-
Gesamte Inhalte
4.149 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Den Ablaufschlauch findet man im Beifahrerfußraum ganz weit vorn wo sich Mittelkonsole, Teppich und Unterseite vom Handschuhfach treffen. Der Schlauch ist mit einer Schlauchschelle am Wärmetauscher festgemacht und dann in eine Durchführung der Spritzwand gesteckt. Vermutlich ist in dem Schlauch etwas verdreckt was zu dem Phänomen führt.
-
Wir auch - als sie endlich abgesteckt war.... flog die nächste Sicherung. Ich hätte heulen können.
-
Ja genau. Haben uns dusselig gesucht, bis wir den Hochdruckgeber als Verdächtigen ausgemacht hatten.
-
Warum? Dazwischen sitzen O-Ringe, die werden getauscht und gut ist
-
Handbremsknöpfe sind so gut wie nicht mehr zu bekommen, da wird auch @audimicha nicht mehr helfen können, zumal der Beitrag aus 2005 zu sein scheint. Ab und an tauchen bei Ebay noch komplette Handbremsgriffe inkl. Knopf auf, da sollte man zuschlagen. Oft aus GB für ~40 Euro.
-
Evakuieren muss immer sein, um Platz für das Kältemittel zu schaffen - folglich kommt man darum nicht herum. Eine Werkstatt gab mir vor einigen Jahren aus dem Grund den Tipp, die Finger von der Anlage zu lassen, wenn sie vernünftig läuft. Es gibt wohl noch die Möglichkeit mit Stickstoff abzudrücken - aber dazu benötigt man sicherlich wieder spezielles Equipment, das über den Füllautomaten hinaus geht.
-
Notfalls die Kontakte am Lüftersteuergerät brücken - spätestens dann müsste er anlaufen.
-
Mh, das ist mal eine interessante Info. Hatte heute einen A2 mit defektem G263 hier (der mit der ständig fliegenden Sicherung) und der hatte bei laufendem Motor etwa 8,6bar, es kam allerdings keine, also garkeine kalte Luft. Kältemittelleitungen blieben auch brüllend warm. Mein Verdacht wäre dennoch Kältemittelmangel, denn in den Messwerten sah alles plausibel aus.
-
Meine Schaltgabeln sind zurück. Eine davon war die gebrochene, die andere habe ich prophylaktisch ebenfalls auf der "Rückseite" verschweißen lassen. Demnächst wird das betroffene Getriebe noch neu gelagert und dann mit der Gabel komplettiert.
-
Was ist Abschaltbedingung 3? Ansonsten sieht es doch gut aus - Druck ist da (gemeldet vom Hochdruckgeber vorn am Kühler - der ist somit i.O.) und Strom geht durch das N280. Damit ist nach meinem Verständnis die Klima glücklich und läuft. Wenn keine kalte Luft kommt, dann reicht entweder das Kältemittel nicht, oder es stimmt etwas mit der Klappensteuerung nicht. Wird denn die Kältemittelleitung im Motorraum kalt (die kühlt soweit runter, das sich Kondenswasser bildet)?
-
Stell Dir vor Du bist so ein fescher ABS Sensor. Was kannst Du denn dem ABS Steuergerät alles mitteilen? Ich würde sagen Du kannst vernünftig arbeiten, nichts mehr sagen, stottern oder evtl. noch hochohmig oder kurzgeschlossen sein. Daraus leitet das Steuergerät ggf. einen Fehler ab. Der mechanische Fehler bei@MJ23 ist auch nur eine Schlussfolgerung aus dem Signalverlauf. Ich würde daher den Sensor nicht pauschal ausschließen. Eher kann ich mir vorstellen dass dem eine Ecke fehlt oder er nicht wieder bis Anschlag eingebaut wurde und daher kein sauberes Signal liefert. Das Steuergerät interpretiert das als defekten Magnetring am Radlager. Wurde der Sensor unversehrt ausgebaut? Denn meist schert das Ausdrückwerkzeug den Sensor gnadenlos ab.
-
Warum das Radlager tauschen, sind die ABS Sensoren den schon neu? Vielleicht haben die beim Wechsel einen mitbekommen oder sind jetzt voller Abriebschmodder? Wäre zumindest der günstigere Ansatz und neue ABS Sensoren sind so schlimm ja nun auch nicht.
-
Kann gut sein, solche kleinen Werte zu messen ist nicht ganz einfach, da die Messstrippen auch noch on top kommen. Ich würde sogar sagen, dass es 1,0 Ohm sind. 3 davon parallel machen 0,33 Ohm als Shunt zur Strommessung über das N255. Die Einbaurichtung eines Widerstands ist beliebig, aber das weißt Du bestimmt noch.
-
Das weiß ich gar nicht mehr ganz genau, aber kann hinkommen.
-
Sehr gerne. Es wäre toll, wenn das Flashen jemand hinbekommen würde. Angeblich ist VW/Audi dazu in der Lage, aber das weiß ich auch nur vom Hörensagen. Wenn Du mal einen Schwung Widerstände bestellst, würde ich auch Bedarf an 3 Stück anmelden und dann mein Lupo ASG wieder komplettieren.
-
Löte doch die aus dem Lupo STG aus und ins A2 STG ein. Habe ich auch schon gemacht - klappt. Oder wenn es die anderen erwischt:
-
Habe mir das Kit mal angesehen. Preislich ganz interessant - wenn man sie einzeln kauft kommt man auch in etwa dort heraus. 3 x 085311123N ca. 50 - 60 Euro 1 x 311405625F ca. 15 Euro 2 x 411501283G ca. 35-40 Euro Die WeDi sind recht günstig (0,50-2 Euro/Stk) + Seitendeckeldichtung (??? Euro) 2 ABER gibt es: -> Es fehlen die Nadellager (4 x 085 311 115 zu etwa 3 Euro das Stück und 1 x 085311431C zu etwa 7 Euro). -> Ich würde einen anderen Kleber verwenden. Tolle Erfahrung habe ich mit "ThreeBond" gemacht und würde nichts anderes mehr verwenden. Absolut für das KIT sprechen die Hersteller TIMKEN und SKF die auch ab Werk verbaut sind.
-
Meist gehen die Taster für die EFH-Betätigung kaputt. Das kommt gar nicht mal so selten vor.
-
Hörst Du die Benzinpumpe anlaufen, wenn man die Zündung einschaltet?
-
Filtergehäuse zerstört? Ist der A2 jünger als 2002/2003?
-
Das ist ein gängiges Problem und die Suche müsste einiges dazu ausspucken. Gern zieht das Kraftstoffsystem Luft, so dass der Diesel Richtung Tank zurück fließt. Das kann an der Tandempumpe oder auch dem Dieselfilter liegen (zumindest bei der neueren Variante wenn der kürzlich getauscht wurde). Mit einem Stück Sichtschlauch in der Dieselleitung kann man das überprüfen.
-
Wie gesagt, das werden ziemlich viele sein, auch wenn man es auf die Diesel eingrenzt. Aber hey, wenn sich jemand die Mühe machen möchte...
-
Du hast dabei aber leider nur die recht exklusive Auswahl der automatisierten Schaltgetriebe in A2/Lupo 3l und Lupo FSI verglichen. Das Basisgetriebe ist aber das uralte 085er aus Polo 86c/6N oder auch Golf II. Für diese gibt es die Getriebe wie Sand am Meer (günstig) mit etlichen GKB und verschiedensten Abstufungen. Ich denke darauf wollte @A2-D2 hinaus, denn die FSI-Getriebe sind ja noch schwerer zu bekommen als die "normalen" 3L Getriebe.
-
Ja, leider wird nur noch Index -K für alle Baujahre gelistet. Vermutlich sind in den älteren 085 andere (bessere?) Auführungen der Gabel verbaut. Mit Gleichteilen zum 3L Getriebe sieht es äußerst schlecht aus, da es diese lange Abstufung nur im 3L gab. Heißt alle Gangräder sind 3L exklusiv. Ich werde 2 Wege gehen: 1.) Kaputte Schaltgabel schweißen lassen. 2.) Eine weitere gebrauchte Schaltgabel mit zusätzlicher Schweißnaht hinter der Gabel versehen lassen (original nur vor der Gabel). Ich habe keinen Stress damit ein Getriebe aufzubauen - ich kenne ein paar Autos die so repariert rumfahren.
-
Hi Jack, ja ich hatte vor das Schweißen zu lassen. Das macht für mich ein Profi, dem lege ich das einfach mal hin. Die Schaltgabel verträgt geringe Abweichungen ohne Weiteres, sie ist ja locker gelagert. Hast Du die Teilenummer von der Polo Gabel? Das ist sicherlich die aus den 085er Getrieben. Mit der 3L Teilenummer kostet die Schaltgabel knapp 80 Euro.