Jump to content

Scheibenwischer wechseln


bärentatze
 Share

Recommended Posts

Hallo Leute,

 

ich habe mir heue einen neuen Scheibenwischer gekauft, weil der

alte Wischer schon nach einem Jahr überhaupt nicht mehr wischt und

nur noch schmiert!!!

 

Na ja... jetzt hab ich mir das neue Ding mal angeschaut. Hoffentlich

krieg ich das drangebaut. Ist nur das Gummin in der Schiene mit so

einem kleinen Loch. Wie geht denn das hat jemand einen Tipp?

 

Muss ich da irgend etwas vom alten Wischer an den neuen Wischer

bauen? Geht das leicht ab- u. angebaut?

 

Gruß

bärentatze

Link to comment
Share on other sites

Wenn du den Aerotwin hast: leichter geht's nicht!

Du musst den Wischerarm hochklappen, das Wischerblatt in 90 Grad zum Arm bringen und einfach rausziehen. Der Einbau geht genau umgekehrt und es müssen keine Teile vom alten Wischer übernommen werden. Einbauzeit gesamt: 20 Sekunden. :D

 

Gruß,

Madmage

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Kann man bei dem Aerotwin auch die Gummilippe separat austauschen?

Ich Vermeide gerne Abfall - und wenn es dann auch noch weniger kostet - umso besser.

Link to comment
Share on other sites

Geht. Ich hab das Gummi bei Ebay bestellt weil mein original so fiese Geräusche machte.

Ging sehr leicht zu wechseln und ich bin sehr zufrieden. Ach ja, in der Packung waren zwei

Gummis, hab jetzt also noch einen für später.

 

Viele Grüsse

 

Alex

Link to comment
Share on other sites

Dann haben wir wahrscheinlich das gleiche bestellt. Ich habe vor 2 Tagen auch nur das Gummi bei ebay gekauft. Es sind 2 Stück in der Verpackung, bin ja mal gepsannt wie das Wechseln funktioniert. Müsste nächste Woche irgendwan kommen.

Achja, 11,50€

 

Youngdriver

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
  • 1 month later...
  • 2 weeks later...

mir ist neulich der Wischer stehen geblieben,

nachdem der Regen aufgehoert hatte und Intervall noch an war.

D.h. der alte Wischer (so 46.000 km) ging auf der trockenen Scheibe so schwer,

dass der Thermoschalter des Motors angesprochen hat.

Nach abschalten und kurzem warten liefs jedenfalls wieder, puh..., war echt unangenehm

den Pruegel vor der Nase stehen zu haben!

Will sagen, nicht zu lange mit Wechseln warten, oder hat der A2 generell

das Problem des stehenbleibenden Wischers, so wie A3 ( und A4 ?)

 

Karsten

Link to comment
Share on other sites

danke fuer den Tipp,

 

sieht doch mal wieder sehr nach Pfusch ab werk aus beim ADAC Pannenstatistik Sieger.

 

Ich kann uebrigens jedem nur empfehlen bei jeder Panne innerhalb Garantie bzw.

Garantieverlaengerung aus dieser wo es nur irgendwie geht einen "Liegenbleiber" zu

machen und sich abschleppen zu lassen bzw. das Servicemobil zu nutzen.

Da gehen in Ingolstadt und WOB ganz andere Lampen an (die grossen roten blinkenden ;-))

als wenn man zum freundlichen faehrt und sagt gucken sie doch bitte mal...

 

und immer schoen AUDIHILFE anrufen und sich freundlich aber massiv beschweren !

 

Gruss, Karsten

Link to comment
Share on other sites

Das war letztens auch Thema in einer Autozeitschrift. Da wartet ein Corsa Fahrer wochenlang auf eine neues Wischergestänge da das alte durchgerostet ist.

 

Im Bericht wird dann noch auf Audi verwiesen die auch solche Probleme haben.

Made in Germany oder doch lieber Japaner wird sich so mancher Fahrer eines Deutschen Wagen fragen.

Link to comment
Share on other sites

Original von Rotes Sofa

... sieht doch mal wieder sehr nach Pfusch ab werk aus beim ADAC Pannenstatistik Sieger. Ich kann uebrigens jedem nur empfehlen bei jeder Panne ... das Servicemobil zu nutzen.

Da gehen in Ingolstadt und WOB ganz andere Lampen an (die grossen roten blinkenden ;-))

Nun, das kommt darauf an! Die Automobilhersteller uterhalten nicht zuletzt auch deswegen einen eigenen Pannendienst, damit die aufgetretenen Pannen bloß nicht in die allgemein zugängliche (bzw. regelmäßig veröffentlichte) ADAC-Statistik eingehen...

 

Und damit man bloß das Servicemobil statt den ADAC ruft, gibt es ja die Mobilitätsgarantie. Natürlich auch nur für diejenigen, die immer schön brav die Inspektionen bei der Vertragswerkstatt machen lassen... ;)

 

Aber egal: weil eben nicht ALLE Pannen in EINER (!) Statistik veröffentlicht werden, ist die ADAC-Pannenstatistik eh für'n Ar... Aber auch deswegen, weil man lediglich die Anzahl der Pannen pro 1.000 zugelassenen Fz. dieses Typs ermittelt, ohne die Laufleistung der jeweiliegn Modelle zu berücksichtigen. Richtiger wäre, die Anzahl der Pannen ins Verhältnis zur gesamten durchschnittlichen Laufleistung des jeweiligen Fahrzuegtyps zu setzen. Dass ein Auto, das im Jahr 25 Tkm zurücklegt, ein größeres Pannenrisiko hat als eins, das als Zweit- oder Drittwagen gerade mal auf eine Jahresfahrleistung von 5 Tkm kommt, das sollte sich eigentlich auch schon beim ADAC herumgesprochen haben...

 

CU!

 

Martin

 

CU!

 

Martin

Link to comment
Share on other sites

Richtig! und deswegen gewinnen halt immer Opa-Autos wie dicke Mitsubishis in Weinrotmetallic, die nur für die Fahrt zur Herzgymnastikgruppe verwendet werden.

 

Bin mir sicher dass man auch eine Farb-Statistik für Unfälle und Pannen aufstellen könnte:

 

Sieger:

***1.Platz*** Bordeauxrot metallic

**2.Platz** Beige

*3.Platz* Maigrün

...

...

Verlierer:

***97.Platz*** schwarz

**98.Platz** rot nichtmetallic

*99.Platz* neon-gelb nichtmetallic

100.Platz Hellgrün metallic

 

Oder nach Reifendicke:

 

Sieger:

1. Serienbereifung

2. ein Zoll dicker

3. zwei Zoll dicker

...

99. 4 Zoll dicker Niederquerschnitt auf Speichen-Alu mit Weißwand und roten Einfüllstutzennippelschraubkappen

Link to comment
Share on other sites

Der neue (Aerotwin Wischer) wurde ab ca. 07.2001 Serie.

 

Er lässt sich einfach unterscheiden.

Alt: Wischer herkömmlicher Bauart, an einem Bügel ist das Wischgummi befestigt.

 

Neu: Aerotwin Wischer, kein Bügel mehr vorhanden nur eine dicke Gummilippe die sich beim anheben durchbiegt.

 

Falls das nicht ausreichend erklärt sein solte ergibt die "Suche" noch mehrere Threads zu diesem Thema.

Link to comment
Share on other sites

Original von A2 Driver

Der neue (Aerotwin Wischer) wurde ab ca. 07.2001 Serie.

 

Er lässt sich einfach unterscheiden.

Alt: Wischer herkömmlicher Bauart, an einem Bügel ist das Wischgummi befestigt.

 

Neu: Aerotwin Wischer, kein Bügel mehr vorhanden nur eine dicke Gummilippe die sich beim anheben durchbiegt.

 

Falls das nicht ausreichend erklärt sein solte ergibt die "Suche" noch mehrere Threads zu diesem Thema.

 

Danke. Ich wurde aus der Suche leider nicht schlau, da ich nichts zu Unterscheidung der beiden Systeme finden konnte. Ich werde heute Abend nach der Arbeit mal gucken...

Link to comment
Share on other sites

:HURRA: Dann hab ich ja den Aerotwin :HURRA:

 

Und wenn der nicht nachträglich angebaut wurde, was ich allerdings nicht mehr rauskriegen werde, dann gab's den auch schon an im Juni '01 gebauten A2s.

 

Grüße, flixe

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich habe mir jetzt auch nur die Wischergummis bestellt, nachdem es ziemlich auf der Scheibe geschmiert hat.

Und zwar Hier.

Hat mit Versand 12,50€ für 2 Wischergummis gekostet. Der Wechsel war in 2 Minuten gemacht (Die haben sogar ein Video vom Wechsel auf der Seite).

Der Versand war extrem schnell (2 Tage nach Bestellung) und die Gummis waren sogar schon auf die richtige Länge zugeschnitten.

Link to comment
Share on other sites

Original von helterskleter

Ich habe mir jetzt auch nur die Wischergummis bestellt, nachdem es ziemlich auf der Scheibe geschmiert hat.

Und zwar Hier.

Hat mit Versand 12,50€ für 2 Wischergummis gekostet.

...

 

Und wie ist die Qualität?

 

Gruß

 

Deezle

Link to comment
Share on other sites

Original von helterskleter

Na ja, ich konnte den Wischer bis jetzt nur einmal benutzen. Aber scheint in Ordnung zu sein. Langzeiterfahrungen gibts leider noch keine ;)

 

Die Jahreszeit für Langzeiterfahrungen kommt jetzt ja. :D

 

Gruß

 

Deezle

Link to comment
Share on other sites

Ich habe meine Ersatz Wischergummis jetzt schon über ein Jahr drauf und bin sehr zufrieden.

Sie machen prima sauber, ziehen keine Schlieren und - besonders wichtig - sind nicht zu hören!

 

Viele Grüße

 

Alex

 

Edit: natürlich nur ein Wischergummi. Das andere liegt noch in der Schublade (in der Packung waren

zwei) und kommt vielleicht erst in einem Jahr zum Einsatz.

Link to comment
Share on other sites

Bitte mal unter dem Thread: "260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten", schauen. Mit der Zeit läuft die Wischerwelle trocken und rostet fest. Der Wischer geht langsamer und fängt auch deshalb an zu quietschen!

Link to comment
Share on other sites

Wenn die Wischer langsamer laufen, weil Welle angerostet, dann is die Wischfähigkeit auch dahin, sie schlieren und quietschen! Läuft die Welle wieder schneller, dann ist ggf. wieder gut. Fazit: Vielleicht sinds garnicht deine Wischer, sondern eine langsam festgehende Welle! Wie siehts denn aus, wenn du den zweiten Gang einlegst? Ist der Wischerarm merklich schneller unterwegs? Wenn nein, dann empfohlenen Thread noch mal lesen!

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Hab auch grad den Gummi gewechselt, Zeit ca. 3 Minuten. Bestellt in der Bucht, 2 Paar für insgesamt ca. 24 Euros inkl. Versand. Ein erster Funktionstest verlief gut, nun bin ich gerüstet für den bevorstehenden Wintereinbruch :D

 

M@x

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo!

 

Ich musste Ende letzten Jahres auch mal nen neuen Wischer kaufen. Und ich mach das immer so, dass ich gaaanz freundlich nachfrage, ob ihn mir gleich vor Ort jemand hinbastelt.

 

Das Ganze hat dann ca. 20 Minuten gedauert, 3 qualifizierte Fachleute waren am Werk und keiner von denen hat so ein Teil schon mal vorher rangemacht.

 

War echt lustig, da zuzuschauen.

 

Liebe Grüße, peha.

Link to comment
Share on other sites

  • 8 years later...
Das war letztens auch Thema in einer Autozeitschrift. Da wartet ein Corsa Fahrer wochenlang auf eine neues Wischergestänge da das alte durchgerostet ist.

 

Im Bericht wird dann noch auf Audi verwiesen die auch solche Probleme haben.

Made in Germany oder doch lieber Japaner wird sich so mancher Fahrer eines Deutschen Wagen fragen.

 

Mein Scheibenwischer-Original-Ersatzteil wurde in Belgien hergestellt.

Link to comment
Share on other sites

Würd mich nicht wundern wenn das eine oder andere mal der Wischer nicht auf anhieb abgeht, bei mir war der Stift mit Wischer festoxidiert.

 

Da hab ich mir einiges anhören dürfen ... aber am Ende hat die Zange gewonnen :rolleyes:

IMG_3349.JPG.03d072fbb79eb8302343e4f970c3b12c.JPG

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    6. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.