-
Gesamte Inhalte
1.103 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Ich habe noch welche. Schreibe Dir später eine PN.
-
Zum Beispiel hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/1.2_TDI oder auch hier: und dort:
-
Was heißt, der Kleine nimmt kein Gas mehr an? Ich vermute er reagiert auf gasgeben mit verhaltener Beschleunigung und wenig Leistung. Es hört sich für mich nach Notlauf an. Dieser tritt z.B. ein, wenn es Undichtigkeiten in der Verschlauchung zum Turbo oder in der Ladeluftstrecke gibt. Wird über mehrere Sekunden Leistung abgefordert und der erwartete Ladedruck passt nicht zum erwarteten Ladedruck, dann schaltet das Motorsteuergerät in den Notlauf. Beim nächsten Motorstart fährt das Auto wieder ganz normal. Wird nur kurz Leistung abgefordert, dann tritt kein Notlauf ein, da der erwartete Ladedruck und der tatsächliche nicht zu lange voneinander abweichen. Ich würde als erstes mal alle Verschlauchungen auf Dichtigkeit prüfen (es gibt mehrere Themen im Forum darüber), dann die Ladeluftstrecke auf Ölundichtigkeiten absuchen (da an der undichten Stelle ölhaltige Luft austritt). Beim 1.2 soll es auch zu festgehenden Leitschaufeln im Turbo kommen, was vielleicht auch einen Notlauf auslösen kann. Dazu habe ich aber nicht genug Erfahrung.
-
War nicht böse gemeint! Aber wer will wissen, ob "sein" Öl das einzig richtige ist? Nimm einfach ein Markenöl und nutze es so lange, wie Du es für gut hältst. Ich persönlich glaube nicht, daß ein Motor am Öl stirbt. Vielmehr sind Umstände beteiligt wie: Ölwechsel ohne Filter; kein Ölwechsel; falsches Öl; nicht warmfahren usw.)
-
Ach, fang doch bitte nicht wieder mit einer Öldiskussion an. (ist in allen Foren verpönt und ein rote Tuch!) Ist einfach eine Glaubensfrage. Wenn Du Bedenken hast, daß die Werksvorgabe mit Longlife 50'km nicht gut ist, dann nimm ein gutes Öl und wechsle es einfach früher. Auch ich mache es so. Ein gutes Öl (z.B. Liqui Moly 4200) und den Longlife einfach nicht ausreizen. Ist Reifenwechsel im Frühjahr oder Herbst angesagt und es ist nicht mehr allzuweit zum "Longlife-Termin", dann kommt das Öl raus und neues rein. Keiner meiner Motoren hat unter 200' km und bisher funktionieren sie. Zudem ist es eine gute Gelegenheit beim Ölwechsel den Motor von unten anzusehen und auf Aufffälligkeiten (Lose Schläuche; Undichtigkeiten; gerissene Achsmanschetten; aufgequollene Bremsschläuche; ..... ) zu prüfen. Das erspart das ganze jahr über (und vor Allem vor der nächsten HU) sehr viele Unannehmlichkeiten. PS: Bin heute wieder mit 2 A2's ohne Mängel über die Hauptuntersuchung gekommen.
-
Der Versender hat sich viel Zeit gelassen. Nun sind sie da und lassen sich recht stramm aufstecken. Ich finde sie recht hübsch. Für 8,99€ incl. Versand für alle 4 Stück will ich nicht meckern.
-
Nicht ganz abgeschraubt ist doch schon mal der erste Ansatzpunkt. Die Korrosion tritt ja am Aluträger und auch etwas an der Ringöse selbst auf. Diese müssen zuerst absolut blank geschliffen/geschabt werden. Und das funtioniert nur, wenn die Schraube komplett gelöst wurde. Darüberhinaus könnte ja auch das Massekabel an der Ringöse abkorrodiert sein. Hat vielleicht noch so lange funktioniert, bis es beim Abschrauben bewegt wurde.
-
Das hat ja meine Aufmerksamkeit erregt. Die Ladeschale ist ja für mich inzwischen überflüssig. Wenn nun die freien Befestigungen sinnvoll genutzt werden könnten würde ich mich freuen. Das war mein Antrieb hier zu antworten.
-
Ich nicht. Aber das würde ich auch gar nicht in Erwägung ziehen. Genau so, wie ich keinen überholten Lader aus zwielichtiger Quelle bei unserem Turboschaden eingekauft habe. (ist mir zu tief eingebaut und mit zu viel Arbeit verbunden, um diesen wieder auszubauen und neu zu kaufen). Mit welcher Motivation und welchem Materialeinsatz wird wohl der gelbe Mann aus dem Morgenland die Teile verkaufen? Ist sehr interessant zu sehen, daß es so etwas zu kaufen gibt, aber an den Nutzen kann ich leider nicht glauben. Da sind mir Eure Tipps tausendmal mehr wert, als glänzendes Metall (oder gepresster Straßendreck?) aus dem fernen Osten.
-
Ich glaube, Du hast es nicht verstanden. Es gibt nur die Datei und nicht das Teil. Und wenn sich jemand aufmacht um an eine inzwischen überflüssige Befestigung am A2 ein neues Teil anzubringen, wäre es schon recht schön, wenn das Ganze dann auch passt. Ausgangslage ist ja wohl die alte Befestigung der Ladeschale, die weitergenutzt werden soll ( auch , um die Befestigungsbohrungen dieser zu kaschieren) Allerdings müsste an dieser Stelle nochmals gebohrt werden. Sehr suboptimal. Ich möchte das Ding nicht haben. (obwohl ich auch noch die überflüssige Ladeschale spazierenfahre) Auch weil die Trinkflasche den Fußraum wirklich einschränkt. Wenn z.B. eine Halterung für USB-Steckdosen oder Zeitschaltuhr der Standheizung angeboten worden wäre, würde mich das schon sehr viel mehr ansprechen. Nur meine bescheidene Meinung.
-
Sehr schade. vielleicht gibt es ja eine Nachbesserung?
-
Audi A2 1,4TDi anfängerfreundlich?
Schwabe antwortete auf SirPopelALot's Thema in Verbraucherberatung
Oder wenn eine Standheizung auf der Wuschliste steht einen frühen AMF (2000-2002) wählen. Diese haben einen Dieselzuheizer, der mit einem Aufrüstsatz zur Standheizung wird. -
Warte mal noch ein paar Tage. ich habe mir auch Nabendeckel bestellt: https://www.ebay.de/itm/394077229677 Habe von meinem 1.4er eine Kappe mir gleicher Teilenummer aufgesteckt und diese passte ganz gut. Wenn die Kappen geliefert sind kann ich näheres sagen. Dazu würden sich ja auch ganz gut passende Schraubenabdeckungen (17mm) machen. Sind ja nicht teuer.
-
[1.2 TDI Lupo] pumpt "ewig", Schaltblockade, wenn kalt..
Schwabe antwortete auf joko-ohno!'s Thema in Technik
Und wenn dann die Hydraulikeinheit schon mal zur Reinigung des Vorratsbehälters und Ausblasen und Kontrolle der Kohlebürsten des Motors ausgebaut ist, würde ich mich noch mit dem Abdichten des Rückschlagventils befassen. Ich hatte schon einen Motor der Hydraulikeinheit, bei dem 3 Kohlen super waren aber die vierte recht verschlissen. -
@ZENTAC: Du schreibst hier: von einem verbauten Tuningchip. Wäre dies auch ein Ansatzpunkt, der bei Messungen des Ladedrucks mit berücksichtigt werden sollte?
-
Wenn das so ist, warum nicht ausprobieren? Die Freiläufe sind ja recht günstig geworden (25,-€ für einen Markenfreilauf). Das passende Werkzeug zum Wechsel im eingebauten Zustand vorausgesetzt. Aktuell: https://www.ebay.de/itm/401435284869?fits=Model%3AA2|Make%3AAudi&hash=item5d77685585:g:Y64AAOSwBYpdn0~b&amdata=enc%3AAQAHAAAA4CDQ2N%2BmWHeTw%2Fa%2FwILtNG3M%2BWUza%2B%2BZ1JHrZg9RuLpZDQyAhUSrfznCA2dDN%2FlWZL6jwhCq5O5Fca8OFSBsmNAKx9t6dlbx6%2FKZZiQRe16kisc%2Blae5V3Y87o3TSLuWoJRa1gShwjmY3vW5O8%2BFb3o2F38%2BbKFLx0oeKgXP6x3Td9tLm0hNMnmnLtnLWG4hD7fgrqVpt1WSLlsAIbic6RA4ys6%2F8Sh%2FG7VDP2hAIopxVM9iMKwD2ShP0XA7vy2dzEAox9rLbPBiMjtfCl1U45evAzt%2BSmud9hKKsO4pnrb4|tkp%3ABFBM3KOw59Fg Entspricht aber nicht meinen Erfahrungen.
-
Das glaube ich überhaupt nicht. Nach meinen Erfahrungen (ca. 4 def. Freiläufe) wirkt sich ein defekter Freilauf in niedrigen Drehzahlen dadurch aus, daß der Motor vibriert/unrund läuft (und sich schüttelt). Mit der Ladung hat er nichts zu tun (kann er ja gar nicht, da die LiMa weiterhin mit gleicher Drehzahl dreht). Ein defekter Freilauf bewirkt nur eine feste Verbindung zwischen Rippenriemen und LiMa. Kann mir nicht vorstellen, daß ein defekter Freilauf komplett die Kraftübertragung zwischen Riemen und LiMa unterbricht.
-
Man positioniere die Messingfarbenen Halter für die Kohlen im Trägerblech und schiebe die Kohlen so in den Halter, daß diese von den Federchen Richtung Kommutator gedrückt werden. Dann kommt der Trick: Damit die Kohlen in den Haltern bleiben einfach mit kleinen Kabelbindern (oder dünnem Draht) im Halter fixieren. Dann das Ganze auf den Kommutator aufschieben und die Kabelbinderchen durchzwicken und entfernen. Gutes Gelingen.
-
Die Masseverbindung zwischen LiMa und Karosserie (hinter linkem Scheinwerfer) hast Du als Fehlerquelle schon ausgeschlossen? Geht leicht, wenn manzum Testen Starthilfekabel direkt von der Lima zum Minuspol der Batterie legt. Wie die LiMa auszubauen geht kann ich leider nicht sagen, aber meine Lösung zum Entspannen des Rippenspanners zeigen. Ich setzte immer unter dem Auto meinen 16 Ringschlüssel und einem plattgeklopften dickwandigen Wasserrohr am Spanner an. Eine 2. Person steckt dann von oben den entspannten Rippenriemenspanner mit einem passenden Bohrer (4,5mm?) ab.
-
Genau. Wenn das Lager nicht seidenweich läuft muss es wieder raus und ersetzt werden.
-
Ich habe gerade nachgemessen: Das Rohr hat einen Innendurchmesser von 33,5mm Ich würde eine Hülse mit 33mm Aussendurchmesser; 31mm Innendurchmesser und ca.55 mm Länge vorschlagen. Und nein, mein eigenes Ladeluftrohr gebe ich nicht her😁.
-
Wenn das Alurohr durchgescheuert ist, kannst Du innen ein dünnwandiges Alurohr einkleben.( Karrosieriekleber) Habe ich selbst auch schon so gemacht. Die Querschnittsverengung dürfte unerheblich sein. Wenn Du den Innendurchmesser und die Länge der Reparaturstelle ausmisst, kann ich Dir vielleicht eine passende "Reparaturhülse" drehen.
-
Du hast eine PN von mir.
-
Das schaut gut aus! Danke für Deinen Einsatz!
-
[1.4 TDI ATL] OIL MIN / Widersprüchliche Ölstands-Anzeigen
Schwabe antwortete auf Seb Gurkyh's Thema in Technik
Kurze Rückmeldung: Beim Spülen des Ölstandgebers mit Bremsenreiniger zeigte sich, daß dieser zuerst etwas zugesetzt war. Der Bremsenreiniger lief zuerst schlecht ab. Konnte aber freigespült werden. Bisher zeigt dieser Geber keine Falschen Werte mehr. Sollte er das aber in Zukunft tun werde ich ihn ersetzen. Und ja, der Geber kann ausgebaut werden ohne das Öl in der Ölwanne abzulassen. Der Ölstand steht tiefer als die Bohrung für den Geber.