Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Du hast dann wohl das Radio in einem älteren Baujahr versenkt? Das Concert 2 wird über CAN-Bus ein und ausgeschaltet. Daher wirst du jetzt wahrscheinlich auch einen Verdrahtungsfehler drin haben, welcher dir das Dauerplus wegschaltet, sobald du den Zündschlüssel abziehst. Folglich fragt er dich sobald der Strom wieder da ist (Zündung) nach dem Code. Du wirst nicht umhin kommen die 2 CAN-Leitungen zum KI zu ziehen. Denn neben dem Ein- & Ausschalten merkt sich das KI auch den Radiocode, so dass künftig (auch beim Abklemmen der Batterie) nicht nach dem Code gefragt wird, solange sich das Radio mit dem KI austauschen kann.
  2. Verhindert dass sie sich von allein wieder rausdreht, Die verkanten sich in der Verzahnung des Radlagers.
  3. Gut möglich, dass der Motor der Pumpe durchgebrannt ist. Die Pumpe kann man ja recht schnell ausbauen und (ohne Schläuche) in einem anderen Auto testen. Dann hast du Gewissheit.
  4. Kannst auch 2 19er Muttern auf einer Schraube kontern und das hilfsweise als "Werkzeug" verwenden.
  5. So wie es aussieht sind von der Geometrie die Benziner und das 3L Motorlager gleich. Lediglich die Härte bzw. Dämpfwirkung wird auf die jeweiligen Motoren und deren Gewicht abgestimmt sein. Was ich sagen wollte, es gibt kaum einen Grund die Apothekenpreise beim zu bezahlen.
  6. Wagenheber reicht. An Werkzeug ist ein 40er Torx für die Klimaleitungen notwendig, der Kompressor selbst hängt an 3 Schrauben mit SW13.
  7. Klar, für den 3L verbaue ich als Getriebestütze bspw. Vaico V10-2652 Als Motorlager arbeite ich bspw. das Febi Bilstein 23918 leicht um. Für das Getriebelager habe ich bisher nichts gefunden, aber auch ehrlich gesagt nichts gesucht.
  8. Der größte Feind an der Stelle ist Rost der sich zwischen Radnabe und Antriebswelle setzt und das Ganze dann festhält. Da kann bestimmt auch schon ein Winter genügen. Aber vielleicht hast du ja Glück und sie geht locker raus - hatte ich auch alles schon gehabt.
  9. Die Lager kosten doch jeweils nur um die 30 Euro, warum sollte man die dann drin lassen?
  10. Die Kräfte die Du hier brauchst gehen von deinem verlinkten Spielzeug bis hin zu hydraulischen Pressen die Dir das Außengelenk platt drücken und es dann immernoch nicht herausgeht. Das ist der größte Nervenkitzel an der Übung. Bisher war ich immer erfolgreich mit dieser Konstruktion: Die habe ich für 4 Loch und 62mm Radnabe und wie auf dem Foto für die 5 Loch 72mm. Und da bolzt man richtig drauf rum - inklusive Verlängerung um die Zentralschraube noch drehen zu können.
  11. Zumindest auf einer Seite... wenn du tatsächlich nur die Manschetten machen willst nimm die Tripoden runter. Aber gerade bei Deiner Laufleistung ist es nicht verkehrt die Welle komplett zu regenerieren.
  12. Mach die Gelenke neu, die kosten jeweils nur um die 30 Euro. Wenn man doch schon mal dabei ist?!
  13. Einigermaßen ja. Man kann sie mit einem Holz oder Meißel auch ein Stück in das Radlager klopfen. Den Rest zieht dann die Blechmutter ein. Jupp.
  14. Richtig, hol es dir aber beim örtlichen VAG-Partner, das geht schneller und ist günstiger.
  15. Bist du sicher, dass der Steller nicht einfach in der hinteren Position festgegammelt ist? Das passiert häufig und ist mit einem guten Rostlöser (Caramba) und klopfen meist in den Griff zu bekommen. Ansonsten kann es noch sein, dass 17C aus 17 ausgehakt oder ausgebrochen ist. Dann müsste aber wenn alles gängig ist die Serviceklappe verriegelt bleiben.
  16. Das ist aber nicht normal und klingt eher nach einen Getriebeschaden. Ja das erklärt es, da kommt Luft ins System und der Diesel läuft zurück.
  17. Am besten bevor er die Rechnung schreibt. Brauchst du ja nicht... ist ja eins bei.
  18. Das ist auch 'nur' VCDS. Kommt mit Kabel und einer CD und funktioniert nur in dieser Kombination. Keine Updates etc. Muss jeder entscheiden, was für ihn das Richtige ist.
  19. Das ist doch Mist. Das was im Kombiinstrument angezeigt wird, spielt für die Grundeinstellung überhaupt keine Rolle. Wenn sie für diesen Quatsch 3h aufgewendet haben würde ich diese nicht bezahlen zumal ich das weiter oben bereits geschrieben habe: Das ist egal, das passt erst nach der GGE wieder. Liegt der Werkstatt die Anleitung zur GGE hier aus dem Forum vor? Manchmal muss man sich einfach stoisch an solche Anleitungen halten. Es bleiben Fehlercodes drin, aber die bringen dich nicht weiter. Das Getriebesteuergerät ist äußerst sparsam im Absetzen von Fehlercodes. Diese Spur führt ins Leere. VCDS ist das Mittel der Wahl und in Anbetracht der verbrannten Stunden wäre das kostenmäßig schon längst wieder drin. Es gibt verschiedene Lizenzmodelle, da kannst du dir das für Dich passende heraussuchen. Man kann auch einen VCDS-Klon aus Fernost kaufen, da ist man mit ~30 Euro dabei. Tut bei mir seit vielen Jahren treu seinen Dienst. Dazu ein altes Netbook und man hat ein leistungsfähiges Diagnosesystem.
  20. Moin und Frohe Ostern. Orgeln könnte darauf hindeuten, dass doch Diesel in Richtung Tank zurück läuft - was eigentlich das Rückschlagventil verhindern soll. Wenn du in die Zuleitung zur Tandempumpe ein Stück Sichtschlauch einsetzt kannst du zumindest beobachten, ob der Diesel zurück läuft und beim Orgeln erst wieder Richtung Motor gezogen werden muss.
  21. Äh das ist so gewollt... wenn die Klima läuft geht er nicht aus. Oder verstehe ich was falsch? Dabei ist es unerheblich ob der Kompressor angetrieben wird oder nicht, er wird angesteuert (Ventil) und das MSG geht davon aus, dass die Klimaanforderung besteht und geht eben nicht mehr aus.
  22. Es geht nur in eine Richtung. Glaube diese "Nase" muss dann rausschauen. Also gehe auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Schraubendreher zwischen Gehäuse und pinkem Teil und hebel es ca. 2mm rüber. Das geht nur mit Werkzeug.
  23. Dieses riesige pinke Teil musst du im Gesamten ca. 2mm schieben, dann ist es entriegelt. Entriegelung ist immer pink!
  24. Klar, natürlich. Kostet neu auch keine 15 Euro.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.