Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Und dann ist noch ein kontrolliertes Anfahren mit erhöhter Drehzahl möglich ohne dass er einen auf Känguru macht weil sich das Ausdrücklager abrupt löst? Kann ich mir schwer vorstellen aber die 3L sind für jede Überraschung gut.
  2. Kannst ja mal bei mir vorbei kommen. Ich bin zwar keine Werkstatt, aber ich kann mir das Auto mal anschauen. 10 Jahre ohne GGE zu fahren ist aber schon recht fahrlässig. Empfohlen wird alle 15-20tkm. Gut möglich, dass jetzt eine neue Kupplung fällig geworden ist oder es ist der Klassiker in Richtung Führungshülse.
  3. Davon bin ich ausgegangen und ich vermute dass die kleinen Krabbelkäfer Hall-Sensoren sind. Je nach Position des Magneten zum Sensor gibt der einen Wert aus. Also letzlich wertet der Sensor die Stärke des Magnetfelds aus. Kalibrieren wird sich das Ding, wenn es sich in P fährt. Der Hall-KNZ arbeitet vom Prinzip her genauso.
  4. Naja, wenn man mit 2 bit auskommen will, ist 00 ein bisschen sperrig, weil ich das eher als "undefiniert" reservieren würde. Bspw. Immer zwischen den Positionen. Ohne Mikrocontroller ginge, wenn man bspw. mit Tastern arbeitet, denn das Steuergerät erwartet je Position einen bestimmten Widerstandswert. Mit allerhand Kontakten könnte man es tatsächlich diskret aufbauen. Meine Idee aktuell ist aber ein Mikrocontroller der die Positionen erfasst und mittels D/A Wandler die jeweils richtige Spannung ans Steuergerät schickt und gleichzeitig die Mikroschalter simuliert. Praktisch dabei ist, dass der Wählhebel mit 5V arbeitet und damit direkt durch einen Mikrocontroller ohne Pegelwandlung simuliert werden kann.
  5. Induktion hat immer was mit wechselndem Magnetfeld zu tun, ich denke wir spreichen vom selben: Es wird sowas wie ein linearer Hall-Sensor sein - mit sowas habe ich schon mal eine Tankanzeige für einen LPG-Tank gebaut. Je nach Stärke des Magnetfelds liefert der Sensor eine dazu proportionale Spannung. Sehe ich genauso und zwar idealer Weise etwas was nicht verschleißt. Hall-Sensoren wäre da nicht schlecht oder etwas optisches.
  6. Natürlich - hab' ja gesagt, ich helfe dir beim Entwickeln der Elektronik. Ich habe im Video leider nicht erkennen könnten, wie die Position des Drehdings ermittelt wird - Taster oder Reedkontakte habe ich keine gesehen, eher etwas was nach Magnetfeldsensoren aussieht?!? Wenn wir eine eingene Elektronik entwickeln, können wir direkt einen zum A2 passenden Stecker anbauen.
  7. Wenn du dir einen Ersatz-Lader besorgst und den vorher reinigst, dann ist das locker drin. Dann ist es nur Aus- und Einbau. Sicherheitshalber noch eine Ersatz-Ölleitung mitnehmen, sonst strandet man am Ende.
  8. Wenn du es selbst machst? Verfluchen wirst du die eine verstecke Krümmerschraube, da kommt man kaum hin und sieht auch nicht was man da schraubt, aber mit etwas Übung hat man ihn in 1h draußen. Rein geht ähnlich 'schnell'. Fallstrick ist noch die Ölleitung, die macht gern mal den Korkenzieher - hier also am besten 1 Tag vorher mit Rostlöster (kein WD40, sondern besser Cramaba) rangehen und wirken lassen.
  9. Die Polo Pemdelstützen passen 1:1, da muss man nix auspressen.
  10. Ja das ist leider wahr und schon ein paar mal im Forum besprochen worden. Haltefeder ist kein Problem, die kann man sich notfalls biegen. Dichtsätze habe ich und ein paar andere noch gehortet - von denen braucht man im Idealfall aber nur alle 300.000km mal einen. Alternativ kann man von der alten Dichtung den Gummi rubbeln und Dichtpaste verwenden. Alternativ dazu, sollte es von den nachgefertigten Dichtungen noch welche geben - jedenfalls hatten sich die "3L Profis" mit immensen Stückzahlen gebrüstet. Alternativ dazu kann man sich solch eine Dichtung selbst anfertigen, wenn man entsprechendes EPDM-Dichtpapier nimmt und etwas Geschick mit einem Skalpell oder Cutter-Messer hat.
  11. Doch, die sind beim AUA/BBY auch dran. Mit der TN kann ich ad hoc nicht dienen, ich würde auch bei 7zap recherchieren.
  12. Hallo Bernd, willkommen im Forum. Dein Problem ist typisch für die 3L mit Laufleistungen um die 200-250tkm. So lange hält grob gesagt, der KNZ und die Führungshülse. Dass Dein KNZ vor 4 Jahren schon mal erneuert wurde und wieder kaputt sein soll kann durchaus sein. Meine Erfahrung ist, dass die KNZ ab Werk deutlich haltbarer sind, als jene die als Ersatzteil verkauft werden. Es klingt bei dir schon sehr nach KNZ (unterbrochene Poti-Leiterbahn), denn du bekommst ja keine 2V Spannungshub mehr hin. Um sicher zu gehen, kannst du die Hydraulikeinheit abstecken und drucklos machen und den KNZ von Hand von Anschlag zu Anschlag bewegen. Dann siehst du ja über welchen Spannungsbereich er noch geht. Unabhängig von dem KNZ-Problem, wird wohl auch demnächst die Führungshülse fällig sein.
  13. Am besten auslesen. Du wirst einen Fehler im Speicher haben und deswegen heizt sie nicht. Gut möglich, dass es der Klassiker ist, ein defekter NTC. Die originalen Zuheizer lassen sich ganz normal mit VCDS über K-Line auslesen.
  14. Genau, das Polo Motorlager wird auf das Alu-Distanz-Dreieck gelegt und ausgerichtet. Es passen 2 Löcher und dieser Metallstift. Dann kann man anzeichnen was abgeflext werden muss. An Material ist es nicht viel, aber eben das 3. Schraubenloch. Vor dem Schweißen, habe ich das Motorlager mit den 2 Schrauben die passen fixiert und auch das noch lose 3. Schraubenloch festgeschraubt. So passt dann nach dem Schweißen alles. Dann das lose Teil anpunkten und anschließend ordentlich verschweißen, schleifen und am besten in Farbe tauchen. Ist von einem Neuteil dann nicht mehr zu unterscheiden und hält den Rütteldiesel seit einiger Zeit problemlos aus.
  15. Wie auch beim 3L kann man aus dem VAG Baukasten die Motorlager für den A2 passend machen: Von der Bauart ist das AUA/BBY Motorlager identisch mit dem 3L Lager, du müsstest dir also nur das passende Zubehör-Lager für einen 1.4 Benziner bspw. aus dem Polo suchen. Das von mir für den 3L verwendete Lager ist von FEBI und kostet ca. 40 Euro.
  16. Das Klimasteuergerät gibt ein Signal auf die Leitungen parallel zum Thermoschalter, damit der Lüfter anläuft. Heißt, wenn die Klima eingeschaltet ist und genug Druck auf der Anlage ist, MUSS der Lüfter auf voller Stufe anlaufen. Wenn der Lüfter läuft wird auch die Kälteleistung da sein. Kannst es ja testweise brücken. So wie du es beschreibst, scheint aber das Signal vom Klimasteuergerät nicht am Lüftersteuergerät anzukommen, das Lüftersteuergerät läuft ja offensichtlich.
  17. Du siehst doch in VCDS im MWB6 (glaube ich) mit welchen Werten der Kompressor angesteuert wird (Tastverhältnis, Strom). Vielleicht ist es der falsche Kompressor? Ich finde es maximal verwirrend, was da als "passend" angeboten wird. Wenn Du nämlich den originalen Denso suchst, dann wird unter passenden Fahrzeugen nur der A2 gelistet. Nimmt man bspw. einen von Hella (der auch tatsächlich funktioniert) wird ein ganze Schwung Fahrzeuge gelistet. Aus dem Grund hatte ich damals den Denso gekauft, aber zwischenzeitlich einen Hella verbaut, den @Nagah als kompatibel bestätigt hat.
  18. An den Kompressor geht Klemme 15, sw/bl und das hat bei Zündung an 12V. Angesteuert wird das Ventil über ein moduliertes Masse-Signal.
  19. Läuft der Lüfter am Kühler?
  20. Dann sollten sie einen anderen Tester (VCDS bspw.) versuchen. Denn einen vorzeitigen Abbruch gibt es bei der GGE mittels VCDS nicht.
  21. Es ist aber nicht zufällig nur der Druckspeicher lose? Klingt unwahrscheinlich, ist aber einen "Griff" wert. Ansonsten fahren sie das komplette Ahnungslosen-Programm. Ist ziemlich wildes Kraut, was sie dir da erzählen. Kurzfristig würde es wahrscheinlich am meisten Sinn machen, wenn ich dir eine andere Hydraulikeinheit schicke. Die ist in ein paar Minuten eingebaut und vielleicht läuft er ja dann schon wieder.
  22. Vielleicht zunächst eine Grundeinstellung versuchen?!
  23. Da es Gußteile sind, wird der Rohling über viele Getriebetypen hinweg gleich sein. Geringe Änderungen werden die Teile nach dem Fuß erfahren, wie bspw. zusätzliche Löcher, Gewinde bis hin zu nachträglichen Abfräsungen. Wie schon gesagt wurde, ganz pauschal kann man es nicht beantworten. Rein mechanisch werden die Getriebhälften aber zusammenpassen und durch die Dichtpaste auch dicht werden.
  24. Ich habe den Umbau auch hinter mir und die aufgelaufenen Stunden verstehe ich nicht. Den Motor baut man in höchstens 4h aus. Dass ein paar Anbauteile anders sind ist ja klar, aber das ist ja Plug & Play. Einbau dürfte auch nicht länger gedauert haben. Ich suche mal meinen Thread dazu - ich würde es wieder machen. Ich würde sogar sagen, dass mein AUA auf ANY Umbau nicht so viel Zeit gekostet hat. Hätten die Jungs dir die Ölwanne vom A2 an den Lupo Motor gebaut, wäre jetzt Öleinfüllen durch die Serviceklappe auch wieder möglich.
  25. Guter Vorschlag, wir hatten ja bereits geschrieben. aber da wusste ich nicht, dass die Führungshülse möglicherweise verschlissen ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.