-
Gesamte Inhalte
4.106 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Lass dir die Außenmaße der Blende geben und vergleiche mit dem A2. Meist ist die von den anderen Modellen höher und der Unterschied zwischen passend und nicht passend an der Chromleiste zu erkennen.
-
Jungs, ihr seid klasse!
-
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
Mankmil antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Überlicherweise vom Gebrauchtteilemarkt (Ebay / Ebay-Kleinanzeigen / Verwerter). Garantiert verbaut hat den 42L Tank der 90 PS Diesel mit dem MKB ATL, andere 1.4 TDI ab 2003 wahlweise: Prinzipiell lässt sich auch ein 42 Liter Benzin-Tank verwenden, zur notwendigen Anpassung kann vielleicht @janihani etwas schreiben. Zu beachten ist, dass der Auspuff beim Umstieg in jedem Falle angepasst werden muss (ausgehend vom 21 und 34l Tank). Mittels Rohrbiegemaschine und Edelstahl-Geländerrohr ist das sogar Zuhause machbar. -
Passt, lässt sich verwenden und ansonsten in jedem Fall passend umbauen. Ist aber hier nicht nötig.
-
Eigentlich macht das ganze Thema ja erst ab März wieder Sinn. Dennoch ein paar Anmerkungen dazu: -> KNZ entlüften ist nicht notwendig, was bei völlig leerem KNZ hilft ist vor der GGE einige Mal den KNZ zu betätigen (Zündung an/aus). -> Ursache für den wanderenden KNZ-Wert finden. Erfahrungsgemäß strecken sich die Kompomenten nach einigen KNZ Betätigungen immer, daher stelle ich den Wert immer deutlich niedriger ein. Meist etwas um die 1,76-1,78 dann landet er ziemlich genau bei 1,85V. Für Dich gilt herauszufinden, ob der Wert weiter wandert, wenn Du ihn jetzt wieder niedriger einstellst. Vielleicht hast Du die 1,9V nur bei schiefstehender Verschraubung (Halbmond) o.ä. erreicht und sobald der KNZ arbeitet strafft sich die Mechanik.
-
Ja das ist normal. So ganz sicher bin ich nicht woher es kommt, aber das haben alle 3L. Möglicher Kandidat für das Geräusch ist das N255 (Kupplungsstellerventil) oder möglicherweise ein Ventil am Gangsteller. Grob gesagt bis in das untere Drittel des Behälters. Da das System aber geschlossen ist, genügt es den Ölstand bei Druckentlastung (Druckspeicher lösen) bis in das "Fenster" aufzufüllen. Dass er dann absinkt und wieder ansteigt ist ja bekannt und wie weit er absinkt eigentlich egal.
-
Stuck in 4th or no gear change possible
Mankmil antwortete auf ecoangeluk's Thema in English language forum
-
Exakt, die Idee und den Link dazu habe ich von Dir.
-
Davon hatte ich mal 2 gebaut.... die fahren auch munter irgendwo durch die Gegend. Allerdings hatte ich eine feste Temperatur vorgegeben und seit sich die Geber für den 3L problemlos nachlöten lassen, besteht eigentlich kaum noch Bedarf.
-
Ja richtig, die gemeldete Temperatur entspricht dann grob der Umgebungstemperatur. Der Wert passt natürlich nicht und steht irgendwann im Widerspruch zur Kühlwassertemperatur, aber eine Fehlermeldung hat das nicht zur Folge.
-
Warum? Eigenartiger Weise genügt es den Sensor in der Luft hängen zu lassen, die Warnmeldungen bleiben dann weg. Ich kenne 2 Fahrzeuge die so rumkurven...
-
Ja das ist kein Problem - ich glaube ich habe sogar noch ein überzähliges Seil liegen. Bei der Demontage kann man aber einiges kaputt machen was sich nicht ersetzen lässt. Ggf. kannst Du mir das Teil auch schicken, dann schaue ich es mir an.
-
Nein, die Meldung geht weg, wenn Du den neuen Sensor ansteckst und im Motorraum befestigst. Das wird gerne bei den 3L als Provisorium gemacht, da die Sensoren nicht im Zubehör zu bekommen sind.
-
Nach der (langen) Beschreibung sieht das alles doch gar nicht mal so schlecht aus. Die nächsten Schritte sind jetzt: -> Prüfen ob die Schläuche richtig sitzen: Silber am GS oben, blau unten -> KNZ-Wert einstellen / das Verhalten, dass die Kupplung bei Zündung an anzieht kommt mir bekannt vor, das sollte unverdächtig sein. -> GGE (mit VCDS) starten und in Adjust die Verschraubung am GS lösen/festziehen .... Ergebnis der GGE abwarten Wenn möglich (vielleicht kann @DerWeißeA2 hier aushelfen) noch einen 2. KNZ mitnehmen. Unterstellt der KNZ ist genauso alt wie die Führungshülse, dann macht der es nämlich auch nicht mehr lange und zappelnde Werte im Diagramm deuten schon auf KNZ hin.
-
Es schreit förmlich nach "Führungshülse"....
-
Wenn du es ganz genau wissen möchtest, muss ich nachsehen. Ich habe bei der Suche nach einem geeigneten Hall-Geber damals mehrere Messreihen der KNZ aufgenommen.
-
Ich glaube es sind ziemlich genau 2cm, in diesem Bereich Arbeitet der KNZ zwischen ~4V Kupplung offen und ~1,8V bei Kupplung zu.
-
A2 Reparaturbeihilfe für Gangsteller im Raum Ingolstadt
Mankmil antwortete auf enorix's Thema in Verbraucherberatung
Ich hätte eine Werkstatt bei mir in der Nähe, die Kupplung & Führungshülse erneuern würden. Nürnberg ist halt ein Stück weg von aber soweit ich weiß, ist die Ingolstädter Ecke ein weißer Fleck was Werkstätten für den 3L angeht. Die werden ja tendenziell weniger als mehr. In München gäbe es noch die Werkstatt "Hintzer" die sich das zutrauen würde. -
A2 Reparaturbeihilfe für Gangsteller im Raum Ingolstadt
Mankmil antwortete auf enorix's Thema in Verbraucherberatung
Ganz einfach sieht die Führungshülse so aus: dann läuft das Ausrücklager nicht mehr sauber darüber sondern hakelt. Würde der Freundliche jetzt seine Reparaturleitfäden konsultieren, dann findet er folgende Aussage: Mit solch einer Führungshülse die Bedingung weniger als 5% Abweichung in einer Sekunde zwischen Soll und Istwert nicht mehr erreichbar und daher verweigert das Steuergerät das Starten in P/S. -
Hallo zusammen, ich hänge mich mal mit an den Thread ran, vielleicht ist das für den einen oder anderen Scheibenbrems-HA-Fahrer interessant. Bei meinem ersten Umbau auf Scheibenbremse hinten, habe ich bei Audi noch die originalen Bremsleitungen besorgt. Das ist nett und praktisch, aber für den Fall, dass Audi die Teile irgendwann entfallen lässt habe ich versuchsweise eigene Leitungen angefertigt. Ausgangsmaterial waren 5m KuNiFer-Bremsleitung, passende Überwurfschrauben, ein Bödelgerät und 2 Bremsschläuche mit Banjo-Anschluss: An der Übergangsstelle zur HA ist es noch einfach, hier einfach die Überwurfschrauben auf die Leitungen, bördeln und nach dem passenden Biegen in die Schläuche schrauben. Am Übergang zum Bremssattel sind bei den originalen Bremsleitungen die Schläuche aufgepresst und bilden eine Einheit mit den Bremsleitungen. Das kann man natürlich nicht selbst machen, also kommt hier auch wieder eine Überwurfverschraubung auf die Leitung und sie wird gebördelt. Nach ein bisschen Recherche im Teilekatalog und bei Ebay habe ich für diverse A3/A4 einen Bremsschlauch für hinten gefunden. Auf die TN habe ich gar nicht weiter geachtet, er sollte nur ausreichend lang sein (220mm) und die passenden Anschlüsse haben (Banjo und Innengewinde). Die Schläuche lassen sich jetzt direkt an die Bremsleitung montieren und auf der anderen Seite an den Bremssattel: Anschließend noch entlüften, dafür habe ich mir kürzlich ein LowCost-Entlüftungsgerät gebaut: Das ist einfach nur ein alter Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter mit Druckluftanschluss. Am Druckminderer des Kompressors werden 1bar eingestellt und es muss natürlich unbedingt darauf geachtet werden, dass regelmäßig der Behälter nachzufüllen ist. Ansonsten kann damit wirklich bequem entlüftet werden. Viel Spaß beim Nachmachen.
-
1,2tdi startet nur auf Position N - Fehlersuche Reihenfolge
Mankmil antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Daran hätte ich keine große Freude, wenn es auf den Getriebeausbau hinausliefe. Da würde ich jetzt gerne eine Zeit lang aussetzen. Ansonsten freue ich mich über jeden einzelnen 3L der weiter seine Runden dreht. Okay, das ist keiner der (für mich) verbrannten Namen. Es ist leider so, dass selbst unter den "Spezialisten" Werkstätten zu finden sind, die am Ende das Auto zwar mehr oder weniger in Ordnung bringen, aber dafür gern mehr als den Restwert des Autos verlangen. -
1,2tdi startet nur auf Position N - Fehlersuche Reihenfolge
Mankmil antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Ich wünsche Dir wirklich sehr, dass Du bei der Werkstatt Glück hast und nicht am Ende völlig frustriert und mit einer riesen Rechnung dastehst. Lass uns noch kurz wissen wohin das Auto geht und am Besten (nach der erfolgreichen Reparatur) wie die Erfahrung mit der Werkstatt war. -
1,2tdi startet nur auf Position N - Fehlersuche Reihenfolge
Mankmil antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Warum ist die jetzt "Zentral wichtig"? Ich dachte Du willst das Problem mit dem "Start nur in N" angehen? Ganz ehrlich, es macht für mich wenig Sinn an einer Komponente rumzufummeln die erstmal nichts mit dem Problem zu tun hat. Da geht schon einiges - aber etwas Erfahrung sollte man schon mitbringen. Kohlen müssen bspw. angepasst werden. Aber in 90% aller Pumpen die ich gemacht habe, hatte noch gut brauchbare Kohlen - auch wenn sie schon 200 oder 300 tkm gelaufen sind. Rest ist wie @janihani schreibt im Wesentlichen der Tausch der O-Ringe und einem X-Ring am Rückschlagkörper. Aber nochmals der Hinweis: Wenn es primär um das Problem mit dem R-Gang und dem Start in N geht, dann hat die Hydraulikeinheit damit nichts zu tun. -
1,2tdi startet nur auf Position N - Fehlersuche Reihenfolge
Mankmil antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Kein Rattenschwanz, aber eine ganz gewöhnliche Getriebe-Grundeinstellung. Wenn man es eilig hat, kann man die auch wegtricksen, aber das macht eigentlich keinen Sinn. Ansonsten ist der Tausch des KNZ sehr einfach... wenn man das ein paar Mal gemacht hat, ist das in 10-15 Minuten erledigt: -> Hydraulikeinheit raus -> Schlauch aus Halteplatte -> Stecker am KNZ abstecken -> Seilzug aushängen -> KNZ aus der Halterung nehmen Anschließend anderen in umgekehrter Reihenfolge einbauen und die Länge vom Seilzug so einstellen, dass ~1,8V im Messwertblock 002 des Steuergeräts angezeigt werden. Ja das Datum steht drauf und ist auch als solches erkennbar. Die 10 Jahre sind jetzt nichts ungewöhnliches, die Dinger sind durchaus robust und werden oft bis zur letzten Rille gefahren. Das geht zwar stark auf die Hydraulikeinheit - die dann deutlich mehr Stress hat - aber es geht. -
1,2tdi startet nur auf Position N - Fehlersuche Reihenfolge
Mankmil antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
KNZ = Kupplungsnehmerzylinder. Der Audi A2 und Lupo 3L haben ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das bedeutet, es handelt sich um ein ganz "normales" Schaltgetriebe, das lediglich automatisch betätigt wird. Hierzu übernimmt das Auto das Kuppeln und das Einlegen der Gänge. Und die Kupplung wird mit ebendiesem KNZ betätigt. Damit das Steuergerät nun weiß in welcher Position sich die Kupplung befindet, sitzt hinten auf dem KNZ ein Positionsgeber. Dieser ist leider als "Schleifpoti" ausgelegt, unterliegt also einem mechanischen Verschleiß. Bei jeder Betätigung der Kupplung wird ein Schleifkontakt über eine Widerstandsbahn bewegt. Das macht ein KNZ lt. Datenblatt ca. 100.000 Mal, dann ist die Widerstandsbahn soweit abgetragen/durchgescheuert, dass der Geber kaputt ist und keine korrekten Positionswerte mehr liefert. Das könnte bspw. ein Grund für Deine Probleme sein. Die 2. Ursache liegt wie erwähnt an der Führungshülse. Dieses kleine Blechteil führt bei jeder Kupplungsbetätigung das Ausrücklager zur Druckplatte der Kupplung. Hierbei schleift Metall auf Metall und nach ähnlich vielen Zyklen wie der KNZ ist die Führungshülse durchgescheuert. Vorher: Nachher: Hier noch ein wenig was zum Einlesen: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Führungshülse Um das Problem einzugrenzen bräuchtest Du einen Test-KNZ und idealer Weise jemanden der ihn Dir einbaut. Das Ganze dauert nur ca. 1h und man hat den Übeltäter eingegrenzt. Bevor Du aber jetzt losläufst und irgendwo einen gebrauchten KNZ besorgst, rechne immer damit, dass die ebenso defekt sein können wie Dein aktueller. Ggf. kann ich Dir zum Testen einen noch funktionierenden KNZ schicken oder Du schaust Dir direkt mal das Thema mit dem verschleißfreien KNZ an oder Du besorgst Dir bei Audi einen neuen KNZ für irgendwas um die 380 Euro. Der Grund warum ich mit dem KNZ anfangen würde ist einfach der, dass der Tausch der Führungshülse sehr viel aufwändiger und teurer ist: Getriebeausbau inkl. neuer Kupplung (wenn man da schon mal dran ist) macht ~1000 Euro.