Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Nachrüsten lässt sich bekanntlich so ziemlich alles. Es ist immer nur die Frage nach den Kosten (Arbeit und oder Material). Die Lordosenverstellung hab ich selbst noch nie nachgerüstet. Lohnt mit Neuteilen nicht. Einzig praktikable Lösung ist, gebrauchte Sitze zu finden die es bereits drin haben.
  2. Dieses Verhalten ist beim 1.4er normal. ~670rpm im Leerlauf bei warmem Motor ist Soll Wenn man den Klimakompressor an macht steigt die Leerlaufdrehzahl leicht an weil der Kompressor zusätzlich Leistung benötigt. Die genaue Zahl weiß ich nicht, aber 750-780rpm klingt plausibel. Wenn die Drehzahl verspätet weiter ansteigt (z.B. auf die 900rpm), dann liegt das daran, dass deine Batterie nicht mehr fit ist oder in diesem Zustand ziemlich leer. Der Hintergrund ist, dass im Klimabetrieb nicht nur der Innenraumlüfter läuft sondern auch der Kühlerlüfter anspringt um den Klimakondensator zu kühlen. Nach der Servopumpe sind das die beiden größten elektrischen Verbraucher im A2. Das hat zur Folge, dass im Leerlauf die Batterie leer gesaugt wird weil die Lichtmaschine im Leerlauf zu wenig Umdrehung hat um den kompletten Stromverbrauch abzudecken. Folge ist, dass die Bordspannung absinkt. Die Elektronik vom 1.4er erkennt dann, dass die Spannung im Bordnetz zu niedrig ist und hebt dann automatisch die Leerlaufdrehzahl an. Die LiMa kann nun mehr Strom erzeugen und die Bordspannung stabil halten. Gegenchecken lässt sich das auf vielerlei Wege. Zum Beispiel wenn man ein Ladegerät anschließt während das Fahrzeug läuft oder indem man Verbraucher abschaltet / reduziert (Scheinwerfer aus, Innenraumlüfter auf geringste Stufe, etc.). In beiden Fällen sollte die Drehzahl von 900rpm wieder sinken. Guckst du hier:
  3. Dann würde ich doch einfach mal das Radlager tauschen. Dort ist der Ring integriert. Nebenbei: Das ABS-Steuergerät kann man zumindest im VCDS im Turbo-Modus auslesen. In diesem Modus wird die Abtastrate der Sensoren drastisch erhöht. Das hat zur Folge, dass man die Sensoren/Werte in den Messwertblöcken viel feiner aufgelöst loggen kann. Wenn man die Messwerte dann mit grafischer Aufzeichnung betrachtet, könnte man vielleicht bei konstanter, langsamer Geschwindigkeit am Messwert sehen, ob sich das Signal sprunghaft verändert. Wenn es der Raddrehzahlgeber ist, der da schräg misst, müsste eigentlich auch das pulsieren im Gaspedal mit der Fahrzeuggeschwindigkeit korrelieren.
  4. 8Z0121333E Um es zu tauschen muss man die Stoßstange demontieren. Einfacher wäre, den Sensor an seine Halterung zu kabelbindern. Geht ganz gut, wenn man vorne unten an der Stoßstange das Lüftergitter demontiert.
  5. ESP gehört beim A2 zur Grundausstattung. Lenkwinkel und alle Raddrehzahlen sind i.O. <- Bedeutet? Bzw. wie kommst du darauf? Was heißt tickt während der Fahrt? Wenns wirklich Regeleingriffe sind müssten die eigentlich im Kombiinstrument über die entsprechende gelbe Leuchte angezeigt werden. Welches MJ hast du?
  6. Einfach neue Klappen rein und gut. Dann noch einen Keil dass die Rastnasen nicht wieder raus kommen können und das sollte langfristig halten. Kann von Klebern jeglicher Art und sonstigen Zusatzdichtungen nur abraten.
  7. Das Ticken vorne links bei nicht laufendem Motor ist normal. Keine Ahnung was die Bremselektronik da macht, aber sie tickt. Das ABS spricht nur an, wenn Räder blockieren. Räder blockieren nur, wenn genügend Bremskraft auf die Räder geht (ok, das geht bei den 1.2TDI Trennscheiben etwas schneller wie bei 17"ern ;)). ABS macht dann nichts weiter, als die blockierenden Räder zu lösen und an der Grenze von Blockierung/maximaler Bremsleistung bei drehendem Rad zu halten. Technisch macht das ABS nichts weiter, als Ventile zu öffnen um den Bremsdruck an dieser Schwelle zu halten. Natürlich pumpt das ABS dann auch gleichzeitig wieder Druck ins Bremspedal, sonst würde das Bremspedal ruck zuck auf dem Bodenblech sein, wenn nur Ventile zur Druckentlastung aufgehen würden. Dieser Druck geht aber nicht auf die Räder, sondern nur "in Richtung Bremspedal". Aktiv druck baut das Bremssystem auf die Räder nur auf, wenn das ESP regelt. Das ESP regelt, wenn das Fahrzeug auszubrechen droht und bremst dann mit aktiver Bremskraft in der Regel spezifische Räder ab, um das Ausbrechen abzufangen - auch ohne dass man Bremsdruck übers Bremspedal aufbaut. Wahrscheinlicher ist, dass du den Beschleunigungssensor und/oder den Lenkwinkel neu anlernen müsstest. Diese sind nämlich Teil des Bremssystems und detektieren, ob das Auto ausbricht und auch, wie die Lenkradstellung ist. Passen hier Messwerte nicht mehr, kann es schon passieren, dass die Bremse in gewissen Situationen (z.B. Kurvenfahrt) einfach von selbst anfangen zu bremsen (ESP wird aufgrund falsch interpretierter Messwerte aktiviert, was zu leichtem Regeleingriff führen kann). In welchen Fahrsituationen passiert das bei dir? Ursache könnte verstellte Spur sein in Folge einer Reparatur oder weil man einen Bordstein mitgenommen hat etc... Vielleicht ist auch zu wenig Luft in einem Rad oder ein Rad komisch abgefahren. Luft im System wirkt sich eher wie "tritt ins leere" aus. Die Elektronik bekommt das nicht mal zwingend mit weil in diesem Fall kaum Bremsdruck aufgebaut wird.
  8. Und weil das Thema schon in diesem wie auch in anderen Threads mehrmals diskutiert wurde. Mehr als EURO4 (richtiges EURO4) hat kein Pumpe-Düse-Motor jemals erreicht. Für mehr ist Common-Rail und bessere Abgasgasnachbehandlung u.a. notwendig. Das kann man nicht einfach nachrüsten. Die einzige Möglichkeit auf EUR5 oder 6 zu kommen ist einen anderen Motor einzubauen.
  9. Das gilt aber nur für Fahrzeuge ohne Klimaautomatik? Denn nur die haben einen Temperatur-Drehschalter.
  10. A2-D2

    Begrünung

    Was meinst du mit Scheibenführung? [Klugschiss] Das Material auf dem es wächst müsste was organisches mit Nährstoffen sein. War sicher nicht bei Auslieferung dran. [/Klugschuss] An die Stelle muss Licht hin kommen und es muss regelmäßig feucht sein und Schmutz abgelagert werden. Außerdem würde ich tippen, dass es eine Stelle ist, an die man nicht so häufig hin schaut und die beim putzen (sofern dein Auto schonmal in den Luxus gekommen ist) gerne übersieht. Mein Tipp ist: Heckspoiler Unterseite.
  11. Je nach Ausstattungsvariante gibt es Sitze mit Höhenverstellung und Sitze ohne Höhenverstellung. Kannst du deine höhenverstellen oder nur vor/zurück schieben? Höhenverstellung ist zwar nicht das was du suchst, aber es hilft trotzdem bei großen Menschen, eine bessere Sitzposition zu finden. Wenn du also keine Sitze mit Höhenverstellung hast wäre die einfachste Methode, mal in einen A2 mit Sitzhöhenverstellung zu steigen und wenn das für dich besser ist, einfach solche Sitze gebraucht zu kaufen und diese zu verbauen. Wahrscheinlich wird gleich jemand schreien, dass er noch solche Sitze hat und abgeben würde - unter anderem ich
  12. Hast du den Wassergehalt der Flüssigkeit gemessen/messen lassen? Interessant wären die Werte vom ersten Schuss aus der Bremse von jedem Rad einzeln. Unter den geschilderten Umständen (Passstraße zügig runter, ohne Motorbremse) kann man die Bremsflüssigkeit auch zum kochen bringen, wenn sie recht frisch ist. Dazu kommt noch, dass die Bremsen vom 1.2TDI einfach nicht für sowas ausgelegt sind. Möglicherweise hätte das auch mit neuer Flüssigkeit passieren können.
  13. Läuft. Ist jetzt schon ein FIS-Control auf dem Weg zu dir?
  14. Der 1.6FSI Auspuff ist für den AVY bestens geeignet. Kann mit keinen oder maximal wenigen Anpassungen im Bereich vor der Vorderachse an einem A2 mit ab Werk verbautem 34L-Tank verbaut werden. Beim Benziner ist Umrüstung vom 34L-Tank-Auspuff auf 42L-Tank-Auspuff afaik weniger problematisch wie beim Diesel.
  15. Vorlauf: 8Z0819371H (in Fahrtrichtung rechts auf dem Wärmetauscher) Rücklauf: 8Z0819373K (in Fahrtrichtung links auf dem Wärmetauscher)
  16. Da ist was dran. Hätte aber angenommen, dass das Problem bei zügiger Fahrt eher keines ist, weil der Staudruck vor dem Auto genug Luft durch den Kühler drückt.
  17. Schwierig zu sagen. Klingt für mich am ehesten nach Ansauggeräuschen.
  18. Ich habe mir zwei Dämpfungen 8Z0825235E (die große Verkleidung unterm Motor für Benziner ohne diese halbgare Dämpfungsmatte) beim örtlichen Teiledealer bestellt. Im Ersatzteilkatalog und über Nininet sind die Teile mit über 90EUR je Stück gelistet. Nachdem ich dann bezahlt hatte und schon unterwegs war, ist mir aufgefallen, dass der Rechnungsbetrag zu gering war. Bei näherem Blick auf die Rechnung ist mir aufgefallen, dass eines dieser Teile mit ledighlich 28,65EUR Netto auf der Rechnung stand. Hat sich der Teiledealer vertan, ist da ein Fehler in der Preisliste seines ETKAs oder sind die Dinger tatsächlich günstiger geworden?
  19. Aus gegebenem Anlass (ich brauch auch so n Teil): Habe heute nen Schweller links für einen Nicht-1.2TDI bestellt. Kann morgen abgeholt werden.
  20. Sag lieber mal, was deine aktuellen Negativspritsparrekorde sind, anstatt überall den Marktschreier zu üben
  21. Was da hochtrabend sein soll, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Mit ziemlich großer Wahrscheinlich wäre ein Saugrohrsensor von einem Markenhersteller nicht so fehlerbehaftet gewesen - das zeigt einfach die Erfahrung. Man kann nicht um Hilfe bitten, diese in einem nicht ganz unwichtigen Detail ignorieren und sich dann über "unfähige" Werkstattmenschen aufregen die einen Fehler diagnostizieren, der schon hätte beseitigt sein können. Das Thema ist halt, dass die Hütte neben dem Saugrohrsensor wahrscheinlich noch ne andere Baustellen hat, die von der Sympthomatik in die gleiche Kerbe schlägt aber auf die sich die Werkstattmenschen konzentrieren hätten können, wenn der offensichtliche Fehler nicht mehr da gewesen wäre. Egal. Hätte hätte Fahrradkette. Der neue Besitzer wird die Ursache hoffentlich beseitigen und mitteilen. Nee, dem AUA ist es egal wenn irgendwo am Kurbelgehäuse etwas undicht ist. Der AUA fängt wegen Falschluft nur an zu stottern, wenn die zwischen Drosselklappe und dem Zylinderkopf eintritt. Beim BBY und BAD ist es nicht so. Die Stottern auch, wenn irgendwo am Kurbelgehäuse was undicht ist. Das ist so, weil beim AUA die Kurbelgehäuseentlüftung vor der Drosselklappe angebracht ist. Bei BBY und BAD ist die Kurbelgehäuseentlüftung nach der Drosselklappe, das heißt am Saugrohr angeschlossen.
  22. Ähm. Sieht so aus als hätte der A2 noch nen Ölpeilstab hinten links am Motor. Ist da ein Blinddeckel drauf oder fehlt da der Peilstab? Dürfte aber keine Auswirkung auf den Lauf haben. Ich frag mich ja, wieso auf dem ausgebauten Sensor kein Beru oder Hella oder sonst was steht - wie ich das weiter vorne empfohlen habe. UND: Der sitzt am Ende aufs Auto und stellt den Fuß auf die lackierte Stoßstange! Edit: UNd ich würde den Händler von dem billigen Ersatzteil einfach mal auf Schadenersatz ansprechen. Hat für solche Fälle sicher ne Betriebshaftpflicht.
  23. Die Frage war doch: Wie kann ich jetzt testen, ob der Lüfter (oder Regler etc.) defekt ist? Stimmt schon, mit der Info kannst du nur das Lüftersteuergerät so triggern, dass der Lüfter anlaufen müsste. Tut er es nicht, ist nicht sicher, ob der Lüfter oder das Steuergerät schuld ist. Wenn du jetzt noch den zweipoligen Stecker vom Lüfter am Steuergerät abziehst und die Kontakte am Steuergerät misst sobald das Steuergerät getriggert wurde, kannst du vielleicht schon erkennen, ob das Steuergerät Spannung anlegt oder nicht. Spannung allein sagt aber noch nicht aus, ob da auch Leistung raus kommt. Darum: Alternativ wäre noch ein anderer Vorschlag, eine Glühbirne (sagen wir mal mit 60 Watt oder mehr - oder ein anderer Verbraucher) an die Kontakte zu halten. Wenn die Birne anfängt zu leuchten, müsste das Steuergerät auch noch Leistung raus bringen - es ist dann nicht davon auszugehen, dass es defekt ist. In dem Fall wäre es der Lüfter. Den Lüfter kann man leicht testen. Zwei Metallplättchen von der Stärke der Kontakte am Lüftersteuergerät in den Stecker vom Lüfter stecken und dann mit nem Stück Kabel ne Verbindung zu den Batteriepolen herstellen. Wenn der Lüfter sich nicht von Hand drehen lässt und auch sofort abbremst wenn man ihn anschiebst, ist wahrscheinlich eher der Lüfter defekt/fest.
  24. Keine Bange, mit nem halblebigen Radlager kann man sehr lange fahren. Schlagartig stehen bleiben wird man mit dem Problem nicht. Es ist aber nicht sicher gesagt, dass man die nachlassende Qualität vom Radlager zwingend an lauterwerdenden Geräuschen festmachen kann. Das Radlager kann auch weiter seine Steifheit verlieren, ohne dass es zwingend lauter wird - und umgekehrt. Prinzipiell kann man damit schon noch eine Weile fahren. Wenn man aber zu lange damit fährt, nutzen sich die Bremsbeläge schräg ab (weil das Radlager samt Bremsscheibe schräg durch die Backen läuft). Wenn man dann später mal das Radlager wechselt, sollte man auch gleich die Bremsbacken wechseln lassen. Mehraufwand ist das dann nicht.
  25. Hier wird dir geholfen:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.