Bernd001 Geschrieben 15. August 2017 Geschrieben 15. August 2017 Hallo. auch ich bin betroffen mit meiner geliebten Kugel. Ob man es will oder nicht, die Fahrverbote (erst mal in deutsche Großstätte aber der Rest folgt bestimmt) für ältere Dieselfahrzeuge kommt. Wer hat schon einen Plan was er, oder sie, mit seinem Diesel machen will Zitieren
Unwissender Geschrieben 15. August 2017 Geschrieben 15. August 2017 Hallo Bernd001, es wird eine Nachrüstlösong von dieser Firma geben: http://baumot.twintecbaumot.de/produkte/bnox-scr-system/ Ob auch für den A2 können sie derzeit noch nicht sagen. Kosten wird sie so ca. 1500,-€ Grüße aus Braunschweig Martin Zitieren
Nagah Geschrieben 15. August 2017 Geschrieben 15. August 2017 Das übersteigt meine Fähigkeiten und würde mich auch gar nicht reizen. Zitieren
RS655 Geschrieben 15. August 2017 Geschrieben 15. August 2017 Irgendwie habe ich das Gefühl das nach dem Diesel - Dilemma die Benziner mit dem Feinstaub - Problem an den Pranger gestellt werden. Momentan hat meines Erachtens nur Toyota ein Fahrzeug was die nächsten Jahre nicht in die Diskussion kommt, nämlich den Mirai. Zitieren
Christoph Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 vor 22 Stunden schrieb Bernd001: Hallo. auch ich bin betroffen mit meiner geliebten Kugel. Ob man es will oder nicht, die Fahrverbote (erst mal in deutsche Großstätte aber der Rest folgt bestimmt) für ältere Dieselfahrzeuge kommt. Wer hat schon einen Plan was er, oder sie, mit seinem Diesel machen will Ich werde den Octavia TDI (Familien- und Reiseauto) so lange fahren wie es geht und zur Not auch privat für 1.500 Euro umrüsten ... wenn das nicht mehr reicht, wird er durch einen Stromer ersetzt. Den A2 TDI werde ich ganz ohne Umrüstung weiterfahren, und zwar so lange bis in "meiner" Umweltzone eine automatisierte Überwachung der Plakette installiert ist. Aktuell wird dort der fließende Verkehr nicht überwacht, und Parken muss ich nicht im öffentlichen Raum ... das Risiko ist für mich überschaubar. In andere Umweltzonen muss ich mit dem A2 nicht, und warum sollte ich ein so tolles und Ressourcenschonendes Fahrzeug wegwerfen. Zur Not parke ich ausserhalb der Zone und gehe den Kilometer zu Fuß. Ich schaue mir das Geschehen erstmal in aller Ruhe an ... ein Verbrenner wird es danach aber höchstwahrscheinlich/sicher nicht mehr. 1 1 Zitieren
Unwissender Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 vor 12 Stunden schrieb RS655: Momentan hat meines Erachtens nur Toyota ein Fahrzeug was die nächsten Jahre nicht in die Diskussion kommt, nämlich den Mirai. Nicht so ganz. Neben Toyota haben auch Nissan und Honda Brennstoffzellen Fahrzeuge im Programm! Und auch Mercedes hat 200 auf Leasingbasis an Kunden ausgeliefert. Vielleicht ist das hier interessant. https://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzellenfahrzeug Grüße aus Braunschweig Martin Zitieren
Nagah Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 vor 12 Stunden schrieb RS655: Irgendwie habe ich das Gefühl das nach dem Diesel - Dilemma die Benziner mit dem Feinstaub - Problem an den Pranger gestellt werden. Momentan hat meines Erachtens nur Toyota ein Fahrzeug was die nächsten Jahre nicht in die Diskussion kommt, nämlich den Mirai. Saugrohreinspritzer haben das Feinstaubproblem nicht. Daher sollten die keine Probleme bekommen. 1 Zitieren
McFly Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 vor 32 Minuten schrieb Nagah: Saugrohreinspritzer haben das Feinstaubproblem nicht. Daher sollten die keine Probleme bekommen. Och, da wird sich auch noch ein Grund finden pauschal alle Benziner mit Euronorm<x auszuschließen, z.B. zu hoher HC-Ausstoß, oder einen harten CO2-Deckel... Cheers, Michael - der sich da wenig Illusionen macht Zitieren
jorgi Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 vor 31 Minuten schrieb Nagah: Saugrohreinspritzer haben das Feinstaubproblem nicht. Daher sollten die keine Probleme bekommen. Das Feinstaubproblem haben die nicht, aber auf lange Sicht wird womöglich versucht mit allen Mitteln die Elektro-Revolution zu erzwingen. Es gibt mehrere Möglichkeiten wie man das bewerkstelligen wird(Steuern, Benzinpreis, Verbote), aber auf lange Sicht (>10 Jahre) wird man mit einem Benziner auch nicht glücklich. Zitieren
Bernd001 Geschrieben 16. August 2017 Autor Geschrieben 16. August 2017 rege Beteiligung aber eine zufriedenstellende Lösung ist nicht in Sicht. Umbau auf Benziener, ca. 1500 EUR Urüstungskosten ........ da kann man sich ja gleich von seiner Kugel verabschieden. Ich glaube, man sollte sich vielleicht jetzt nicht ganz verrückt machen lassen, vielleicht kommt doch noch ein Daniel Düsentrieb auf eine geniale, kostengünstige Lösung. Ein kurzer Lacher zur ernsten Situation: Ab morgen können wieder Eiere gegessen werden. Die Hühner haben versprochen mit einem Update die Schadstoffe um 70% zu senken Zitieren
Nagah Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Ach du wolltest eine Lösung. Da kann ich dir nicht helfen. Allerdings war mein erster Beitrag ernst gemeint: Ich baue ihn auf Benzin um. 1500€ sind für mich keinerlei Grund mich von der Kugel zu verabschieden. (Wenn es denn nur 1500€ wären... ) Zitieren
Bernd001 Geschrieben 16. August 2017 Autor Geschrieben 16. August 2017 vor 3 Stunden schrieb jorgi: Das Feinstaubproblem haben die nicht, aber auf lange Sicht wird womöglich versucht mit allen Mitteln die Elektro-Revolution zu erzwingen. Es gibt mehrere Möglichkeiten wie man das bewerkstelligen wird(Steuern, Benzinpreis, Verbote), aber auf lange Sicht (>10 Jahre) wird man mit einem Benziner auch nicht glücklich. E-Mobilität kommt oder Wasserstoff oder ...... . wenn das Problem der Speicherung und Reichweite gelöst ist. Bis jetzt hat mir noch keiner gesagt wieviele Ladungen die Batterien halten und wenn man alle x Jahre neue Kaufen muss...... na dann Prost, Zitieren
Sutrai Geschrieben 16. August 2017 Geschrieben 16. August 2017 Am 15.8.2017 um 09:55 schrieb Bernd001: Wer hat schon einen Plan was er, oder sie, mit seinem Diesel machen will Na was wohl? Der kleine dreckige 1.2er wird der Schrottpresse übergeben, um bei VW 10.000€ Umweltprämie zu kassieren, indem ich mir einen neuen umweltfreundlichen Tuareg zulege. Und vom gesparten Geld kaufe ich mir ein neues Velomobil. So freut sich der VW-Vorstand, Onkel Dobrint, die Wirtschaft, die Umwelt und mein Geldbeutel. Eine Winwinwinwinwin-Situation also. Schöne neue Welt. Entweder werde gerade ich verrückt oder die ganze Welt um mich herum... Zitieren
Gast Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Gestern kam ich aus dem Lachen nicht mehr heraus: wegen dem Ding hier War gestern der 1.4. ....? MfG Chris Zitieren
Nagah Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 vor 18 Stunden schrieb Bernd001: (...) Bis jetzt hat mir noch keiner gesagt wieviele Ladungen die Batterien halten und wenn man alle x Jahre neue Kaufen muss...... na dann Prost, Also scheinbar können - zumindest bei Tesla - die Akkus gut Altern: 85% Restkapazität nach 160.000km im Taxibetrieb bei täglicher Ladung. (Quelle) Das ergibt rechnerisch bei 20.000km Jahresfahrleistung eine Lebensdauer von 20 Jahren. Auch wenn man davon noch etwas abzieht, kommt man damit besser weg als mit einem durchschnittlichen Verbrenner. Laut der Datenerhebung von rund 286 Model S besitzern ergibt sich rechnerisch nach 100.000km eine Restkapazität von über 90%, wobei die zweiten 100.000km weniger Verlust verursachen als die ersten 100.000km. (Quelle) Jetzt hat es dir einer gesagt. Zitieren
Unwissender Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 vor 59 Minuten schrieb 5-ender: Gestern kam ich aus dem Lachen nicht mehr heraus: wegen dem Ding hier Warum? Ist doch ein sehr guter Ansatz. Insbesondere der Bremsstaubfilter! Den hat auch jeder große PKW Hersteller in der Schublade, um reagieren zu können wenn die Feinstaubvorschriften strenger werden. Und der (Hepa) Innenraumfilter ist ja für manche PKW sogar bereits erhältlich. Grüße aus Braunschweig Martin Zitieren
zinn2003 Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Bei Rekuperation aber unnötig wie ein Tropf. Mist geht ja nur bei elektrisch. Zitieren
Papahans Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 vor 3 Stunden schrieb 5-ender: Gestern kam ich aus dem Lachen nicht mehr heraus: wegen dem Ding hier War gestern der 1.4. ....? MfG Chris vor 2 Stunden schrieb Unwissender: Warum? Ist doch ein sehr guter Ansatz. Insbesondere der Bremsstaubfilter! Den hat auch jeder große PKW Hersteller in der Schublade, um reagieren zu können wenn die Feinstaubvorschriften strenger werden. Und der (Hepa) Innenraumfilter ist ja für manche PKW sogar bereits erhältlich. Grüße aus Braunschweig Martin Ja, aber warum wird dieses Teil nicht unter dem Fahrzeug montiert. Da wäre der Nutzen vermutlich um einiges Größer. Und finanzieren müsste das Teil der vorraus Fahrende. 1 Zitieren
Nupi Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb 5-ender: Gestern kam ich aus dem Lachen nicht mehr heraus: wegen dem Ding hier War gestern der 1.4. ....? MfG Chris Fast so gut wie der hier: http://www.der-postillon.com/2014/07/energiequelle-fahrtwind-vw-entwickelt.html In Verbindung mit einem Solardach, hat das E-Auto sicher eine überlegene Reichweite. Bearbeitet 17. August 2017 von Nupi Zitieren
Romulus Geschrieben 21. August 2017 Geschrieben 21. August 2017 Am 16-8-2017 um 09:30 schrieb Unwissender: Neben Toyota haben auch Nissan und Honda Brennstoffzellen Fahrzeuge im Programm! Und Hyundai Es laufen in NL mittlerweile 60 ix35 FCEV als Behördenfahrzeuge. Blöd nur, daß man Wasserstoff nur noch an drei Orten tanken kann: Rhoon (Rotterdam), Helmond und Groningen. Zitieren
au6 Geschrieben 22. August 2017 Geschrieben 22. August 2017 Am 16.8.2017 um 15:53 schrieb Sutrai: Na was wohl? Der kleine dreckige 1.2er wird der Schrottpresse übergeben, um bei VW 10.000€ Umweltprämie zu kassieren, indem ich mir einen neuen umweltfreundlichen Tuareg zulege. Und vom gesparten Geld kaufe ich mir ein neues Velomobil. So freut sich der VW-Vorstand, Onkel Dobrint, die Wirtschaft, die Umwelt und mein Geldbeutel. Eine Winwinwinwinwin-Situation also. Schöne neue Welt. Entweder werde gerade ich verrückt oder die ganze Welt um mich herum... Bei VAG läuft das aber nicht so. Die Umweltprämie ist gestaffelt und abhängig vom Fahrzeug. Der Kunde erhält also bis zu 3000 EUR wenn er zum Beispiel einen neuwertigen Audi A2 1.2 tdi in Zahlung gibt, der dann verschrottet wird. Im Gegenzug verzichtet er an anderer Stelle auf Rabatte. Die Umweltprämie ist nichts als Marketing. Zitieren
McFly Geschrieben 22. August 2017 Geschrieben 22. August 2017 Das zu verschrottende Fahrzeug ist egal, die "Prämie" staffelt sich nach dem gekauften Neufahrzeug. Ist natürlich trotzdem reines Marketing...steht auch schon weiter vorne irgendwo. Zitieren
Pater B Geschrieben 22. August 2017 Geschrieben 22. August 2017 Ich hätte meinen alten T3(-Rest) doch nicht verkaufen sollen ;-) Aber 2 Elektroautos reichen auch eigentlich im Haushalt... Zitieren
Connor Geschrieben 22. August 2017 Geschrieben 22. August 2017 Ich soll für den Erhalt einer möglichst hohen Prämie den Öko-A2 für einen Touarg abgeben, da würde ich doch lieber einen Volvo XC90 kaufen. Zitieren
McFly Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 vor 11 Stunden schrieb Connor: Ich soll für den Erhalt einer möglichst hohen Prämie den Öko-A2 für einen Touarg abgeben, da würde ich doch lieber einen Volvo XC90 kaufen. Nein. Du sollst für den Erhalt eines marktüblichen Rabatts auf den SUV den Öko-A2 abgeben. Da würde ich ihn doch lieber behalten. 1 1 Zitieren
Sutrai Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 vor 16 Stunden schrieb au6: neuwertigen Audi A2 1.2 tdi Geil! Ein neuwertiger A2! vor 16 Stunden schrieb au6: Der Kunde erhält also bis zu 3000 EUR Aber der Kunde kann doch auf dem freien Markt bis zu 100.000 € für seinen neuwertigen A2 bekommen. Der wäre doch doof, wenn er den für bis zu 3000 € abgeben würde. Zitieren
au6 Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Sutrai: Geil! Ein neuwertiger A2! Aber der Kunde kann doch auf dem freien Markt bis zu 100.000 € für seinen neuwertigen A2 bekommen. Der wäre doch doof, wenn er den für bis zu 3000 € abgeben würde. Ja, bis zu. Und ja, es gibt neuwertige 1.2er; habe einen. Bearbeitet 23. August 2017 von au6 1 Zitieren
Nupi Geschrieben 23. August 2017 Geschrieben 23. August 2017 vor 52 Minuten schrieb au6: Ja, bis zu. Und ja, es gibt neuwertige 1.2er; habe einen. Wir fahren vom 01.09-03.09 in die Eifel. Kann ich den neuwertigen A2 mal sehen? Meine Frau und ich forschen noch nach Ausflugszielen. 1 Zitieren
Artur Geschrieben 24. August 2017 Geschrieben 24. August 2017 Ach, schon gewusst: Euro 6 ist nicht gleich Euro 6. Es gibt die Normen 6a/b/c und 6d-Temp. Bei den ersten drei müssen die Autos nur auf den Prüfstand. Beim 6d-Temp werden die Abgase auch unter realen Bedingungen auf der Straße getestet. Wer also jetzt der Versuchung erliegt und seinen alten Diesel gegen einen neuen eintauscht, könnte ein böses Erwachen erleben wenn sein neuer Diesel ebenfalls von den Verboten betroffen sein wird. Fazit: : 2 Zitieren
au6 Geschrieben 26. August 2017 Geschrieben 26. August 2017 (bearbeitet) Am 24.8.2017 um 10:02 schrieb Artur: Ach, schon gewusst: Euro 6 ist nicht gleich Euro 6. Es gibt die Normen 6a/b/c und 6d-Temp. Bei den ersten drei müssen die Autos nur auf den Prüfstand. Beim 6d-Temp werden die Abgase auch unter realen Bedingungen auf der Straße getestet. Wer also jetzt der Versuchung erliegt und seinen alten Diesel gegen einen neuen eintauscht, könnte ein böses Erwachen erleben wenn sein neuer Diesel ebenfalls von den Verboten betroffen sein wird. Fazit: : Hallo Artur, ein Kollege fährt einen relativ neuen Audi A3 Sportback Diesel mit Rußpartikelregenerationsproblemen. Das Ding hat keinen Ad-Blue-Tank und jetzt weiß ich (jetzt) auch warum. Das mit den verschiedenen Euro 6 Normen habe ich nicht gewusst und dein Hinweis daher sehr wertvoll für mich. Danke ! Bearbeitet 26. August 2017 von au6 Zitieren
dejad Geschrieben 27. August 2017 Geschrieben 27. August 2017 Hallo, wenn die Fahrverbote wirklich kommen werden, wird nur Euro 6d ausgenommen werden. Denn nur Euro 6d ist Prüfstand und RDE (Real Drive Emission) gemessen. Aber Euro 6d Fahrzeuge kann man momentan noch nicht kaufen..... Bei wirklich Neukaufinteresse würde ich noch auf 6d warten 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.