Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "Zündaussetzer zylinder 2".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Bugs der neuen Forensoftware
  • News - Regeln - Impressum
    • Clubinfos - Boardregeln - Impressum
  • Allgemein
    • Allgemein
    • Verbraucherberatung
    • English language forum
    • Treffen
  • Rund um den A2
    • Technik
    • Ausstattungen & Umbauten
    • Pflege
  • Basar
    • Teileangebote
    • Teilesuche
    • Automobile An- und Verkauf
    • Tauschbörse
  • Rastplatz

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


About Me


A2 Modell


Baujahr


Farbe


Sommerfelgen


Winterfelgen


Zusätzliche Felgen


Ausstattungspakete


Soundausstattung


Panoramaglasdach


Klimaanlage


Anhängerkupplung


Sonderaustattung


Wohnort


Hobbies


Beruf


Website


ICQ


AIM


Yahoo


MSN


Skype


Threema ID

  1. Guten Morgen zusammen, mein FSI hat aktuell Verbrennungsaussetzer auf 3 Zylindern. Die Motorkontrollleuchte blinkt im Stand - manchmal leuchtet sie auch dauerhaft. Sobald man wieder losfährt, erlischt die Kontrollleuchte wieder. Folgende Fehler sind im Motorsteuergerät abgelegt: .... 4 Fehler gefunden: 16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt P0300 - 35-00 - - 16685 - Zylinder 1 Verbrennungssaussetzer erkannt P0301 - 35-00 - - 16688 - Zylinder 4 Verbrennungssaussetzer erkannt P0304 - 35-00 - - 16686 - Zylinder 2 Verbrennungssaussetzer erkannt P0302 - 35-00 - - Beim Anfahren ist er noch schwachbrüstiger als gewohnt und bei etwa 2000U/min schiesst er bei gleichbleibendem Gaspedaldruck plötzlich los. Meines Erachtens liegt eine Undichtigkeit im Abgasstrang vor, zumindest klingt es etwas zischelnd und ich bin der Meinung, dass es auch leicht nach Abgas riecht. Die Messwertblöcke 015 und 016 zählen beim Stand über 300 Verbrennungsaussetzter, jedoch NUR bei den Zylinder 1, 2 und 4 Zylinder 3 bleibt davon unbeeindruckt und bleibt auf 0. Eine Ersatzzündspule habe ich testweise an Zylinder 2 eingebaut -> keine Veränderung. Vor etwa 4 Wochen hatte ich dieses Phänomen schon einmal. Hier hat ein 3-4 stündiges Abklemmen der Batterie und ein Anlernen der Fahrparameter geholfen. Bis gestern lief der FSI fehlerfrei und zeigte nur das gewohnte Magerruckeln zwischen 2000 und 3000 U/min. Der Readinesscode ist aufgrund der Verbrennungsaussetzer fast vollständig zurückgesetzt worden. Abgas, Lambda und Co = alles auf unvollständig. Die Einspritzventile sind bereits vor etwa 5000 km vom Vorbesitzer ausgetauscht worden, daran sollte es also nicht liegen. Das Abgasrohr wurde vor etwa 5 Wochen aufgrund einer Undichtigkeit schon einmal geschweisst. Ich tippe aktuell auf Undichtigkeit / AGR-Ventil / Lambdasonde. Jedoch verstehe ich nicht den Zusammenhang zwischen Undichtigkeit und Zündaussetzern im Stand - vor allem, warum Zylinder 3 davon unberührt bleibt? Hat jemand hierzu eine Idee oder einen Lösungsansatz? Gerade in Bezug auf irgendwelche Parameter, Messwertblöcke oder eine Stellglieddiagnose, die zur Lösung/Eingrenzung des Problems führen, wäre ich dankbar. Grüße und ein schönes Wochenende
  2. ... als erstes tausche mal die Zündspulen von Zylinder 3 nach 2/4 und umgekehrt und schaue ob der Fehler mitwandert (sprich du hast dann Zündaussetzer auf Zylinder 2/4). Wenn nicht ist es sicher der Injektor. Du kannst noch probieren mit Injektorreiniger im Tank (mind. 3 Tankfüllungen) die Verkokungen zu lösen. Wenn das alles nicht hilft muss man die Injektoren ausbauen (dann natürlich gleich alle 4) und US-reinigen und dann ist zu 99% wieder Ruhe für ne Weile. In seltenen Fällen ist ein oder mehrere Injektoren auch nach dem US-Reinigen nicht ok (z.B. Menge stimmt nicht). Daher empfehle ich vorher 1-2 gebrauchte zu besorgen, so dass man im Fall der Fälle Ersatz hätte. Für die ganze Aktion muss das Saugrohr Ober- und Unterteil mit den Saugrohrklappen ausgebaut werden und das ist schon ein Aufwand. Ich habe es jetzt mehrfach gemacht und brauche trotzdem noch mit Aus- und Wiedereinbau, Reinigen der Teile und Düsen, Dichtringe neu kalibrieren... ~1.5 Arbeitstage.... Es ist einfach sehr viel Schrauberei und ein ziemlicher Aufwand um die ganzen Verkokungen an den diversen Teilen zu entfernen... Wenn du es machen lassen musst ist es schweineteuer, geh lieber zu einem Schraubertreffen (z.B. Lippstadt), da lernst was, musst aber auch mithelfen und sparst deutlich (es versteht sich dabei von selbst, dass wenn dir dort A2-Freunde beim Reparieren helfen, das nicht umsonst ist, aber kein Vergleich zu einer Werkstatt).
  3. Gude, ich wärm hier mal auf. Ich hab aktuell auch nen AUA aufm Hof stehen. - Zündspule neu - Zündkabel neu - Zündkerzen neu - Luftfilter neu - KGE neu inkl. Schläuche - DK & Flansch gereinigt und neue Dichtungen - Ansaugbrücke neu Abgedichtet - Oleinfüllrohr neu - Service inkl. ALLER Filter Trotzdem läuft die Kiste im Standgas unruhig. Fahren ist aber kein Problem und Fehlermeldung erscheint auch keine. Zündaussetzer Zylinder 2/3 soweit ich das im Kopf hab konnte ich per VCDS "erkennen". Reichte aber nicht für nen Fehler oder ne MKL Ich würd jetzt als nächstes den ZR und/oder AGR machen, hat noch jemand ne andere Idee? Grüße Marius
  4. Hallo habe das problem das mein Zylinder 3 Zündaussetzer hat und wollte da mal nach langem hin und her 2 Ventile vertauschen um das zu prüfen. (hab auch schon ein neues Ventil bestellt) Wie geh ich am besten vor wenn ich das Ventil ausbauen möchte. Hab im internet mal geschaut und folgendes gefunden: Habe bei einigen gelesen sie haben 4 std gebraucht bei anderen ging das in 20 minuten. Ist mir aber eig. auch egal wie lang das dauert weil ich dran "muss" Luftansaugrohr mit Drosselklappe demontieren und dann müsste man schon dran kommen... Kann ich die dann einfach rausziehen? Ist es selbsterklärend wenn ich das sehe? Oder muss ich noch eine Schraube lösen um die Einspritzventile raus zu bekommen? Vielen dank für eure konstruktiven weiterhelfenden Hinweise / Beschreibungen. ps im Anhang ist mein Fahrzeugbrief
  5. https://a2-freun.de/forum/search/?&q=Zündaussetzer zylinder 2&search_and_or=and -> könnte eine Nockenwelle sein. Laufleistung? Ölwechselintervalle (Zeit/km)? Welches Öl? Möglicher Indikator: Viel Abrieb am Nockenwellensensor. Lässt sich schnell prüfen.
  6. Heute mal Zündkerze und Zündspule mit Zylinder 3 durchgetauscht. Fehlercode vorher mit VCDS gelöscht. Nach Motorstart erscheint wieder der Gleiche Fehler: Zündaussetzer Zylinder 2 P0302 sporadisch.
  7. Habe seit heute Fehler P0302 Zündaussetzer auf Zylinder 2. Löschen mit VCDS bringt keinen Erfolg. Wollte morgen mal die Zündspulen tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert. Falls ich eine Neue brauche, welche haben sich bewehrt? Kann ich Beru oder NGK nehmen? Zündkerzen sind wohl auch mal wieder fällig. Kann ich da auch welche von NGK nehmen oder lieber etwas Anderes? Gruß Dirk
  8. Hallo in die Runde, mein AUA hat im Leerlauf auch Zündaussetzer an Zylinder 2 . Hat sich vielleicht schon jemand, außer @Räubermutti , ein neues MSG gegönnt, und konnte so auch den Fehler beheben?
  9. Ergänzend zum potentiellen Masseproblem: Gewährleistungsfall? Motor aus welcher Quelle? Zündspulen und Zündkerzen bereits quergetauscht? Ansonsten denke ich bei Zündaussetzer auf Zylinder 2 immer an das:
  10. Hallo hab ja viele Artikel gelesen aber komme nicht weiter also, sporadische zündaussetzer wenn der Wagen warm ist gelbes motorwarnlicht ist an und wenn der Aussetzer kommt fängt es an zu blinken. Leerlauf schwankt dann und er fährt furchtbar und man kommt kaum über 120 dann nach einiger Zeit ist es wieder gut und er fährt wieder normal Vag Fehler Lesegerät sagt auf Zylinder 2 Aussetzer live Monitoring sagt aber der Aussetzer ist auf 3 neue Spulen, Kerzen etc. habe ich schon gemacht Düsen ? Aber warum dann nur sporadisch der Fehler ? oder motorsteuergerät ? wer hatte diesen Fehler und hat ihn gelöst ? Viele liebe Grüße! Daniel
  11. So, nochmal zu meinem Patienten..... Nach 2 Wochen Urlaub habe ich mich ihm nochmals gewidmet. Vor dem Urlaub habe ich ihn nach dem ZK-Wechsel nur einmal kurz gestartet und hatte wieder Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 2. Danach habe ich mir erstmal eine Auszeit genommen............................. Also erstmal Bestandsaufnahme: Motor läuft im Leerlauf schlecht, ruckelt, hat Zündaussetzer auf Zylinder 2 (allerdings deutlich weniger als vorher) und nach und nach kommen auch alle anderen Zylinder mit Zündaussetzern. Nochmal weiter geprüft: Als erstes ist mir aufgefallen, dass das Ventil für den Aktivkohlebehälter ständig Luft durchlässt. Das habe ich gegen ein funktionierendes getauscht. Das hat aber keine signifikante Änderung gebracht. Desweiteren auf Falschluft geprüft, aber nichts gefunden. Dann habe ich mal den LMM abgezogen: Oh Wunder, er läuft absolut sauber, sowohl im Leerlauf als auch bei erhöhter Leerlaufdrehzahl. Verbrennungsaussetzer logt er allerdings dann allerdings nicht mehr mit, aber vom Gefühl würde ich sagen, da sind keine mehr vorhanden. Wenn man dann während des Motorlaufs den LMM wieder aufsteckt und den Fehler löscht, läuft er ganz sauber weiter. Nach einem Motorneustart allerdings dann wieder unsauberer Lauf mit ruckeln. Also habe ich den LMM gegen den meines anderen FSI getauscht, das hat aber komischerweise keinerlei Änderung gebracht. Den LMM aus dem Problemfall in meinem anderen testen konnte ich noch nicht, da diser derzeit eine leere Batterie hat. Allerdings ist meiner auch nicht ganz ruckelfrei im Leerlauf. Also stellt sich jetzt die Frage, mal einen neuen LMM zu besorgen und dann testen, oder fällt Euch noch was anderes ein? Und dazu stellt sich dann noch die Frage, welchen LMM kann man kaufen? Pierburg? Oder hat jemand in meiner Nähe einen wirklich funktionsfähigen zum testen? Gruß Michael
  12. So, inzwischen hab ich ein paar Dinge an dem Auto versucht.... Kompression nochmals gemessen 15,11.5,15,15 Die Kabel zur Zündspule nochmal neu verbunden Die Einpritzdüse von Zylinder 2 gegen die von 4 getauscht und in 4 eine gebrauchte Einspritzdüse eingebaut, die ich noch hier hatte. Ergebnis: Nix.... Weiterhin Verbrennungsaussetzer Zylinder 2..... Aber durchaus unterschiedlich, also mal mehr, mal fast keine Aussetzer. Also, die Düse war es schonmal nicht. Zündkerzen und -Spulen kann ich auch ausschließen, die hab ich mehrfach quer getauscht. Kleine Nebenerkenntnis, die aber nix mit dem Problem zu tun hat: Auch defekte Zündspulen müssen nicht unbedingt als elektrischer Fehler erkannt werden, sondern können auch "nur" Verbrennungsaussetzer als Fehler erzeugen. Eigentlich weigere ich mich, die geringere Kompression auf Zylinder 2 als Ursache für die Verbrennungsaussetzer zu sehen, zumal Audi als Verschleißgrenze 7 Bar angibt. Was kann es denn sonst noch sein? Mir fallen noch folgende Dinge ein: 1. Nockenwellen? Hier gab es doch mal ähnliche Probleme mit den kleinen Benzinern. 2. Motorsteuergerät? Kann ich leider nicht so einfach ausschließen / testen. 3. Verkabelung zur Einspritzdüse? Wird schwer zu prüfen sein. Kraftstoffversorgung und Luft kann man ja eigentlich auch ausschließen, weil warum nur auf Zylinder 2? Die Ansaugwege sind übrigens erstaunlich sauber. Also da kann es auch nicht dran liegen. Und da die Zündaussetzer auch im Leerlauf auftreten, kann die ganze Magergeschichte (Saugrohrklappen usw) ja auch ausgeschlossen werden. Ich tendiere fast zu 3. Irgendwie glaube ich inzwischen an ein elektrisches Problem. Hat irgendwer in meiner Nähe (Raum Düsseldorf) ein BAD Steuergerät mit deaktivierter Wegfahrsperre liegen, was zum Test genutzt werden könnte? Oder fällt euch sonst noch was ein? Jetzt stellt sich die Frage, was tun.... Ok, Nockenwelle kann ich mal anschauen, ist ja nicht so der Aufwand. Zylinderkopf runter macht für mich erstmal keinen Sinn, weil ich nicht an die Ursache des Kompressionsverlust für die Verbrennungsaussetzer glaube. Das Gleiche gilt dann eigentlich auch für den Einbau eines gebrauchten Motors.... Schlachten? :-( Ist ja ein S-Line+ mit ziemlich guter Teillederausstattung mit Sitzheizung, schwarzer Himmel und Verkleidungen). Die FIS spezifischen Teile wie Hochdruckpumpe, Saugrohrklappen NOX Sensor, Kat usw für mich weglegen). Aber eigentlich ist er dafür zu schade. Eigentlich hatte ich ja gedacht, zuerst die Verbrennungsaussetzer erledigen, wird mit einer neuen Düse ja kein Thema sein, dann um die Kompression kümmern.... Ja, falsch gedacht..... Gutes Rad teuer.... Jetzt seit ihr dran.
  13. Hallo A2-Gemeinde, ich habe ein ähnliches Problem mit Zylinder 2 (16686 - P0302 Zylinder 2 - Verbrennungsaussetzer erkannt 35-00). Das Interessante bei mir ist, dass diese Zündaussetzer NUR im Stand und nur bei Leerlauf auftreten. Ich habe gestern mal über eine Strecke von ca. 30km die Carport Diagnose über einen Laptop auf dem Beifahrersitz laufen lassen. Ergebnis ist, das im Schnitt ca. 4 Aussetzer pro Sekunde auftreten. Sobald ich im Stand etwas Gas gebe oder losfahre, läuft alles normal. Irgendwann wird der Zylinder dann auch abgeschaltet, manchmal bei jedem Anhalten, manchmal ewig nicht. Motor ausschalten bringt meistens Besserung, Fehlersoeicher löschen bringt immer bBesserung, selbst während der Fahrt springt der Zylinder sofort wieder an, wenn ich den Speicher lösche. Seit gestern habe ich auch einige Aussetzer (aber deutlich weiger/seltener) auf Zylinder 4. An Zündkabeln/Zündverteiler/Zündkerze kann es eher nicht liegen, da alle Teile erst 3 Monate alt sind. Das Einspritzventil ist auch neu. Ein neueres MSG wird in den nächsten Tagen auch verbaut (habe aktuell das nicht-updatefähige mit dem Q). Auf dem angehängten Bild ist in grün Zyl.2 und in blau Zyl.4 je mit Anzahl der Zündaussetzer (dieser Wert wird automatisch bei etwa 60 oder wenn länger kein Aussetzer kommt auf 0 gesetzt --> bei 145sek und bei 162sek). In rot ist die aktuelle Geschwindigkeit zu sehen. Ab v=0 (bei 129sek) beginnen die Aussetzer, wenn ich losfahre (bei 154sek) hören sie auf. Was kann der Fehler sein? Bin für jeden Tipp dankbar!
  14. Quote : "In der Werkstatt wurde ausgelesen: Zündaussetzer Zylinder 2." Noch mal eine kurze Verständnisfrage, um sicher zu gehen (Geld zu sparen), damit ist aber gemeint, die Zündaussetzer waren klar als konkreter Fehler direkt im MSTG abgelegt ?
  15. Benziner lief plötzlich auf drei Zylindern. Zündkerzen hatten 60.000 km runter, eine hatte eine runterbrannte Mittenelektrode (Platin-ZK). Also Zündkerzen gewechselt, Fehler immer noch da! Anschließend Zündspule gegengetauscht. Fehler immer noch vorhanden. Zündkabel inspiziert: Kein Biss, kein Knick, keine Korrosion und : alle hatten den vorgeschriebenen Durchgangswiderstand von 6,3 kOhm. Also daran sollte es auch nicht liegen. Fehler nach wie vor vorhanden. In der Werkstatt wurde ausgelesen: Zündaussetzer Zylinder 2. Jetzt Zündkabel getauscht und die Maschine lief wieder rund. Fazit: Ich glaube, so manches Mal bei unrundem Motorlauf von 10 Jahre und älteren Autos sind es wohl auch mal die Kabel, auch wenn sie äußerlich und messtechnisch o.B. erscheinen!
  16. Hallo, habe das Auto nun zur Werkstatt meines Vertrauens (denen vertraue ich wirklich !) gebracht, da mir das entsprechende Werkzeug fehlt (bin auch nicht der große Schrauber). Folgende Beobachtungen: - Keine Fehlermeldungen im Fehlerspeicher - Zündkerzen testweise getauscht - Probefahrt gemacht, mit kaltem Motor kein Problem im Stand - Beim Abstellen (warmer Motor) geruckelt, Fehlerspeicher sagt nun, dass Zylinder 1 u. 2 Zündaussetzer hat Habe im Forum etwas gesucht, da finde ich folgende Möglichkeiten: - Zündkerzen (sinds wohl nicht) - Einspritzdüsen: Werde mal das mit Liquid Moly probieren - Zündspule korrodiert / Zündkabel porös: Poröses Zündkabel v.a. bei Feuchtigkeit ein Problem, meiner ruckelt aber auch bei trockenem Wetter
  17. Naja etz hats uns auch erwischt: 17413 Momentendifferenz Zylinder 2 Grenzwert überschritten Aktuell noch keine weiteren Schritte eingeleited. Morgen kommt er am Abend zu und dann sollen die mal die Kompression messen und evtl. anhand der Messwertblöcke gucken ob es deutliche Zündaussetzer gibt (welcher MEsswertblock is das)
  18. Vielleicht hilft folieren Eigentlich müsste man bei der Klärung des Fehlers mit der Frage anfangen, wie das MSG genau einen Zündaussetzer in einem spezifischen Zylinder erkennt. Lt ssp196 wird der Klopfsensor zusammen mit dem Signal des NW-Hallsensor für zylinder-spezifische Erkennungen genutzt. Und es zünden 1+4 und 2+3 gemeinsam. Evtl ist die Erkennungsroutine so angelegt, dass eben bevorzugt Zylinder 2 als Problem erkannt wird. Oder der mechanische Grund (zB Ölmagel durch einfrieren) betrifft tatsächlich besonders die Umgebung von Zyl2.... Kennt sich wer mit der Programmierung der MSGs aus?
  19. Hier mal ein Bericht wie es nach dem Test so weitergegangen ist... Das Ergebnis war: Zylinder 3 hat zuviel Spiel "Wackelkolben"...somit ist es ein nicht reparierbarer Motorschaden... Als das "große Loch" gestopft war (neuer Rumpfmotor mit altem Kopf, inkl. neuer Ventile und Ventilschaftdichtungen), wurde noch ein "kleines Loch" gefunden: ovale Ventilsitze im Kopf führten wieder zu einem Kompressionsverlust im Zylinder 3... Nachdem auch der Zylinderkopf erneuert wurde gab es keinen Kompressionsverlust mehr, aber die Zündaussetzer waren immer noch da und jetzt eindeutig dem Einspritzventil zuzuordnen, da beim 2ten Einbau die Positionen 2/3 getauscht wurden und der Fehler mitgewandert ist. Nachdem eine neue Einspritsdüse drin war, war das Ruckeln weg. Es gab aber noch immer nicht spürbare Zündaussetzer auf Zylinder 1+2 (wenige, ohne das MKL anging). Jetzt wurden auch noch die restlichen Einspritzdüsen getauscht und nun sind auch diese Aussetzer weg und auch die Schwankung der Leerlaufdrehzahl... Falls jemand 16 fast fabrikneue originale Ventile sucht (nur für ca. 20km Probefahrt eingebaut) bitte per PN melden...
  20. Hallo A2-Freunde, ich muss das Thema (leider!!!) nochmal hochholen. Meinen 1.4er hat es nun auch erwischt. Angefangen hat alles im Herbst mit sporadischen Zündaussetzern am 1. Zylinder. Zündspule erneuert - dann war 5 Wochen Ruhe. Danach das selbe Spiel mit dem 2. Zylinder. Leider hat hier die Zündspule alleine das Problem nicht gelöst. Die sporadischen Zündaussetzer blieben. Mal konnte ich 150km fahren, ohne Probleme. Fuhr ich aber Stop-and-Go im Berufsverkehr wars besonders schlimm. Grad nach der Warmlaufphase, wo die Drehzahl im Stand auf ~800U/min abfiel, kam der Fehler, der Motor ging in Notlauf und lief nur noch auf 3 Zylinder. Für ca. 5 Min bzw. 5km und ging danach wieder "normal" (außer dem Motorsymbol im Tacho.) Meine Werkstatt (freie Werkstatt; ehemaliger Meister bei VW/Audi) wechselte daraufhin das Einspritzventil und die Ventile vom 2. Zylinder und der A2 lief so gut wie nie. Leider nur für knapp 300km und der Fehler kam genauso wieder wie oben beschrieben. Schöner Mist! Der Werkstattmeister sagte aber schon, dass an besagten Teilen keine sichtbaren Schäden gewesen wären und ich das mal beobachten soll. Wenn das Problem wieder auftritt, müsste man den Motor nochmals zerlegen... Nun habe ich durch die Suche diesen Thread gefunden und bin am überlegen, ob ich noch die Nockenwelle tauschen lassen soll und die das Problem wirklich verursacht?! :confused: @termite3000, wenn Du das hier liest: Was hast Du denn für die letzte Reparatur mit dem Nockenwellentausch hingelegt?
  21. Kawa-racer

    Ruckeln beim FSI

    Kann ich so nicht unterschreiben. Haben 3x Lambda Otto und 1x etwas von Liqui Moly durchgejagt (dieses Jahr) und es hat nichts aber rein garnichts gebracht. Pauschalisieren kann man das also nicht. Klar ist aber, dass man es vorbeugend einmal im Jahr machen sollte. Ich lasse mir mal die Alten mitgeben samt Testergebnis. Mal gucken was man da sehen kann EDIT: Beim Freundlichen wurden auch mal mit dem Endoskop geschaut. Ablagerungen war Oben (soweit man schauen konnte) keine zu sehen. Ich tippe bei mir auf einen Defekt der Düse. Zumal nur Zylinder 4 am schwersten betroffen ist. Zyl 2 hat aber geringere Kompression. Beim 4 Zyl. zählt er die Zündaussetzer sogar im STand mit. Beim Fahren werden bis auf Zyl. 3 (glaub ich) alle etwas mitgezählt.
  22. Hallo, mein 1.6 FSI (aktuell 140tkm) bot dieses Bild: Letztes Schraubertreffen: - Kompression i.O. - Zündkerzen i.O (letzter Wechsel vor 20tkm) Daneben hat der Wagen vom Vorbesitzer ebenfalls vor 20tkm neu bekommen: - Hochdruckpumpe - Schlingertopf - Luftfilter Gestern bekam ich blinkende MKL, dann dauerhafte MKL, ruckeln, keine Leistung. Zähes Hochdrehen, bei normalem Leerlauf. Bei Drehzahlen über 3000upm hörte im Teillastbereich das blinken der MKL aber wieder auf. Heute das gleiche Spiel. Der Fehlerspeicher zeigte: 684 - Verbrennungsaussetzer erkannt P0300 - 35-00 - 16686 - Zylinder 2 P0302 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch 17428 - Kraftstoffdruckregelung P1020 - 35-10 - Regelgrenze überschritten - Sporadisch 16688 - Zylinder 4 P0304 - 35-00 - Verbrennungsaussetzer erkannt Im VCDS hab ich die Messwerte 140, 141 mitlaufen lassen beim Fahren, der Raildruck passte. So erneuerte ich Zündspule Zylinder 4 und machte eine Probefahrt. Siehe da, einwandfreies Beschleunigen ab 900upm im 5. Gang bei durchgetretenem Gaspedal. Cruisen mit Tempomat im 5. bei 40km/h ohne Ruckeln nun möglich, Verbrauchswert gesunken. Also werde ich mal weitere 3 Zündspulen wechseln, die sind alle gleich alt. M.E. nach ist das Thema "Zündenergie" aufgrund der hohen Verdichtung nicht zu unterschätzen. Je höher der Druck, je mehr Dampf muss für das Erzeugen des Zündfunken da sein. Die Zündspulen liegen nicht wie früher fern des Motors sondern altern durch warm-kalt-Prozesse mit höherem delta schneller als früher. Die Zündspulen sind definitiv ein Verschleissteil in dieser Konstruktion und es bahnt sich mit den Aussetzern an. Ich hab früher auch Probleme mit der Zündung so geprüft, bzw. auch mir erklärt: - bei tiefen Drehzahlen und hohen Gängen Vollgas (Motor warm!) und schauen, ob es zu Schluckauf kommt - Motor ausdrehen um zu prüfen, wie die Ladung der Zündspulen aussieht. Keine Ausreichende Ladung, keine Zündfunken mit hoher "Energie". (An der 2V BMW mit Kennfeld-DZ wurde dieses Laden der Zündspulen durch die Leitungsführung via Killschalter behindert, ein schnelles Hochdrehen war behindert. Ein vom Killschalter angesteuertes Relais und bessere Querschnitte brachten Abhilfe.) Vielleicht hilft es anderen. Für mich ist die Kette so: - Zündkerzen ok - Benzindruck ok - ruckeln, MKL blinkt, Zündaussetzer etc. Zuerst die Zündspulen wechseln, wenn diese älter sind oder deren Alter unbekannt ist :-) Die übrigen Themen "Bremslichtschalter", Sensoren, etc. , sprich, alles was schlechter erreichbar und/oder teuer ist, kann immer noch gemacht werden.
  23. Hallo, ich habe einen FSI 06/2002, 156Tkm, und neben dem Saugrohrfehler (Sollwinkel nicht erreicht), denn ich schon lange problemlos gefahren bin, nun ein paar neue Probleme. Die Zündaussetzer auf dem 2. Zylinder habe ich mit Additiv (3x) wegbekommen. Nu ruckelt er wieder meisten bei 80km/h. Fehler 0404 und manchmal auch 0403 (Abgasrückführung). 1. Gibt es hier schon eine eindeutige Lösung? ;-) Hab schonmal ein gebrauchtes AGR-Ventil gekauft. 2. Könnte es schon durch ein vorgelagertes Probelm wie LMM kommen. Hab in der Bucht einen im Auge für 21 € für BAD Motoren, aber angeblich nicht für A2 (vgl. Teilenummern 62005/0 280 218 060/0280218060) Stimmt das oder passt der doch? 3. Wenn man sich dann auch ans Saugrohr macht, sollte man den Motor gleich komplett ausbauen und alles andere checken? Ich hab grad nen Ersatzmotor mit 5000km günstig bekommen, den könnte ich gleich im Tausch reinsetzen. Blöd nur, wenn irgendein Anbauteil, das ich dann nicht tausche, das Problem ist. 4. Ist jemand in Berlin mit nem Motortausch bewandert oder kennt jemanden? Mein freier Freundlicher will nicht. Und Audi ist evtl. etwas teuer...
  24. Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und komme eigentlich eher aus der Dieselecke (Dieselschrauber-Forum) und habe mir wegen einem kürzeren Arbeitsweg einen A2 1,6 FSI zugelegt. Der FSI hat 160000 km gelaufen und zeigt einen schwankenden Leerlauf. Außerdem habe ich einen leichten Abgasgeruch im Innenraum und leichtes Rasseln beim Start. Mit VCDS MWB 15 habe ich Zündaussetzer auf Zylinder 2 festgestellt. Fehler sind aber nicht abgelegt. Klingt alles nach gerissenem AGR-Rohr oder? Ist stilllegen besser als ein neues Rohr? Bekomme ich die Zündaussetzer damit auch weg? So schlimm kann es ja damit nicht sein, da keine Fehler abgelegt werden. Grüße Paul
  25. BigLion

    FSI Ruckeln

    Bin mit meinem FSI von Köln nach Bayern unterwegs und bis Sinsheim gekommen. 10km vor Sinsheim Motorruckeln, verringerte Leistungsannahme,also runter von der AB. Freie Werkstatt angefahren und ran an das Diagnosegerät. 1. 2. und 4. Zylinder Zündaussetzer. Alle 4 Zündspulen erneuert.Probefahrt wieder ruckeln. Diagnose: Fehler am Benzindruckregler,den auch gewechselt. Immer noch ruckeln. Zündkerzen sind übrigens ok. Zylinder einzeln diagnostiziert,Ergebnis 4. Zylinder Zündaussetzer. Bin seit 5 Stunden hier, und werd hier übernachten. Meister weiß im Moment nicht weiter, könnte MSG, AGR oder Einspritzventile sein. Hat einer von euch nen Tip?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.