Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Bei dem genannten Baujahr gehe ich vom einem AMF-Motor mit Unterdruck-Betätigter Abstellklappe aus. Die Abstellklappe befindet sich von vorne gesehen zwischen Motor und Spritzwand vor dem AGR-Ventil montiert. Der Betätigungshebel wird mit einer Unterdruckdose in dem Moment des Motorabstellens angezogen. Der Test besteht darin zu prüfen, dass der Hebel lang genug angezogen bleibt, möglichst bis der Motor steht. Die Klappe sperrt die Frischluftzufuhr zum Motor um ein Nachlaufen, auch Nachdieseln genannt zu verhindern.
  2. Ich hatte das gleiche Problem einmal als ich eine ältere VCDS-Version mit einem VCDS-Dongle mit neuerer Firmware verwendet habe, d.h. VCDS-Software und VCDS-Dongle hatten nicht kompatible Versionen. Das sieht mir hier aber nicht danach aus, nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
  3. Funktion der Abstellklappe wurde schon geprüft?
  4. Hier stehen ein paar Erfahrungsberichte speziell zum 6-Gang im ATL: 6.Gang Upgrade - A2 TDI 90PS- YES they can…. Getriebefamilie 02J, Getriebekennbuchstabe GRJ Der ATL hat orig. ein ZMS verbaut. Es gibt für den ATL nur das ZMS von LUK welches afaik immer im Satz mit einer Kupplung verkauft wird.
  5. Anlassermotor wird erst eingeschaltet sobald das Ritzel fast ganz ausgefahren ist.
  6. Die Farbe für die Plus-Verbindung der beiden Kennzeichenleuchten hat laut Stromlaufplan durchgängig die Farbe Grau bis zur Absicherung "Sicherung #32 (10A)" .
  7. Nochmal zum Verweis auf die Wasserdampfdrucktabelle. Eine wichtige Eigenschaft lässt sich darin ablesen. Diese gibt die Siedetemperatur von Wasser in Abhängigkeit vom Wasserdruck an. Für das KFZ-Kühlsystem ist die Angabe des relativen Überdrucks interesssant. Mit der obigen Information, dass im Kühlsystem ein Druck von 1,0-1,5 bar Überdruck vorliegen, lässt sich folgendes ablesen: Die Siedetemperatur vom Wasseranteil im Kühlmittel liegt im Betrieb bei etwa bei 120-127°C. Es ist nicht so, dass eine bestimmte Temperatur des Kühlmittel immer eine bestimmten Druck im System bedingt. Der Druck ergibt sich neben der Kühlmitteltemperatur auch aus dem Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter (je mehr Kühlmittel im Ausgleichbehälter ist, je höher steigt der Druck im System beim erwärmen des Kühlmittels im Betrieb). @azwofsiWo verliert dein A2 das Kühlwasser? Ausschließlich über den Deckel des Ausgleichsbehälters?
  8. Den "Knackfrosch" gibt es nur bei der älteren Dieselfiltervariante aus Blech, verbaut bei den Motoren AMF, ANY der frühen Modelljahre. Die neuere Dieselfiltervariante mit Kunststoffgehäuse und wechselbarem Filtereinsatz hat zwar keinen "Knackfrosch", dafür aber die "2Nm-Entwässerungsschraube" welche undicht werden kann und worüber Luft in die Kraftstoffleitungen kommen kann. Da reicht manchmal schon ein feiner, kaum zu sehender Haarriss im Gehäuse.
  9. Moderator: Nichts für ungut, aber bitte beim Thema bleiben. Dankesehr. (Technik-Bereich)
  10. Diesen Test würde ich als Erstes einmal durchführen. Wenn hier heraus kommt, dass die Kugel bergab geparkt anspringt, bergan geparkt aber nicht, dann dringt irgendwo Luft in die Kraftstoffleitung/Kraftstoffsystem.
  11. Einstellung der Zeigerposition geht afaik nur mechanisch indem der Zeiger auf der Welle gedreht wird. Dazu muss die Zündung ausgeschaltet sein und der Zeiger auschließlich gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden (man nutzt die Ruheposition als Anschlag). Das geht mit einem Finger ganz gut. Wenn man zu weit gedreht hat, muss man dann erst wieder fast eine Runde drehen für den nächsten Versuch. Das ganze kann mehrere Iterationen benötigen aus 1.)Stellglieddiagnose dürchführen, Zeiger(fehl)stellung merken sowie 2.)Zündung ausschalten und Zeiger auf der Welle drehen.
  12. Der Gangsteller+Kupplungsnehmerzylinder arbeitet nicht mit Druckluft sondern mit Hydrauliköl. Die Hydraulikpumpe pumpt das Hydrauliköl in einen Druckspeicher (enthält eine Membram mit Gas auf der anderen Seite als Gegendruck, da Öl nicht kompressibel ist). Reicht der Druck im Druckspeicher nur für kurze Zeit bzw. läuft die Pumpe sehr oft, kann ein defekter Druckspeicher die Ursache sein. Mit etwas handwerklichem Geschick und wenig Werkzeug lässt sich der Druckspeicher auch in Eigenregie wechseln. Siehe auch: Wiki - Hydraulikeinheit Moderator: Threadtitel angepasst: Luftpumpe -> Hydraulikpumpe
  13. Laut Teilekatalog haben alle Motorisierungen beim A2 den gleichen Deckel (1J0 121 321 B) für den Kühlmittelausgleichsbehälter. Was lässt dich darauf schließen, dass (zu) hoher Druck im Kühlsystem die Ursache für den Kühlmittelverlust an deinem A2 ist? Im SSP steht für das geregelte Kühlsystem ein Druckbereich von 1,0-1,5 bar. Ich bin mir nicht sicher ob die verlinkte Drucktabelle beim Kühlsystem anwendbar ist, das Kühlmittel ist in der Regel flüssig und kein Wasserdampf.
  14. Anbei ein offizielles Datenblatt zu einer sehr ähnlichen Zelle aus der gleichen Modellreihe zur genannten Zelle. Da gibt es weitere Enladekurven bei unterschiedlichen Entladeraten (0.2C, 1C, 2C). Quelle: https://industrial.panasonic.com/ww/products/batteries/secondary-batteries/lithium-ion/cylindrical-type/NCR18650PF NCR-18650PF.pdf Edit: Es gibt anscheined einige verschiedene Zellen von Panasonic aus der gleichen Modellreihe. Die NCR18650PF vom dem das Datenblatt angehängt ist, verhält sich in einem Entladetest (siehe hier) sehr vergleichbar zur Tesla-Zelle.
  15. Es gibt Fundsachen, welche bisher keinem Besitzer zuzuordnen sind: Wem eins der Dinge gehört kann sie in Legden abholen.
  16. Aktuell sind anscheinend allerorten Frontscheinwerfer für die rechte Seite ausverkauft. Nach Info von Audi sollen sie ab Mitte Februar wieder verfügbar sein, Valeo muss wohl erst wieder Neue herstellen.
  17. Das ist nomal. Das schnellere Blinken soll normalerweise anzeigen, dass einer der Blinker nicht leuchtet. In der 13-Pol-Buchse ist ein kleiner Mikroschalter, der schließt sobald ein Stecker eingesteckt wird und damit die Blinker-Überwachung auch für den Anhänger aktiviert. Weil kein Anhänger und damit auch keine Anhängerbeleuchtung angeschlossen ist, blinkt der Blinker mit doppelter Frequenz. Eine Blinker-Überwachung für den Anhängerbetrieb ist vorgeschrieben.
  18. Moderator: Da es nicht direkt etwas mit BN-Pipes zu tun hat, habe ich die Frage in einen eigenen Thread verschoben.
  19. Die Antriebswelle wird laut Repleitfaden radseitig in die Radnabe (Original mit Loctite 275) eingeklebt. Eine neue Blechmutter sehe da im Gegensatz dazu auch als nicht so wichtig an, sofern nur die Widerhaken umgebogen sind.
  20. Originalsensor ist anscheinend haltbarer als ein (Febi-)Sensor aus dem Zubehör.
  21. Jep, bei stark schwankender Temperaturanzeige den G2/G62 erneuren bitte. Als Gegencheck könntest du noch die Kühlmitteltemperatur des Mstg auslesen und vergleichen.
  22. Wo der Unterschied bei den 2 verschiedenen Teilen 3A und 3B ist weiß ich nicht. Allerdings steht die benötigte Teilenummer auch auf dem Altteil drauf, sofern noch vorhanden. I don't know the difference. But you can't you find the part number you need on the old part in your A2 ATL.? Other option would be to go to the VAG-shop and ask for the right part by giving them the VIN number of your A2.
  23. Ein paar Anhaltspunkte für mögliche Verbraucher im 12V-Bordnetz beim A2: Beleuchtung Positionslicht (2x 3W3): 6W Rücklicht (2x BAY15D): 10W Abblendlicht (2x H7): 110W Blinklicht (2x BAU15S + WY5W): 47W (Warnblinklicht 94W) Rückfahrscheinwerfer (2x BA15S ): 42W Fernlicht (2x H3): 110W Nebelscheinwerfer (2x H7): 110W => Beispiel: Bei Fahrt am Abend/in der Nacht mit Fernlicht: 236W Klimaanlage Innenraumlüfter: ca. 30-150W Weitere (optionale) Funktionen Elektrodydraulische Servolenkung: ca. 50-500W Heckscheibenheizung inkl. Spiegelheizung: ca. 280W Sitzheizung: ca. 78W pro Sitz Beheizte Scheibenwaschdüsen: ca. 10W Serienradio: ca. 10-30W
  24. Das Wasser ist in allen Zellen auf das gleiche Level aufzufüllen. Das steht allerdings auch in dem von dir zitierten Beitrag in einem späteren Satz: Es ging darum über die Zelle mit dem "Auge" den richtigen Sollfüllstand herauszufinden und danach die anderen Zellen auf den gleichen Stand aufzufüllen.
  25. Wenn auch etwas Offtopic: Dürfte kein Problem sein, das ist nur eine mechanische Fixierung gegen Klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.