Zum Inhalt springen

Lupo_3L

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.928
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L

  1. Hast du den Thread durchgelesen?
  2. Lupo_3L

    Geräusch 1.2 TDI

    Wipprieren? Meinst du eine Mischung aus wippen und vibrieren? Wird wohl das Getriebe defekt sein. Leider nicht all zu selten, obwohl bei der Laufleistung....
  3. Dieses nervige Gebimmel hab ich sofort gegen einen Becherhalter getauscht. Ich will selbst bestimmen wann ich die Handbremse zu ziehen habe
  4. Müsste ja wegen der VTG Konstruktion fast gleich wie beim 1.2 TDI sein? Oder sind dir unterschiede aufgefallen, siehe Thread "VTG Gymnastik" ?
  5. Kann auch ein klemmendes AGR Ventil sein.
  6. Dann muessten die Wellen aber schon ordentlich Spiel haben... Ausserdem sind die hoeheren Spannraefte wenn ueberhaupt existent, nur marginal. Ich wuerde die Wellendichtringe trotzdem bei c.a. jedem 2. Zahnriemenwechsel mitmachen.
  7. Die Kupplung selbst dürfte beim 1.2 sehr langlebig sein. Bei meinem zeigt sich selbst nach 360tkm und Chiptuning auf 90PS keinerlei Schwäche. Selbst die Führungshülse ist noch unauffällig. Allerdings wird die sicher vor der Kupplung hopps gehen. Da ich sie dann selbst tauschen werde, überlege ich die Kupplung weiterzufahren. Nicht wegen der 300€ für die neue Kupplung sondern um zu sehen wie lange sie hält. Bei meinem Lupo war die Führungshülse bei 140tkm derart zerbröselt, daß kein Fahren mehr möglich war. Der Lupo wurde aber fast nur in der Stadt bewegt. Von daher ist das Fahrprofil bei dieser Angelegenheit wohl ausschlaggebender als die Laufleistung alleine.
  8. I know of a report from Sherif Topal, a known 3L expert, who claims that too much wear out of the shifting levers, causes an abort of the basic settings procedure. The reason is that the electronics need exatly the sam lever positions during the procedure. If the difference is too big, it will show "rtfm". How many kilometers did your A2 run? Maybe you should look out for a good used Gangsteller.
  9. Das wichtigste beim Glühkerzenwechsel ist daß der Motor NICHT Kalt ist! Bei meinem Allroad mit 2.5TDI neigen die Kerzen stark zum abreissen. Deshalb habe ich bei meinen GK von welche 4 von 6 nach 120tkm defekt waren, darauf geachtet wie schwer sie raus gehen. Ich habe wegen defekter Nockenwellen neue Originale Zinderköpfe bekommen, also beste Umstände um Objektiv testen zu können. Ohne Motorvorwärmung gingen die GK sehr schwer raus. Das Gewinde der GK war danach stumpf und rund. Danach hab ich den Motor 5 Minuten laufen lassen. Und siehe da... Die Glühstifte gingen um ein vielfaches leichter raus. Hab von den neuen 3 mit Teflonspray eingebaut und 3 mit Hochtemperaturfett. Bin gespannt wie die dann rausgehen in 3 Jahren.
  10. Naja teuer... Neu gibts die eh nicht mehr und gebraucht um 180/satz.
  11. @A2D2 Meine rede. Es spielt keine rolle bezüglich Arbeitsaufwand, bis auf dass man beim Querlenkertausch das Lager nicht auspressen muss und man sich nochmal ausbau und spurvermessung spart wenn der Tüv kurz danach spiel im Traggelenk feststellt und spurvermessung pi mal daumen würd ich nie machen!
  12. Gratuliere! Hab auch so einen ergattert. Sieht mit 350tkm aus wie Neu! Hab mal alle Rechnungen zusammengerechnet und kam auf 16.000 Euro und da war nichtmal der Gangsteller getauscht worden. Das muessen extreme Pedanten oder Idealisten gewesen sein. Jeder 1.4 TDI waere da deutlich billiger gekommen.
  13. Jetzt hat mich das auch mal interessiert. War ganz schön überrascht was da rauskommt: Wertverlust kann ich sogar ausser acht lassen da ich vor 2 Jahren soviel bezahlt habe wie ich heute noch dafür bekommen würde. Haltedauer 2 Jahre. Gefahrene Kilometer 30.000 Anmeldung =160,- Vignetten+Maut =200,- Versicherung+Steuer=600,- Tachopixelreparatur =150,- Querlenkerrep. =250,- Steinschlag = 80,- Ölwechsel = 60,- Becherhalter = 77,- Chip =300,- Bremsen Vo.Hi. =150,- Kleinkram wie Aluknöpfe und Reinigung 100,- Ölsensor = 160,- Jährliche Überprüfung= 90,- Diesel: Verbrauch im Schnitt über das Jahr 3,7L /100km Durchnittspreis über 2 Jahre 1,35 = 1500,- Gesamtkosten: 3877,- Macht 13 Cent/Kilometer, also 13 Euro auf 100 Kilometer... Wow, das hätte ich nicht erwartet! Und dass obwohl ich jede Reparatur und Wartung selbst mache und die Teile recht günstig besorge. Allerdings muss ich sagen dass ich auf lange Strecken eine Fahrgemeinschaft bilde, womit ich schon 1600,- eingenommen habe. Wären also subtotal 2277,- oder 7,5 Cent/Km oder 7,5€ /100km. Unglaublich was selbst das sparsamste Auto kostet!
  14. Warum schreibst daß erst jetzt? Wennst dich von anfang an gscheit ausdrückst, kann man dir leichter helfen....
  15. Der untere Kühlwasserschlauch ist jener welcher vom Kühler in den Motor geht. Wenn der Kalt ist, ist das gut! Dann macht der Kühler was er soll, nämlich kühlen. Versteh nicht wo dein Problem liegt!?
  16. Ich glaube der einzige A2 ohne Servo war der 3L.
  17. Lagerung, Lenker für Audi A2 von TRW JBU628 - rexbo.de Macht aber ganz ehrlich gesagt nicht viel Sinn den einzeln zu tauschen, wenn man den Arbeitsaufwand für den Ausbau des Querlenkers sowie die danach fällige Spureinstellung in der höhe von c.a. 80,- den gesparten 75,- gegenüberstellt. Ich bin froh wenn ich um 85,- alles getauscht habe und dann wieder 350tkm eine Ruhe davon habe
  18. Ich sag nur was in der Werksvorgabe drinnen steht.
  19. Handbremsgrundeinstellung: Bremse fest treten und Handbremse anziehen. Danach loesen. Nun Handbremse 4 rasten anziehen. Handbrems-Nachstellraube nachziehen bis sich dir Raeder nichtmehr von Hand drehen lassen. Danach Schraube soweit lockern bis sie sich wieder bewegen lassen. In deinem Fall duerfte aber wirklich der Keil auf einer Seite klemmen.
  20. Nochmal: TRW= Original
  21. Ich hab den billigesten hier gefunden: Lenker, Radaufhängung für Audi A2 von TRW JTC1134 - rexbo.de Bei X1-Autoteile wurde mir leider ein Querlenker mit falscher Hutmutter geschickt. Hatte normgewinde statt feingewinde und hat meinen Querlenker zerstoert. Gewaehrleistungsablauf ist noch im Gange. Und bei Mister Auto kostet er zwar nur 74,- ist aber nicht lagernd obwohl er als lagernd angezeigt wird :-/ Im uebrigen kan man die TRW Querlenker beruhigt kaufen, denn es sind Originale Jemand da der seinen Querlenker/Dreieckslenker am 1.2 TDI gewechselt hat? - A2 Forum
  22. Oje, du armer. Klingt nach klassischem Turboschaden. Gut daß du den Motor gleich abgestellt hast. Also neuen lader rein, Glühkerzen rausschraube, damit im Brennraum verbliebenes Öl keinen Ölschlag erzeugt und deine Pleuel verbiegt, ne Zeitlang anlassen bis alles Öl raus ist und dann starten. Noch nen Ölwechsel und das sollte es gewesen sein. Drücke die Daumen!
  23. Der Einwand ist berechtigt. Oder die machen den Kupplungstausch ohne GGE und sagen "Da hast ihn wieder"
  24. Hier mal ein Bild vom 250,- Original Audi Querlenker und dem 98,- TRW Querlenker. Ich glaube die vorhandene 8Z Teilenummer rechtfertigt den Preis nicht
  25. Was ich noch sagen wollte: Es gibt beim 1.2 TDI keine Nachbau-Querlenker. Ich hatte ja wie gesagt einen TRW Querlenker geauft. Dieser ist 100% identisch mit dem Originalen. Das Audi Logo und die Teilenummer wurden nachtraeglich rausgeschliffen. Bis ins letze detail, also auch Teilenummer Gummilager, Gelenkhuelle und Aludistanzscheibe Ident. Dies habe ich schon geaht, weshalb ich den TRW Querlenker gekauft habe. Ich dachte mir schon dass es sich bei der extrem kleinen Auflage, nicht auszahlt etwas nachzubauen. TRW kostet 98,- Audi 250,-
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.