit 10mm² und das ABS und die Servo jeweils mit 5mm² dran. Der Anlasser ist nicht abgesichert. Aus gutem Grund. Das ABS mit 80A und die Servo mit 60A.

 

Und ein zweites mit ca. 8mm², welches über eine 150A Streifen-Sicherung abgesichert ist. Da hängt dann der Rest vom Fahrzeug.

 

Nur so, für's Bauchgefühl... ;) (D.h. du könntest durchaus Recht haben. Viell. aber auch nicht :))

Batterie-Plus.jpg.b0466dbc61e09a346d06fd8f531e71de.jpg

Bearbeitet von Artur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dies macht wiederum nur dann Sinn, wenn man davon ausgeht (oder auch nachmesst ;)) dass der DC/DC Wandler über einen längeren Zeitraum die Verbraucher nicht bedienen kann. In Anbetracht der Reichweite des Elektro-A2, hmm, naja... aber ich habe es auch noch nicht messen können. ;)

Und so lange das so ist, ist der Gedanke an kleinere Batterie der zweite Schtitt vor dem Ersten. ;)

Übrigens, als ich oben geschrieben habe, dass 500W auch (oder gerade) beim E-Fahrzeug ziemlich knapp sind, war das keine Schätzung, nur sind leider solche Erfahrungen nur bedingt von Nutzen, da ja nicht am Zielfahrzeug gemacht.

 

Aber auch von mir: Respekt für den Einsatz und den Aufwand!

 

Grüße...

Bearbeitet von jopo010
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 3 Jahre später...

Ich habe einen 1.4er Diesel mit OSS, den ich eigentlich schlachten wollte. Irgendwie tut es mir in der Seele weh, den zu schlachten, also habe ich darüber nachgedacht, den auf Elektro umzubauen.

Mein täglicher Arbeitsweg beträgt 11km, wovon ca. 2km Stadtautobahn ist, und der Rest Stadtverkehr. Im Grunde ideale Voraussetzungen für einen E-Umbau, da nur geringe Anforderungen an die Reichweite bestehen.

 

Wie ich lesen konnte, ist eine EMV Prüfung ein recht teures Vergnügen, aber da der Wagen erstmalig im 04.2002 zugelassen wurde, ist diese wohl nicht notwendig.

Hat jemand hierfür eine Richtlinie/Bestimmung/Unterlage, die dem TÜV Prüfer vorgelegt werden kann, falls der doch eine EMV Prüfung verlangen sollte?


Laut den Papieren hat der Wagen

  • ein Leergewicht von 1065kg
  • ein zulässiges Gesamtgewicht von 1505kg
  • eine zulässige Achslast vorn von 805kg
  • eine zulässige Achslast hinten von 770kg.

Davon ausgehend, dass 4 Personen a 80kg = 320kg transportiert werden können/sollen, der Fahrer bereits mit 75kg laut §42 StVZO im Leergewicht eingerechnet ist (320kg - 75kg = 245kg), bleiben 1505kg - 1065kg - 245kg  = 195kg für den Akku (theoretisch). Fliegt der 34L Diesel-Tank raus, ergibt das bei einer Dichte für Diesel von 0,820…0,845 kg/L27,8kg - 28,7kg, also ca. 28kg. Somit können ca. 223kg an Akkus eingebaut werden.

 

Der Diesel-Motor, die Auspuffanlage, usw. so schätze ich mal, wiegen 100kg. Das Getriebe verbleibt im Fahrzeug.

Dem gegenüber steht der E-Motor mit 50-60kg, die Motorhalterung, der Controller, Ladegerät und weitere Teile.

Daher rechne ich nicht wirklich mit einer (großen) Gewichtsersparnis.

 

Wer hat denn sein Auto vor und nach dem Umbau gewogen und kann daher Erfahrungswerte bei steuern?

 

Gewicht vom Akku:

Ausgehend von einem LiFeYPO4 Akku, der mit 3,2V angegeben ist, benötigt man für 48V 15 Akkus, und für 96V 30 Akkus.

 

Ein LiFeYPO4 100AH wiegt 4,38kg 48V=65,7kg, 96V=131,4kg

Ein LiFeYPO4 160AH wiegt 7,49kg 48V=112,35kg, 96V=224,7kg

 

Mit 30 Akkus à 160AH ist damit die Zuladung (theoretisch) ausgereizt.

 

Wie sehen eure Erfahrungswerte aus?

 

Nach meiner Einschätzung geht der Kofferraum für die Akkus drauf.

Wo habt ihr die 12V Autobatterie untergebracht?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.12.2017 um 13:55 schrieb janihani:

Wer hat denn sein Auto vor und nach dem Umbau gewogen und kann daher Erfahrungswerte bei steuern?

 

Am 28.12.2017 um 13:55 schrieb janihani:

Wie sehen eure Erfahrungswerte aus?

 

Am 28.12.2017 um 13:55 schrieb janihani:

Wo habt ihr die 12V Autobatterie untergebracht?

 

Hat keiner eine Antwort auf meine Fragen?

 

Welche Akku-Kapazitäten habt Ihr verbaut und was wiegen eure Akkus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb janihani:

 

 

 

Hat keiner eine Antwort auf meine Fragen?

 

Welche Akku-Kapazitäten habt Ihr verbaut und was wiegen eure Akkus?

 

Mein A2 war ein normaler A2, 1.4L Benziner.

Nach dem Umbau wiegt er 1150kg und die Batterie mit 22kWh wiegt 200kg.

Die 12V Autobatterie habe ich im Beifahrer Unterboden untergebracht.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎29‎.‎12‎.‎2017 um 16:13 schrieb janihani:

 

Kannst du das bitte präzisieren?

Ja klar.

34 Zellen: https://www.ev-power.eu/Sinopoly-40Ah-300Ah/SP-LFP200AHA-Lithium-Cell-LiFePO4-3-2V-200Ah.html

je Zelle laut Datenblatt 5,8kg, das macht 197,2kg. Mit Alugehäuse und Deckel, sowie Kleinteile sind das vielleicht 202kg.

 

 

Guten Rutsch!

 

Bearbeitet von A2-EV
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank @A2-EV

Bei "gleichen" Kenndaten wiegen die GWL/Power SP-LFP200AHA nur 5.8kg gegenüber den WB-LYP200AHA mit 7.3kg.

Bei 34 Stück sind das 197,2kg gegenüber 248,2kg. Eine Gewichtsersparnis von 51kg.

 

image.thumb.png.10984540acb5f3a4dc34898ccf71783c.png

 

Ich frage mich,

a) wie viel Kilo Zuladung der TÜV mindestens haben will, damit ein Umbau noch abgenommen wird?

    Sind das die 75kg Fahrer + 3x 80kg für die Mitfahrer, zusammen also mindestens 315kg?

 

b) Bei meiner Kalkulation gehe ich von 25kWh/100km aus. Wie schaut es bei euch @A2-EV, @Artur und den anderen E-Fahrern in der Praxis aus?

    Insbesondere interessiert mich der Verbrauch im Winter, da ja Licht, Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, ... mit eingeschaltet sind.

    Zum Vergleich wären auch die Verbräuche im Sommer interessant.

 

c) Ferner würde mich interessieren, welche Leistungen eure Motoren haben. Auf der Fleck-Homepage finde ich folgende Angaben

  • 12kW Motor: Dieser läuft 95Km/h damit
  • 20kW Motor: Bis 1100Kg ca 140-150km/h Topspeed.

Ich leite daraus ab. das 12kW zu wenig sind und 20kW das Minimum für den A2 sein sollten. Wenn man sich dann den Aufpreis für 28kW oder 44kW anschaut, dann sollte man besser gleich zum 44kW Motor greifen. Leistung hat ja noch nie geschadet. ;)

 

d) Ein weiterer Punkt ist das Drehmoment, welches das Getriebe verkraftet. Das Benziner-Getriebe 02T ist laut SSP 237 für max. 200Nm ausgelegt.

Leider finde ich kein SSP für das Diesel-Getriebe und im Reparaturleitfaden ist in den technischen Daten auch nichts zum max. Drehmoment zu finden.

Weiß einer von euch, für wie viel Nm ist das Diesel-Getriebe 02J ausgelegt ist?

 

Fleck gibt auf seiner Homepage für einen 28kW Motor ein Drehmoment von 170Nm und 260Nm für den 44kW Motor an. Damit wäre der 28kW Motor geeignet, während der 44kW "zu stark" für das A2-Getriebe ist.

 

e) Wenn ich das richtig gelesen habe, haben die Controller auch eine "Leistungsreduzierung", z.B. auf 50%, wenn etwas mit den Akku nicht ok ist. Im typical Wiring Diagram vom Curtis 1293e Controller gibt es einige freie Switch-Eingänge. Ich frage mich, ob es nicht möglich wäre, einen 50%/100% Leistungs-Schalter damit zu realisieren, so dass man normal mit 50% Leistung fährt und bei Bedarf auf 100% umschalten kann?

 

Ich komme deshalb auf diese Idee, da ich als 1.2er Fahrer normalerweise ja auch im Eco-Modus los fahre, und nur bei Bedarf den Eco-Modus ausschalte um die volle Leistung zu haben.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo janihani,

 

hier meine Antworten:

a) Ich habe jetzt die Zahlen nicht im Kopf. Aber aufgrund des Gewichts der Batterie ist mein A2 nicht mehr für 4 Personen zugelassen, sondern nur noch für 2 oder 3. 
Das Gewicht auf den Achsen war mit 200kg Zuladung kein Problem.
b) Mein Verbrauch liegt im Sommer mit meiner Fahrweise bei max. 15kWh. Im Winter habe ich es noch nicht gemessen. Stecke den A2 regelmäßig nach dem Fahren an die Dose, somit ist mir der Verbrauch im Winter relativ egal.

c) Mein Motor hat 40kW. Der reißt schon ordentlich an der Achse. Aber man kann über die Leistungselektronik auch den Leistungsgradienten und die maximale Leistung einstellen, sollte man Bedenken wegen dem Drehmoment haben.
Komme bis 180km/h, habe ich aber nur einmal getestet, da ich Angst hatte, durch die Dauerlast etwas zu beschädigen (Elektronik/Mechanik). Macht ja auch keinen Sinn beim Elektroauto. Mehr als 130km/h fährst Du damit sowieso nicht.
Mit dem 28kW Motor bekommst Du auf jeden Fall 150-160km/h hin.

d) Kann ich spontan nicht beantworten.

e) Ich habe mich aus Zeitgründen nicht mit der Programmierung des Controllers (1238) beschäftigt. Du kannst aber als ECO Mode einen Widerstand parallel zum Gaspedal schalten, um den maximalen Strom zu begrenzen und den Pedalweg zu verlängern. Und mit einem Kick-Down Schalter kannst Du dann den Widerstand wieder trennen, damit Du in einer Gefahrensituation die volle Leistung hast. 

 

  • Daumen hoch. 2
  • Danke! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@A2-EV Herzlichen Dank für die Antworten.

Wenn du mit 15kWh/100km (im Sommer) unterwegs bist, dann liege ich mit 25kwh/100km zumindest im "sicherern" Bereich.

 

vor 3 Stunden schrieb Phoenix A2:

Benziner(AUA, BBY, BAD) => Getriebefamilie 02T => 200Nm (siehe Wiki)

Diesel (AMF, BHC, ATL) => Getriebefamilie 02J => 250Nm (siehe Wiki)

Diesel (ANY) => Getriebefamilie 085 => ?? Nm

 

Wieso bin ich nicht allein drauf gekommen, im Wiki nachzusehen?

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem schweren Nissan Leaf fahre ich auch weit unter 20 kWh pro 100 km. Insofern solltest du das einfach erreichen können. Bedenke daß brutto und netto beim Akku nicht gleich sind, sprich, ein Teil muß als Reserve gesehen werden. Bei meinem Leaf sind das so 3-4 kWh von den verfügbaren 24 kWh, womit ein Nutzfenster von ca. 20 kWh übrig bleibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb Romulus:

Bedenke daß brutto und netto beim Akku nicht gleich sind, sprich, ein Teil muß als Reserve gesehen werden.

Danke für den Hinweis. Wenn ich das richtig gelesen habe, sollte man den Akku nicht unter 20% SOC leer fahren um ihn nicht zu dauerhaft zu schädigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb janihani:

Danke für den Hinweis. Wenn ich das richtig gelesen habe, sollte man den Akku nicht unter 20% SOC leer fahren um ihn nicht zu dauerhaft zu schädigen.

Die Zellen im Idealfall zwischen 10% und 90% betreiben.

Am besten immer spätestens bei 20% aufladen. Ich mache es immer so, dass ich sie wieder zwischendurch auflade (wenn es sich gerade anbietet) und das auch nicht ganz voll, ist ja auch kein Problem an einer 230V Schuko Dose. ;)

Sollte ich den A2 auf 90% aufladen, dann mache ich das immer dann, wenn ich gleich danach bzw. am nächsten Tag auch damit fahre.
Die Zellen mögen es nicht, wenn sie voll aufgeladen herumstehen. Am besten immer um die 50% SOC lagern bzw. den Wagen für längere Zeit abstellen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

 

Bei "gleichen" Kenndaten wiegen die GWL/Power SP-LFP200AHA nur 5.8kg gegenüber den WB-LYP200AHA mit 7.3kg.

Bei 34 Stück sind das 197,2kg gegenüber 248,2kg. Eine Gewichtsersparnis von 51kg.

 

 

Dazu sollte man noch wissen, dass die Winstons auch bei Minusgraden noch ladefähig sind. Die meisten Akkus müssen unter 0°C vor dem Laden temperiert werden. Das gleiche gilt auch für die Rekuperation. Aber frostsicher hin oder her, eine Akkuheizung ist auf jeden Fall schon was feines. Denn schon ab +10°C und tiefer bricht die Zellspannung bei Belastung doch merklich ein.

 

Des weiteren sollen die WBs über deutlich mehr Nennkapazität verfügen als angegeben. Ich hab's nicht nachgemessen, doch nach Aussagen von Umrüstern und Batteriedealern, soll der 160Ah WB bis zu 180Ah entnehmbar sein. Andere Akkus sollen die Nennkapazität nur knapp an der Grenze liefern. Wenn das so stimmt, dann sollte man das bei der Gegenüberstellung berücksichtigen.

 

Für deinen Anwendungsfall halte ich einen 22kWh Akku für übertrieben. Du rechnest auch mit 250Wh/km, was jenseits von gut und böse ist. Im Winter kannst du mit max. 180Wh/km auskommen, im Sommer geht es bis zu 120Wh/km runter. Da du deine Standheizung behalten willst, wirst du auch mit 160Wh/km im Winter gut zurecht kommen, imho. Ich komme z.Bsp. mit der 2kW PTC Heizung und der 16,8 kWh WB Akku Pack locker 100km weit. Im Sommer sind es bis zu 150km. Überwiegend Stadtbetrieb, wohlgemerkt.

 

Zitat

a) wie viel Kilo Zuladung der TÜV mindestens haben will, damit ein Umbau noch abgenommen wird?

 

Mein ex-AUA wiegt so um die 100kg schwerer als vorher. Der Akku mit 33 WB 160Ah Zellen bringt so 200kg auf die Waage. Mit vier Erwachsenen, könnte ich die max. zul. Zuladung überschreiten. Mit wurden im Brief jedoch keine Sitzplätze gestrichen. Der Prüfer hat mich nur darauf hingewiesen dass ich auf die max. Zuladung achten soll.

 

Zitat

b) Bei meiner Kalkulation gehe ich von 25kWh/100km aus.

 

Viel zu viel. Siehe oben.

 

Zitat

Ich leite daraus ab. das 12kW zu wenig sind und 20kW das Minimum für den A2 sein sollten. Wenn man sich dann den Aufpreis für 28kW oder 44kW anschaut, dann sollte man besser gleich zum 44kW Motor greifen.

 

Den 28kW (55kW Spitze) Motor halte ich für ausreichend dimensioniert. Der Wagen fährt weitaus agiler als mit dem 55kW Benzinmotor. Tempo 120 lt. Tacho ist damit locker drin, ohne dass der Energieverbrauch allzu hoch schellt. Tempo 160 ist machbar, jedoch nicht allzu lange. ;)

 

Solltest du dich für den 44kW Motor entscheiden, dann hast du mit weiteren Ausgaben für einen stärkeren Controller (650A), Akkus mit mehr Amperestunden (200Ah werden mehr oder weniger Pflicht, 160Ah gehen auch noch, auch wenn 650A stärker über 3C liegt) und dickeren Kupferleitungen zu rechnen. Ach ja, eine verstärkte Kupplung ist dann auch obligatorisch, fällt aber dann nicht mehr so stark in's Gewicht.

 

Zitat

Ich frage mich, ob es nicht möglich wäre, einen 50%/100% Leistungs-Schalter damit zu realisieren, so dass man normal mit 50% Leistung fährt und bei Bedarf auf 100% umschalten kann?

 

Das ist kein Problem. Softwaretechnisch ist das schon realisiert. Die Hardwarelösung von A2-EV geht natürlich auch. Eine Softwarelösung lässt sich bei schwachem Akku gut automatisieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.