-
Gesamte Inhalte
3.586 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wie wahr, wie wahr. Die erste Tankfüllung ist fast leer und so kann ich sagen, der Motor läuft gut. Da stimme ich Sepp zu. Ab ca. 4000 1/min geht es erst zur Sache und er dreht dann freudig hoch. Ja, das Gefühl habe ich auch. Aber er kann sehr schaltfaul gefahren werden, was ich gut finde.- 36 Antworten
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zunächst erst einmal sich belesen, wie viele Lager und Wellendichtringe es gibt und dann bei Auftragserteilung das entsprechend auch zu sagen, was man will. Ich habe mir die alten Teile geben lassen. Natürlich ist es für eine Getriebebude kein Problem, in die Schrottkiste zu greifen, und eine Handvoll alter Lager auszuhändigen. Um einen kleinen Überblick zu bekommen, was in so ein Getriebe an Lagern drin steckt, hier ein Bild, wobei nicht alle kleinen Nadellager dabei sind bzw. gemacht wurden.
-
Die Frage ist, ob es dir ausreicht, wenn er (nur) die Schaltgabel "verstärkt" und nur ein Lager von (ich glaube) 9 auswechselt. Es werden wohl auch keine Wellendichtringe erneuert. Es ist eine Minimalreparatur.
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kleiner Fehler, große Wirkung. Nach dem ich die beiden Stecker am Benzinfilter getauscht habe, und dann 3x Zündung an/aus gemacht habe, damit die Spritpumpe anläuft und Sprit in die Verteilerleiste pumpen kann, ist der Kleine auf Anhieb angesprungen. Danach ging es dann erstmal zur Waschstraße und zum tanken. Schön, dass er endlich fährt, aber es gibt noch ein paar Dinge, die gemacht werden müssen. Noch ist die Auspuffanlage nicht geschweißt, da mein Schrauber krank ist. Die Klimaanlage muss befüllt werden Die Spur muss eingestellt werden, da der Kleine im Zuge des Umbaus neue Spurstangenköpfe, Querlenker, Stoßdämpfer, Federn, Domlager, ... erhalten hat. Nach der Probefahrt ging die MKL an. Das AGR macht Probleme.- 36 Antworten
-
- 8
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mal auf die Schnelle zwei Beiträge zur Bagatellgrenze https://www.iww.de/ue/schadenregulierung/sachverstaendigenhonorargutachten-bagatellgrenze-handlungsempfehlungen-fuer-kfz-sachverstaendige-und-kfz-werkstaetten-f97650 http://auto-sachverstaendige-koeln.de/was-ist-was/bagatellgrenze/
-
Es gibt eine Bagatellgrenze, die, so glaub ich, bei 500€ liegt. Unter dieser muss man den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren, bzw. man ist gezwungen, den Schaden gering zu halten.
-
Ich würde nicht einen Gutachter der gegnerischen Versicherung nehmen/akzeptieren. Es hat zwar den Vorteil, dass die Versicherung dann den ermittelten Betrag (meist) ohne Abzug zahlt, dafür fällt der Betrag (meist sehr) viel niedriger aus, als wenn man seinen eigenen Gutachter nimmt.
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Um mich um den Benzinfilter zu kümmern, musste ich zunächst den Wagen so auf die Scherenhebenbühne positionieren, dass ich an den Benzinfilter ran kam. Dann konnte der alte Benzinfilter, ohne Rücklauf, ausgebaut werden. Mein Plan ist aufgegangen. Ohne den Tank abzulassen, konnte ich den Benzinschlauch von oben durch stecken. Anschließend die Stecker und die Schellen montiert und aufgesteckt. Die alte Rücklaufleitung habe ich am Tankentnehmer zur Seite gelegt, denn wegen des dicken Steckers hätte ich sonst den Tank ablassen müssen. Danach wurde Kühlwasser aufgefüllt. Mit Hilfe einer Befülleinrichtung wurde ein Unterdruck erzeugt und gewartet, ob der Unterdruck nicht abfällt. Danach wurde befüllt. Wischwasser wurde auch aufgefüllt. Wie schon bei meinem Automatikumbau musste das Skoda Fabia MSG umcodiert werden. Alt: 0071 Neu: 0051 Während beim Polo und Fabia Airbags mit in das MSG eincodiert ist, ist dies beim A2 nicht der Fall. Der mit Sehnsucht erwartete Augenblick ist gekommen. Der erste Versuch, den Motor zu starten. Zündschlüssel umdrehen, der Anlasser dreht, ... Der Motor will nicht anspringen. Auch 5L aus dem Reservekanister zeigten keine Besserung. Mal schauen, was im Fehlerspeicher steht. Nebenbei erwähnt, vermisste ich das Surren der Benzinpumpe, wenn die Fahrertür geöffnet oder die Zündung eingeschaltet/gestartet wird. 11 Fehlercodes wurden gefunden. AGR Drosselklappe Einspritzventile. Seltsam, 1,3,4 vorhanden, 2 fehlt Datenbus Zur Erinnerung: Der Fabia hatte nach der Überführung keine Fehler im Speicher. Zum Fehler Datenbus-Antrieb: Der Polo als auch der Fabia haben ein Zentralelektrik-Steuergerät, dass der A2 nicht hat. Der Einbau des ZE-Stg ist nicht erforderlich, es sei denn, ein Tempomat ist gewünscht. Beim Polo als auch beim Fabia wird der Tempomat am ZE-Stg angeschlossen, nicht am MSG. Solange kein ZE-Stg vorhanden ist, kann dieser Fehler ignoriert werden. Zum Fehler Drosselklappe: Der Stecker an der Drosselklappe war ab. Wie konnte das nur passieren? Nun gut, ein Problem gelöst. Sind noch 9 (8) Fehler im Speicher: Das AGR (N18, G212), die Tankentlüftung (N80), und die Einspritzventile sind betroffen. Es wurde eine Stellglieddiagnose durchgeführt, bei der folgende Komponenten angesteuert werden: Drosselklappe (V60) Magnetventil für Aktivkohlebehälter (N80) Ventil für Abgasrückführung (N18) Signal für Motordrehzahl (nicht beachten) Kraftstoffpumpenrelais (J17) Motor/Klimakompressor elektrische Verbindung (nicht beachten) Normalerweise ist was zu hören, wenn man die Komponenten ansteuert. Dies war nicht der Fall. Alle Komponenten haben gemeinsam, dass diese über eine von mir eingelötete 30A Sicherung versorgt werden. Mit einem Spannungsmesser stellte ich fest, dass an der 30A Sicherung keine 12V anliegen. Die 30A Sicherung erhält ihre Einspeisung vom Kraftstoffpumpenrelais (#410). Das Kraftstoffpumpenrelais wird vom MSG angesteuert, dass über den Stecker T10s (weiß) verbunden ist. An diesem Stecker habe ich Änderungen vorgenommen, Kontakte ausgepinnt, Brücken angefertigt. Nach dem die Pins 9 und 10 gegeneinander getauscht wurden, funktionierte das Kraftstoffpumpenrelais und schaltete 12V auf die 30A Sicherung. Nun ist nur noch der Fehler Datenbus-Antrieb vorhanden. Die Drosselklappe und das AGR ließen sich nun anlernen und die Stellglieddiagnose verlief zufriedenstellend. Leider springt der Wagen immer noch nicht an. Wenn ich mir den Spritfilter ansehe und dann, wie ich den Vor- und Rücklauf an den Filter angeschlossen habe, dann habe ich wohl gerade eben den Fehler gefunden. Beide Anschlüsse sind vertauscht. Ich Depp.- 36 Antworten
-
- 4
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Guck hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Reparaturanleitungen oder schicke mir eine PN. Aufgrund der höheren Leistung wird der TÜV/die Dekra wahrscheinlich eine Scheibenbremse an der Hinterachse fordern und ich würde in Betracht ziehen, den 34L Tank durch einen 42L Tank zu ersetzen. Hard- und Software zum Auslesen der Logincodes und für VCDS für das Anlernen der Wegfahrsperre und zum Codieren hast du auch schon?- 36 Antworten
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Lupo 3L 1.2 TDI springt nach Umbau auf Handschaltung nicht an!
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Nach meiner Kenntnis muss das Motorsteuergerät geflasht werden. Ist das bereits erledigt? Siehe http://www.vag-tuning.com/shop2/product_info.php?info=p161_3l-tdi-lupo-spezial-handschaltung-software-edc15.html oder http://www.vag-tuning.com/shop2/product_info.php?info=p189_3l-tdi-lupo-spezial-handschaltung-software-edc15p-.html Probleme, die mit einem Seriensteuergerät 3l auftauchen, sind behoben: Nicht Anspringen- 7 Antworten
-
Tut mir leid, das weiß ich nicht.
-
Echt? Einen etwas anderen habe ich eingebaut. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Fensterheber Bei dem funktioniert die Abschaltung für die hinteren FH nicht (mehr).
-
Wieso hast du nicht den gesamten Block eingebaut?
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
janihani antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Guck mal ins Wiki.- 578 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich denke, dass durch die eingelaufene Nockenwelle der Kat durch die Zündaussetzer gekillt wurde. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, das auszuprobieren. Gestern habe ich mich mit der Spritversorgung beschäftigt. Der AUA benötigt eine rücklauffreie Spritversorgung, sprich die Rücklaufleitung wurde aus dem Motorraum in den Benzinfilter "verlegt". Der neue Benzinfilter hat ein eingebautes Druckregelventil und nun einen 3. Anschluss für den Rücklauf. Quelle: Seatforum Quelle: Seatforum Also muss nun die Rücklaufleitung vom Tank an den neuen Benzinfilter angeschlossen werden. Die Werkslösung wäre, ein Rücklaufrohr mit der Teilenummer 8Z0 201 227D (vom BBY) für knappe 30€ zu kaufen. Da ich noch einen ausgebauten Tank zu liegen habe, habe ich ein wenig probiert. Das nachfolgende Bild zeigt den Standard-Benzinfilter mit 2 Anschlüssen, also ohne integrierten Druckregler. Die blaue Leitung wird an die Rücklaufleitung aus dem Motorraum angeschlossen. Variante: vorhandene blaue Rücklaufleitung verwenden Die vorhandene blaue Rücklaufleitung kann zwar an den neuen Benzinfilter angeschlossen werden, aber sie ist zu kurz. Damit kann sie nicht in der Sicke verlegt werden, und ich befürchte, dass die Leitung zwischen Tank und Karosserie eingeklemmt wird. Variante: andere Leitung nehmen und umformen Da ich noch eine andere (schwarze) Leitung hatte, habe ich probiert diese umzubauen/umzuformen. Mit einem Heißluftfön, eingestellt auf 200°, kann das Rohr erwärmt und dann umgeformt werden. Das geht recht gut. Das Problem ist jedoch, das gekürzte Rohr auf dem Stecker zu schieben. Hierfür muss der Heißluftfön auf ca. 250° eingestellt werden. Beim Aufschieben auf den Stecker schiebt sich das Rohr aber gerne zusammen, anstatt auf den Stecker zu wandern. Nach mehreren Versuchen ist es mir gelungen, das Rohr auf den Stecker zu schieben. Es sieht zwar auf dem ersten Blick ganz gut aus, aber leider lässt sich das Rohr recht leicht wieder vom Stecker abziehen. Die Gefahr ist mir zu groß, dass sich das Rohr im Betrieb einfach löst und dann der Sprit ausläuft. Variante: Benzinschlauch Bei dieser Variante habe ich die beiden Stecker abgeschnitten und einen passenden Benzinschlauch aufgesteckt. Mit 2 Schellen wurde der Schlauch gesichert. Die Schellen könnten etwas strammer auf dem Schlauch sitzen. Mal schauen, ob ich die Schellen etwas enger biegen kann. Da die Stecker von den Spritleitung recht dick sind, muss normalerweise der Tank leicht abgelassen werden, um die Leitung auszutauschen/zu verlegen. Der Benzinschlauch kann (ohne montierten unteren Stecker) hoffentlich einfach von oben durchgesteckt werden, so dass man sich die Arbeit spart, den Tank abzulassen. Das nachfolgende Bild zeigt den Benzinfilter mit integrierten Druckregler und Anschluss für die Rücklaufleitung.- 36 Antworten
-
- 4
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Innenraumgebläse
-
Lupo 3L 1.2 TDI springt nach Umbau auf Handschaltung nicht an!
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Hallo Oli, wie sollen wir denn helfen, wenn du nur schreibst, Für beide Kabel müssten wir uns in die Stromlaufpläne vertiefen, um ansatzweise zu verstehen, was du da gemacht hast.- 7 Antworten
-
Die Membram sitzt in dem runden Teil, welches mit 2 Schrauben an der Unterseite vom Ansaugkrümmer befestigt ist.
- 18 Antworten
-
- 1
-
-
- aua
- leistungsverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
An der vorhandenen 1.6er Abgasanlage fehlt leider der Bogen hoch zum Kat. Ich war am überlegen, ob ich den Fabia-Bogen abtrenne und an die 1.6er Anlage anschweiße. Da das Rohr nach dem Fabia-Kat in das Rohr vom 1.6er MSD (gut passend) gesteckt werden kann, habe ich mich für diese Variante entschieden. Ferner verwende ich so den original Kat, passend zum Motor und MSG. Bei meinem Automatikumbau hatte ich damals auch Probleme mit dem Kat, bis ich den vom Polo genommen habe. Wenn ich mir den Motor so ansehe, würde ich sagen, dass es schwierig wird, wahrscheinlich unmöglich ist, den in den A2 einzubauen. Zum dem ist Einlass- und Abgasseite vertauscht.- 36 Antworten
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
An diesem herrlichen Wochenende ging es weiter. Die Auspuffanlage wurde kurz hinter dem Kat mit einem Kettenschneider getrennt. Danach wurde die Auspuffanlage vom Fabia montiert. Mal sehen, wann mein Schrauber Zeit hat, die zu schweißen. Bei der Gelegenheit kann der vordere Halter dann ein wenig nach vorn versetzt werden, damit der Auspuffgummi dann besser passt. Das lange Hitzeschutzblech wurde angepasst, weil die Öffnung für die Lambdasonde auf der falschen Seite ist, und das Kabel sonst zu kurz wäre. Das alte Loch wurde mit dem heraus geschnittenen Stück zugeklebt. Ferner wurde an dem neuen Loch ein Kantenschutz montiert. Es wurde die Wegfahrsperre angelernt. Das nachfolgende Bild zeigt noch die alten Skoda Daten im Motorsteuergerät. Nach dem Anlernen zeigt das Motorsteuergerät die Daten vom Audi. Da noch der Benzinfilter gegen einen mit integrierten Rücklauf getauscht werden muss, ist eine Probefahrt im Moment noch nicht möglich. Aufgrund der Scherenhebebühne komme ich da im Moment nicht ran.- 36 Antworten
-
- 2
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die WFS den Zugriff auf die Steuergeräte blockiert, denn beim Anlernen der WFS muss man Zugriff auf das KI und MSG haben. Aus meiner Sicht muss irgendwo anders der Fehler sein.
-
Grundsätzlich ist das möglich. Jedoch sind einige Punkte zu beachten. 1. Der Tank muss eine Klappe haben, damit die Benzindämpfe nicht entweichen können. Der Dieseltank hat diese Klappe nicht. Ferner muss eine Entlüftungsleitung zum Aktivkohlefilter gelegt werden. Daher wird ein Benzinertank benötigt. 2. Der Motorkabelbaum vom Diesel sollte gegen einen vom Benziner ausgetauscht werden. Den Dieselkabelbaum anzupassen, wird sehr wahrscheinlich nicht gehen. Kannst du Stromlaufpläne lesen? Ich würde dir empfehlen einen Motor zu nehmen, den es auch im A2 gibt, damit es einfach(er) ist. Also einen 1.4er AUA oder BBY, oder 1.6er BAD. Ich baue gerade einen 1.6er um, siehe Link, und es ist nicht gerade einfach die vorhandene Verkabelung zu ändern.
-
Bin gerade im Urlaub und habe die Stromlaufpläne nicht bei. Aber guck mal hier
-
6 einzelne Dioden, die ca. >80A ab können, kosten pro Stück ca. 6,50€, also ca. 39€. Eine neue Diodenplatte kostet ca. 35€. Da lohnt es nicht, die alte Diodenplatte zu zerlegen und neue Dioden einzupressen und ferner noch ein Problem mit den Nieten hat. Siehe auch im Wiki.
- 12 Antworten
-
- lima
- lichtmaschine
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die gehen direkt zum MSG.