Zum Inhalt springen

Pater B

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    2.021
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pater B

  1. Wäre hier jetzt der passende Moment auf die dringende Notwendigkeit eines Schraubertreffens im November hinzuweisen ? :-)
  2. ...sind so kleine flacheisendinger. Gibts bei ebay oder beim Freundlichen wenns sein muss (die U-förmigen standardteile gehen nicht)
  3. Pater B

    Stabi gebrochen

    Räder vorn nach ganz rechts einschlagen, dann siehst du das hier. Die schwarze Stange im Vordergrund ist der Stabi - der bleibt üblicherweise ganz. Was kaputt geht ist die Hülse um die Stabistange im bereich der Stabiaufhängung (ist hier schon durch den dicken Klemmring ersetzt). ...aber so wie ich es sehe, ist ja eh schon repariert - wenn der Freundliche das macht wechselt er für recht teuer Geld den gesamten Stabi.
  4. Geht nur von unten. Unterbodenverkleidung ab, warten das der Abgastrakt abkühlt, dann von unten hinten beifahrerseitig das Teil vom Block schrauben. Der Sensor liegt unter einem Gummistopfen versenkt. Man kann die Schrauben eher tasten denn sehen. Ohne Bühne würd ichs nicht versuchen.
  5. Wert um 400 passen. MAP hattest du schon getauscht, oder? Sonst mal reinigen.
  6. Kenne den sehr hilfsbereiten Verkäufer und habe mir den kleinen auch schonmal aus der Nähe angesehn. Steht super da und ist natürlich maximal ausgebaut und entsprechend hoch bepreist. Wenn man auf rotes Leder steht einfach mal Kontakt aufnehmen und nachbohren würd ich sagen PS: Ich nähm ja die Sitze, wenn sich sonst niemand findet
  7. Ganz plötzlicher Drehzahlabfall? Nadel kracht auf null? Daran ist gern der Kurbelwellensensor schuld. Ansonsten hilft natürlich immer, erstmal den Fehlerspeicher zu betrachten. Bei meinem 1.4i hat der halblebige KW-Sensor allerdings nie zu einem Eintrag geführt. (Teil kostet ca 60 EUR, Wechsel geht mit Geduld, langen Armen und schlanken Fingern. Das Ding sitzt unten hinten am Block)
  8. ...ooch macht ruhig weiter :-). Tankentlüftung ist nach Eigendiagnose des MSG übrigends in Ordnung.
  9. OT Geber = Kurbelwellensensor unten am Motor? Der ist jedenfalls schon neu - am Ruckeln hat sich dadurch nichts geändert, wohl aber sind die plötzlichen Drehzahleinbrüche während derFahrt weg. PS: Ich habe de MAP Sensor mal komplett abgesteckt - Ruckeln unverändert...
  10. Aussetzer werden nur kurz in den o.g. MWB angezeigt - die springen nach einiger zeit auch wieder auf 0 zurück und das ganze führt nicht zu einem Fehlerspeichereintrag. Ich weiss noch nicht was mir das sagen will und gehe mal nicht von echten Aussetzern aus. Zündkabel gibts beim BBY in der Form ja nicht und um alle Spulen auszutauschen ruckelts mir nicht heftig genug :-)
  11. Injection Cleaner ist neulich schonmal mitgefahren. Brachte jetzt nicht wirklich was. Ich habe gerade mal den MAP Sensor gereinigt - das geht ausnahmsweise mal echt einfach - sitzt mit 2x Inbus beifahrerseitig am Einlasskrümmer - man muss sich nichtmal den Weg freischrauben. Das Ding war ganz schön zugeschmoddert - hab ordentlich Bremsenreiniger zum Einsatz gebracht. Der Sensor ist zweiteilig - Temperatur + Druck. Der Temp.-Sensor ragt aus dem Sockel heraus, den Zugang zum Drucksensor vermute ich mal im kleinen Löchlein am Fuß der Temepratursonde - dieses war vom Dreck verschlossen. Das Leerlaufruckeln ist immer noch da - vielleicht eine Spur weniger. Was sich deutlich verbessert hat ist das Anfahrverhalten - vorher musste man ziemlich Gas geben damit der Motor nicht abstirbt - jetzt zieht er deutlich besser durch. Auch sonst wirkt die ganze Fuhre wieder spritziger.
  12. Ich wärm hier nochmal auf da mein 1.4i auch nicht in die Schubabschaltung geht. Zumindest behauptet VCDS das. Verbrauch liegt so um 6,4l (vorw. Landstraße). Im MWB 105 des MSG bleibt die Zylinderabschaltung immer inaktiv, auch beim bergab rollen, egal welcher Gang, egal welche Drehzahl (GRA komplett deaktiviert). Auffällig fand ich auch, dass die Motorlast (im selbem MWB) im Schiebebetrieb ohne wesentliche elektrische Verbraucher nie unter 12,5% geht. Im Leerlauf liegt sie bei 23-25% . Kann mal jemand mit VCDS und 1.4i bestätigen dass im MWB 105 die Zylinderabschaltung überhaupt irgendwann "aktiv" wird ?
  13. Vielen dank für die kompetente klarstellung . Ich werde dem Teil mal auf den Zahn fühlen. Noch eine Frage von fachfremdem Personal mit ungesundem Halb wissen: Ich hab gestern nochmal das VCDS drangehängt, in MWB 15+16 des MSG findet sich der Verbrennungsaussetzer-Zähler für jeden Zylinder. Ab und an tauchen dort im Leerlauf werte bis 5 auf - allgemeiner Fehlerspeicher bleibt aber leer. Was will mir das sagen?
  14. Drehzahl schwankt so ca 1 Teilstrich auf dem Drehzahlmesser. Ich würde auch meinen dass das Ruckeln immer im Drehzahltal kommt, Frequenz so alle 3 sec. Ist der LMM auch in der Verdächtigenliste? - den hätte ich noch nicht gereinigt...
  15. ...auch ne gute Idee - Ruckeln ist allerdings nur intermittierend - wenn die lose wäre sollte es doch eigentlich immer rappeln, oder?
  16. ...die schrauben waren bei meinem A2 auch locker. Ich hatte auch befürchtet den aggregateträger in der Tür losnehmen zu müssen - braucht man aber nicht, alles von aussen zugänglich (tlw. Durch die Türdichtung verdeckt)
  17. Hallo Mitkugeltreiber, Mein 1.4i BBY schüttelt sich im Leerlauf! Es ist nicht allzu massiv aber doch merkbar, auch schwankt die Drehzahl leicht. Sonsige Leistungsentfaltung ist ok, DK und AGR habe ich schon gereinigt, Fehlerspeicher ist leer. Irgendwer ne Idee dazu?
  18. Der Fleck neben der Zündspule da? Evtl. Zündkerze locker?
  19. Oh ich glaube mit zunehmendem Alter unserer Blechdosen wird die nötige Schrauberfrequenz nicht nachlassen Außerdem macht's ja auch schon mit wenigen Leuten Spass - mann muss ja nicht jedes mal die komplette Logisik (Barbecue, Kaffeetafel etc.) an den Start bringen. PS: Bin übrigends gerne bereit auch mal woanders zu schrauben - wobei wir glaub ich von der Legdener Werkstatt echt verwöhnt sind was Ausstattung, Ambiente und Service des Eigners angeht
  20. ...bei mir hats problemlos nur mitm Internet explorer geklappt.
  21. Ist auch kein Kunststoff - da ist schon der Update-Stabi (8Z0 411 305M) verbaut. Der hat angeschweisste Metallringe die nicht mehr wegbröseln.
  22. ...Nachtrag zu meinem obigen Post: Die Klemmringe habe ich nochmal gelöst und ein paar mm nach aussen versetzt, sonst scheuert der Klemmring am Stabigummi und es knarzt wieder. Nu is Ruhe. Es sind übrigends Ringe mit 18mm Innenduchmesser.
  23. Durch die FSDs kommst du allein schon ca 10mm höher als mit Seriendämpfern. Daher ja auch die vielfachen versuche hier durch andere Federn wieder auf tiefer zu kommen.
  24. So, Stabi gesichert mit den o.g. Klemmringen. Die Ringe hab ich per Flex passend abgeflacht - nach Testfahrt auf holpriger Strasse und auch bei einseitiger Bordsteinabfahrt klappert nix und es schlägt auch nichts an.
  25. ...der Klemmring ist vom Außendurchmesser zu groß. Passt nicht zwischen Stabistange und Achsträger.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.