Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Bein Benziner ist die Einfüllöffnung fürs Getriebeöl am Differential zur Beifahrerseite hin. Kommt man von unten gut ran.
  2. Dem Bild nach könnte die Antriebswelle ordentlich in der Nabe festgerostet sein. Wenn nicht ohnehin schon versucht, die Antriebswelle von beiden Seiten mit Röstlöser einweichen. Dazu gleichzeitig den/einen Abzieher (möglichst mit flachen/stumpfen Kopf) ansetzen und spannen. Den gespannten Abzieher dann ruhig mal über Nacht montiert lassen und immer wieder mal Röstlöser nachsprühen. Häufig löst sich die Antriebswelle dadurch mit der Zeit doch. Wenn alles nichts hilft, könntest du versuchen die Antriebswelle mit Schweißbrenner zu erhitzen. Dabei könnte aber ggf. auch das Radlager beschädigt werden.
  3. Anschlussbelegung der Einspritzventile an das Mstg: An den Ventilen liegt jeweils an Pin1 12V Versorgungspannung an. Das Mstg schaltet für Betätigung jeweils Masse an Pin 2 dazu. Mstg <=Kabelfarbe=> Einspritzventil Pin96 <=braun/blau=> Ventil Zylinder 1 (N30): Pin2 Pin97 <=schwarz/grün=> Ventil Zylinder 2 (N31): Pin2 Pin88 <=schwarz/lila=> Ventil Zylinder 3 (N32): Pin2 Pin89 <=lila/schwarz=> Ventil Zylinder 4 (N33): Pin2 Sicherung <=Kabelfarbe=> Einspritzventil Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 1 (N30): Pin1 Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 2 (N31): Pin1 Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 3 (N32): Pin1 Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 4 (N33): Pin1
  4. Bei A2 TDI reicht in der Regel der Austausch des Rippenriemens, da die Spannrolle sehr robust ist. Du kannst bei ausgebautem Rippenriemen die Spannrolle drehen und das Lager auf Geräusche/Spiel prüfen. Meiner Erfahrung nach hält die Spannrolle locker mehrere Zahnriemenintervalle durch. Was eher mal defekt geht, ist der Freilauf der Lichtmaschine. Das obige gilt für A2 TDI, bei A2 Benziner sollte die Spannrolle eher mal gewechselt werden..
  5. Unter der Annahme, dass eine nicht richtig montierte hintere Abdeckung der Scheinwerfer ausgeschlossen werden kann: 1) Du kannst versuchen die Dichtungen der beiden Abdeckkappen zu vertauschen, d.h. Dichtungen der beiden Abdeckkappen entnehmen, auf "Links" ziehen und in die jeweils andere Abdeckkappe wieder einbauen. 2) Falls das nicht hilft, sind die Abdeckkappen als Ersatzteil gelistet: Abdeckkappe Rechts - 8Z0 941 158 Abdeckkappe Links - 8Z0 941 159 Preis jeweils: 22,50€ (Stand: 01/2019, Quelle: http://www.nininet.de/preise/index.php) Nachdem die Scheinwerfer noch hergestellt werden, könnte das Ersatzteil noch lieferbar sein.
  6. Da muss es wohl unterschiedliche Definitionen von der Farbe 3FZ geben? Ich würde da wahrscheinlich mit einem Muster wie z.B. dem Deckel für die Öffnung der Abschleppöse zu einem Lackanbieter gehen und es passend anmischen lassen.
  7. Motorsteuergerät, Kombiinstrument und Transponder im Schlüssel bilden zusammen die Wegfahrsperre. D.h. diese Teile müssten umgebaut werden um ohne Anlernen Plug&Play fahren zu können. Funkschlüssel/Zentralverriegelung funktioniert über das Komforsteuergerät. Die Funkeinheit kann vom Schlüssel getrennt werden.
  8. Originalteil: 045 131 501 K Das gleiche Teil gibt es auch günstiger im Zubehör von Pierburg (Empfehlung): Pierburg - AGR-Ventil 7.24809.31.0
  9. Zündung einschalten, Fuß auf die Bremse, den Wählhebel in die TipTronic Gasse bewegen und dann manuell über den Wählhebel hoch/runter schalten. D.h. alles bei stehendem Motor.
  10. 25Nm passt genau. Alte Schrauben können wiederverwendet werden.
  11. Stellgliedtest Um zu prüfen ob die Drosselklappe nun funktioniert wurde sie probehalber im Auto angeschlossen und ein Stellgliedtest ausgeführt. Tatsächlich schließt die Klappe nun vollständig. Damit kann sie wieder in den A2 eingebaut werden. Nach einer ausgiebigen Probefahrt und meheren Motorstarts nochmal prüfen dass die MKL aus und der Fehlerspeicher leer bleibt. Fazit A2 TDI Drosselklappen mit defekten (teil-)Zahnrad sind reparierbar Bei der TN 045 128 063 D gibt es Zusatzaufwand durch Wiederherstellen des bei Demontage der Welle durchbrechenden Spannstiftes Nach Möglichkeit das originale große weiße Zahnrad wiederverwenden (es ist aus Teflon und hat daher eine geringe Reibung) Die Passgenauigkeit der Zahnräder von angebotenen Reparatursätzen ist anscheinend nicht perfekt: Speziell wenn auch das große Ersatzzahnrad benötigt wird ist darauf zu achten, dass die Zahnräder leichtgängig gegeneinander drehen können. Die Kraft der Rückstellfeder sollte ausreichen um die Klappe wieder in Ruheposition zurück zu bewegen. Hier ist ggf. Nachbearbeitung nötig.
  12. Weiter geht es mit dem Wiedereinbau des großen Zahnrades und des Stellmotors. Eigentlich war geplant das neue Zahnrad aus dem Reparatursatz zu verwenden. Allerdings stellte sich heraus, dass die Passgenauigkeit nicht ausreichend ist: Beim testweisen Einbau lief das große Zahnrad gegenüber dem Teilzahnrad recht schwergängig so dass die Kraft der Rückstellfeder nicht ausreichte um die Klappe nach manueller Auslenkung in Ruheposition zurück zu bringen. Da das originale große Zahnrad in diesem Fall noch gut aussah und sehr passgenau aber leichtgängig mit dem neuen Teilzahnrad zusammen läuft wurde dieses wiederverwendet. Zum Einbau muss das große Zahnrad quasi gleichzeitig mit dem Stellmotor in das Gehäuse wieder eingesetzt werden. Zur Schmierung des großen Zahnrades kann etwas Silikonfett auf den Bolzen gegeben werden. Auf den Zahnflanken der Zahnräder sollte aber kein Schmiermittel aufgetragen werden. Wenn der Stellmotor zusammen mit dem großen Zahnrad wieder am Platz ist, kann der Stellmotor wieder mit dem Gehäuse verschraubt werden. Den Deckel mit den 2 Motorkontakten aufsetzen und die 4 Schrauben einschrauben. Die letzten Schritte: Klammer zur Arretierung vom Druckrohr einsetzen (wurde zur Reinigung entfernt). Staubschutzkappe für die andere Seite der Welle eingesetzt. Damit ist die Drosselklappe wieder komplett und wartet auf den ersten (Stellglied-)Test.
  13. Nachdem die Welle mit dem erneuerten Teilzahnrad soweit fertig ist, kann die Drosselklappe wieder zusammengesetzt werden. Bevor die Welle wieder in das Gehäuse eingesetzt wird, ist es sinnvoll die Klappe einmal probehalber in den Schlitz der Welle zu setzen und mit den 2 Schrauben zu befestigen Die Klappe sollte ohne Mühe bis zum Anschlag in die Welle geschoben werden können . Da die Befestigungsschrauben der Klappe in diesem Fall nur schwer einzuschrauben gingen, wurden Schrauben/Gewindelöcher mit einem Gewindeschneider (M4) nachgeschnitten. Wenn die Klappe sich leichtgängig mit der Welle verschrauben lässt, kann die Klappe wieder von der Welle getrennt werden. Die Welle in das Gehäuse einbauen: 045 128 063 D: Wellenlager bündig in die Wellenbohrung eintreiben (kleiner Hammer) 045 128 063 G: Wellenlager bis zum Zahnrad auf die Welle schieben und die Sicherungsscheibe in die Nut einsetzen. Rückstellfeder in das Gehäuse einlegen Welle soweit einsetzen dass sie noch um 360° gedreht werden kann Rückstellfeder in die Welle einhängen, 360° im Uhrzeigersinn vorspannen und halten, dabei darauf achten dass die oberen 2 Windungen der Feder an der seitlichen Federführung der Welle anliegen Welle unter Vorspannung bis zum Anschlag in das Gehäuse treiben 045 128 063 D: Neuen Spannstift mit ein wenig MOS2-Fett seitlich in die Bohrung einsetzen und bis Anschlag eintreiben Klappe in richtiger Ausrichtung (Rand der Klappe ist konisch) in den Wellenschlitz einsetzen. Nun vorsichtig, manuell versuchen die Klappe und damit auch die Welle um 90° gegen die Rückstellfeder zu schließen. Das klappt nicht unbedingt auf Anhieb sondern die Position der Klappe gegenüber der Welle muss immer wieder ein wenig korrigert werden bis die Klappe endlich leichtgängig komplett geschlossen werden kann. Die Klappe dann in komplett geschlossener Stellung halten und gleichzeitig die 2 Befestigungsschrauben einsetzen und festschrauben. Nochmal prüfen: Die Klappe sollte nun manuell gegen die Rückstellfeder komplett geschlossen werden können ohne zu verkanten und sich selbsttätig nur durch die Kraft der Rückstellfeder wieder zurück in die Ruheposition bewegen.
  14. Weiter geht es mit dem auszutauschenden Teilzahnrad. Dafür das alte Zahnrad z.B. mit einem großen Seitenschneider Stück für Stück von der Welle brechen: Die Kunststoffreste in den Durchgangslöchern können gut mit einem 2mm Bohrer durchbohrt und damit entfernt werden. Nun das neue Teilzahnrad probehalber ein paar Millimeter mit den "Zapfen" auf die Welle stecken. In diesem Fall ging das ralativ stramm wohl weil das Zahnrad sehr passgenau ausgelegt ist. Bevor das Zahnrad final aufgesteckt wird, dieses nochmal abnehmen und ein paar Tropfen Kleber auf die Anlagefläche des Zahnrades geben. Ob der Kleber wirklich notwendig ist, weiß ich nicht, finde es so aber sicherer und stören tut der Kleber sicher nicht. Mit dem aufgebrachten Kleber wird dann das Zahnrad bis zum Anschlag aufgesteckt. Als weitere Sicherungsmaßnahme wird der Überstand der Zapfen, z.b. mit einem per Heißluftfön erhitzten (500°C) alten Schlitzschrauberdreher geschmolzen und angedrückt. Bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird, sollte der Kleber getrocknet sein.
  15. Ist mit Steuerklappe die Drosselklappe/Abstellklappe gemeint? Beim TDI müssen Drosselklappe und AGR nach dem Wechsel nicht angelernt werden. Ggf. vorhandene Meldungen im Fehlerspeicher werden dann als "Sporadisch" gekennzeichnet und sollten nicht mehr zum Aufleuchten einer Warnlampe führen. Bei Gelegenheit den Fehlerspeicher löschen (lassen) ist dennoch sinnvoll um beim nächsten Auslesen alte von neuen Fehlern unterscheiden zu können.
  16. Vorgehensweise Damit die Demontage der Klappenwelle im Luftkanal möglichst einfach geht, erstmal die Drosselklappe und Wandung im Luftkanal Reinigen. Der Einsatz von einfachem Backofenreiniger mit Reinigungsschaum hat sich hier bewährt. Es benötigt mehrere Anwendungen in denen jeweils die verschmutzten Stellen mit Schaum besprüht werden, etwa 20 Minuten einwirken lassen und dann abwischen. Mit einer kleinen bürste kann der Vorgang beschleunigt werden. Mit sauberer Klappe geht es weiter bei den 2 Schrauben die die eigentlich Klappe auf der Welle hält. Um diese beiden M4-Schrauben (TX20) komplett abzuschrauben mit einer Hand die Klappe manuell soweit drehen und halten, dass der Schraubendreher angesetzt werden kann. Danach die Klappe/Scheibe entnehmen. Um die Welle austreiben zu können muss vorher eine Staubschutzkappe von der Öffnung herunter gehebelt werden. Dies geht z.B. mit einem kleinen Schlitzschraubendreher und einem Hammer einigermaßen. Wenn das geschafft ist, die Drosselklappe mit dem Teilzahnrad der Klappenwelle nach unten mit den Gehäusekanten zwischen den Backen eines Schraubstock legen. Nun einen Splintaustreiber und einen Hammer nehmen um mit gezielten Schlägen die Welle langsam herauszutreiben. Nach etwa 10mm dreht sich die Welle durch die Vorspannung der Rückstellfeder, da dann das Teilzahnrad über den Anschlag hinaus drehen kann. Achtung: Drosselklappen mit der TN 045 128 063 D besitzen einen Spannstift der die Welle sichert und hierbei durchbrochen werden muss (großer Hammer). Neuere Drosselklappen mit TN 045 128 063 G haben hier nur eine Sicherungsscheibe. Hier kann die Welle unversehrt heraus getrieben werden (kleiner Hammer). Nur bei Drosselklappen mit der TN 045 128 063 D: Durchbrochenen Spannstift wiederherstellen (Leser mit Drosselklappe mit der TN 045 128 063 G können den Rest dieses Beitrages überspringen) Ist die Welle komplett draußen, ergibt sich bei der Drosselklappe mit Index "D" folgendes Bild: Das Durchbrechen des Spannstiftes hat Spuren an der Welle hinterlassen. Der Grat wird mit einer Feile soweit abgeschliffen, dass die Welle an dieser Stelle wieder "rund" ist und reibungsarm im Gehäuse drehen kann. An der mit dem Pfeil markierten Stelle hat es den Schlitz für die Klappe etwas eingeengt. Dies konnte mit einem "Dremel" und Trennscheibe korrigiert werden. Damit sollte die Scheibe problemlos wieder eingesetzt werden können. Für den neuen Spannstift wird von 2,5mm Rundstahl ein 38mm langes Stück abgeschnitten. Damit der Spannstift (anders als der originale Spannstift) bei Bedarf auch wieder gelöst werden kann, am Ende des Spannstiftes noch eine kleine Nut reinschleifen: An dieser Stelle sollte man prüfen, dass die Welle reibungsarm drehen kann wenn der neue 2.5mm Spannstift in der Nut der Welle liegt: Es reicht den Spannstift in die Nut der Welle zu legen und die Welle zu drehen. Einen ggf. vorhandenen Grat in der Nut kann so entdeckt und behoben/weggeschliffen werden. Die Bohrung im Gehäuse in welche der Spannstift später eingesetzt wird, kann/sollte mit einem 2,5mm Bohrer von evtl. vorhanden Grate befreit werden. Auf der anderen Seite der Welle musste ebenfalls nachbearbeitet werden: Dort wo der Splintentreiber angesetzt wurde, ist die Welle etwas konisch geworden (merkt man dadurch dass das Wellenlager nur schwer von Hand von der Welle abgestreift werden kann). Dies kann durch leichtes anschrägen/anfasen mit der Feile korrigiert werden. Daneben hat der durchbrochene Spannstift auch Spuren in der Wellenbohrung im Gehäuse hinterlassen. Diese wurden mit einem "Dremel" und Schleifring weggeschliffen so dass das Wellenlager später dort wieder problemlos eingetrieben werden kann: An dieser Stelle ist die Drosselklappe soweit nachbearbeitet , dass sie wieder problemlos zusammengebaut werden kann sobald das Zahnrad ausgetauscht ist. Fortsetzung im nächsten Beitrag.
  17. Da ich hier noch keinen Beitrag dazu gefunden habe nachfolgend eine "kurze" Anleitung zu einer erfolgreich durchgeführten Reparatur einer Drosselklappe. Ausgangssituation A2 ATL mit leuchtender Motorkontrollleuchte Diagnose 1.Teil Fehlerspeicher vom Mstg mit diesem Fehler: 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157): defekt P3103 - 35-10 - - - Sporadisch Bei Anwendung der Stellglieddiagnose zeigt sich dass die Klappe nicht vollständig schließt, sondern ein kleiner Spalt verbleibt. Die Drosselklappe hatte hier schon eine Reinigung mit Backofenreiniger hinter sich, normalerweise sieht sie nicht so sauber aus. Etwas Spiel beim manuellen Bewegen der Klappe spürbar Diagnose 2.Teil (Zerlegung) Der Verdacht lag nahe, dass etwas mit dem Stellantrieb im Inneren der Drosselklappe nicht stimmt. Daher das Teil soweit zerlegt, dass der Stellantrieb inkl. Zahnräder sichtbar ist: 4 Schrauben des Deckels abschrauben (TX20) Deckel abnehmen. Das ist etwas kniffelig da der Deckel noch mit 2 Federkontakten am Stellmotor hängt. Hier versuchen möglichst vorsichtig den Deckel abzuhebeln. Sobald ein ausreichend großer Spalt zwischen Deckel und Gehäuse besteht, kann man mit einem schmalen Schraubendreher an dem weißen Kontaktblock "gegenhalten" um den Deckel komplett abzunehmen. 2 Schrauben vom Stellmotor abschrauben (TX15) Stellmotor mit dem Getriebezahnrad herausnehmen Tatsächlich ist das Teilzahnrad womit die Welle angetrieben wird, beschädigt: Reparatur (Zahnradaustausch) Verwendete Teile Teilzahnrad aus einem Reparatursatz bestehend aus insgesamt 2 Kunststoffzahnrädern UHU Max Repair (Klebtstoff mit Restelastizität nach dem Trocknen, kein Sekundenkleber!) Bei Drosseklappe 045 128 063 D: Rundstahlstift Durchmesser 2.5mm 38mm lang (ersetzt Spannstift der Klappenwelle, welcher bei Demontage kaputt geht) Verwendete Reinigungs-/Schmierstoffe Backofenreiniger (alternativ: Drosselklappenreiniger) MOS2-Fett Silikonfett Verwendetes Werkzeug Kleiner Ratschenkastchen: TX15, TX20 Flachschraubendreher Schraubstock Hammer (300g + 1500g) Splintaustreiber Feile Großer Seitenschneider 2mm Bohrer 2.5mm Bohrer Dremel mit Trennscheibe / Schleifscheibe Schutzbrille Gewindeschneider M4 alter Schlitzschraubendreher Heißluftfön Fortsetzung in einem weiteren Beitrag.
  18. Die Sekundärverriegelung (hier in weißer Farbe, sonst häufig in lila Farbe) muss seitlich etwa 2mm heraus gezogen werden (siehe 1.Bild). Ein kleiner flacher Schraubendreher kann hier hilfreich sein. Die Verriegelung sollte spürbar in der neuen Position einrasten. Danach kann mit passendem Entriegelungswerkzeug der gewünschte Pin entriegelt und heraus gezogen und/oder eine neue Leitung eingepinnt werden.
  19. ATL mit EMS wurde hier schon kontrovers diskutiert und es gibt einzelne Berichte pro und contra. Ich denke schon dass es einen technischen Hintergrund hat, dass beim ATL ein ZMS gewählt wurde. Mir fällt da z.B. folgender Unterschied zu den 75PS TDI ein: Neben dem generell etwas höheren, möglichen Drehmoment steht selbiges wegen dem VTG-Turbo auch schon bei niedrigeren Drehzahlen zur Verfügung.
  20. Genauso wie ab Werk: AMF/BHC mit Einmassenschwungrad ATL mit Zweimassenschwungrad d.h. die Art der Kupplung/des Schwungrades ist hier angepasst an den Motor, nicht an das Getriebe.
  21. Um zu ergünden was da schief gelaufen sein kann: Wie lautet die Teilenummer von den beiden Kombiinstrumenten? Welcher Diagnoseadapter/Software wurde zum Lesen/Schreiben des EEPROMS verwendet? Ggf. hilft es zumindest fürs EEPROM-Schreiben wenn ein Batterieladegerät währenddessen angeschlossen ist, um die Bordspannung deutlich über 12V anzuheben.
  22. Wenn sich der Lüfter nicht drehen will, obwohl Regler und Lüfter ausgetauscht wurde, könnte schon auch die Sicherung defekt sein. Es ist die Sicherung Nummer 16 (30A). Diese mal sicherheitshalber prüfen.
  23. Die sogenannten Crashsensoren dienen der Erfassung der Querbeschleunigung und befinden beim A2 je 1x in/an den B-Säulen.
  24. Nupi möchte: Öl & Luftfilterwechsel am blauen FSImachen benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: Was zum Indoorgrillen   durnesss möchte: any Service, evtl. VTG reinigen benötigt: Bühne, Hilfe bei der VTG. bringt mit: Cola. Cabriofahrer möchte: Öl wechseln und Probleme mit dem Wischwasser beheben .. benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: einen Kuchen.   maddin23 möchte: früh da sein, Öl wechseln, abgerissene Stehbolzen Hitzeblech und Unterfahrschutz ersetzen, Strom für Lordose legen, Stossfänger hinten tauschen, Bremse hinten angucken .. benötigt: die kollektive Legdener Spezialkompetenz, Nietzange/Einnietmuttern, alles für den Ölwechsel .. bringt mit: Tee, mittlerweile erste Erfahrungen, helfende Hand, Werkzeug..   A2-Student möchte: gerne dabei sein (konnte beim letzten Mal dann kurzfristig doch nicht, da aber sowieso noch freie Plätze waren, bin ich davon ausgegangen, dass ich niemandem den Platz weggenommen habe), Trommelbremsen anschauen/wechseln, Handbremse einstellen, evtl. Bremsflüssigkeit wechseln benötigt: Bühne & Hilfe da bisher noch nicht gemacht bringt mit: Bremstrommeln, Trommelbremsensatz mit Radbremszylinder, Bremsflüssigkeit & was Süßes   VOX1100 möchte: Ölverlust beheben benötigt: bühne.. bringt mit: lekkers Meeuwis möchte: .Standheizung OWL-2S einbauen. benötigt: .Beratung bringt mit: Kuchen, wenn jemand anderes dringende Angelenheiten hat, werde ich gerne meinen Platz aufgeben und ein anderes Mal kommen. Ich komm ganz kurz vorbei für einige Info von André zum Einbau Dieselianer möchte: gerne Winterreifen wuchten und wechseln, sowie die Gummies bei den hinteren Stoßdämpfern tauschen benötigt: Bühne bringt mit: --
  25. I think the torsion value is perfectly fine now, no more adjustment necessary.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.