Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] Blauer Qualm und ruckelnder Motor im kalten Zustand nach LongLife Service


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

letzte Woche war mein kleiner Freund zur Inspektion bei Audi. Longlife Service. Bei der Abholung bemerkte ich, dass der Motor im Leerlauf unrund lief. Die Schwankungen waren am Zeiger vom Instrument sichtbar, dachte es kommt vielleicht vom frischen Ölwechsel und habe mir nichts weiter dabei gedacht.

 

Am nĂ€chsten Morgen war es leider viel schlimmer. Der Motor stĂ¶ĂŸt blauen Qualm aus und lĂ€uft so unrund, dass man glaubt er lĂ€uft nur auf zwei Zylindern. Fahre ich los, schaltet das Getriebe hart in die GĂ€nge. Das Verhalten ist nach gut 5km weg. Das Getriebe schaltet dann astrein und der Motor lĂ€uft ruhig und rund, auch im Stand. Je wĂ€rmer der Motor wird desto flĂŒssiger lĂ€uft er. Zudem wird manchmal beim Anfahren (auch im kalten Zustand) von Gang 1 zu 2 der Schaltpunkt nicht richig getroffen. Das Getriebe probiert zu schalten und springt in den ersten Gang zurĂŒck bei etwas höherer Drehzahl dann in den zweiten - schwer zu beschreiben.

 

Die Werkstatt hat den Wagen noch einmal untersucht und mein beschriebenes Verhalten bestĂ€tigt. Das Verhalten endet bei ca 45 Grad Motortemperatur. Sie gehen davon aus, dass die Pumpe-DĂŒse-Einheit des ersten Zylinder kaputt geht und dies erste Anzeichen dafĂŒr sind. Keine Fehler im Speicher.

 

Ich bin nicht der Experte und möchte es nur gerne verstehen/begreifen ohne jemandem die Schuld zu geben. Mir scheint es als wenn das eine Problem mit dem anderen einhergeht. Morgens heil rein (runder Lauf, kein blauer Qualm, kein ruckeln) und abends kaputt raus. Kann das vielleicht auch etwas anderes sein als eine so kostspielige Reparatur? Kann es vielleicht mit der Getriebegrundeinstellung zu tun haben? Oder mit dem Motoröl (Freigabe 507, Castrol Edge 5W 30)?

 

Ich freue mich von euch zu lesen und danke euch vielmals.

Geschrieben

Vielleicht macht es mehr Sinn sich zunÀchst den PD-Kabelbaum als VerdÀchtigen nÀher anzuschauen oder auf Verdacht zu tauschen. Vielleicht sitzt auch nur der Stecker nicht (mehr) richtig. Allerdings hÀtte ich dann schon Fehler im Speicher erwartet.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb Mankmil:

Das sollte die 045 971 600 sein.

👌 Vielen Dank, werde ich mal kaufen und wechseln. Nach Recherchen habe ich auch diesen Beitrag gefunden. Hat mir sehr geholfen.

 

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben
Am 7.7.2022 um 17:14 schrieb Mankmil:

045 971 600

 

So, neuer Kabelstrang ist drin. Hat leider das Ruckeln und BlĂ€uen nicht abgestellt đŸ€š Subjektiv fĂ€hrt er aber flĂŒssiger und leichter wenn er die Temperaturschwelle genommen hat.

 

Habe einen Bosch-Dienst gefunden der sie prĂŒfen (25,- p. St.) und Instandsetzen (50-185,- p. St.) kann. Allerdings mĂŒssen sie dazu erstmal raus. Kennst du vielleicht jemanden, der mir mit dem Werkzeug behilflich sein kann?

Geschrieben

Die DĂŒsen gehen recht problemlos ohne Schlagwerkzeug raus. Da wird nur das Werkzeug fĂŒr den Ventildeckel (10er Nuss, oder 30er Torx) benötigt, ein 10er Vielzahn fĂŒr die Kipphebelwelle und dann noch der 6er Vielzahn fĂŒr den Halter der PDE. Die Schrauben ersetzen. Das PDE lĂ€sst sich dann durch ziehen (evtl. auch hoch drĂŒcken) und dabei drehen lösen. Evtl. fĂŒr den ersten Dreh einen kleinen Hebel zur Hilfe nehmen.

 

Ansonsten mal freundlich beim Bosch-Dienst fragen, die haben das Werkzeug da.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb maxxl:

Die DĂŒsen gehen recht problemlos ohne Schlagwerkzeug raus. Da wird nur das Werkzeug fĂŒr den Ventildeckel (10er Nuss, oder 30er Torx) benötigt, ein 10er Vielzahn fĂŒr die Kipphebelwelle und dann noch der 6er Vielzahn fĂŒr den Halter der PDE. Die Schrauben ersetzen. Das PDE lĂ€sst sich dann durch ziehen (evtl. auch hoch drĂŒcken) und dabei drehen lösen. Evtl. fĂŒr den ersten Dreh einen kleinen Hebel zur Hilfe nehmen.

 

Ansonsten mal freundlich beim Bosch-Dienst fragen, die haben das Werkzeug da.

 

Danke fĂŒr die Hilfe 😎 Ich frag mal nach dem Werkzeug bei einer befreundeten SB-Halle. Beim Einbau habe ich noch etwas von einer Messuhr und einem speziellen DrehmomentschlĂŒssel gelesen. Hast du zum Einbau vielleicht auch ein paar Tipps?

Geschrieben

Eine Messuhr wird fĂŒr den Einbau nicht gebraucht. Die Schrauben der Kipphebelwelle bekommen 20Nm und 90°. Und die Schrauben am Spannklotz fĂŒr die PDE bekommen 12Nm und 270°.

Dichtungen neu (macht sicher der Bosch Dienst, wenn er die PDE prĂŒft/instandsetzt) und am Zylinderkopf im Bereich der Dichtungen schauen, dass da kein Grat ist, 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.7.2022 um 09:26 schrieb maxxl:

Dichtungen neu

 

Ja genau, die machen sie bei der PrĂŒfung neu.

 

Danke euch. Ich glaube ich muss mir das ganze mal bei offener Zylinderkopfhaube anschauen um zu verstehen was die Reparaturanleitung da von mir will 🙄 

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben
Am 13.7.2022 um 11:55 schrieb Romulus:

Fehlerbild

 

Das kenne ich leider nicht. Wie ist das?

 

Am 13.7.2022 um 12:18 schrieb A2 1,4 AUA:

PD AbstĂŒrzelemente

 

Was ist das?

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Diogenes:

Das kenne ich leider nicht. Wie ist das?

Nun, das Verhalten von dir beschrieben. Schlechter Lauf wenn halbwarm, alles I.O. wenn warm.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Romulus:

Nun, das Verhalten von dir beschrieben. Schlechter Lauf wenn halbwarm, alles I.O. wenn warm.

 

Verstehe. Gehört denn auch das BlĂ€uen zum Fehlerbild? Oder schließt es dann den TemperaturfĂŒhler aus? Bei Audi meinten sie, dass das BlĂ€uen vom nicht verbrannten Kraftstoff kommt der von der PD Einheit falsch abgegeben wird.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Diogenes:

Gehört denn auch das BlÀuen zum Fehlerbild?

Eben. Da dem MotorsteuergerÀt eine andere Temperatur vorgegaukelt wird als die wirklich herrscht, wird die falsche Menge Kraftstoff zum falschen Zeitpunkt eingespritzt. Da ist eine schlechte Verbrennung vorprogrammiert.

Geschrieben

Ein kurzer Zwischenstand. Der Deckel ist runter und ich verstehe nun wie ich vorgehen muss um die PD Einheiten auszubauen und welches Werkzeug ich brauche 😀

 

Im Leitfaden heißt es 

  • Drehen Sie die Kurbelwelle, bis das Nockenpaar der jeweils ein- und auszubauenden Pumpe-Düse-Einheit gleichmaÌˆĂŸig nach oben zeigt.

Was ich allerdings noch nicht weiß ist, wie drehe ich die Kurbelwelle von Hand?  Mache ich das ĂŒber das Nockenwellenrad?

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Diogenes:
Was ich allerdings noch nicht weiß ist, wie drehe ich die Kurbelwelle von Hand?  Mache ich das ĂŒber das Nockenwellenrad?

 

An der Zentralschraube der Kurbelwelle (afaik SW19 Zwölfkant) kann man den Motor von Hand im Uhrzeigersinn drehen.

Diese findet sich in der Mitte vom Keilrippenriemenrad.

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Phoenix A2:

 

An der Zentralschraube der Kurbelwelle (afaik SW19 Zwölfkant) kann man den Motor von Hand im Uhrzeigersinn drehen.

Diese findet sich in der Mitte vom Keilrippenriemenrad.

 

 

Dankeschön. Komme ich da von oben ran oder muss das Rad runter und die Verkleidung ab?

Geschrieben

Um die PDE auszubauen, muss der Motor nicht zwingend gedreht werden.

Kipphebelwelle gleichmĂ€ĂŸig lösen und runter nehmen. PrĂŒfen ob die Alu-Stopfen an den Seiten noch richtig drin sind. Dann die PDE ausbauen. 

Geschrieben

Die Einheiten sind ausgebaut und verpackt fĂŒr den Bosch-Dienst đŸ„ł Bin schon gespannt welches Ergebnis es dort gibt. Danke an alle die mir behilflich waren. Fortsetzung folgt...

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

...die PDEÂŽs wurden instand gesetzt und sind auf dem RĂŒckweg. Hier das Ergebnis:

  • Die PDEs sind an den DĂŒsen undicht (nachtropfen) und haben ein fettes SprĂŒhbild.
  • Der mechanische Öffnungsdruck ist an der Verschleißgrenze angekommen 20-40 bar geringer wie Solldruck.
  • Die Einspritzmengen befinden sich nicht mehr in allen Testschritten innerhalb der zulĂ€ssigen Toleranzen und pulsieren stark.
Geschrieben

Jetzt brauche ich noch die Schrauben zur Montage. Bei Audi wollten Sie dafĂŒr 84,- Euro (ohne Kugelbolzen). Hat jemand vielleicht eine preiswertere alternative?

Geschrieben

Wenn du damit die Spannschrauben des Korpushalters meinst, sind diese zu ersetzen da es sich dabei um Dehnschrauben handelt.

--

Dies wĂŒrde ich dir auch dringend raten, da sie bereits im Neuzustand sehr anfĂ€llig sind abzureissen. Blase sicherheitshalber auch das Gewinde des Sackloches aus damit sich darin kein Öl o.Ă€. befindet.

 

Im Zubehör gibt es die Schrauben von Drittanbietern zu kaufen. Hierzu einfach dein Auto eintragen und den Suchbegriff EinspritzdĂŒsenhalter eingeben.

--

https://www.autodoc.de/search?keyword=EinspritzdĂŒsenhalter++

--

 

 

Geschrieben

Servus,

wenn man PDE DichsÀtze kauft, werden die M6er Schrauben oft mit angeboten....

Diogenes, was hat der Boschdienst denn nun an den PDEs gemacht und berechnet?

Deine ersten zwei Punkte wĂ€ren mit tausch des DĂŒseneinsatzes behoben.

FĂŒr die Fördermengen ist eher das Magnetventil und die weitere hydraulik DĂ€mpfungsmimik verantwortlich.

Komisch, das das nach dem Werkstattbesuch kam....hatten die was am Spritfilter/ Spritsystem zu schaffen?

 

Schönen Gruß Schorsch, vor Jahren viele DĂŒseneinsĂ€tze an Wirbelkammermotoren und TDIs getauscht.

Einmal auch beim SerienmĂ€ĂŸigen ZweifederdĂŒsenhalter eines AFN die erste Druckstufe totgelegt um eine bessere ZerstĂ€ubung mit "hochviskosen" Sprit zu bekommen.

Die PDEs unserer Auto lasse ich wegen der Spannklotzfehlkonstukion eher in Ruhe....die 4Ventiler haben da eine symmetrische PDE AbstĂŒtzung und nicht diesen seitlich Klotz!

 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Zabarone:

Drittanbietern

 

Danke dir. Habe mich mal bei diversen umgesehen. Unterm Strich ist der Preis durch die Versandkosten nicht wesentlich gĂŒnstiger. Da unterstĂŒtze ich dann lieber den lokalen HĂ€ndler 😉

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Schorsch:

was hat der Boschdienst denn nun an den PDEs gemacht und berechnet?

Deine ersten zwei Punkte wĂ€ren mit tausch des DĂŒseneinsatzes behoben.

FĂŒr die Fördermengen ist eher das Magnetventil und die weitere hydraulik DĂ€mpfungsmimik verantwortlich.

 

Was sie genau instand gesetzt haben kann ich gar nicht sagen. MĂŒsste ich mal nachfragen. Die sind aber erstmal in Urlaub. Hier beschreiben sie den Vorgang in groben ZĂŒgen. Und berechnet haben sie 185,- pro PDE.

 

Zitat

Komisch, das das nach dem Werkstattbesuch kam....hatten die was am Spritfilter/ Spritsystem zu schaffen?

 

Das hat mich auch arg gewundert. Als ich ihn abgab lief er normal und beim Abholen ruckelte er. Am Spritfilter / -system haben sie nichts gemacht. ErklĂ€rt haben sie es mit unglĂŒcklichem Zufall.

 

Zitat

Spannklotzfehlkonstukion

 

Erst hatte ich auch ĂŒberlegt die PDE Reparaturhalter (Korpushalter) gleich mit einzubauen. Der Bosch Service hat es jedoch nicht empfohlen und dem folge ich erstmal.

Geschrieben

Mach& berichte sagte mal ein Bekannter....

Mit welchen Drehmoment schraubst Du nun die M6 Spannschraube ein?

Oben steht 12Nm und eine 3/4 Umdrehung.

Auf deiner Verpackung steht 10Nm und eine 1/4 Umdrehung....

Nach dem Einbau wĂŒrde ich den Motor so 10 Sekunden ohne aufgrehten PDE Stecker am Zylinderkopf mit den Anlasser entlĂŒften.

Dann erst den runten PDE Stecker aufdrehen.

Beim wechsel der Tandempumpendichtungen habe ich das aus versehen so gemacht und der Motor sprang nach den "entlĂŒften" super an :-)

Schönen Gruß, Schorsch

PS.: Ich denke, die haben nur die DĂŒseneinsĂ€tze gewechselt....und getestet......danach passte alles.

PDE Dichtsatz zum Zyl.Kopf mit Schrauben kostet so 40Eu.....Die drei Schrauben vom Link mit Versand auch schon ca. 12Euro. 

Geschrieben

So... die PDE`s habe ich schon eingesetzt und stehe nun leider vor der Herausforderung, dass ich sie nicht genau ausrichten kann. Messschieber habe ich, SchnabellĂ€nge ist ausreichend lang. Die PDE`s sind mit angeschrĂ€gtem Bund an der Mutter und mit dem Messschieber komme ich nicht an den gewĂŒnschten Messpunkt, wie es die Anleitung von mir möchte. Wenn ich ihn an der Außenseite vom Zylinderkopf anlege, ist der zweite Schnabel im leeren. Egal wie weit oben oder unten ich ihn anlege. Wie macht ihr denn das, wenn ihr sie ausrichtet?

Bildschirmfoto 2022-07-30 um 17.36.03.png

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

nun hat es doch lĂ€nger gedauert als gedacht. Das Ausrichten habe ich nun hinbekommen und alles wieder zusammengebaut. Starten tut er auch - aber leider blĂ€ut und ruckelt er noch viel mehr als vorher đŸ€ź Kann das von den ĂŒberholten PDE`s kommen und er braucht etwas um sich einzulaufen oder ist das etwas anderes? Vielleicht habt ihr ja eine Idee, wĂŒrde mich sehr freuen.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Mankmil:

Lernwerte im MSG löschen

 

Dank dir. Das kann ich leider noch nicht selbst machen. Kann es vielleicht auch etwas anderes sein? Das ich etwas falsch zusammen gebaut habe?

Geschrieben

Mein GefĂŒhl sagt mir, dass es nicht an dem PDs lag.  Die Überholung hat sicher nicht geschadet,  aber das Problem fĂŒr den blauen Qualm hast du scheinbar noch nicht gefunden.  

Geschrieben

Ist es weiterhin so, dass der Motor nach Kaltstart so schlecht lÀuft und nach Erreichen der Betriebstemperatur aber rund lÀuft?

Wurde bei dem Motor schonmal die Kompression gemessen, einmal bei kalten Motor und einmal bei betriebswarmen Motor?

 

Geschrieben

Wenn die PDEs ersetzt wurden und der Motor danach gestartet wird, ist es oft so dass er nach dem Start noch kurz qualmt, da beim herausziehen der PDE Kraftstoff in den Brennraum lÀuft und dieser dann erst verbrennt. (Nach max. 2 min sollte der dann ohne qualmen laufen)

 

Über den Messwerteblock 13 lĂ€sst sich gut sehen wie rund der Motor im Leerlauf lĂ€uft.

 

Sind denn die anderen "einfachen" Fehler schon ausgeschlossen?

 

Funktioniert die KurbelhehĂ€useentlĂŒftung richtig? (Motor im Leerlauf und mal den Öldeckel lösen -  bleibt der liegen?)

Ist evtl. zu viel Öl drin?

Wie ist das Wellenspiel am Turbo?

 

Passen die Werte vom Luftmassenmesser? (Testweise auch einfach mal Stecker abziehen und mit Festwert fahren)

Kabel und Geber fĂŒr Kraftstofftemperatur in Ordnung?

 

Was wurde denn alles gemacht bei dem Longlife Service? 

Geschrieben
Am 10.8.2022 um 19:42 schrieb Mankmil:

Mein GefĂŒhl sagt mir, dass es nicht an dem PDs lag

 

Meins leider auch 🙄 Anfangs klang es von Audi schlĂŒssig, dass Kraftstoff im Brennraum bleibt und nach lĂ€ngerem Start mit verbrennt. Jetzt mit revidierten PDE`s ist es ja immer noch.

Geschrieben
Am 11.8.2022 um 11:54 schrieb maxxl:

Was wurde denn alles gemacht bei dem Longlife Service? 

 

Ölwechsel mit Filter, Getriebegrundeinstellung, Sichtkontrolle, RĂŒckstellung des Serviceintervalls. Das macht mich ja so stutzig. Morgens habe ich ohne Probleme hingebracht und abends lief er unrund und blĂ€ute etwas. Wahrscheinlich ist es etwas völlig banales und schlage spĂ€ter die HĂ€nde ĂŒber dem Kopf zusammen.

 

NĂ€chste Woche bekomme ich ein VCDS dann kann ich einen Autoscan machen und die Leerlaufruhereglung prĂŒfen.

Geschrieben

Servus, der any meines fastschwiegersohns bekam neulich neues Moel... knapp 5mm oberhalb der oberen sicke am oelmessstab. Also ĂŒber 10mm ĂŒber dem schrafierten Bereich....alles ok.

MMmm...vorstellbar wĂ€re wenn er beim Kaltstart/Warmlaufphase "siffoel" aus der llk Verrohrung ansaugt. (Blaurauch war frĂŒher auch ein Hinweis auf zu spĂ€ten einspritzbegin).  Ich wĂŒrde Mal den Schlauch vom Ansaugtrakt abmachen...dann siehst du auch ob die abstellklappe ganz offen ist. Dann start mit kalten Motor ob er immer noch bleaut. Schönen Gruß Schorsch.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Vermutung wĂ€re hier eher, dass die KurbelgehĂ€useentlĂŒftung defekt ist. Dadurch wird das Öl nicht abgeschieden sondern wieder mit angesaugt und verbrannt -> qualmt dann blau

Außerdem wĂŒrde er dann auch im Leerlauf recht unruhig laufen.

Könnte mir hier vorstellen, dass zB das Öl viel zu schnell eingefĂŒllt wurde, oder per Druck eingefĂŒllt wurde, wodurch es eben im Ventildeckel oben in die EntlĂŒftung "gespĂŒlt" wurde. (Nur ne Theorie von mir)

Ansonsten ist es wohl eher "ZufÀllig" das der Fehler eben nach dem Service auftritt.

Evtl. könnte es noch sein, dass das Rohr fĂŒr den Ölstab nicht wieder richtig gesteckt wurde und er dort Falschluft zieht. Da wĂ€ren die Symptome aber milder. Das Rohr wird gern oben gelöst und zur Seite gelegt, um besser an den Filter zu kommen.

Nimm doch mal die Haube ab und lass den Motor im Leerlauf laufen. Dann mal bitte den Öldeckel oben am Motor (auf dem Ventildeckel) lösen. DrĂŒckt er dort Luft raus, ober bleibt der Deckel ruhig liegen? Ölstab auch mal prĂŒfen, ob der richtig steckt, oder ein StĂŒck rausgedrĂŒckt wird.

 

 

Ich hatte aber auch schon Luftmassenmesser, die kurz bevor die einen Fehler gesetzt haben, ein Àhnliches Verhalten gezeigt haben. Teilweise ist der Motor da auch einfach mal abgesoffen. War nach Tausch des LMM wieder alles top.

 

Hast du den Kabelbaum fĂŒr die PDE mit ersetzt? Der geht gern mal kaputt und der Fehler ist fast immer auch temperaturabhĂ€ngig. Das wĂŒrde zu der Aussage passen, dass der Fehler oberhalb 45°C Grad nicht mehr vorhanden ist.

 

 

Habe gerade gesehen, dass du die bei Dieseltechnik Biberach hast ĂŒberholen lassen. ? Ich bin da mittlerweile sehr vorsichtig, habe da keine guten Erfahrungen mit. Einfach mal im Netz die Bewertungen durchschauen... will aber auch Niemandem zu Nahe treten, sind vllt auch alles EinzelfĂ€lle. Ich selbst bin da "geheilt" von.

Bearbeitet von maxxl
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb maxxl:

Hast du den Kabelbaum fĂŒr die PDE mit ersetzt?

 

Ja. Das habe ich als erstes gemacht, bevor ich die PDE ausgebaut hatte. Gab aber nur subjektive Verbesserungen und blieb ohne Auswirkungen auf den Fehler.

Geschrieben

Da bin ich wieder. VCDS wurde geliefert und ich bin schwer begeistert, was ich damit alles machen kann. Beim Autoscan gab es folgende Fehlermeldung:

 

1 Fehler gefunden:
18072 - Ansteuerung Ventile Pumpe/DĂŒse 
            P1664 - 35-10 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Readiness: Nicht VerfĂŒgbar

 

Hat jemand eine Idee, was der Fehler bedeutet und wie ich ihn beheben kann?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.