-
Gesamte Inhalte
1.100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von fendent
-
erst mal Danke an alle, die sich bereit erklärt haben Teile für mich in Empfang zu nehmen. Ich werde ausnahmsweise mal keine Neuteile verbauen, mit Ausnahme der Dichtung vom Ölstandssensor. Ziel ist einfach dass der Prüfer den Stempel in den Fahrzeugausweis macht. Mein Teilelager soll seinen Zweck erfüllen. Es ist alles vorhanden was ich brauche. Mir scheint es ist einfacher gleich die komplette Hinterachse mit Stossdämpfer zu tauschen als die Trommelbremse aus- und wieder ein zu bauen. Der Prüfer meinte auch der Anschlagpuffer sei schon etwas bröselig. Das wäre dann so quasi beiläufig ebenfalls behoben. Es sind ja nur wenige Schrauben zu lösen um die Achse zu tauschen. Ich gehe mal davon aus, dass mir jemand hilft die Achse zu heben. Ich bin mir nur nicht ganz sicher ob die Achse für den Transport auch in den A2 passt.
-
Wer von meinen Deutschen A2-Freunden stellt sich als Lieferadresse für eine dringliche Teilebestellung zur Verfügung? Heute ist meine Kugel bei der MFK (Schweizer TÜV/DEKRA) durchgefallen. Vermutlich ist der Oelstandssensor undicht. Die Handbremse vermag die Kugel bei 18% Gefälle nicht mehr halten. Also müssen die Teile getauscht werden. Wer stellt sich als Lieferadresse zur Verfügung? Ich möchte selber bestellen und bezahlen aber eben nicht zu mir nach Hause liefern lassen. Oder kann ich die Teile direkt an die Schrauberwerkstatt senden lassen? Ich beabsichtige heute Mittwoch spätestens um 17 Uhr die Teile zu bestellen.
-
Erst mal Danke für diese Zusammenfassung. Von meiner Seite her ein paar Anmerkungen. Stromfresser: Dazu gehört auch die Heckscheibenheizung 1.2er Stützkondensator: Ohne die technische Dokumentation zu studieren erscheint mir dazu ein Kondensator ungeeignet zu sein. Dazu wäre eine eine Kapazität notwendig, die in Farad nicht praktikabel sowohl technisch von der Grösse und folgedessen auch wirtschaftlich wegen des Preises ist . Ein Kondensator kann höchstens im sub-Sekundenbereich Leistungsspitzen bringen. Das dürfte für eine Start-Stop Funktion zu kurz sein. (Im Audiobereich für einen Subwoofer geht das gerade noch.) So ist es üblich. Grosse Klappe und kleinlaut wenn man beim Wort genommen wird. Ist ja in anderen Bereichen, sprich bei Arbeitsverträgen beispielsweise auch so. Was da einem mündlich zugesagt wird lässt sich seltenst schriftlich in einem Arbeitsvertrag niederschreiben. Ich rede aus perönlicher Erfahrung. Deshalb rate ich immer Megafon-Aussagen im Kleingedruckten zu verifizieren bevor man sich zu einem (Kauf)Vertrag hinreissen lässt.. Ich nenne diese Marketing Innovationen Heissluftgeschwafel, Kundenblenderei usw. Danke für den Tipp des festinstallierbaren Anschlusskabels. Das werde ich bei meinen Autos installieren. Wenn ich unsere Erfahrungen mit der langen Haltbarkeit der Erstausrüsterbatterie den Aussagen meines old-school Autoelektrikers gegenüber stelle komme ich zum Schluss dass die Langlebigkeit generell nicht mehr in Pflichtenhefte von Herstellern geschrieben wird. Nupiś Erfahrung mit der knallharten Ablehung von Kulanz bei einem Zellenschluss untermauern die härter gewordene Gangart. Das ist doch nicht neu .. eher schwer zu akzeptierende Professionalität... Kundendienst nach Vorschrift sozusagen...
-
Als ehemaliger Produktmanager für Elektrokabel sage ich einfach, dass die Kabel für 3000 Betriebsstunden ausgelegt sind. Das entspricht 150'000km. Die Isolation wird abhängig von der Temperatur und den Umgebungsbedingungen (hier heisses Motoröl) früher oder später spröde. Mir wurde geraten den Kabelbaum zu wechseln. Meine manuelle Inspektion des alten Kabelbaums zeigte aber selbst nach über 250'000km keine Anzeichen was aber nichts heissen muss. Der Kabelbaum ist einfach auch eine mögliche Fehlerquelle.
- 8 Antworten
-
- pumpe düse
- pumpe-düse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
"off-Topic": So langsam werden die Fehler "offensichtlich" komplexer oder mit anderen Worten interessanter zum lösen (natürlich nur wenn es darum geht einem A2-Freund zu helfen während die eigene Kugel zuverlässig kugelt). @McFly: Ich habe keine Ahnung wie die SW mit zickigen Sensoren und Wackelkontakten, Korrosion umgeht. Manchmal kann ich nach gelösten Problemen die Fehlerspeichereinträge nicht nachvollziehen.
-
Da at JP wohl Audi entgegenommen müssen. Er hätte durchaus etwas in der Mottenkiste wühlen können. Das Coupé S oder RO 80 sind durchaus Audi Ikonen. Klar, das sagt dem jungen Publikum nichts. Schön dass ich erstmals den Motorraum des Gruppe B Nachfolgers zu Gesicht bekam.
-
Wenn dann komme ich spontan. Eher nicht dieses Mal.
-
Istvan kommt: 8-9 Uhr möchte: Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Lichtmaschine tauschen (vorsorglich), "Bong" an der Vorderachse finden wenn ich beim Rückwärtz fahren bremse, Auto durchchecken. benötigt: Beim Lichtmaschinen tausch (habe ich noch nie gemacht); Bühne für ca.4-5h länger bringt mit: ODB eleven zum Fehlerauslesen oder auch codieren, div. Werkzeug, Anleitungen,... Sepp_ kommt: 9 Uhr, geht ca. um 12 wieder möchte: diesmal keine eigenen Themen, zugucken, mithelfen benötigt: bringt mit: fendent kommt: Vormittag möchte: noch schauen was zu tun ist, anderen helfen, faschsimplen benötigt: nix bringt mit: evtl. lokale Spezialitäten
-
passt.
-
Ich möchte wieder mal die Batterie ins Spiel bringen. Prüf die auch mal. Wie alt ist sie? Eine schwächelnde Batterie macht dann Probleme; mal im MSG, mal KI, mal woanderes.
-
Grundsätzlich habe ich Interesse. Allerdings geht es terminlich am 6. und 13. April nicht. Da habe ich schon fixe Termine. Dann bleibt noch Ostersamstag oder der Samstag danach. Oder unter der Woche was für die meisten kaum in Frage kommen dürfte.
-
Bei diesem A2 gilt das so nicht. Wer den fährt tut dies unter anderem wegen des tiefen Verbrauchs. Und wenn der Verbrauch im Alltag ohne ersichtlichen Grund um 25% steigt fragt sich der Besitzer automatisch woran das liegen könnte. Die Besorgnis ist auch berechtigt denn es könnte eine Vorwarnung für eine Panne sein. Das will Mistery zurecht vermeiden. Ich kann Mikey nur unterstützen der Sache weiter nach zu gehen. Irgend etwas ist definitiv nicht in Ordnung. Seine bisher genannten Investitionen zeigen auch dass er sich das Auto leisten kann.
-
Weitere Ideen: -zu tiefer Reifendruck. Ich fahre die Originalbereifung mit 2.9 bar rundum, Klima letzten Sommer eingeschaltet und max. 3.7l Verbrauch -Ein schwergängiger Freilauf beim Alternator macht gerne 0.5l Mehrverbrauch aus.
-
AUDI A2 Wiederbeleben; AUDI Hauptversammlung am 23.05.2019 in Neckarsulm
fendent antwortete auf Achim Wagner's Thema in Allgemein
Solange sich Audi über den Singleframegrill identifiziert und das selbst bei einen reinen Elektrofahrzeug ist meiner Meinung nach die Bereitschaft einen Schnitt zu machen nicht gegebebn. Eher werden aus den 4 Ringen 5 Ringe wenn der Konzern der Marke ein Startup eingliedert welches die Elektromobilität glaubwürdig einbringt. -
Anlaufstelle im "Norden" ist aus meiner Sicht DIE Anlaufstelle. Das sind die legendären Schraubertreffen in Legden. Markiere das nächste Treffen in etwas mehr als 3 Wochen im Kalender.
-
Schau mal ob die Schraube des oberen Türscharniers autoseitig fest angezogen ist. Am besten zu zweit einer versucht die offene Türe zu bewegen und die andere Person beobachtet das Scharnier.
-
Ein paar Unterschiede, die Du schätzen wirst: -Viel weniger Parkplatzprobleme -Viel mehr Stauraum als man der Kugel zutrauen würde -Das Raumgefühl im Auto, das man ihm gar nicht geben würde -Die vielen Ablageflächen, besonders wenn er das Fach unter der Handbremse sowie die Multibox hat. -Korrosion ist praktisch ein Fremdwort -meiner Meinung nach sehr schrauberfreundlich. Vieles ist geschraubt/geclipst und nicht geschweisst wie sonst üblich. -Dieses Forum mit all den hilfsbereiten, netten und kompetenten Menschen die gerne auch über den Tellerrand schauen.
-
A2-Mörder: Ok, hier gibt es jede Menge Teile
fendent antwortete auf Deichgraf63's Thema in Allgemein
An ein paar Teilen wäre ich interessiert: Die Stopfen, welche die Regenrinne an die D-Säule befestigen inkl. Dichtring. Bedingung: Alle Nasen müssen dran sein. Sie brechen bei der Demontage gerne ab. Leider nicht mehr von Audi zu bekommen Dachhimmel mit Makeup-Spiegelbeleuchtung und ohne Ablösung der Dachhimmelbespannung. Münzhalter aus dem Handschuhfach Klimabedienteil mit Sitzheizungsschaltern und deren Verkabelung bis zu den Sitzen Evtl. die Sitze des CS falls es Sprtsitze sind. Sollte es noch eine Spacefloorbox haben nehme ich die auch noch. Abholung würde mich schmerzen da ich ca. 1000km weiter südlich beheimatet bin. Am wichtigsten sind die Stopfen. Die brauche ich definitiv. Die sind auch einfach auszubauen. Bei so vielen Autos werden wahrscheinlich genügend Stopfen heil ausgebaut werden können. Ich habe den Schlachter nicht kontaktiert. Wenn sich hier jemand bemüht würde ich mich gerne anschliessen. -
Der Wechsel ist eine Fummelei wenn man es zum ersten Mal macht. Unbedingt Silikonhandschuhe oder so tragen. Es ist eine russig-staubige Sache. Den ovalen Stopfen wieder zu montieren braucht etwas Geschick. Ich hätte noch einen funktionierenden Sensor rumliegen. Mittlerweile traue ich mir den Wechsel innert 10 Minuten zu.
-
Für Uwe habe ich bestimmt Platz in meiner Kugel für die diversen Fahrten.
-
Ein Tippfehler. S und D sind auf meiner Tastatur Nachbarn.
-
Innenbeleuchtung vorne - Befestigungshaken gebrochen
fendent antwortete auf mittelhohes_Nordlicht's Thema in Technik
Ich habe glaube ich auch noch so ein Panel im Regal. Allerdings ohne OSS. -
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
fendent antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Seit 2009 A2 als Alltagsfahrzeug. Und dabei habe ich davor (bis auf mein Erstfahrzeug, ein heckangetriebener Corolla) nur Syncro bzw. Quattro. Ich musste meinen Schwur "nur 4x4" über Bord werfen. Ich hasse Untersteuern wie die Pest. Da kriege ich panische Angst, wenn die vorderen Räder nicht in Fahrtrichtung zeigen. -
Ich habe deshalb extra l&r eine zusätzliche Schraube an den vorstehenden Ecken der Stossstangenverkleidung und Unterfahrschutz angebracht. Bis anhin hatte ich bei solchen Kratzgeräuschen Glück und bin schadlos davon gekommen.
-
Ich vermute mal dass eine softwaremseitige eaktivierung die Parameter anders berechnet.
- 35 Antworten
-
- ölverlust
- turbolader
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: