Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.455
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. @avk Hast du dich hier schon mal informiert. Genaues weisst du erst, wenn das Getriebe raus ist und du die Kupplung kontrollieren kannst. In den meisten Fällen war die Führungshülse "nur" an den Halterungen abgebrochen, hat jedoch keine weiteren Teile beschädigt. Mark
  2. Hast du dir mittlerweile mal das Motor- und Getriebelager angeschaut? Kontrolliere dazu noch die Pendelstütze, vielleicht ist sie locker oder ausgeschlagen.
  3. Lass dir bitte umbedingt den alten Gangsteller aushändigen!
  4. @quetz67 280TKM ist ja schon ne Hausnummer. Da macht es wenig Sinn die Kupplung noch weitere 100TKM drin zu lassen und dann möglicherweise mit einem Kupplungsschaden liegen zu bleiben, weil die Verschleissgrenze überschritten ist. Ich würde sie in dem Zuge auch gleich mit tauschen.
  5. Ich habe dir hier mal einen Thread rausgesucht, in dem Bilder von Kupplungsbelägen zu sehen sind. Die Kupplung von Karat21 hat auch 279TKM runter. Zu der Diskussion im Link: Auch wenn ich noch nicht den Zusammenhang zwischen verschlissener Kupplung und niedrigem Kupplungsnehmerzylinderwert sehe, so macht der 3-L Profi trotzdem gute Arbeit. Mark
  6. Grundsätzlich muss zum Tausch der Führungshülse das Getriebe ausgebaut werden. Leider. Da kommen schon ein paar Stunden zusammen. Ob du die Kupplung auch gleich mit machen lässt, hängt vom Verschleiss ab. Wieviel Kilometer hast du denn runter? Mark
  7. Die Klimaanlage (ab Temperaturen über + 5 °C) ist hilfreich, wenn man mit feuchten Klamotten und dann noch zu mehreren im Auto fährt, da sie der angesaugten Luft die Feuchtigkeit entzieht. So beschlagen die Scheiben nicht und die Joppe ist auch schneller trocken.
  8. Bei Aussentemperaturen unter + 5 °C wird bei deaktivierter ECON-Taste die Zusatzheizung hinzugeschaltet.
  9. Bei mir hilft es, nachdem die Anzeige der Glühwendel erloschen ist, nicht gleich zu starten, sondern durchaus noch en paar Sekunden den Schlüssel in der Stellung zu lassen. Dann startete er gut. Ich hatte es aber auch schon bei den tiefen Temperaturen, dass sich der Wagen die erste Zeit nach dem Start ordentlich schüttelte, da nicht gleich alle Zylinder zündeten. Habe mir jetzt noch mal nen Püllekken 2Taktöl zwecks Zündwilligkeitsverbesserung besorgt. Vielleicht sollte ich aber mal die Glühkerzen wechseln, allerdings nicht bei diesen Minusgraden.
  10. Die Warnung hatte ich ebenfalls vor ein paar Tagen. Selbe Umgebungsparameter: -13 °C und Neigung nach rechts zum Bordstein. Trat seitdem nicht wieder auf.
  11. Hattest du den Wert vom Kupplungsnehmerzylinder mal geprüft? Der muss zwischen 1,8 - 2 Volt sein.
  12. Bevor ihr euch an die Kupplung macht, die ich nicht als Fehlerursache ansehe, prüft bitte unbedingt den Bremsdruckschalter -F270-, sowie die Leitungsführung zum selbigen. In Beitrag #4 hatte ich die Stelle schon mal markiert. Und hier auch schon mal beschrieben, mit Teilenummern. Widerstandsmessung an Buchse 15 + 1 am Stecker Getriebesteuergerät: Bremspedal nicht betätigt: Sollwert ∞ Ω Bremspedal betätigt: Sollwert max. 2 Ω Mark
  13. Im drucklosen Zustand ist der ideale Füllstand ungefähr 5mm unterhalb der Schräge. Wenn die Pumpe schon gelaufen ist, also nach Öffnen der Fahrertür zum Beispiel, sollte der Füllstand so bei der Hälfte des Behälters sein. Anleitung und Bilder gibt es hier. Grüße Mark
  14. Nach'm Eisessen?
  15. Ich hatte das selbe Erlebnis. Zwar hatte ich eine Frostschutzmischung rechtzeitig zum Winter eingefüllt. Da der Herr aber sparsam ist, gab es nur eine bis -10 °C (sah ja lange nicht nach nem kalten Winter aus). Die war jetzt zu einem dicken Eisbrei geworden und konnte von der Pumpe nicht überredet werden, sich Richtung Scheibe befördern zu lassen. Ich habe dann mit konzentriertem Frostschutz aufgefüllt und auf den Wischwasserbehälter eine Wärmflasche gelegt. So war der Behälter nach 2 Stunden schon wieder gut angetaut. Hier ist es von Vorteil, wenn nur der kleine Wischwassertank verbaut ist. Die Leitungen sind dann nach einigen Kilometern, dank Platte vorm Kühler die ein Auskühlen des Motorraums verhindert, auch aufgetaut.
  16. @carlaron Mein Hinweis und der von Jim Lovell galten auch avk.
  17. So gesehen auch wieder richtig. Mal davon ab, dass es der "schönere" Fehler wäre. Bordspannung messen kann hier helfen. P.S.: Den elektrischen Zuheizer abschalten (Econ-Taste leuchtet), der zieht auch ordentlich Strom!
  18. Nimm mal ein Probe der Hydraulikflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter mit dem grünen Deckel rechts im Motorraum. Kann sein, dass dein Hydrauliköl eine Emulsion mit, wo auch immer, eindringendem Wasser eingegangen ist und nun leicht gefriert. Erkennen kannst du es an einem schlammigen Aussehen der Flüssigkeit, die eigentlich mehr klar sein sollte. @ Jim Lovell In dem Moment wo der Motor läuft, kommt der Saft doch vom Generator, oder? Kann dann eigentlich nicht die Batterie sein, sondern eher der Generator (Lichtmaschine) beziehungsweise dessen Regler.
  19. Das Massekabel war auch schon häufiger ein Grund für sporadisches Nichtanspringen, das in der Werkstatt dann nicht reproduziert werden konnte.
  20. Fängt der schon wieder mit Excel an.
  21. Es gibt meines Wissens nach nur einen für alle Modelle. Aus- und Einbau ist recht einfach. Da der Kühlmittelausgleichsbehälter auch der höchste Punkt im Kühlkreislauf ist, läuft die auch nur die Menge an Flüssigkeit aus, die im Behälter ist (Schläuche vorher abklemmen oder von 2. Person hochhalten lassen). Am besten mit einer sauberen Schüssel oder Wanne das Kühlmittel aus dem Behälter auffangen und später wieder verwenden. Bei diesen niedrigen Temperaturen fahre vorher ein kleine Strecke, so ist das System schon ein bisschen warm (nicht heiß!) und du frierst die Finger nicht ab. Kappe auf dem Behälter bezüglich Überdruck vorsichtig öffnen!
  22. Die App clever-tanken habe ich nach ein paar Versuchen wieder gelöscht. Preise die nur ein Ticken alt waren, stimmten oft schon nicht mehr. Ich weiss, liegt nicht an der App, sondern am Markt. Oft wurden Tankstellen angezeigt, die weit entfernt lagen. Somit nicht lohnenswert. Ausprobiert hatte ich es in Braunschweig und in Leipzig.
  23. Meine Frage war mehr, ob die Bremsflüssigkeit beim reinen Wechsel, also ohne dass das System entleert war, auch durch den Hydroblock gedrückt werden muss. Oder bleibt hier problemlos die alte drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.