Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Wieviel Feinstaub wird für die Produktion eines Neuwagens freigesetzt plus den Emissionen im Betrieb (Direkteinspritzer, Reifen, Kupplung, Bremse)? Ich fahre aus Überzeugung und 40km einfachem Weg zur Arbeit halbjährig wechselnd meine 2 1.2tdi. Vorteil, ich muss keine Räder mehr wechseln, sondern zum Winter einfach den anderen Autoschlüssel nehmen.
  2. Please reduce the KNZ (clutch actuator) voltage. I'd suggest to set it to 1.76-1,78 V (or even lower if it is already on this level). After your basic setting you should start the engine in N and check that the release shaft moves ~1-2mm forward/backward smoothly.
  3. Habe ich die Tage auch verbaut. Stoßstange runter ist grausam. Ich habe das Ding noch schwarz gelackt.... sieht irgendwie stimmiger aus.
  4. Dass die Aufnahme gespreizt werden muss, weißt du und hast du versucht?
  5. Wenn es eine Möglichkeit gibt den ohne Gang in die Presse zu retten (auch ohne Papiere) kannst du ihn mir hinstellen.
  6. Nö, Wagenheber rechts genügt. Besser zwei 13'er. Einer lang einer kurz... also damit quäle ich mich regelmäßig.
  7. Die richtigen Tipps hast du jetzt mehrfach bekommen, aber es ist scheinbar nicht das dabei was Du hören möchtest. Da ich bisher meine Campinggas-Klima nicht dicht bekommen habe, ist heute ein nagelneuer Nissens-Klimakühler ins Auto gewandert. Wenn sie jetzt weiterhin Gas verliert fliegt auch bei mir der Kompressor raus... viel mehr bleibt nicht, da alle Dichtungen bereits neu sind. Mit einer frischen Portion Propan machte sich Sibirien im Innenraum breit: Bild1: Hier kühlt sie gerade runter, Kompressor auf Vollgas (0,63A / 57%). Die Ausströmtemperaturen sind schon sehr niedrig. Bild2: Wenn die Ausströmtemperatur bei 0 Grad ist, wird der Kompressor zurück geregelt (0,465A / 43,5%) Bild3: Klima aus, Ruhedruck bei 7bar. Jetzt muss sie nur noch Druck halten, aber da der alte Klimakühler noch gar nicht so wild aussah, fürchte ich, dass das Leck woanders zu suchen ist.
  8. Ich bin Freitag zwischen Köln und Düsseldorf unterwegs... habe zwar ganz was anderes vor, aber wenn es zeitlich passt kann ich mir den Wagen ja mal ansehen.
  9. Na dann musst du der Klima das nur gut erklären, dann wird sie vielleicht wieder laufen. Ich verstehe ja, dass du nach Ursachen suchst, aber das sind die falschen Spuren. Gerade wenn du mit Gas experimentierst, teste einfach einen anderen Kompressor. Ich habe noch 3 Stück liegen....
  10. Kann nicht schaden, bringt aber nichts. Der kann 2 Zustände: Funktionieren und kaputt. Vergleichen kann man den Druck wie gesagt nur bei ähnlichen Außentemperaturen. Also überlasse ich Dir die Bewertung, wir müssen ja nicht alles vorkauen.
  11. Wie verhält sich denn der Ruhedruck? Wenn der bei ähnlicher Außentemperatur täglich sinkt, dann ist die Anlage eindeutig undicht. Ob oder wie man den Kompressor testen kann weiß ich nicht. Da das Befüllen schnell ins Geld geht, habe ich bei der Klima Nachrüstung nicht lange experimentiert. Damals kostete der originale Denso Kompressor 260 Euro. Mit dem Camping-Gas bin ich etwas experimentierfreudiger, aber dicht habe ich die Ablage im 2. A2 noch nicht bekommen.
  12. Weil Anlage leer oder Kompressor platt. Übrigens hane ich das Regelventil nie auf 100% gesehen. Irgendwas um dir 0,68A sind das Maximum das ich kenne.
  13. Darf man bestimmt nicht empfehlen, aber wenn man Google mit den Begriffen "China" und "OBD" füttert dann bekommt man entsprechende Ergebnisse. Ich bin mit meinem Kauf seit Jahren zufrieden.
  14. So eine Klima ist total primitiv aufgebaut und alles dreht sich um den Kompressor. Der drückt flüssiges Kältemittel durch die Drossel und saugt es dann wieder an. Aus Erfahrung würde ich sagen Deine Anlage ist leer. Das zeigt der Druck von 13.4 bar bei 34°C. Der müsste mMn höher liegen. Wenn wirklich noch die volle Menge Kältemittel in der Anlage ist, dann könnte Förderleistung vom Kompressor fehlen. Der ist zwar voll angesteuert (72% Tastverhältnis), baut aber für mein Gefühl zu wenig Druck auf. Die Drossel wäre eine Spur gewesen warum der Druck fehlt, aber dass die was hat ist eher unüblich. Konzentrieren würde ich mich jetzt eher auf den Kompressor. Also nochmal Kältemittel abpumpen (hoffentlich 550g rausholen) und dann das System vielleicht mal auf Verstopfungen prüfen. Wenn alles frei ist und die Anlage dicht (550g Kältemittel noch drin), dann spendiere einen neuen Kompressor und gut ist.
  15. Dann checke zunächst, ob am Gangsteller alles so ist wie es sein soll. Auch die Verschraubung auf der Schaltwelle ins Getriebe prüfen. Wie gesagt, unbedingt eine GGE machen und wenn der KNZ schon 350 tkm gelaufen ist, dann kann der hinüber sein bzw. wird er es nicht mehr lange machen.
  16. Kriech- und Schkeifpunkt checken. Ich glaube im MWB 25 war das. Wenn die innerhalb der Toleranz sind, wäre das gut.
  17. KNZ ist wie alt bzw. wieviel gelaufen? Da der Wagen ohnehin nicht mehr läuft, würde ich zunächst eine Grundeinstellung versuchen. Anhand des Verlaufs wird vielleicht klarer woran es liegt. Vielleicht ist ja nur die Koppelstange abgefallen.
  18. Bremsflüssigkeit nachfüllen und den defekten RBZ suchen.
  19. Und leuchtet wahrscheinlich? Unglaublich... einfach unglaublich. Beweise sichern und Ärger machen?
  20. Hallo liebe 3L Piloten, ich möchte euch ein kleines Feedback zu den im Umlauf befindlichen Hall-KNZ geben: Per Stand heute sind etwa 180 modifizierte Hall-KNZ im Umlauf und soweit ich das weiß auch alle im aktiven Einsatz. Es gab in der Zwischenzeit 3 Verbesserungen, die sich aus den Feldversuchen ergeben haben. Nr. 1: Da der neue Sensor auf die Rückseite montiert wird, lag er anfangs unten und wurde bei Undichtigkeiten vom Öl geflutet. Das haben 2 Sensoren nicht überlebt. Aktuell liegt der Sensor wieder oben und der Öl-Ablauf wieder unten, wie original auch. Nr. 2: Neue Hydraulikdichtungen. Die ersten Hall-KNZ mussten mit ihren alten Dichtungen weiterfahren, da es schwierig war passendes neues Dichtmaterial zu finden. Alle neu umgerüsteten KNZ bekommen immer neue Dichtungen und auch für die Staubmanschette habe ich brauchbaren Ersatz gefunden. Nr. 3: Gehäuse wird nicht nur verklebt sondern zusätzlich mit Kabelbinder fixiert. Da für den Umbau das Sensorgehäuse geöffnet werden muss (herstellerseitig auch nur verklebt) habe ich es anschließend auch nur verklebt. Da es vereinzelt Fälle gab, bei denen der Kleber nicht gehalten hat, wird das Gehäuse künftig mit einem zusätzlichen Kabelbinder gesichert. Bekannte Probleme: 1. Undichtigkeit: Ich bestelle fortlaufend neue Hydraulikdichtungen, die sich in meinen Feldversuchen bewährt haben. Das ist Dichtmaterial aus laufender Produktion. Der Anbieter hat vor etwa 2 Jahren in eine Charge Dichtungen gemischt, die optisch identisch, aber von der Spezifikation abweichend sind. Bis das aufgefallen ist, waren leider schon >10 KNZ umgebaut und es wurden Undichtigkeiten bemängelt. Soweit ich das überblicke wurden zwischenzeitlich alle KNZ revidiert und sind mit den "korrekten" Dichtungen unauffällig. Einen einzigen Fall scheint es jetzt zu geben, bei dem auch das neue Dichtmaterial versagt. Hier vermute ich eine Beschädigung (Verschleiß?) an der Zylinderwand des Hydraulikkolbens. 2. Ausgehen in N / hartes Einkuppeln: Das Problem ist im Prinzip gelöst und lässt sich durch einen verringerten KNZ-Wert beheben. Zur Kontrolle muss der Wagen in N laufen und der Ausdrückhebel beobachtet werden. Er muss langsam etwa 1-2mm vor und zurück gehen. Leider ist das so gewollt und sollte jeden 3L Fahrer davon abhalten den Wagen länger in N laufen zu lassen, da die permanente Bewegung der Führungshülse zusetzt. Totalausfälle: 2, bei denen der Sensor im Öl gestorben ist Reichweite: Die ist enorm, mir fallen folgende Länder ein, in denen 3L Piloten mit Hall-KNZ unterwegs sind: Schweden, Großbritannien, Ungarn, Bulgarien, Ukraine, Slowakei, Österreich, Niederlande, Italien, Schweiz Rückblick: Oft stranden die Autos und es wird schnell Ersatz benötigt. Soweit möglich versuche ich innerhalb von 2 Tagen einen KNZ umzubauen und zu verschicken. Diese Zeit ist notwendig, da viel Verantwortung an dem Teil hängt und niemand damit liegen bleiben möchte oder mehrere Tauschversuche in der Werkstatt bezahlen möchte. Stichwort Werkstatt: Erstaunlich problemlos bauen Werkstätten die Hall-KNZ ein und manche zeigen sich sogar interessiert an dem Ersatzteil. Ausblick: Die Nachfrage ist weiterhin da und auffällig hoch im Frühjahr. Solange das so bleibt, werde ich weiterhin 20iger Posten bestellen und den Umbau durchführen. Kurioses: Probleme mit den OEM-Neuteilen.... mittlerweile habe ich 7 Fälle erlebt, bei denen Neuteile direkt von Audi (auch Club Dealer) out-of-the-box undicht waren oder innerhalb kurzer Zeit wurden. Einige dieser KNZ sind bei mir gelandet und haben neue Dichtungen bekommen. Die Ursache wird einfach in der wellenartigen Fertigung der Teile sein. Dazwischen lagern die Neuteile, was den Dichtungen ein Einzelfällen nicht bekommt. Bei der Reklamation ist zu beachten, dass Audi gern einen Nachweis über den Einbau einer Fachwerkstatt haben möchte. Fehlt der, so hatte es in einem Fall 6 Wochen gedauert, bis Audi nach der internen Prüfung die Reklamation anerkannt hat und ein neues Teil lieferte. Abschließend an der Stelle meinen herzlichen Dank an ALLE 3L Fahrer, die das Projekt unterstützt haben und für Euer tolles Feedback. Dafür hat sich all der Nervenkitzel während der Prototypenphase und die viele Arbeit die in jedem Umbau steckt gelohnt. Mein besonderer Dank geht an @Schwabe, der für jeden Hall-KNZ ein Drehteil beisteuert, ohne dass der Umbau nicht möglich wäre (dabei fährt er selbst gar keinen 3L ). Ich hoffe ihr seid weiterhin sorgenfrei mit dem Hall-KNZ unterwegs und wenn es Probleme gibt, einfach melden - ich habe und werde nie jemanden hängen lassen. Gute Fahrt, Euer Michael
  21. Bleibt er dort hängen, stimmt etwas mit dem KNZ nicht. Normalerweise schließt er in Searching die Kupplung bis der Getriebedrehzahlgeber den beginnenden Kraftschluss anzeigt. Gut zu erkennen, weil der KNZ Wert in Searching runter geht und dann abrupt wieder rauf. Bei Dir wird er bei den 3,93V stehen bleiben. Gründe können Zappler des KNZ-Werts während der GGE sein (ruhig mal das Diagramm mitlaufen lassen) oder eine zu geringe Differenz zwischen offener und geschlossener Kupplung.
  22. Ohne Konsole ablassen hast du keine Chance und selbst mit ist es ein Gefummel.
  23. Mutmaßlich eine bewußte Manipulation, das ist nämlich eine teure Baustelle:
  24. Dein Bekannter hat natürlich recht. Ganz grundsätzlich werden Fehler über die Datenbusse ausgetauscht und im Kombi nur angezeigt (gelbe Leuchte). Abgelegt sind diese Fehler dann in den jeweiligen Steuergeräten und das Kombiinstrument verweist dann darauf. Sinngemäß kann im KI-Fehlerspeicher dann stehen: Bitte Motorsteuergerät auslesen. Damit jeder (insbesondere der TÜV Prüfer) erkennt, dass das Fahrzeug fehlerfrei arbeitet, wird die MIL (Malfunction Indicator Light) Leuchte bei jedem Klemmenwechsel (Zündung ein) angesteuert. Ebenso die Airbag-Leuchte. Heißt also, bei Zündung an müssen die Kontrollleuchten angehen und (nach Motorstart) verlöschen. Bei Dir sind jetzt 2 Fälle denkbar: Ein Defekt am KI oder zumindest an der MIL-LED oder eine bewußte Manipulation, da beim FSI die Kontrolleuchte gern mal auf einen Fehler hinweist. Klarheit verschafft Dir hier das Auslesen vom KI und des Motorsteuergeräts. Als abschließender Hinweis noch folgendes: Das Fahrzeug dürfte so nicht über den TÜV kommen, wenn der Prüfer gründlich arbeitet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.