neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Wir sollen nochmal alle Audi Fahrer auf den Audi Treff am 15. Juni in Bremen hinweisen: Heute kommt eher Publikum mit gezielten Fragen, das 3L Konzept interessiert...
-
Hatte heute auch das Problem, den linken Rücksitz nicht ausbauen zu können. Mit o.g. Tipps, sprich drücken und rütteln konnte ich dann den Sitz entriegeln. Die eigentliche Ursache, den Sitz nicht einfach entriegeln zu können, war, dass einer der beiden Bolzen beim Einsetzen des Sitzes nicht richtig entriegelt war und deshalb nicht tief genug in dem Loch in der Bodenplatte saß und dann auch nicht verriegelt war. Auf dieser Seite funktionierte der Entriegelungsmechanismus auch nicht mehr. Grundsätzlich ist es ja so, dass die Sitze aus der Bodenplatte entriegelt werden, indem man an dem Griff hinten kräftig zieht. Dadurch soll ein Bolzen, der von der Innenseite aus dem spitz zulaufenden Bolzen, der in die Löcher in der Bodenplatte reinfährt, herausgezogen wird, die 3 Kugeln an der Spitze des äußeren Bolzens freigeben, sodass diese nach innen wandern und so die gesamte Verriegelung frei geben. Dieser Mechanismus hat bei mir auf der einen Seite nicht funktioniert. Man kann das schön testen, indem man diese Art federbelasteten Unterlegscheiben am äußeren Bolzenende runterdrückt. Dann springen die 3 Kugeln raus und verhindern, dass die Unterlegscheibe wieder in die Ausgangsposition zurück fährt. Wenn man nun wieder den Griff zieht, dann sollte der dadurch betätigte Mechanismus dafür sorgen, dass die Kugeln wieder einfahren und den Weg für diese Art Unterlegscheibe wieder frei geben, sodass diese wieder in die Ausgangsposition zurück springen kann. Dies ist eben die Position, die die Bolzen auf beiden Seiten haben müssen, damit die Sitze erfolgreich eingesetzt werden können. In der runtergedrückten Position ist das nicht möglich !!! Wenn man beispielsweise den Sitz rausgenommen hat und versehentlich mit den Bolzen des Sitzes irgendwo dran kommt, sodass diese Scheiben runtergedrückt sind, dann ist es so nicht mehr möglich, die Sitze sauber wieder einzusetzen. In Diesem Fall muss man zuvor unbedingt den Griff noch mal ziehen, damit die Scheiben wieder vorspringen können. Langer Rede kurzer Sinn: Bei mir war auf der einen Seite der Entriegelungsmechanismus außer Funktion. Ich habe dann von der Rückseite die Leiste, mit der der Stoff der Sitzfläche stramm gezogen wird, ausgehängt, den Stoff nach vorne gezogen und konnte dann den Schaumstoff zur Seite legen und habe dann gesehen, daß auf der defekten Seite 2 Teile des Mechanismus auseinandergerutscht sind. Schrauben lösen, wieder aufeinander schieben, Schrauben fest ziehen, testen: Funktion war wieder hergestellt.
-
Das Lagerkonzept sind zwei Schulterkugellager mit geteilten Innenring. Man kann die Lager auch zur Betrachtung öffnen. Irgendwo hier gabe ich mal ein Bild eingestellt, wo ich an zwei Lagern den Außenring aufgesprengt habe und wo man dann die jeweiligen Laufbahnen... Englisch "Raceway" 🤣 sieht. An einem Lager ist Getriebeseitig Wasser eingetrungen und hat zum Rost an diesen Lagerteil geführt. Evt. Sieht,an an deinem Lager auch schon einen Unterschied an beiden Lagerteilen. Schönen Gruß Schorsch
- Heute
-
A2 1.6 BAD Bautag 03.08.2003 (MJ2004) 170000km VCDS Key USB und iCarsoft VAWS V3 Hallo zusammen, nach 8 ziemlich problemfreien Jahren bin ich gestern erstmals liegen geblieben. Nach problemloser Hinfahrt wollte ich wieder heim fahren. Motor springt sofort an, kommt aber nicht über Leerlaufdrehzahl. Bei weiteren Startversuchen kommt er nicht mehr über 500 U/min und geht wieder aus. Da ich weiß, dass 90% aller Fehler eingebaut werden, hier die Historie: Gelbe Motorkontrolleuchte seit 4 Monaten, anfangs sporadisch, in den letzten Wochen permanent. Fehlercode: Regeldruckabweichung Vor 3 Wochen neue Tankeinbaueinheit mit 4 bar Druck + neuer Benzinfilter eingebaut, weil der A2 sich einmal nur nach langem Orgeln starten ließ. Die neue Pumpe ist deutlich lauter als die originale und sie summt auch jetzt, wenn ich die Tür öffne. Vorgestern habe ich die Fehlercodes gelöscht, da meine Hoffung, dass die Motorkontrolllampe von allein ausgeht, sich nicht erfüllt hat. Fehlercode immer noch Regeldruckabweichung Auffälligkeiten in den letzten Wochen (ich meine auch schon vor dem Wechsel der Tankpumpe): Nach dem Start ist er immer sofort angesprungen, dann ist die Leerlaufdrehzahl immer kurz massiv eingebrochen (manchmal ist er ausgegangen) um sich dann sofort zu fangen und normal zu laufen. Meine Suche hat dieses Fehlerbild bisher nicht finden können. Ich hoffe natürlich, dass ich mit dem höheren Zulaufdruck nicht die Hochdruckpumpe geschrottet habe. Wenn jemand das Fehlerbild kennt bzw. eine Idee hat, wo ich bei der Diagnose anfangen, bedanke ich mich im voraus!
-
Saugrohrdrucksensor??? schnell und einfach zu tauschen
-
Jedes Auto rostet. Die Sache ist dass wenn der erste Rostpickel sich bildet, geht es exponentiell schneller. Deswegen erweckt es den Eindruck das manche Autos rosten, und andere nicht. Weil solange man Glück hat, passiert erstmal nix. Auch ohne Salz gehts irgendwann los. Was kann man tun ? Regelmäßig nach dem rechten schauen. Beim Radwechsel Sommer/Winter ist immer eine gute Gelegenheit, besser wäre auf der Hebebühne. Bei Stahlkarosserie muss man dann auch mit dem Schraubendreher stochern um Rost unter der blöden Gummimompe rechtzeitig zu finden. Zum konservieren, nach vielen probieren diverser Mittel die nix taugen finde ich einen Schlackehammer, Nadelentroster, Rostenferner, Streichzink und Seilfett eine sehr gute Kombi. Mike Sanders ist auch gut aber die Verarbeitung ein Vielfaches aufwendiger damit es auch was bringt. Während auf sprühen/streichen von Seilfett meistens ausreicht muss Mike Sanders mit Heissluftfön eingearbeitet werden. So eine Hinterachsschwinge kann auch durchrosten und brechen. Irgendwann ist es so weit wenn man nix macht.
-
Guten Morgen, ihr habt absolut Recht: es handelt sich um die Firma STARK. Mein Versehen... Und ich habe genau dieses "Cockpitpflege-Set" verwendet. Schönen Sonntag noch!
-
Da ich demnächst zum TÜV muss und die Handbremse sehr schlecht gehalten hat, haben wir nach 4 Jahren (damals neue Trommeln und neue Radlager) die Bremsen nochmal aufgemacht und es hat sich herausgestellt, dass beim linken Handbremsseil die Kunststoffummantelung des Drahtseils so aufgequollen war, dass das Seil nicht mehr durch die Feder gerutscht ist. Dadurch ist der Handbremshebel nicht mehr von der Feder zurückgedrückt worden. Die linke Bremse hat also ziemlich lang immer etwas mitgeschliffen (in der Trommel war auch eine Menge Bremsstaub). Jetzt ist mir auch klar, warum meine Frau mal gesagt hat, dass die Reichweite um einiges kürzer geworden ist als zuvor. Ich hatte schon befürchtet, dass der Akku nachgelassen hat. Ich hatte mich schon gewundert, warum ich 2024 deutlich mehr Strom gebraucht habe als 2023 - der Hausverbrauch dürfte nicht gestiegen sein und ich hab den A2 als Ursache vermutet. Nach der Bremsreparatur ist die Reichweite wieder so wie am Anfang. Der Stromverbrauch müsste jetzt wieder etwas sinken. Ich empfehle also dringend neue Handbremsseile.
-
- 129 Antworten
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
- Gestern
-
Hallo, weiß jemand ob das Gewinde des Motorlagers ein zweites mal Drehwinkelanzug aushält? Musste die Mutter öffnen, hab aber gerade kein neues Lager. Die Nummern für die Spurstangeköpfe müssten übrigens die richtigen sein. Die anderen haben 419 statt 423.
-
Hallo, da ich keinen passenden Betrag gefunden habe, hier mal mein Problem: Nachdem ich meine Tandempumpe abgedichtet hatte , wollte ich den Stecker, der in der Nähe der Pumpe sitzt, wieder aufstecken (was mir leider nicht gelang). Normalerweise, wenn man auf die Kodierung achtet, ihn mit leichtem Druck richtig ansetzt, kann man den Kunststoffring des Steckers im Uhrzeigersinn bis zur Markierung drehen, den lila Klipp eindrücken und fertig. Leider kann ich den Ring nicht drehen. Kontakte sind nicht verbogen, Kodierungen des Steckers stehen übereinander. Was mache ich falsch, hat jemand einen Tipp ? Gruß Vienu
-
Doch. Die sind äußerlich identisch. Marginal größer. Kolbenabstand gleich.
-
Da ich meinen Colour Storm inzwischen auf A1 Räder gestellt habe sind diese vier Kompletträder über und somit zum Verkauf Felgen 8L0 601 025 AC / 7x17ET38 / Lochkreis 5x100 Frisch pulverbeschichtet in Schwarzmatt/blau Montiert sind Reifen vom Typ FALKEN Ziex 310 in 205/40R17 mit jeweils 8mm Profil. Herstellungsdatum 05.2022 Gern an Selbstabholer inklusive Montage oder via Member helfen Membern Transport
-
- 1
-
-
Sehr gute Erklärung, bin gerade dabei das abzuarbeiten.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik